Update Red Magic hat ein neues Gaming-Smartphone vorgestellt, das voller Top-Hardware steckt und in Europa vermutlich wieder einen verhältnismäßig niedrigen Preis haben wird.
Mit Lakefield hat Intel die Vorarbeit für Foldable-Geräte geleistet, nun soll ein vollwertiger Desktop-Prozessor folgen: Mit Alder Lake arbeitet Intel an einer CPU, die schnelle Core- und sparsame Atom-Kerne kombiniert.
Mit dem Find X2 Pro stellt Oppo den Nachfolger des Find X vor: Auf Spielereien wie ausfahrbare Kameras wird verzichtet, dafür hat das Smartphone ein hochwertiges Display sowie eine Dreifachkamera mit Periskoptele und unterstützt 5G sowie sehr schnelles Laden.
Das neue Moto G8 von Motorola bringt für einen relativ geringen Preis von 200 Euro einige interessante Funktionen: So hat das Smartphone beispielsweise eine Dreifachkamera, einen großen Akku und kommt mit Android 10 ohne Bloatware.
Das Apex 2020 von Vivo zeigt, was der chinesische Hersteller aktuell bei Smartphones leisten kann: Die Frontkamera ist unsichtbar unter dem Display verbaut, die Hauptkamera hat einen echten optischen Zoom und der Akku lässt sich mit 60 Watt drahtlos laden.
Mit dem V60 Thinq 5G hat LG ein neues Smartphone im Oberklassebereich vorgestellt, das 5G unterstützt, einen 64-Megapixel-Kamerasensor und einen großen Akku hat. Außerdem ist wie beim Vorgänger wieder ein zweiter Bildschirm erhältlich.
Sony hat beim Xperia 10 II im Vergleich zum Vorgänger einige Details verbessert: Das neue Modell hat drei statt zwei Kamera, kann Videos in 4K aufnehmen und hat ein OLED-Display. Der Preis liegt mit 370 Euro im Mittelklassebereich.
Beim neuen Xperia 1 II setzt Sony den Fokus auf die Kamera: Bis zu 20 Bilder pro Sekunde lassen sich aufnehmen, der Fokus soll zudem sehr schnell sein. Auf einen hochauflösenden Sensor verzichtet der Hersteller aber, ebenso auf ein Display mit hoher Bildrate - dafür ist der Kopfhöreranschluss zurück.
Die Fab V1 im südkoreanischen Hwaseong ist fertig: Samsung Foundry nimmt dort die Produktion von Chips mit 7-nm-EUV-Technik und feiner auf, bis Ende 2020 soll die dreifache Fertigungskapazität verfügbar sein.
Kompakter, effizienter, schneller: Das Snapdragon X60 ist das erste 5G-Smartphone-Modem mit 5-nm-Fertigung. Qualcomm aggregiert Sub-6-GHz- und mmWave-Kanäle, hinzu kommt Telefonieren über 5G.
Mit dem Nebulus will Emperion ein Smartphone auf den Markt bringen, das mit Windows 10 on Arm läuft und Android-Apps wiedergeben können soll. Einen Haken gibt es aber: Windows 10 on Arm unterstützt eigentlich keine Telefoniefunktion.
Statt Qualcomms 5G-Modem zu nutzen, möchte Apple wohl eine eigene Antenne für das kommende iPhone bauen. Das könnte nicht ganz einfach werden, denn die Fehlertoleranz für den hochfrequenten Funkstandard ist recht niedrig.
Xiaomi hat zwei weitere Smartphones mit hochauflösenden Hauptkameras vorgestellt: Das Mi 10 und das Mi 10 Pro kommen beide mit einem 108-Megapixel-Sensor, das Pro-Modell sogar mit zwei unterschiedlichen Tele-Brennweiten. Die Geräte haben zudem Qualcomms jüngstes Top-SoC verbaut.
Beim zweiten Versuch hat Samsung aus seinen Fehlern gelernt: Das Smartphone Galaxy Z Flip mit faltbarem Display ist alltagstauglicher und stabiler als der Vorgänger. Motorolas Razr kann da nicht mithalten.
Nach dem holprigen Start des Galaxy Fold versucht es Samsung mit einem zweiten Smartphone mit faltbarem Display: Das Galaxy Z Flip hat wie Motorolas neues Razr eine klassische Folder-Form, das Scharnier hat Samsung verbessert.
Als erster Anbieter nimmt die Drillisch-Marke Yourfone ein Gerät des chinesischen Herstellers Oppo ins Programm auf: Das Reno 2 ist mit verschiedenen Vertragsoptionen erhältlich, eine Einmalzahlung für das Gerät gibt es nicht.
Ende 2019 hat Qualcomm sein neues SoC Snapdragon 865 vorgestellt, bisher gibt es aber noch kein Smartphone, das den Chip verwendet. ZTE hat mit dem Axon 10s Pro nun ein Gerät vorgestellt, das das SoC verwendet - ein Veröffentlichungsdatum ist allerdings noch nicht bekannt.
MWC2020 Zum MWC 2020 soll Motorola mal wieder ein echtes Top-Smartphone planen: Das Gerät soll mit Qualcomms jüngstem Snapdragon 865 erscheinen und einen großen Akku haben. Außerdem soll ein zweites Gerät mit einem Snapdragon 765 vorgestellt werden.
Update Einer der größten SoC-Entwickler setzt mittlerweile auf RISC-V: Qualcomm integriert Kerne mit der offenen Befehlssatzarchitektur für den Embedded-Einsatz in aktuellen und zukünftigen Snapdragon-Chips.
Der Einsatz von extrem ultravioletter Belichtung zur Fertigung von Chips für PC-Hardware und Smartphones nimmt rasant zu: Ausrüster ASML plant mit 35 Systemen - in den Jahren zuvor waren es nur 26 sowie 18 der extrem teuren Maschinen. Die Hälfte des Umsatzes stammt von ihnen.
LTE bleibt trotz 5G weiter wichtig und mit Navic wird ein regionales indisches Satellitennavigationssystem unterstützt: Qualcomm hat den Snapdragon 720G mit 8-nm-Technik, den Snapdragon 662 mit HEIF-Support und den Snapdragon 460 mit Performance-Kernen vorgestellt.
Grafikkarten und Prozessoren wurden 2019 deutlich besser, denn AMD ist komplett auf 7-nm-Technik umgestiegen. Intel hat zwar 10-nm-Chips marktreif, die Leistung stagniert aber und auch Nvidia verkauft nur 12-nm-Designs. Wir beraten bei Komponenten und geben einen Ausblick.
CES 2020 Chiphersteller Qualcomm will eine Rechnerplattform für selbstfahrende Autos auf den Markt bringen. Im Vergleich zur Konkurrenz soll der Snapdragon Ride einen wichtigen Vorteil haben.
CES 2020 Mit dem Yoga 5G hat Lenovo ein erstes Convertible, das 5G beherrscht. Auf dem Snapdragon-System mit Touchscreen und Stiftunterstützung läuft Windows 10 on ARM, die Akkulaufzeit soll 24 Stunden betragen.
Im iPhone 12 soll Apples eigener A14-Chip in Kombination mit Qualcomms 5G-Modem Snapdragon X55 stecken. Der A14 wird in einem 5-nm-EUV-Verfahren bei TSMC gefertigt, wobei große Teile der kommenden N5-Serienproduktion von Apple beansprucht werden sollen.
Mit dem Snapdragon 865 hat Qualcomm das System-on-a-Chip für die Top-Smartphones des nächsten Jahres entwickelt. In Benchmarks schneidet das SoC gut ab: Die CPU-Leistung steigt um ein Drittel, die iGPU-Geschwindigkeit um ein Viertel. Für Apple-Niveau reicht es aber nicht.
Mit dem Razr hat Motorola seinen Klassiker aus dem Jahr 2004 wiederaufgelegt - aber mit faltbarem Display. Im ersten Test gefällt uns das Gerät sowohl klein zusammengeklappt als auch ausgeklappt als vollwertiges Smartphone. Wie beim Galaxy Fold ist für uns allerdings die größte Frage die nach der Haltbarkeit.
Samsung hat bei seinem faltbaren Smartphone nicht nur mit der Technik, sondern auch mit einem misslungenen Marktstart auf sich aufmerksam gemacht. Die zweite Version ist deutlich besser geglückt und aufregend in ihrer Neuartigkeit. Nur: Wozu braucht man das Gerät?