Zwei Erdumkreisungen

Testflug von SpaceX verläuft erfolgreich

Einen Tag später als geplant hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX seinen Raketentestflug erfolgreich durchgeführt. Knapp zehn Minuten nach dem Start der Trägerrakete Falcon 9 wurde die Raumkapsel Dragon in der Erdumlaufbahn ausgeklinkt. Nach zwei Erdumkreisungen wasserte die unbemannte Kapsel etwa drei Stunden später im Pazifik.

Artikel veröffentlicht am ,
Zwei Erdumkreisungen: Testflug von SpaceX verläuft erfolgreich

Am 8. Dezember 2010 hat das US-Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) erfolgreich einen Testflug mit einer Trägerrakete vom Typ Falcon 9 und der Raumkapsel Dragon durchgeführt. Es ist das erste Mal, dass ein privates Raumfahrtunternehmen eine Raumkapsel in die Erdumlaufbahn und wieder zurück auf die Erde bringt.

Dragon nach 9 Minuten abgekoppelt

Um 10:43 Uhr (Ortszeit Florida) am Mittwoch startete die Falcon 9 vom US-Raketenstartplatz Cape Canaveral aus. Ursprünglich war der Test für Dienstag angekündigt gewesen. Die neun Raketentriebwerke der ersten Stufe waren nach etwa drei Minuten ausgebrannt und wurden abgetrennt. Die zweite Stufe folgte neun Minuten nach dem Abheben. Weniger als eine Minute später wurde die Raumkapsel ausgeklinkt.

Die Dragon umrundete zweimal den Globus und trat etwa drei Stunden nach dem Start wieder in die Erdatmosphäre ein. An Fallschirmen segelte die Kapsel zur Erde herab und wasserte um 14:02 Uhr (Ortszeit Florida) etwa 800 Kilometer vor der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifik.

Hin und weg

Es sei besser gelaufen, als er erwartet habe, kommentierte SpaceX-Gründer Elon Musk hinterher den Testflug. "Es hätte so vieles schiefgehen können, aber es hat alles geklappt", sagte Musk. "Ich bin hin und weg."

Auch die US-Weltraumbehörde Nasa war zufrieden. Alan Lindenmoyer, Chef des kommerziellen Mannschafts- und Frachtprogramms, dankte SpaceX für das "vorzeitige Weihnachtsgeschenk". SpaceX soll in Zukunft die Versorgung der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) übernehmen, wenn die Nasa das Spaceshuttle außer Dienst stellt. Das wird voraussichtlich im kommenden Jahr sein. Geplant ist, dass jede der beiden Raumfähren noch einmal zur ISS fliegt. Eventuell wird es noch eine weitere Mission geben.

Anfängliche Misserfolge

Bis die SpaceX zur ISS fliegen wird, sind noch weitere Testflüge notwendig. Bei der Mission am gestrigen Mittwoch war die Dragon auch noch unbemannt unterwegs. Das Unternehmen des Paypal-Gründers und Tesla-Motors-Chef Musk hatte anfangs auch mehrere Misserfolge hinnehmen müssen: Drei Falcon 1 stürzten ab. Erst beim vierten Versuch gelang der Start.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Cape Canaveral, Mittwoch um 10:43 Uhr: Die Falcon 9... (Foto: SpaceX)
  • ... startet zum Testflug in die Erdumlaufbahn. (Foto: SpaceX)
  • Blick aus der Rakete (Foto: SpaceX)
  • Eine Stufe wird abgetrennt. (Foto: SpaceX)
  • Blick aus der Raumkapsel   Dragon (Foto: SpaceX)
  • Nach zwei Erdumrundungen wasserte... (Foto: SpaceX)
  • ... die Dragon nach etwa drei Stunden im Pazifik. (Foto: SpaceX)
Cape Canaveral, Mittwoch um 10:43 Uhr: Die Falcon 9... (Foto: SpaceX)


Wobei 13. Dez 2010

das wäre bestimmt mal interessant jede Sekunde um 7 km/s zu ebschleunigen. Alpha Centauri...

DoctorWho 10. Dez 2010

Ohne finanzielle Grenzen bzw wenn man das Geld und Währung global abschaffen würde, dann...

iFrage 10. Dez 2010

Und wo ist das Problem ? Bist Du etwa Beamter ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /