Zu den am 11. Februar 2004 in den USA vorgestellten, neuen Clié-Modellen liegen nun allesamt deutsche Preise vor: So können die drei Neulinge TH55, TJ27 und auch der TJ37 ab sofort über den deutschen Online-Shop von Sony vorbestellt werden. Die Auslieferung der Geräte ist für Ende März 2004 vorgesehen. Die drei PalmOS-PDAs enthalten eine Digitalkamera und zwei der drei Modelle sind mit einer WLAN-Funktion ausgestattet, während der TH55 zudem mit Bluetooth bestückt ist. Alle drei neuen Geräte sollen im März 2004 auf der CeBIT in Hannover zu sehen sein.
Sony stellt mit dem Photo Vault Mini CD-R Station einen kleinen mobilen CD-R-Brenner vor, der die kleinformatigen Mini-CD-R-Scheiben nutzt. Das Gerät eignet sich besonders für Digitalfotografen, die unterwegs die Inhalte ihrer Memory-Stick-Speicherkarten, Kameras oder USB-Speichersticks wegsichern wollen.
Sony hat auf der Fotomesse PMA in Las Vegas seine neue Kompaktkamera Sony Cyber-shot DSC-W1 vorgestellt. Das Gerät ist mit einem 5-Megapixel-CCD ausgestattet, verfügt über ein großflächiges 2,5-Zoll-LCD und ein Carl-Zeiss-Vario-Tessar-3fach-Zoom mit einem Blendenbereich zwischen F2.8 bis 5.2, das innerhalb von einer Sekunde ausgefahren werden kann.
Bereits vor einigen Tagen hatte Sony in Japan und anschließend für den Markt in Hongkong drei neue Clié-Modelle mit PalmOS angekündigt. Nun wurden die neuen Modelle auf der in San Jose stattfindenden PalmSource-Entwicklerkonferenz für den US-Markt vorgestellt. Alle drei PalmOS-PDAs besitzen eine hochauflösende Digitalkamera und zwei der drei Modelle sind mit einer WLAN-Funktion ausgestattet. Sony will die drei Clié-Modelle im März 2004 auf der CeBIT in Hannover vorstellen und auch auf dem deutschen Markt anbieten.
Neue Farbvarianten werden unter Konsolenherstellern zunehmend populärer: Nachdem kürzlich bereits Microsoft eine Crystal Edition der Xbox für den europäischen Markt ankündigte, zieht Sony nun nach und präsentiert seinerseits eine limitierte PlayStation 2 in Blautönen.
Sony hat in den USA ein neues Centrino-Subnotebook vorgestellt, das trotz seiner geringen Ausmaße von gerade einmal 3,66 x 26,92 x 18,8 cm und einem Gewicht von 1,41 Kilogramm noch ein optisches Laufwerk beherbergt. Beim Spitzenmodell PCG-TR3AP3 ist dies sogar ein DVD-Brenner, dessen Geschwindigkeit man allerdings noch nicht angab.
IBM teilte mit, dass Sony 325 Millionen Dollar in IBMs 300-mm-Halbleiterfabrik in Fishkill im Staat New York in den USA investiert, um die Produktion der nächsten Generation an 65-Nanometer-Chips zu unterstützen.
Die bereits im November 2003 in Aussicht gestellten, auf blauem Laser und Sonys eigenem Medien-Format "Professional Disc for DATA" (PDD) basierenden optischen Laufwerke werden ab Mai/Juni 2004 zumindest in Japan nicht mehr nur an Hersteller, sondern regulär an den Handel ausgeliefert. Die einseitig zu beschreibenden Datenträger fassen 23,3 GByte Daten, sind als ein- und mehrmalig beschreibbare Versionen erhältlich und jeweils in einer luftdicht verschlossenen Hülle verpackt.
Eine Kooperation von Sony Computer Entertainment Europe und Digimask soll es schon bald möglich machen, das eigene Gesicht in eine Reihe von PlayStation-2-Spielen zu integrieren. Genutzt wird dafür die USB-Kamera EyeToy.
Sonys voraussichtlich ab Januar/ Februar 2004 auch in Deutschland erhältliche 8fach-Dualformat-DVD-Brenner DRU-530A (intern, IDE) und DRX-530UL (extern) können bereits von Hause aus DVD+R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit brennen. Mittels neuer Firmware lassen sich nun auch DVD-R-Medien mit dieser Geschwindigkeit in etwa 10 Minuten beschreiben.
Nachdem sich Chris Deering, President von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE), kürzlich in einem Interview zum Veröffentlichungstermin der mobilen Entertainment-Konsole PSP äußerte, nannte er dem britischen Magazin MCV nun auch einen ungefähren Preis, mit dem die Konsumenten beim Verkaufsstart zu rechnen haben.
Auch wenn die Popularität der Minidisc Jahre nach der Markteinführung noch weit von dem entfernt ist, was Sony sich eigentlich erhofft hatte, setzt der japanische Konzern weiterhin auf die kleinen Datenträger. Mit der neuen Hi-MD, die eine Kapazität von 1 GByte bietet, erhofft man sich die Erschließung weiterer Käuferschichten.
Wie zahlreiche andere Hersteller in den letzten Monaten - unter anderem Dell, RealNetworks und Wal-Mart - hat nun auch Sony offiziell den Start eines Online-Music-Stores bekannt gegeben. Allerdings begrenzt man die Kunden des neuen Download-Dienstes von vorneherein auf eine überschaubare Menge - abspielbar werden die Songs nämlich nur auf einer Reihe portabler Sony-Geräte sein.
Sony will mit seinem auch für Spiele geeigneten 17-Zoll-LCD "SDM-HS73P" deutlich natürlicher wirkende Farben und kontrastreichere Bilder darstellen können. Möglich sei dies durch einen neuen, glatten Anti-Reflexionsfilter, der weder das auftreffende noch das von der Hintergrundbeleuchtung stammende Licht streut.
In einem auf der ofiziellen britischen PlayStation-Website veröffentlichten Interview hat sich Chris Deering, President von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE), unter anderem zum mit Spannung erwarteten potenziellen Game-Boy-Konkurrenten PSP geäußert. Die mobile Spielkonsole soll laut Deering voraussichtlich weltweit ab November 2004 erhältlich sein.
Leopold Bonengl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sony Deutschland GmbH, wird das Unternehmen verlassen. Zum 1. Februar 2004 werden deshalb Michiaki "Mike" Tsurumi, President Sony Europe, und Wolf-Dieter Griess, Vice President e-Vehicle Europe, Sony Europe, die Leitung der deutschen Niederlassung des japanischen Unterhaltungskonzerns kommissarisch übernehmen, bis eine entsprechende Nachfolgeregelung getroffen sein wird.
Bereits im Frühjahr 2004 will Sony einen PDA mit einem OLED-Display auf den Markt bringen, wie die japanische Zeitung Yomiuri Online berichtet. Mit Hilfe von OLED-Displays lassen sich sowohl der Stromverbrauch als auch die Gerätegröße verringern, so dass ein entsprechender PDA durchaus für Aufsehen sorgen könnte.
Ein neues "QRIO"-Modell ist der laut Sony erste automome, mit Akku und internem Steuersystem ausgestattete humanoide Roboter, der nicht nur gehen, sondern auch rennen und springen kann. Dies ist nur möglich, da Sony eine neue Technik ersonnen hat, die auch schnelle, stabile Bewegungen bei kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts beider Beine ermöglicht.
Sony Computer Entertainment Deutschland hat angekündigt, sich 2004 noch stärker der Image-Verbesserung der Videospielbranche zu widmen. In der Gesellschaft existente Vorurteile gegenüber Spielern und Videogames sollen aktiv angegangen werden, um so letztendlich neue Zielgruppen zu erschließen.
In der Sony-Publikation "CX-News Semiconductor and LCD Newsletter" stellte der japanische Elektronikkonzern eine 360-Grad-Linse vor, die vor einen CCD montiert eine Umgebungsaufnahme machen kann, ohne dass dafür die Kamera gedreht werden muss.
Nach dem - auch für Sony - überraschend großen Erfolg von EyeToy Play ist seit kurzem EyeToy Groove erhältlich, der zweite Titel, der die USB-Kamera für die PlayStation 2 nutzt und somit mit dem Körper und nicht per Controller gesteuert wird. Wie der Name schon sagt geht es diesmal darum, sich möglichst rhythmisch zur Musik zu bewegen.
Während Demo-Versionen zu PC-Spielen gang und gäbe sind, kommen Konsolen-Besitzer eher selten in den Genuss einer Testversion. Sony Computer Entertainment Deutschland hat allerdings nun einen neuen Service ins Leben gerufen, mit dem PlayStation-2-Besitzer kostenlose Demos anfordern können.
Ab Mitte Dezember 2003 wird man - zumindest in Japan - die neue Sony-Konsole PSX kaufen können. Bei dem Gerät handelt es sich prinzipiell um eine PlayStation 2, die aber durch zusätzliche Hardware wie einen DVD-Brenner, TV-Tuner und Festplatte als komplette Entertainment-Lösung fürs Wohnzimmer angepriesen wird. Zahlreiche der zunächst angekündigten Funktionen hat Sony auf Grund von Terminschwierigkeiten aber nun offensichtlich doch nicht in das Gerät integriert.
Wer Gefallen an EyeToy gefunden hat - der USB-Minikamera für die PlayStation 2, mit der sich Spiele durch Arm- und Beinbewegungen steuern lassen - und selbst eine Idee für ein neues EyeToy-Spiel hat, darf seiner Kreativität freien Lauf lassen: Sony startet einen Wettbewerb, an dem sich angehende Hobby-Entwickler kreativ beteiligen sollen.
Laut einem Interview des Australian Financial Review mit Phil Harrison, Vice President für Entwicklung bei Sony Computer Entertainment Europe, wird der Erfolg der PlayStation-2-Kamera "EyeToy" Auswirkungen auf das Design zukünftiger PlayStation-Konsolen haben. Unter anderem will man Kameratechnik fest in die Konsole integrieren und eventuell Bewegungssensor-Software mit ausliefern.
Mit dem UX50 nahm Sony ein neues Top-Gerät unter den PalmOS-PDAs der Clié-Reihe ins Sortiment, was entsprechend hohe Erwartungen an das neue Modell richtet. In vielen Details verpassten die Entwickler dem Clié UX50 interessante Neuerungen; allerdings wirken viele Funktionen und Möglichkeiten unausgereift respektive halbherzig umgesetzt. Ob der PDA dennoch sein Geld wert ist, klärt der folgende Testbericht.
Sub-Notebooks sind in Japan der Renner, mit dem dort vorgestellten VAIO Note 505 Extreme zieht Sony auch international Aufmerksamkeit auf sich. In der je nach Modell knapp über bzw. knapp unter 800 Gramm wiegenden vorn nur 1 cm hohen Flunder werkelt ein Ultra-Low-Voltage-Pentium-M-Prozessor mit 1 GHz.
Mit dem in dieser Woche für Japan angekündigten Desktop-PC "VAIO PCV-P101" beschreitet Sony neue Wege: Während das Gehäuse mit integriertem TFT-Display und klappbarer Tastatur dem ähnelt, was Sony bereits mit ähnlichen Designgeräten primär auf den japanischen Markt gebracht hat, ermöglichen Tragerahmen und integrierter Kurzzeitakku etwa den Wechsel von einem ins andere Zimmer.
Samsung hat mit dem Bau der weltweit größten Fertigungsstätte für TFT-LCD-Displays in Südkorea begonnen. Das Unternehmen ist derzeit mit rund 22 Prozent Marktanteil der Weltmarktführer bei Monitoren, will seine Position künftig aber ausbauen, auch im Bereich Flachbildschirme.
Sony hat nach eigenen Angaben mittlerweile über zwei Millionen PlayStation 2 in Deutschland verkauft. Damit habe man einen Marktanteil von 66 Prozent im Segment der Next-Generation-Konsolen erreicht, so Sony.
Bertelsmann und Sony stehen kurz davor, den Zusammenschluss ihrer Musiksparten bekannt zu geben. Aus der Fusion von Bertelsmann Music Group und Sony Music würde ein Unternehmen hervorgehen, das einen Marktanteil von gut 25 Prozent auf dem weltweiten Tonträgermarkt haben würde und damit fast so groß ist wie der derzeitige Marktführer Universal Music.
Wie das Online-Magazin Cnet berichtet, hat Sony auf einer Investoren-Konferenz in den USA neue Details zu der für Ende 2004 angekündigten Handheld-Konsole PSP bekannt gegeben. Demnach soll das PSP nicht nur - wie bisher angenommen - als Konkurrenz zum Game Boy positioniert werden, sondern zusätzlich auch gegen Nokias N-Gage und Festplatten-MP3-Player wie den iPod von Apple antreten.
Sony hat zwei neue Desktops vorgestellt, die das Unternehmen selbst als Home-Server bezeichnet, mit denen Anwender den PC als Datenzentrale für Fernseher, die Hifi-Anlage und andere Komponenten der AV-Umgebung einsetzen und bereits vorhandene Geräte vernetzen können.
Samsung und Sony wollen künftig TFT-Displays gemeinsam bauen, darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt verständigt. Ein neues Joint Venture soll die siebte Generation von amorphen TFT-LCDs fertigen.
Wie diverse US-Magazine übereinstimmend berichten, ist Sony von der University of Wisconsin verklagt worden. Grund für den Gerichtsstreit ist der in der PlayStation 2 zum Einsatz kommende so genannte Emotion-Engine-Chip, der angeblich gegen ein Patent der Universität verstößt.
Sony muss für das Ende September 2003 abgelaufene Quartal deutliche Umsatz- und Gewinnrückgänge melden. Schuld daran sind vor allem die zuletzt enttäuschenden Absatzzahlen von PlayStation-2-Konsolen und -Spielen.
Sony hat mit der neuen Cybershot-U40 ein weiteres Modell seiner sehr kompakt gehaltenen Digitalkameraserie vorgestellt. Das mit einem 2-Megapixel-Sensor ausgerüstete Gerät wird als Schnappschusskamera vermarktet, die überall Platz findet und auf Grund ihres farbenfrohen Stylings auch modische Akzente setzen soll.
Sony hat zwei neue DVD-Brenner angekündigt, die jeweils 8faches DVD+R-Brennen ermöglichen. Das interne Laufwerk DRU-530A wird an die IDE-Schnittstelle angeschlossen, während man das externe DRX-530UL an USB-2.0- und FireWire400-Anschlüssen betreiben kann.
Sony tut es Minolta nach und bringt mit der Cyber-shot DSC-T1 eine kreditkartengroße und flache Digitalkamera auf den Markt, die ihr 3fach-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-Zoomobjektiv (38 bis 114 mm bezogen auf das Kleinbildformat bei F3.5 bis F4.4) hochkant im Gehäuse unterbringt und durch ein 90-Grad-Prisma das Licht durch die letzte Linse des Objektivs einfängt.
Das Team von Naughty Dog vermag es wie nicht viele andere Entwickler, mit jedem neuen Spiel einen weiteren Hit zu landen: Erst etablierten die Briten Crash Bandicoot als einen der populärsten Jump&Run-Helden, dann bescherten sie der PlayStation 2 mit Jak & Daxter einen der witzigsten und besten Plattformtitel. Letzterer erhält mit Jak II nun eine Fortsetzung, die allerdings mehr ein vollkommen neues Spiel als schlicht ein Aufguss von Altbekanntem ist.
