Smartphones: Qualcomm nutzt RISC-V in Snapdragon-Chips
Einer der größten SoC-Entwickler setzt mittlerweile auf RISC-V: Qualcomm integriert Kerne mit der offenen Befehlssatzarchitektur für den Embedded-Einsatz in aktuellen und zukünftigen Snapdragon-Chips.

Qualcomm nutzt RISC-V in Snapdragon-Chips. Das sagte der Hersteller während der Diamond Sponsor Session des RISC-V Summit 2019. Laut Travis Lanier, Senior Director für das Produktmanagement bei Qualcomm, findet die offene Befehlssatzarchitektur ihre Verwendung bei Embedded-Anwendungen in Mobile-SoCs. Ein solcher werde bereits ausgeliefert, hieß es dazu, was auf ein Modell wie den Snapdragon 865 oder den Snapdragon 765 hinweist.
Travis nennt in diesem Kontext auch SiFive, allerdings wollte der Anbieter von RISC-V-Kernen im Gespräch mit Golem nicht bestätigen, dass eigene Designs in Mobile-SoCs von Qualcomm eingesetzt werden. Der Snapdragon-Hersteller wiederum war für ein Statement bisher nicht zu erreichen. Laut Travis sollen in Zukunft praktisch alle eigenen Chips mit RISC-V-Kernen ausgestattet sein.
Der Verweis auf Embedded-Anwendungen ist bewusst schwammig gehalten, denn davon gibt es in einem Smartphone-SoC einige. Denkbar wären sicherheitsrelevante Funktionen oder Controller zur Steuerung bestimmter Funktionsgruppen, so wie Samsung beispielsweise RISC-V-Kerne von SiFive für RF-Frontends in 5G-mmWave-Modulen einsetzt.
Mit dem Einsatz von RISC-V statt ARM für spezifische Bereiche ist Qualcomm längst nicht allein: Nvidia nutzt die offene Befehlssatzarchitektur für die Falcon-Controller in ihren Grafikchips und Western Digital verwendet sie in den eigenen HDD- sowie SSD-Controllern. Weitere Hersteller sind unter anderem Alibaba (T-Head), Andes, Bitmain, Fadu, Huami, Kendryte (Canaan), Lattice, Microchip und SiFive. Zur Chips Alliance gehören überdies Google und Intel, zudem ist RISC-V bei Universitäten mittlerweile ziemlich populär.
Nachtrag vom 29. Januar 2020, 8:54 Uhr
Qualcomm hat bestätigt, dass ein einziger der über ein Dutzend Embedded-Microcontroller im Snapdragon 865 auf RISC-V als Befehlssatzarchitektur setzt. Details zur Implementierung wollte der Hersteller nicht mitteilen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hm.. wenn man noch dazu sagt, das Atmel 8 Bit ersetzt werden...