Raumfahrt: SpaceX wartet auf besseres Wetter für die Landung
Warten auf besseres Wetter - aber nicht lange: Weil die Chance, dass die Landung gelingt, heute größer ist, hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX den Start der Falcon-Rakete noch einmal verschoben.

Dieses Mal war es das Wetter: Das US-Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) hat den Start der Trägerrakete Falcon 9, der für Sonntagbabend (Ortszeit) geplant war, erneut verschoben. Grund sind die Wetteraussichten.
Laut Vorhersage sei das Wetter am Montagabend (Ortszeit) besser für die geplante Landung der ersten Raketenstufe, twitterte SpaceX-Chef Elon Musk. Sie hätten sich deshalb entschlossen, den Start um einen Tag zu verschieben. Die Falcon 9 soll um 20:33 Uhr Ortszeit (22. Dezember, 2:33 Uhr mitteleuropäischer Zeit) abheben. Sie soll mehrere Satelliten im Orbit aussetzen.
Die ersten Landungen misslangen
Die erste Stufe der Falcon will SpaceX stehend auf festem Grund und Boden landen lassen. Laut Wetterbericht sei die Chance, dass die Landung glücke, um zehn Prozent höher, sagte Musk. Die beiden ersten Versuche, die erste Stufe der Falcon stehend zu landen, schlugen fehl.
Die Rakete sollte auf einer schwimmenden Plattform aufsetzen. Sowohl im Januar als auch im April setzte die Raketenstufe zwar auf der Plattform auf. Doch dann kippte sie um und explodierte.
Es wird der erste Flug der Rakete nach der Explosion Ende Juni. Danach hatte SpaceX die Falcon 9 überarbeitet. Modifikationen an der Treibstoffzufuhr hatten aber in der vergangenen Woche eine Startverzögerung notwendig gemacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Falke ist gelandet.
Metrische Tonnen. Im Gegensatz zu britischen (1016 kg) oder amerikanischen (907 kg) Tonnen.
Genaugenommen ist es der erste Start einer v1.2 Falcon 9. Es haben sich sehr viele Dinge...