Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SAP

undefined

Neue Wege im Design

An den d.schools in Stanford und Potsdam lernen Studenten, innovativ zu sein. Zum Ende des ersten Semesters der Potsdamer "d.school" erläuterten Terry Winograd, Informatiker aus Stanford, und SAP-Gründer Hasso Plattner eine neuartige Design-Methode: das Design-Thinking. Der einjährige Studiengang richtet sich an Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen.

Haustechnik hört aufs Wort

European Media Laboratory stellt auf der CeBIT Lösungen vor. Nicht nur als modischer Firlefanz, sondern durchaus auch als Hilfe für Menschen, die einen eingeschränkten Bewegungsradius haben, ist eine Spracherkennung und Steuerung von Haustechnik interessant. Natürlich ließen sich auch viele Aktionen im Haushalt sensorgesteuert erledigen, doch entspricht es eher den Lebensgewohnheiten vieler Menschen, die Dinge "selbst" in die Hand zu nehmen. Sprachtechnik für die Haussteuerung stellt das European Media Laboratory GmbH (EML) auf der CeBIT 2008 aus.

SAPs MaxDB künftig nicht mehr Open Source

Neue Version der MaxDB wird nicht mehr unter der GPL veröffentlicht. Nachdem SAP die Weiterentwicklung seines Datenbank-Management-Systems wieder von MySQL übernommen hat, nimmt der Walldorfer Softwarehersteller seine MaxDB nun wieder von der Open-Source-Bühne. Die Version 7.7 der MaxDB wird nicht unter einer Open-Source-Lizenz erscheinen.

20 Millionen US-Dollar für Xen-Anbieter

Virtual Iron erhält neues Kapital. Virtual Iron, Anbieter einer auf dem Open-Source-Hypervisor Xen basierenden Virtualisierungslösung, hat neues Kapital bekommen. Dies spiegele das Wachstum des Unternehmens wider, heißt es vom Geschäftsführer Ed Walsh.

Alfresco sichert sich frisches Kapital

Unternehmen will auch in Deutschland Fuß fassen. In einer dritten Finanzierungsrunde sind für Alfresco, Anbieter von Enterprise-Content-Management-Lösungen, 9 Millionen US-Dollar zusammengekommen. Auch in Deutschland will das Unternehmen künftig tätig sein.

Oracle wächst kräftig

Umsatz legt um 28 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar zu. Ein Umsatzplus von 28 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für sein zweites Geschäftsquartal 2007/2008. Der Nettogewinn legte um 35 Prozent auf 1,3 Milliarden US-Dollar zu.

NewsGator - 12 Millionen US-Dollar für RSS

Vista Ventures investiert in RSS-Lösungen für Unternehmen. Die Firma NewsGator hat sich auf Sofware und Lösungen rund um RSS spezialisiert. Neben RSS-Readern wie FeedDemon, NetNewsWire und NewsGator bietet das Unternehmen auch spezielle Lösungen für den Unternehmenseinsatz. Mit frischem Risikokapital in Höhe von 12 Millionen US-Dollar will NewsGator sein Geschäft weiter ausbauen.

SAP unterstützt VMware ESX Server

Software darf in virtuellen Umgebungen laufen. SAP bietet ab sofort auch Support für seine Applikationen, die in einer virtuellen Maschine auf Basis von VMwares ESX-Server laufen. Zertifiziert wurde dies in Kombination mit Servern verschiedener Hersteller.

Vergütungsstudie: IT-Berater werden am besten bezahlt

Führungskräfte erzielen deutliches Gehaltsplus. Nach wie vor ist die IT-Industrie ein lukratives Feld für Angestellte. Besonders Führungskräfte konnten im letzten Jahr deutlich mehr Gehalt erzielen. Ihre Gehälter sind um rund 4,9 Prozent gestiegen, die Gehälter von Fachkräften und Spezialisten dagegen gerade mal um einen halben Prozentpunkt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SAP öffnet Werkzeug für Eclipse-Community

Erstmals Software an Eclipse-Projekt übergeben. SAP hat erstmals eine Software als Open Source an die Eclipse Foundation gespendet. Das Werkzeug soll Entwicklern bei der Analyse des Speicherverbrauchs ihrer Anwendungen helfen.

