Graph-Datenbank
Neo4j 1.3 M04 für große Datenbanken und besseres REST-API
Die Graph-Datenbank Neo4j nähert sich der Version 1.3 alias "Abisko Lampa". Der aktuelle Milestone 4 bringt Unterstützung für größere Datenbanken, ein verbessertes REST-API und soll stabiler unter Windows laufen.

Der Milestone 4 von Neo4j 1.3 alias "Abisko Lampa" unterstützt größere Datenbanken als bisher: Konnten bislang in einer Datenbank maximal 4 Milliarden Knoten, 4 Millionen Kanten (Verknüpfungen) und 4 Milliarden Eigenschaften gespeichert werden, steigen diese Grenzen nun auf 32 Milliarden Knoten, 32 Milliarden Kanten und 64 Milliarden Eigenschaften. Dazu werden bestehende Datenbanken auf ein neues Speicherformat umgestellt, das aber nicht mehr Speicher benötigen soll als bisher. Eine Rückkehr zum alten Format ist allerdings nicht möglich.
Neue Tests sollen für mehr Stabilität unter Windows sorgen. Neue Snapshot-Versionen werden ab sofort unter Linux und Windows umfangreich getestet. Zugleich wurden zahlreiche Bugs, die unter Windows festgestellt wurden, beseitigt. Für die Backup-Komponente unter Windows gilt das noch nicht, hier treten in der Testsuite noch Fehler auf.
Das REST-API von Neo4j wurde erweitert und unterstützt nun auch erweiterte Indexfunktionen. Details dazu finden sich in den Erläuterungen zum REST-API.
Neo4j 1.3 M04 steht ab sofort unter neo4j.org/download zum Download bereit. Die Software ist Open Source und steht unter der AGPL v3.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed