Redmi K30 Pro: Xiaomi präsentiert 5G-Smartphone mit Vierfachkamera

Das Redmi K30 Pro bringt Xiaomi zusätzlich auch noch in einer Zoom-Edition mit stärkerem Teleobjektiv.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Redmi K30 Pro von Xiaomi
Das neue Redmi K30 Pro von Xiaomi (Bild: Xiaomi)

Xiaomi hat in China sein neues Topsmartphone Redmi K30 Pro vorgestellt. Das Gerät unterstützt dank des eingebauten Snapdragon-865-SoC 5G, auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera eingebaut.

In der Standardversion des Redmi K30 Pro kommt diese mit einem Teleobjektiv mit doppelter Vergrößerung, das Xiaomi als Makroobjektiv mit 5-Megapixel-Sensor verbaut. Die Hauptkamera hat ein Weitwinkelobjektiv und einen 64-Megapixel-Sensor, dazu kommen ein Superweitwinkelobjektiv mit 13-Megapixel-Sensor und eine Tiefenkamera.

Das Redmi K30 Pro wird allerdings auch noch in einer Zoom-Edition verfügbar sein. Dabei wird das Makro-Objektiv durch ein dreifaches Teleobjektiv ausgetauscht, das einen 30fachen Hybridzoom ermöglicht. Die restliche Ausstattung entspricht der des normalen Redmi K30 Pro. Beide Modelle können Videos in einer Auflösung von bis zu 8K aufnehmen, bei 4K sind auch 60 fps möglich.

AMOLED-Display ohne Notch und Loch

Das Smartphone hat einen 6,67 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Das Display unterstützt HDR10+ und soll eine maximale Helligkeit von bis zu 800 cd/qm erreichen. Offenbar unterstützt der Bildschirm keine höheren Bildraten als 60 Hz. Eine Notch oder ein Kameraloch hat das Display nicht, da die 20-Megapixel-Kamera in einem ausfahrbaren Modul verbaut ist.

  • Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera mit einem 64-Megapixel-Sensor verbaut. (Bild: Xiaomi)
  • Das Redmi K30 Pro von Xiaomi hat einen 6,67 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Xiaomi)
  • Im Inneren des Smartphone steckt Qualcomms Snapdragon 865. (Bild: Xiaomi)
Das Redmi K30 Pro von Xiaomi hat einen 6,67 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Xiaomi)

Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 865, der vom X55-Modem für 5G-Unterstützung begleitet wird. Das Redmi K30 Pro unterstützt zudem WLAN nach 802.11ax, Bluetooth läuft in der Version 5.1. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Das Smartphone gibt es wahlweise mit 6 GByte oder 8 GByte LPDDR5-RAM und entsprechend 128 GByte UFS-3.0- oder 256 GByte UFS-3.1-Speicher.

Der Akku hat eine Nennladung von 4.700 mAh, Angaben zur Laufzeit macht Xiaomi nicht. Ein 33-Watt-Ladegerät wird mitgeliefert, womit sich das Smartphone in gut einer Stunde von null auf 100 Prozent laden lassen soll.

Das Redmi K30 Pro und die Zoom-Edition wurden vorerst nur in China angekündigt, bei Xiaomis aktueller Produktpolitik ist es aber nicht auszuschließen, dass die Geräte auch nach Deutschland kommen. Das Redmi K30 Pro kostet in China umgerechnet je nach Speicherausstattung zwischen 390 und 445 Euro. Die Zoom-Edition kostet umgerechnet zwischen 495 und 520 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /