Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

KDE SC: Kwin unterstützt OpenGL ES 2.0

In den kommenden Versionen der KDE SC wird der Compositing-Manager Kwin um die Unterstützung der Grafikschnittstelle OpenGL ES 2.0 erweitert. Damit kann KDE künftig auch mit Hardwarebeschleunigung auf mobilen Geräten laufen.
undefined

Python 3.x: Finale Version 3.2 veröffentlicht

Python-Entwickler haben mit Version 3.2 einen weiteren Schritt zur Stabilisierung der 3.x-Serie der Skriptsprache getan. Auf neue Funktionen haben die Entwickler weitgehend verzichtet, stattdessen soll die Akzeptanz der Version 3.x erhöht werden.

Arctic Sea: Googles Native Client wird stabiler

Nativer Code so portabel wie Javascript: So lässt sich das Ziel von Google Native Client beschreiben. War die Technik bisher eher experimentell, sollen Entwickler mit dem neuen Native Client SDK alias Arctic Sea beginnen, Applikationen zu entwickeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Jdrop: Ein JSON-Repository in der Cloud

Steve Sounders hat mit Jdrop ein JSON-Repository in der Cloud gestartet. Damit lassen sich per Javascript Daten auf einem Cloud-Server ablegen, statt sie beispielsweise auf dem kleinen Display eines Smartphones ansehen zu müssen.
undefined

IMHO: Qt vor dem Abgrund

Allen Beteuerungen aus der Führungsetage zum Trotz gibt Nokia mit dem Meego-Projekt seine Unterstützung für Qt auf. Da hilft Schönreden so wenig wie die Durchhalteparolen der Qt-Entwickler. Für Qt gibt es nur eine Rettung.
undefined

Petitpetit: Android mal anders

MWC2011 People, Things, Places und Time (PTPT) - oder auch petitpetit - heißt ein alternatives Bedienkonzept für Touchscreen-Geräte wie Tablets und Smartphones. Die Münchner Firma ExB will damit den Umgang mit Computern revolutionieren - muss aber noch an der Stabilität des in Entwicklung befindlichen Android-Aufsatzes arbeiten.
undefined

GUI-Bibliothek: GTK+ 3 ist fertig

Das GUI-Toolkit GTK+ ist nach einigen Jahren Entwicklungszeit in der Version 3.0 erschienen. GTK+ kommt in zahlreichen kleinen und großen Applikationen zum Einsatz, darunter Gnome und Gimp. Die Version 3.0 bringt grundlegende Neuerungen.
undefined

Stage Video: Flash Player 10.2 ist fertig

Adobe hat seinen Flash Player in der Version 10.2 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Stage, um die gesamte Videowiedergabe in Hardware zu beschleunigen, was die Prozessorlast bei der Wiedergabe von hochauflösenden Flash-Videos auf ein Minimum reduzieren soll.
undefined

Rainbow: Firefox wird zum Multimediawerkzeug

Die in den Mozilla Labs entwickelte Firefox-Erweiterung Rainbow versieht Mozillas Browser mit neuen Audio- und Videofunktionen. In der aktuellen Version ist es möglich, Videoaufzeichnungen von Browserspielen über ein Javascript-API zu erstellen und live zu streamen.
undefined

Mozilla: Chromeless statt Prism

Die Mozilla Labs stellen ihr 2007 gestartetes Projekt Prism ein, mit dem sich Webseiten zu Desktopapplikationen machen lassen. Jetzt setzen die Mozilla Labs auf das neue Projekt Chromeless, das ähnliche Möglichkeiten bietet, aber deutlich ambitionierter ist.
undefined

Nackter Browser: Home Dash für Firefox

Die Mozilla Labs haben mit Home Dash ein neues Browserexperiment veröffentlicht: Firefox ohne das gewohnte Userinterface, also ohne URL-Zeile, Suchfeld und Tabs. Laut Mozilla soll der Browser mehr zum Schmökern als zum Suchen dienen.
undefined

WHATWG: Auf HTML5 folgt HTML

Während das W3C HTML5 fertigstellt, arbeitet die von Mozilla, Opera und Apple gegründete WHATWG bereits an dessen Nachfolger - der jetzt einen neuen Namen trägt: Aus HTML5 wurde HTML.
undefined

Python 3.2: Release Candidate bringt stabiles ABI

Entwickler haben den ersten Release Candidate der Python-Version 3.2 mit einem stabilen Application Binary Interface veröffentlicht. Sie soll dafür sorgen, dass bei künftigen Versionsupdates nicht mehr alle Erweiterungsmodule neu kompiliert werden müssen.