Bewegungssteuerung

Microsoft bezweifelt schwache Kinect-Verkaufszahlen

Wie gut verkaufen sich Playstation Move und Kinect in Deutschland? Im Netz kursierende Verkaufszahlen stimmen laut Microsoft nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Bewegungssteuerung: Microsoft bezweifelt schwache Kinect-Verkaufszahlen

Die kürzlich von Gamers Global veröffentlichten inoffiziellen Media-Control-GfK-Verkaufszahlen zu Kinect und die Schlussfolgerung, dass Kinect hinter Move zurücksteht, stimmen laut Microsoft nicht: "Wir sind aufgrund der weltweit 2,5 Millionen durchverkauften Kinect-Sensoren und der großen Akzeptanz und Nachfrage zum Produkt in Deutschland verwundert ob der genannten Durchverkaufszahlen zu Kinect, die in keiner Weise mit den uns zur Verfügung stehenden, offiziell GFK-gestützten Durchverkaufsmengen übereinstimmen", sagte Oliver Kalter Golem.de. Kaltner ist Country Manager Entertainment & Devices bei Microsoft Deutschland.

Zwar würden grundsätzlich keine lokalen Zahlen kommentiert, die Marktanteile in Deutschland hätten sich aber deutlich erhöht. Kaltner sagte weiter: "Das Feedback seitens des Handels und der Konsumenten auf das Produkt sind äußerst positiv. Zudem sind unsere eigenen Erwartungen hinsichtlich Vorbestellung und Durchverkauf bei weitem übertroffen worden und untermauern unser Ziel, in den nächsten 18 Monaten die Nummer eins in Deutschland zu werden."

Zudem wies der Microsoft-Manager noch einmal darauf hin, dass innerhalb der ersten drei Wochen nach dem Verkaufsstart in den USA und Europa "weltweit mehr als 2,5 Millionen Sensoren" durchverkauft worden seien. Sony Computer Entertainment habe seit September etwa 4,1 Millionen Move-Controller an den Handel ausgeliefert. Wer nun letztlich mehr verkaufe und Nintendo als Marktführer bei der Bewegungssteuerung von Spielen ablöse, werde sich erst im Laufe der nächsten ein oder zwei Jahre zeigen.

Der Handel dürfte vor allem wegen des mit 150 Euro im Vergleich zu Playstation Move (90 Euro für das Starter Kit) recht hohen Kinect-Grundpreises und der mit höheren Marge zufrieden sein. Sowohl bei Move als auch bei Kinect gab es in den vergangenen Wochen zeitweise Lieferengpässe.

Anders als es Kaltner suggeriert, ist von Kunden und in Testberichten nicht nur Positives zu Kinect zu hören - das Bewegungserkennungssystem braucht viel Platz im Wohnzimmer, liefert kein HD-Bild, ist für mehr als zwei Spieler nicht geeignet und bleibt hinter dem zurück, was Microsoft einst mit Kinect versprach. Dennoch hat Microsoft mit Kinect - zunächst unfreiwillig - die Fantasie von Tüftlern, Künstlern und Wissenschaftlern beflügelt. Mit inoffiziellen Linux- und Windows-Treibern wurden für Kinect eigene Anwendungsgebiete abseits der Xbox 360 gefunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bibbl, der... 21. Dez 2010

Also ich hab mir am Samstag Kinect für 99 Euro beim Gamestop mitgenommen. Zufällig beim...

chris12 06. Dez 2010

schoen auch hier zu sehen: 'http://killzone-3.playnation.de/25387,playstation-move...

zudemgl 06. Dez 2010

Ich glaube, das es auch woanders dran liegt. Bin ja nicht fremd in der Szene, aber der...

GrinderFX 05. Dez 2010

Die Frage ist nur, ob sich der Großteil wieder mit Schrottspielen zufrieden geben wird.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /