Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SAP

Deutsche Bahn kommt bei Linux-Umstellung voran

Lotus-Notes mit 55.000 Nutzern auf Linux migriert. Die Linux-Migration bei der Deutsche Bahn schreitet voran. Das Unternehmen hatte wiederholt angekündigt, künftig auf Linux und andere Open-Source-Software setzten zu wollen. Mittlerweile hat die Bahn Lotus Notes unter Linux in Betrieb genommen. Mit 55.000 Nutzern handelt es sich dabei um eine der größten Installationen dieser Art in Europa.

Gates und Clement starten IT-Sicherheitsinitiative

Linux-Verband: Microsofts Programme sind größte Gefahr für Computersicherheit. Mit der IT-Sicherheitsinitiative "Deutschland sicher im Netz" will sich Microsoft Deutschland zusammen mit Partnern zu nachhaltigem Engagement für mehr Sicherheit in der Informationsgesellschaft verpflichten. Der Linux-Verband kritisiert die Initiative unterdessen hart und sieht in Microsofts Programmen die größte Gefahr für Computersicherheit.

Bill Gates sagt Internet-Kriminalität den Kampf an

Probleme im Bereich des Datendiebstahls und Spams sollen beseitigt werden. Microsoft-Gründer Bill Gates sieht Nachholbedarf in der Computersicherheit. Nachdem die PC-Branche in den vergangenen Jahren viele technische Neuerungen entwickelt habe, drängten nun "einige wirklich ernste Themen auf die Agenda, bei denen wir sicherstellen müssen, dass sie gar nicht erst zum Problem werden", sagte er in einem Gespräch mit dem Spiegel.

Intel und SAP investieren in PHP-Spezialisten

Zend erhält strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures. Der auf PHP spezialisierte Software-Hersteller Zend hat jetzt strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmen will Zend den Stellenwert von Open Source und PHP-Lösungen für geschäftskritische Webanwendungen im Unternehmensumfeld weiter erhöhen.

SAP umwirbt Kunden von PeopleSoft und J.D. Edwards

Langfristige Wartungs- und Integrationssicherheit versprochen. SAP hat ein umfassendes Angebot für SAP-Kunden vorgestellt, die auch Lösungen von PeopleSoft und J.D. Edwards (JDE) einsetzen. Bestehend aus SAP-Anwendungen sowie Technologie- und Wartungsleistungen soll es vor allem mehr Investitionssicherung bieten. Im Zuge dieses Angebots hat SAP die Übernahme von TomorrowNow angekündigt. Das Unternehmen mit Sitz in Bryan, Texas, ist Spezialist für Wartungs- und Support-Dienstleistungen für PeopleSoft- und JDE-Lösungen.

Jenaer Informatiker wollen Datenbanken mobiler machen

Neue Datenbankstruktur soll Menge der zu übertragenden Daten optimieren. Mit einer neuen Datenbankstruktur will ein Team am Lehstuhl von Prof. Dr. Klaus Küspert von der Universität Jena die Übertragung von Daten auf mobile Endegeräte beschleunigen. Die zum Patent angemeldete Struktur soll dafür sorgen, dass nur die benötigten Daten auf Handy oder Laptop übertragen werden.

Autodesk und Microsoft schließen Patentabkommen

Gegenseitiger Zugriff auf Patente in Form von Lizenzen. Autodesk und Microsoft haben ein Abkommen geschlossen, das den Unternehmen einen gegenseitigen Zugriff auf ihre Patent-Pools ermöglicht. Das Abkommen soll die langfristige Partnerschaft zwischen Autodesk und Microsoft erweitern und den Unternehmen nach eigenen Worten erlauben, kosteneffektive und umfassende Lösungen anzubieten.

Sun übernimmt Managed-Services-Spezialisten SevenSpace

Angebote für HP-UX, IBM AIX, Microsoft Windows und Red Hat Linux. Sun hat das privat geführte US-Unternehmen SevenSpace übernommen, welches das Managed-Services-Angebot von Sun rund um die Betriebssystemplattformen HP-UX, IBM AIX, Microsoft Windows und Red Hat Linux erweitern soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Leistungsfähige Thin-Clients auf VIA-C3-Basis

Mit IGEL Embedded Flash Linux als Betriebssystem. In neuem Design und leistungstechnisch im High-end-Bereich der Thin-Client-Skala präsentiert sich die neue Premium-Serie des Herstellers IGEL. Die neuen Top-Modelle IGEL-564 Premium, IGEL-5128 Premium und der mit einem SAP-GUI versehene IGEL-5128 Enterprise sollen Thin-Client-Computing auf hohem Niveau erlauben.
undefined

Spieletest: Saga of Ryzom - Noch grün hinter den Ohren

Interessantes französisches Online-Rollenspiel muss noch reifen. Mit "The Saga of Ryzom" hat der französische Entwickler Nevrax im September 2004 ein zumindest optisch ungewöhnliches Online-Rollenspiel gestartet: Die magische Pflanzenwelt scheint lebendiger als die Welten so einiger anderer Spiele, wirkt jedoch etwas unfertig und - in Hinsicht auf Mitspieler - unterbevölkert.

Software AG verdoppelt Nettogewinn im dritten Quartal

Lizenzumsatz um 10 Prozent gesteigert. Die Software AG hat ihr Ergebnis für das dritte Quartal (30. September 2004) veröffentlicht. Lizenzumsatz und Gewinn lagen in diesem Quartal deutlich über den Zahlen des dritten Quartals 2003. Der Lizenzumsatz wurde um 10 Prozent auf 25,1 Millionen Euro gesteigert. Die Gesamtumsatzerlöse lagen bei 96,6 Millionen Euro und waren damit währungsbereinigt stabil.

Bahn: Kostensenkung durch Open Source

Umstellung für verschiedene Anwendungen laufen bereits. Das freie Betriebssystem Linux ist eine der strategischen Server-Plattformen für die Informationstechnologie der Bahn. Das heißt, neue und bereits produktive IT-Systeme sollen, sofern technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll, auf Linux laufen, teilt der Konzern mit und unterstreicht damit eine entsprechende Ankündigung aus dem Mai dieses Jahres.

Salesforce-Chef Benioff attackiert SAP und Microsoft

"Kunden wurden belogen". Marc Benioff, Gründer und Vorstandschef des US-Softwareunternehmens Salesforce.com, hat die beiden Platzhirsche SAP und Microsoft im Interview mit Spiegel Online scharf kritisiert. Beide Unternehmen hätten es versäumt, ihre Strategie auf das Internet auszurichten und böten veraltete Software an.

SAP: Verwaltung bald zu Teilen in Tschechien?

FAZ: Software-Konzern will einzelne Verwaltungsaufgaben in Prag konzentrieren. Der Softwarekonzern SAP plant angeblich, Arbeitsplätze in der Verwaltung aus der Konzernzentrale in Walldorf nach Tschechien zu verlegen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dabei gehe es um die Funktionen Lohnbuchhaltung oder Reisekostenabrechnung, die in Prag europaweit gebündelt werden sollen.

SAP kündigt Branchenlösung für den Großhandel an

Neuer Geschäftsbereich gegründet. SAP hat eine Branchenlösung für den Großhandel angekündigt. "SAP for Wholesale Distribution" umfasst zentrale Geschäftsanwendungen sowie neue Applikationen, mit denen operative Prozesse im Großhandel EDV-technisch unterstützt und verbessert werden sollen.

Computerkonzerne reduzieren die IT-Ausbildung

Konzerne setzen stärker auf Bewerber von Berufsakademien. Die Computerkonzerne in Deutschland bieten immer weniger Ausbildungsplätze an, berichtet die IT-Wochenzeitung Computerwoche in ihrer Ausgabe 39/2004. Der Grund für die Zurückhaltung ist die Haltung, dass sich Lehrlinge für die Lösung von IT-Aufgaben angesichts steigender Anforderungen nicht mehr eignen, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Unternehmenskreise.

Hasso-Plattner-Institut wird ausgebaut

Neues Gebäude, neue Fachbereiche, neuer Direktor und "Filiale" im Silicon Valley. Das Potsdamer "Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik" (HPI) soll massiv ausgebaut werden. Wie dessen Stifter und SAP-Mitgründer Prof. Hasso Plattner mitteilte, bekommt das Institut einen zusätzlichen Gebäudekomplex sowie drei weitere Fachbereiche. Einer davon soll als Außenstelle im "Silicon Valley" angesiedelt sein.

Ciber übernimmt Novasoft AG

Heidelberger SAP-Berater wird Teil der Ciber-Gruppe. Das IT-Beratungsunternehmen Ciber aus den USA übernimmt mehrheitlich die Novasoft AG aus Heidelberg. Ciber hat einen Kaufvertrag mit den beiden Gründern und alleinigen Vorständen der Novasoft AG unterzeichnet und damit 64,2 Prozent der Aktien erworben. Novasoft wird künftig ein Geschäftsbereich von Ciber sein.

Neuer Standard WS-Addressing vorgelegt

Gemeinsamer Vorschlag von Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA. Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA haben dem World Wide Web Consortium (W3C) eine überarbeitete Version der Web-Service-Spezifikation WS-Addressing vorgelegt. Web-Services-Addressing liefert Unternehmen Standardmechanismen für die Identifizierung und den Austausch von Web-Service-Nachrichten zwischen verschiedenen Endpunkten in einem Web-Service-Netzwerk.

Content-Management-System RedDot XCMS 6.0 vorgestellt

Neue Version 6.0 mit einigen Funktionszuwächsen. Das Oldenburger Unternehmen RedDot hat den RedDot Extended Content Management Server (XCMS) in der Version 6.0 mit erweitertem Funktionsumfang und leicht verändertem Aussehen der Benutzeroberfläche auf den Markt gebracht. Die Lösung ist für mittelständische und größere Unternehmen konzipiert.

SAP kann Umsatz und Gewinn steigern

Walldorfer Softwareanbieter kann vor allem in den USA zulegen. Die Walldorfer SAP AG hat ihren Umsatz im zweiten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr um 9 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gesteigert. Das Konzernergebnis lag bei 249 Millionen Euro, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

SAP übernimmt Softwareanbieter A2i

Spezialist für Produkt- und Katalog-Management. Die SAP AG hat mit A2i einen Softwareanbieter für das unternehmensübergreifende Management von Produktinhalten und Katalog-Publishing gekauft. Mit dem Know-how und den Technologien von A2i soll das "Master Data Management", Teil der Integrations- und Anwendungsplattform SAP NetWeaver, um zusätzliche Funktionalität erweitert werden.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Microsoft konnte SAP nicht übernehmen

Beide Unternehmen bestätigen entsprechende Fusionsgespräche. Microsoft hat versucht, den größten europäischen Software-Entwickler, die SAP AG aus Walldorf, zu übernehmen. Entsprechende Gespräche seien aber im Frühjahr 2004 eingestellt worden, teilten jetzt beide Unternehmen mit.

Stadt Wolfsburg will Linux-Desktops

Pilotprojekt soll Praxistauglichkeit von Linux testen. Die Stadtverwaltung Wolfsburg startet ein Pilotprojekt zum Test einer Linux-Migration. Im Unterschied zu anderen Konzepten wird die Stadt Wolfsburg im Vorfeld keine aufwendige Einsatzanalyse durchführen, sondern zunächst an einigen Arbeitsplätzen die Praxistauglichkeit von Linux testen.

Jugendsoftwarepreis 2004 - Lernsoftware-Wettbewerb

Schüler aller Klassenstufen programmieren Lernsoftware für Schüler. Die Klaus Tschira Stiftung ruft auch 2004 wieder Kinder und Jugendliche dazu auf, sich um den Jugendsoftwarepreis zu bewerben. Am Wettbewerb teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der ersten Klasse bis zum Abitur.

SAP und RIM erstellen mobile CRM-Anwendung für BlackBerry

Integrierte mobile Sales-Lösung basiert auf mySAP CRM. SAP und Research In Motion (RIM) haben eine Technologieallianz geschlossen, in deren Rahmen die mySAP-Customer-Relationship-Management-Lösung (mySAP-CRM) und die SAP-Lösung für Mobile Business mit RIMs BlackBerry-Wireless-Handheld-Plattform vereint werden sollen, um so eine integrierte mobile Vertriebslösung bereitzustellen.

VoiceObjects erhält 10,4 Millionen Euro Venture-Kapital

T-Venture, Wellington Partners und SAP Ventures dabei. Ein Venture-Kapital-Konsortium unter der Führung von T-Venture, Wellington Partners und SAP Ventures hat sich an der VoiceObjects AG, einem Anbieter von Sprach-Management-Systemen, mit 10,4 Millionen Euro beteiligt. Die Finanzierung dient vor allem der Stärkung von Vertrieb und Marketing und soll die weltweite Expansion, insbesondere in Richtung Nordamerika und Europa, unterstützen.

Bahn setzt auf Linux

Linux für die Server, Windows für die Desktops. Die Deutsche Bahn AG hat Linux zu einer ihrer strategischen Serverplattformen erklärt. So weit möglich und sinnvoll sollen neue IT-Systeme auf Linux basierend entwickelt und bereits vorhandene Systeme umgestellt werden, verkündet die Bahn, die sich von diesem Schritt Kostenvorteile in Höhe von mehreren Millionen Euro pro Jahr verspricht.

Dell und SAP kooperieren weltweit

Beratungs- und Migrationsleistungen im Portfolio. Dell und SAP haben eine weltweite Partnerschaft geschlossen und wollen damit Unternehmen beim Austausch von proprietären Systemen durch standardbasierende Plattformen unterstützen. Das gaben die CEOs der beiden Unternehmen, Michael Dell und Henning Kagermann, auf einer Pressekonferenz in New York bekannt.

SAP steigert Umsatz im ersten Quartal

Konzernergebnis legt um 23 Prozent zu. Der Walldorfer Software-Konzern SAP meldet für das erste Quartal 2004 steigende Umsätze und Gewinne. Der Gesamtumsatz steigt um 2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro, der Software-Lizenzumsatz klettert dabei um 5 Prozent auf 370 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag bei 229 Millionen Euro bzw. 0,74 Euro je Aktie - ein Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Software AG verkauft SAPSI-Beteiligung an SAP

Transaktion von rund 26 Millionen Euro. Die Software AG verkauft ihre gesamte Beteiligung an der SAP Systems Integration AG (SAPSI) in Höhe von rund 1,27 Millionen Aktien an die SAP AG. Ein entsprechender Vertrag wurde am 14. April 2004 unterzeichnet. Die SAP zahlt 20,40 Euro pro Aktie, insgesamt also 25.950.840 Euro.

FSF: Microsoft-Verfahren nur eine absurde Phantomdiskussion?

FSF Europe warnt vor totaler Kontrolle durch Softwarehersteller. Georg Greve, Präsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), hält das derzeit zu Ende gehende Kartellverfahren von EU-Kommissar Mario Monti gegen den Softwarekonzern Microsoft für eine "absurde Phantomdiskussion". "Proprietäre Softwarehersteller bedrohen die Freiheit der Informationsgesellschaft insgesamt und Brüssel debattiert darüber, ob es ausreichend oder doch schon zu hart ist, einen Konzern zur Veröffentlichung der einen oder anderen Schnittstelle zu verpflichten", so Greve.

Docutec: Ein Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente

System soll die Dokumentenverarbeitung im Unternehmen deutlich vereinfachen. Die Aachener Docutec AG präsentiert in diesem Jahr auf der CeBIT ein einheitliches Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente. Der Spezialist für automatisierte Daten- und Informationsextraktion zeigt in Halle 1, Stand 4a2 Komplettlösungen für die automatisierte Erfassung und Verarbeitung der gesamten Eingangspost eines Unternehmens.

Trendwende: IT-Budgets steigen wieder

ERP/SAP steht an der Spitze der anstehenden IT-Projekte. Deutsche Unternehmen wollen 2004 wieder mehr in die Informationstechnologie (IT) und in die Telekommunikation investieren: Rund 30 Prozent der Firmen planen, im Jahr 2004 mehr Geld auszugeben als im Vorjahr. Das ergibt die Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die mit Unterstützung von Mummert Consulting ausgewertet wurde. Im Vordergrund stehen immer noch IT-Projekte, die den Unternehmen helfen, die Effizienz zu steigern.

Zeitung: SAP will R/3 einstellen

Kunden sollen durch Rabatte zum Umstieg auf "mySAP ERP" bewegt werden. Der deutsche Softwarekonzern SAP will seine betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 ablösen, das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf SAP-Chef Henning Kagermann. "Die Uhr für R/3 läuft ab", wird Kagermann vom Handelsblatt zitiert.

Novell kündigt Beta von GroupWise für Linux an

Auch Novell schließt sich dem Eclipse-Konsortium an. Wie angekündigt baut Novell die Linux-Unterstützung seiner Produkte aus und bietet nun die öffentliche Beta-Version GroupWise 6.5 für Linux an. Zudem schließt sich Novell dem Eclipse-Projekt an.

SAP meldet bestes Jahresergebnis seit Bestehen

Betriebsergebnis klettert 2003 auf 1,7 Milliarden Euro. SAP konnte sein Betriebsergebnis im Jahr 2003 von 1,6 Milliarden Euro im Vorjahr auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Das Konzernergebnis kletterte auf 1,1 Milliarden Euro, was das beste Ergebnis in SAPs Geschichte markiert.

Metro setzt auf RFID

Umfassende RFID-Einführung für 2004 geplant. Der deutsche Handelsriese Metro will künftig durchgängig entlang seiner gesamten Prozesskette RFID-Tags einsetzen. Ab November 2004 werden zunächst rund 100 Lieferanten ihre Paletten und Transportverpackungen für zehn Zentrallager sowie rund 250 Märkte der Vertriebslinien Metro Cash & Carry, Real SB-Warenhäuser, Extra Verbrauchermärkte und Galeria Kaufhof Warenhäuser mit RFID-Etiketten versehen.

Mcert soll Mittelstand vor IT-Bedrohungen warnen

Schily: CERT für Bürger kommt 2004. Das bereits am 15. Mai 2003 angekündigte Projekt Mcert vom "Bundesverband Informationstechnologie, Telekommunikation und neue Medien e.V." (BITKOM), dem Bundesministerium des Innern (BMI) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ist jetzt gestartet. Es soll dem deutschen Mittelstand vorbeugenden Schutz gegen Bedrohungen von IT-Systemen bieten und so die Sicherheit im Internet verbessern.

Intel lässt Unternehmenskunden Itanium 2 kostenlos testen

Nur Top-500-Unternehmen teilnahmeberechtigt. Unter dem Motto "Intel Itanium 2 Solution Challenge" startet Intel in dieser Woche gemeinsam mit führenden System- und Lösungsanbietern eine "Try and Buy"-Marketingaktion zum Thema Intel-Itanium-2-Prozessoren. Diese Initiative ermöglicht Unternehmen, während eines kostenlosen Testzeitraums den Intel-Itanium-2-Prozessor gegen RISC-basierte Systeme antreten zu lassen und zu vergleichen. Die Aktion richtet sich allerdings nur an Großunternehmen (Global 500), die derzeit RISC-basierte Computer einsetzen, und läuft bis zum Sommer 2004.

MaxDB von MySQL ab sofort verfügbar

MySQL AB bietet SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank für Unternehmenseinsatz. MySQL AB hat jetzt die SAP-zertifizierte Unternehmensdatenbank MaxDB by MySQL veröffentlicht. Die neue, auf der SAP DB basierende Software soll das MySQL-Produkt-Portfolio um eine leistungsstarke, von SAP zertifizierte Open-Source-Datenbank erweitern, die hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sowie umfangreiche Funktionen bietet.

Auch SAP und Sybase schließen Partnerschaft

Nach MySQL AB jetzt auch Sybase mit im Boot. SAP und Sybase haben angekündigt, die Mittelstandssoftware SAP Business One künftig integriert mit dem Datenbankmanagementsystem Adaptive Server Enterprise (ASE) von Sybase anzubieten.
undefined

Kfz-Einbausatz nutzt Handy-SIM-Karte per Bluetooth

Nokia 610 greift per Bluetooth auf die SIM-Karte eines normalen Handys zu. Nokia bringt mit dem Nokia 610 einen Kfz-Einbausatz, welcher das Bluetooth SIM Access Profile unterstützt und so drahtlos auf die SIM-Karte eines Handys zugreift. Das Nokia 610 beherrscht Dual-Band und funkt in den GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz. Damit sollen die Vorteile eines festinstallierten Autotelefons mit denen eines Mobiltelefons vereint werden.

Computerfachleute werden noch immer spitzenmäßig bezahlt

Vater Staat bildet Schlusslicht im Gehalts-Ranking. Im Vergleich zu anderen Branchen und Berufsgruppen verdienen die Computerfachleute noch immer gut: IT-Berater bringen im Durchschnitt 80.000 Euro nach Hause, was einem Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. An zweiter Stelle folgen die SAP-Spezialisten, die durchschnittlich 70.000 Euro im Jahr einfahren.

HP sagt CeBIT-Auftritt ab

Nach Canon kehrt der zweite große Aussteller Hannover den Rücken. Die Computer-Messe CeBIT hat offenbar einen weiteren seiner größten Aussteller verloren: Nach Canon sagte jetzt auch Hewlett-Packard (HP) den geplanten Messe-Auftritt ab, so die Fachhandelszeitschrift ComputerPartner. Demnach wird es auf der CeBIT 2004 keinen eigenen HP-Stand mehr geben, wie HP mittlerweile auch gegenüber Golem.de bestätigte.