Nachdem Sony Anfang Oktober 2003 zwei neue, mit einer Dicke von 1 cm sehr flache PalmOS-PDAs für Einsteiger für den US-Markt angekündigt hat, kommen beide Geräte in Kürze auch auf den deutschen Markt. Ende Oktober 2003 soll der Clié TJ25 in den Handel kommen, während der Clié TJ35 Anfang November 2003 folgt. Der Clié TJ35 unterscheidet sich vom preiswerteren TJ25 nur durch eine höhere Speicherbestückung, einen Mono-Lautsprecher sowie einen Kopfhöreranschluss.
Sony hat sowohl für seine X- als auch für seine HX-Display-Produktlinie neue Geräte vorgestellt. Bei den X-Geräten kamen der 19-Zöller SDM-X93, der SDM-X73 mit 17 Zoll und der 15-Zöller SDM-X53 hinzu und die HX-Serie wird um den 17-Zöller SDM-HX73 und den SDM-HX93 (19 Zoll) bereichert.
Sony reagiert auf die Preissenkung seitens Nintendo: Zwar kostet die PlayStation 2 weiterhin 199,95 Euro, dafür ist sie aber ab sofort im Paket mit dem Überraschungserfolg EyeToy erhältlich - man spart somit etwa 60,- Euro gegenüber dem Einzelkauf.
Sony hat mit dem Vaio PCV-V100G eine Kombination aus LCD-TV und PC vorgestellt, die mit einem integrierten Breitbildschirm ausgestattet ist. Das Gerät ist mit einem Intel Pentium 4 mit 2,40 GHz ausgestattet. Auf dem Board, das mit einem 533-MHz-Frontside-Bus arbeitet, befinden sich 512 MByte PC-2700 DDR.
Musik- und Rhythmusspiele sind - zumindest in Deutschland - immer noch eine Nischenerscheinung und finden zumeist nur eine begrenzte Anzahl von Käufern. Mit Amplitude könnte sich das endlich ändern - der PlayStation-2-Titel hat das Zeug dazu, auch Spieler mit bisher untrainiertem Rhythmusgefühl von seinen Qualitäten zu überzeugen.
Sonys bisher nur für Japan angekündigte Heimunterhaltungszentrale PSX, eine Kombination aus PlayStation 2, Festplatten- und DVD-Videorekorder sowie Heimserver, beherbergt weiter geschrumpfte PlayStation-2-Technik. Wie bereits Mitte 2003 gegenüber EETimes angekündigt, bezieht sich das nicht nur auf den Sprung von 130 nm auf 90 nm, sondern auch die Verschmelzung der CPU und der Grafikchips.
Wie Sony jetzt bekannt gab, soll die neue Spielekonsole PSX ab Ende 2003 in Japan erhältlich sein. Das Gerät ist nicht nur in der Lage, PlayStation-2- und PSOne-Spiele wiederzugeben, sondern verfügt auch über einen TV-Tuner, mit dessen Hilfe auf der integrierten Festplatte Fernsehsendungen aufgenommen werden können, sowie einen DVD-Brenner.
In den USA kündigte Sony zwei neue Clié-PDAs mit PalmOS 5.2 an, die beide in einem flachen Gehäuse stecken, das nur etwas dicker als 1 cm ist. Der Clié TJ35 unterscheidet sich vom preiswerteren TJ25 durch eine höhere Speicherbestückung, einen Mono-Lautsprecher sowie einen Kopfhöreranschluss. Die übrigen Leistungsdaten sind in beiden PDAs identisch. Ob oder wann die Geräte auch in Deutschland in den Handel kommen, ist derzeit nicht bekannt.
Bisher nur für den japanischen und US-amerikanischen Markt hat Sony seinen Digitalvideorekorder "Clié PEGA-VR100K" angekündigt. Der etwa VHS-Kassetten große PEGA-VR100K nimmt Fernsehsendungen auf Memory-Stick-Medien auf, die dann in Clié-PDAs oder - dank eines Videoausgangs - auf dem Fernseher wiedergegeben werden können.
Sony will die geplante Festplatte für die Spielekonsole PlayStation 2 in den USA erst im März 2004 auf den Markt bringen. Die optional erhältliche Festplatte für die PS2 soll eine Kapazität von 40 GByte haben und die Möglichkeiten der Konsole erweitern.