Sony

Playstation-Chef könnte Konzernführung übernehmen

Kazuo Hirai, der Chef der Playstation-Sparte, wird als einer der beiden Nachfolger von Sony-Konzernchef Howard Stringer gehandelt. Stringer wollte eigentlich bis März 2013 bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Sony: Playstation-Chef könnte Konzernführung übernehmen

Bei Sony wird offenbar nach einem Nachfolger für den 68-jährigen Konzernchef Howard Stringer gesucht. Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet unter Berufung auf informierte Kreise, dass der japanische Elektronik- und Unterhaltungskonzern Stringer einen Manager an die Seite stellen will, der später sein Nachfolger als Vorstands- und Aufsichtsratchef werden könnte.

Stringer ist es nicht gelungen, die Führung von Apple bei mobilen Mediaplayern zu brechen. Den Aufstieg von Samsung bei Flachbildschirmfernsehern konnte er genauso wenig verhindern wie die Marktführung von Nintendo bei Videospielkonsolen. Amazon ist mit dem E-Book-Reader Kindle erfolgreicher als Sony mit seinen Konkurrenzprodukten. Stringer, der seit Juni 2005 im Unternehmen 30.000 Stellen abgebaut hatte, erklärte bislang, er wolle bis März 2013 Konzernchef bleiben. In den letzten zwei Quartalen hatte Sony Gewinne verzeichnet, obwohl der Yen stark angestiegen war.

Im Gespräch für Stringers Nachfolge seien die Sony-Manager Kazuo Hirai und Hiroshi Yoshioka. Executive Vice President Hirai führt die Sparte Networked Products & Service, zu der auch die Playstation gehört. Corporate Executive Officer Yoshioka leitet den Bereich Consumer Products und Devices. Darunter fasst Sony sein Geschäft mit Fernsehern, Musikanlagen, DVD- und Blu-ray-Playern und Camcordern zusammen. Auch die Konzernbereiche Halbleiter und Batterien gehören zum Yoshioka-Ressort.

Hirai begann seine Karriere bei einem Vorläuferunternehmen von Sony Music Entertainment und spricht fließend englisch und japanisch. 1999 wurde Hirai zum Chef der US-Games-Sparte Sonys ernannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Betriebssystem für den Mac: Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma
    Betriebssystem für den Mac
    Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma

    Die neue Version von MacOS bringt Widgets auf dem Desktop, die etwas an Windows Vista erinnern. Außerdem wird Safari wesentlich verbessert.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /