Nach dem erfolgreichen Start ist die vom US-Weltraumunternehmen SpaceX entwickelte Dragon auf dem Weg zur ISS. Die unbemannte Raumkapsel soll am Donnerstag Manöver bei der ISS durchführen und wenn alles gut geht am Freitag andocken.
Wiederholt musste das private US-Weltraumunternehmen SpaceX den Start seiner Raumfähre Dragon verschieben. Am heutigen 19. Mai 2012 sollte es endlich so weit sein, doch der Start musste wegen technischer Probleme abgebrochen werden.
Noch ist die aufblasbare Raumstation BA 330 in der Entwicklung. Doch Bigelow Aerospace hat sich schon die Dienste von SpaceX gesichert: Das Raumfahrtunternehmen soll Versorgungsflüge zu der Station durchführen.
Die Raumfähre Dragon wird voraussichtlich erst um den 7. Mai 2012 zur ISS fliegen. Das US-Weltraumunternehmen SpaceX erklärte, dass weitere Tests durchgeführt werden müssen.
Die US-Weltraumbehörde Nasa misst dem Flug der SpaceX-Raumfähre Dragon große Bedeutung bei. Die Mission sei ein Meilenstein in der Raumfahrt. Die Vorbereitungen für den ersten privaten Versorgungsflug zur ISS laufen.
SpaceX will nicht mehr von Cape Canaveral aus starten: Das US-Raumfahrtunternehmen plant den Bau eines eigenen Raketenstartplatzes im US-Bundesstaat Texas.
Boeing will künftig Versorgungsflüge zur ISS unternehmen. Die Raumkapsel CST-100, die der US-Luft- und Raumfahrtkonzern dafür entwickelt, hat erfolgreich die erste Testlandung in der Wüste von Nevada absolviert.
Am 30. April 2012 wird die von Space X entwickelte Raumfähre Dragon erstmals zur ISS fliegen. Der Start war für Februar geplant, musste aber aus technischen Gründen verschoben werden.
Nach einer Simulation des ersten Flugs der Raumsonde Dragon zur ISS hat sich das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX mehr Vorbereitungszeit ausbedungen. Dragon wird deshalb frühestens am 20. März 2012 starten, wie SpaceX mitgeteilt hat.
Lang erwartete Premieren und traurige Abschiede, hoffnungsvolle Missionen und peinliches Scheitern hat das Jahr 2011 der Weltraumfahrt gebracht. Ein Rückblick.
Über Blue Origin ist wenig bekannt. Jetzt hat das von Jeff Bezos gegründete Raumfahrtunternehmen Videos von Testflügen seines Raumfahrzeugs New Shepard veröffentlicht.
Die Nasa hat SpaceX mit einem Flug zur Raumstation ISS betraut. Ende November wird das Raumfahrtunternehmen von Tesla-Chef Elon Musk seine Raumkapsel Dragon zur ISS schicken.
Amazon-Gründer Jeff Bezos und Tesla-Motors-Chef Elon Musk bauen möglicherweise den Nachfolger des Spaceshuttles. Ihre Unternehmen Blue Origin und SpaceX haben von der US-Weltraumbehörde Nasa Fördermittel für die Entwicklung eines neuen Weltraumfahrzeugs erhalten.
Einen Tag später als geplant hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX seinen Raketentestflug erfolgreich durchgeführt. Knapp zehn Minuten nach dem Start der Trägerrakete Falcon 9 wurde die Raumkapsel Dragon in der Erdumlaufbahn ausgeklinkt. Nach zwei Erdumkreisungen wasserte die unbemannte Kapsel etwa drei Stunden später im Pazifik.
Am 7. Dezember 2010 will das von Tesla-Motors-Chef Elon Musk gegründete Weltraumunternehmen SpaceX eine Rakete mit Raumkapsel in die Erdumlaufbahn schießen. SpaceX soll künftig für die Nasa Flüge zur Internationalen Raumstation ISS unternehmen.
Private Weltraumrakete von SpaceX bislang glücklos. Das private Raketenbauprojekt SpaceX hat einen dritten Fehlversuch erlitten. Am Samstag stürzte die zweistufige Rakete Falcon 1 rund zwei Minuten nach dem Start ab. Der Raketenbau wird von Paypal-Mitgründer Elon Musk finanziert.