SAP kauft Yasu Technologies

Business Rules Management für NetWeaver. SAP übernimmt Yasu Technologies, einen Anbieter von Lösungen zur Verwaltung von Geschäftsregeln (Business Rules Management). Die Yasu-Technik soll künftig in SAPs NetWeaver integriert werden.

SAP kauft Business Objects für 4,8 Milliarden Euro

Zusammenschluss mit französischem Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen. Bislang hatte SAP anders als Konkurrent Oracle auf große Übernahmen verzichtet, doch nun kündigte der Walldorfer Konzern die Übernahme des französischen Software-Unternehmens Business Objects an. Insgesamt bietet SAP rund 4,8 Milliarden US-Dollar für das Unternehmen.

SAP holt seine Datenbank von MySQL zurück

MaxDB ist die Basis von SAP Business ByDesign. MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.
undefined

Konica Minolta: Laserdrucker mit 35 Seiten pro Minute

Sortieren und Klammern möglich. Konica Minolta hat mit dem Bizhub C10P und dem Bizhub C30P zwei neue A4-Farblaserdrucker vorgestellt. Dabei will Konica Minolta nicht nur die Hardware liefern, sonder bietet auch Laufzeitverträge an, die die automatische Lieferung von Toner, festgelegte Seitenpreise und einen schnellen Reparaturdienst einschließen.

Prozess zwischen Oracle und SAP beginnt im Februar 2009

Oracle wirft seinem Rivalen SAP Diebstahl vor. Der Prozess zwischen Oracle und SAP soll am 9. Februar 2009 beginnen, das legte der US-Bezirksrichter Martin Jenkins in Abstimmung mit SAP und Oracle fest. Oracle hatte seinen Rivalen im März 2007 verklagt, SAP habe Diebstahl in großem Stil begangen, so der Vorwurf, der später um Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil erweitert wurde.

OpenAjax-Allianz widmet sich Mashup-Sicherheit

Komitee für mobile Ajax-Anwendungen gegründet. Die OpenAjax-Allianz hat Materialien zu sicheren Ajax-Mashups veröffentlicht und will ihre Javascript-Bibliothek "Hub" um entsprechende Funktionen ergänzen. Ein neues Komitee beschäftigt sich darüber hinaus mit Ajax für mobile Endgeräte.

SAP startet On-Demand-Geschäftssoftware

"A1S" heißt nun SAP Business ByDesign. SAP hat seine lang erwartete On-Demand-Geschäftssoftware mit Codenamen "A1S" vorgestellt, die nun auf den offiziellen Namen "SAP Business ByDesign" hört und sich an mittelständische Unternehmen richtet.
undefined

Quad-Cores für 4-Socket-Server: Intels Xeon 7300 "Tigerton"

Marktstart für den Konkurrenten für AMDs Barcelona. Intel hat Wort gehalten: Wenige Tage bevor AMD mit seinem neuen Opteron "Barcelona" punkten kann, legt Intel mit neuen Quad-Cores für Multiprozessor-Umgebungen die Messlatte noch etwas höher. Die Serie "Xeon 7300" beansprucht den Weltrekord bei einigen Standard-Benchmarks für x86-Server mit vier Prozessorsockeln. Dafür waren jedoch einige Klimmzüge nötig.

IT-Freiberufler: Nachfrage und Stundensätze steigen

Vor allem erfahrene Software-Entwickler und Programmierer gefragt. Die IT-Personalagentur Gulp verzeichnete im ersten Halbjahr 2007 eine deutliche Zunahme der Projektanfragen an IT-Freiberufler. Im Juli 2007 lag der Wert doppelt so hoch wie im Jahresmittel 2006. Auch die Stundensätze stiegen.

Kräftiges Wachstum bei SAP

Umsatz steigt trotz schwachem US-Dollar um 10 Prozent. SAP konnte auch im zweiten Quartal 2007 zulegen, der Gesamtumsatz erhöhte sich um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2,42 Milliarden Euro. Auf das Ergebnis drückte dabei der schwache US-Dollar, denn ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse wäre der Gesamtumsatz um 14 Prozent gestiegen.

SAP räumt unangemessene Downloads ein

Daten seien von der Tochter TomorrowNow nicht zu SAP gelangt. SAP hat zu Oracles Vorwürfen des Datendiebstahls Stellung bezogen und räumt "einige unangemessene Downloads" bei der Tochter TomorrowNow ein. SAP hatte keinen Zugriff auf Materialien, die TomorrowNow von den Oracle-Websites heruntergeladen hat, so das Unternehmen.

Freie Teamsoftware Mindquarry nun auch On-Demand

Mindquarry sucht 333 Beta-Anwender für dreimonatige Testphase. Mindquarry bietet seine Sharepoint-Alternative einer webbasierten Open-Source-Teamsoftware jetzt unter dem Namen Mindquarry GO als On-Demand-Lösung an. Damit können Unternehmen Mindquarry mit allen Funktionen online nutzen, vom Datei- und Aufgabenmanagement bis hin zum Wiki.
undefined

Video-Interview: "DRM ist unverschämt"

Golem.de im Gespräch mit Eben Moglen. Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und hat für die Free Software Foundation (FSF) mit an der GNU General Public License v3 (GPLv3) gearbeitet. Sobald die Lizenz fertig ist, will sich Moglen aus dem Vorstand der FSF zurückziehen und sich seinem Software Freedom Law Center (FSLC) widmen, das freien Projekten Rechtsunterstützung bietet. Auf dem Red Hat Summit 2007 Anfang Mai in San Diego sprach Golem.de mit ihm über die GPLv3, über Digital Rights Management (DRM) und Softwarepatente.

Oracle: SAP betreibt Urheberrechts- und Vertragsverletzung

Programme geklaut und kopiert? Oracle klagt gegen seinen Konkurrenten SAP vor einem Bezirksgericht in San Francisco. Die Klage wurde nun abgeändert und um weitere Vorwürfe ergänzt: Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil. Außerdem beschuldigt Oracle SAP des Computerbetrugs, des unlauteren Wettbewerbs und einiger anderer Vorwürfe. Das berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Rückzieher: Zune kommt im Herbst nicht nach Europa

Google hat Microsoft bei Doubleclick-Kauf nicht überboten. Microsoft-Chef Steve Ballmer teilte im Interview mit der Wirtschaftswoche mit, dass der Musikspieler Zune nicht wie vorher erwartet im Herbst 2007 nach Europa kommen wird. In den USA blieb das Gerät mit 10 Prozent Marktanteil hinter den Erwartungen von Microsoft zurück, die es einst als iPod-Killer ankündigten.

Erweiterter Support für SAP auf Linux

Suse Linux Enterprise Server bevorzugte Plattform für SAP. SAP und Novell bauen ihre Zusammenarbeit aus und bieten zu Beginn erweiterten Support für SAP-Installationen auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) an. Eine weitere Zusammenarbeit ist ebenfalls geplant.

Cisco und SAP arbeiten zusammen

Integration von Infrastruktur und Geschäftsprozessen angedacht. SAP und Cisco haben auf der Hausmesse Sapphire '07 eine Partnerschaft geschlossen, in deren Rahmen künftig gemeinsame Lösungen angeboten werden sollen, die Geschäftsanwendungen und Netzwerke besser aufeinander abstimmen sollen.

SAPs Kronprinz Shai Agassi geht

Léo Apotheker zum "Deputy CEO" ernannt. Er sollte eigentlich Nachfolger von SAP-Chef Henning Kagermann werden, nun aber verlässt Shai Agassi das Unternehmen. Zugleich baut SAP seine Führungsstruktur um und ernennt Léo Apotheker zum "Deputy CEO".

SAP schweigt

Walldorfer wollen sich aggressiv verteidigen. Vorerst will SAP sich nicht zu den Vorwürfen von Oracle, SAP habe Oracle bestohlen, äußern. Das bedeutet aber nicht, dass SAP sich nicht gegen Oracles Anschuldigungen zur Wehr setzen wird.

Google und Microsoft treten der OpenAjax Alliance bei

Bereits 70 Mitglieder nach zehn Monaten. Die OpenAjax-Alliance widmet sich der Interoperabilität von Ajax-Applikationen und der Verbreitung von offenen Standards rund um Ajax. In den vergangenen Tagen konnte sie gleich zwei prominente Neuzugänge verzeichnen: Microsoft und Google.

Oracle: SAP hat uns bestohlen

US-Konzern verklagt deutschen Konkurrenten. Der US-Softwarekonzern Oracle hat seinen deutschen Konkurrenten SAP verklagt. Es geht um Diebstahl in großem Stil, "begangen durch Deutschlands größtes Software-Unternehmen - ein Konglomerat, das als SAP bekannt ist", heißt es in der Klageschrift.

Oracles Umsatz und Gewinn steigen

BEA im Middleware-Bereich überrundet? Oracle konnte im dem vergangenen dritten Geschäftsquartal 2007 seine Umsätze um 27 Prozent im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres auf nun 4,4 Milliarden US-Dollar ausbauen. Der Nettogewinn stieg im gleichen Zeitraum um 35 Prozent auf 1,03 Milliarden US-Dollar.

Mcert angeblich vor dem Aus

Sponsoren schwenken angeblich zu "Deutschland sicher im Netz" um. Das als zentraler Punkt für Sicherheitsfragen in der IT gestartete Mittelstands-Cert (Mcert) soll Ende Juni abgewickelt werden, berichtet die Financial Times Deutschland. Einige der Sponsoren steigen aus und der BITKOM will das Mcert daher wohl einstellen.

Novell: "Wir fühlen uns Open Source verpflichtet"

Holger Dyroff von Novell im Gespräch mit Golem.de. Das zwischen Microsoft und Novell geschlossene Abkommen vom November 2006 hat vor allem Ziele, wie die bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux. Und Novell sieht es als Erfolg: Bisher seien über 40.000 Suse Linux Enterprise Server aktiviert worden, die ohne das Abkommen nicht verkauft worden wären, hieß es auf der CeBIT 2007 in Hannover. Andererseits hagelte es viel Kritik für die Zusammenarbeit mit dem in Linux-Kreisen oft als Erzfeind angesehenen Microsoft. Holger Dyroff, Vice President Product Management & Marketing bei Novell, sprach auf der CeBIT mit Golem.de über Erfolge und Probleme durch den Microsoft-Deal.

Suse Linux Enterprise Storage Infrastructure für SAP

Freie Hochverfügbarkeitslösung für NetWeaver und mySAP Business Suite. Die Hochverfügbarkeits-Storage-Infrastructure in Suse Linux Enterprise 10 ist ab sofort auch für SAP NetWeaver und die mySAP Business Suite verfügbar. Sie wurde gemeinsam von Novell und dem SAP-Linux-Lab entwickelt.

Webapplikationen bergen neue Risiken

Sicherheitslücken in Webapplikationen - automatische Scanner reichen nicht. Sicherheitslücken in Webapplikationen können nicht zuverlässig mit automatisierten Werkzeugen gefunden werden, so dass es weiterhin unverzichtbar ist, derartige Anwendungen von Menschen testen zu lassen. Das ist das Fazit einer Untersuchung, die Markus Schumacher auf der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin vorgestellt hat. Rupert Vogel, Honorarprofessor für Informationstechnologierecht an der Universität Mannheim, stellte vor, wie das Recht helfen kann, die Sicherheit von Software zu verbessern.

Oracle kauft Hyperion

Übernahme zielt auf SAP-Kunden ab. Für rund 3,3 Milliarden US-Dollar bzw. 52,- US-Dollar pro Aktie will Oracle das auf Analyse-Software spezialisierte Unternehmen Hyperion kaufen. Damit richtet sich Oracle ganz gezielt an SAP-Kunden, kommt Hyperions Software doch bei zahlreichen SAP-Nutzern zum Einsatz.
undefined

Mindquarry - Open-Source-Alternative zu Sharepoint

Collaboration-Server steht in der Version 1.0 zum Download bereit. Das Potsdamer Unternehmen Mindquarry hat seinen gleichnamigen Collaboration-Server in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software stellt eine Open-Source-Alternative zu Microsofts Sharepoint-Server dar und kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

SAP übernimmt Software-Unternehmen Pilot

Betriebswirtschaftliches Leistungsmanagement mit Analysefunktionen. SAP hat das US-amerikanische Unternehmen Pilot Software übernommen. Das in Kalifornien beheimatete Unternehmen hat sich auf Anwendungen zur Leistungssteuerung im Unternehmen spezialisiert.

Internet und Handy für Demokratie in Afrika wichtig

Handys in Afrika ein Erfolg. Entgegen einem weit verbreiteten Klischee steht es um die Nutzung neuer Kommunikationstechnologien (IKT) in den Entwicklungsländern nicht schlecht. Zu diesem Fazit kommen das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag in einer Studie.

Google mit neuer Hardware für Unternehmens-Suchmaschinen

"Google Mini" mit mehr Sicherheitsoptionen und Benutzerrechten. Google hat außer seiner Website seit längerem auch Such-Hardware im Angebot - so genannte Search Appliances. Sie sind für den Unternehmenseinsatz zum Katalogisieren der vorgegebenen Inhalte gedacht. Die preiswerteren Geräte nennen sich Google Mini und sind nun mit neuen Funktionen erschienen.

SAP will in den Mittelstand investieren

Gewinn legte 2006 um 25 Prozent zu. Der deutsche Softwarekonzern SAP konnte sein Konzernergebnis 2006 um 25 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro steigern, der Umsatz legte um 10 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro zu. Für 2007 erwartet der Konzern aber eine sinkende Marge.

IBM und Siemens erhalten Milliardenauftrag der Bundeswehr

Alle IT-Infrastrukturen sollen erneuert werden. Siemens und IBM werden die nicht-militärische Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr künftig modernisieren und betreiben. Den entsprechenden Auftrag bekam das Konsortium aus Siemens Business Services (SBS) und IBM. Der Auftrag hat inkl. Umsatzsteuer einen Wert von ca. 7,1 Milliarden Euro.

Bundesregierung plant Behörden-Notruf 115

Einheitliche Rufnummer für Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Unter der Rufnummer 115 soll Bürgern künftig bei Problemen mit Behörden geholfen werden, berichtet das Hamburger Abendblatt. Demnach will Bundeskanzlerin Angela Merkel einen bundesweit einheitlichen Behörden-Notruf einführen und dies auf dem IT-Gipfel in Potsdam, der am heutigen Montag stattfindet, ankündigen.

IAccessible2 für mehr Barrierefreiheit

IBM spendet Software-Schnittstellen an die Free Standards Group. Die Free Standards Group (FSG) wird sich stärker dem Thema Barrierefreiheit widmen und von IBM gespendete Software-Schnittstellen als offenen Standard weiterentwickeln. IAccessible2 soll es Entwicklern erleichtern, ihre Applikationen so zu gestalten, dass sie über spezielle Software für Menschen mit Behinderungen bedient werden kann, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

Tauziehen um europäisches Patentwesen

Softwarepatente durch die Hintertür? Mittelstandsvereinigungen werfen einer EU-Arbeitsgruppe zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) falsches Spiel und Zensur vor. EU-Binnenmarktkommissar McCreevy verfolgt seinen softwarepatentfreundlichen Kurs weiter. Und das europäische Patentamt geht seine eigenen Wege.