Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SAP

Lotus Notes läuft auch vom USB-Stick

Update für Lotus Notes bringt zahlreiche Neuerungen. IBM hat Lotus Notes ein Update verpasst, womit das Programm auch direkt von einem USB-Stick gestartet werden kann. Damit lässt sich die Software ohne Installation auf beliebigen Rechnern einsetzen. Außerdem bringt Lotus Notes 7.0.2 Blog-Unterstützung sowie eine SAP-Integration und kann RSS-Feeds erzeugen.

Freies Ticketsystem OTRS 2.1 ist fertig

Komplette Unterstützung für Microsoft SQL Server. Das freie Troubleticket-System OTRS ist in der Version 2.1 erschienen, die erstmals den Microsoft SQL Server unterstützt. Neben neuen Funktionen um Berichte zu erstellen gibt es einen PDF-Export sowie ein Kalender-Modul, das lokale Feiertage berücksichtigt.

Schlagabtausch zwischen Oracle und SAP

Oracle meldet Rekordzahlen und schießt gegen den Konkurrenten. Ein Umsatzwachstum von 30 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für das erste Quartal 2006/2007. Oracle-Chef Larry Ellison schießt bei der Gelegenheit scharf gegen den Konkurrenten SAP, der sich seinerseits zur Wehr setzt.

20 Millionen US-Dollar für PHP-Unternehmen Zend

Greylock Partners führt vierte Finanzierungsrunde an. Eine Finanzspritze von 20 Millionen US-Dollar kann die Firma Zend verbuchen, die Software rund um die freie Scriptsprache PHP entwickelt. Zend will mit dem frischen Geld schneller international wachsen, seine Produktentwicklung beschleunigen und seine Service-Sparte ausbauen.

Elektronischer Gehaltszettel von ADP

Software für das Personalwesen integriert verschiedene Abrechnungssyteme. Die ADP Employer Services GmbH bietet eine Archivierungssoftware für das Personalwesen an. Mit der Lösung ADP Archiv können Personalabteilung und Mitarbeiter alle relevanten Unterlagen und Dokumente jederzeit einsehen. Zusätzlich bietet die Software-Erweiterung ADP Archiv 4all den elektronischen Zugang zur persönlichen Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.

Freies Ticketsystem OTRS 2.1 als Beta verfügbar

Software unterstützt Microsoft SQL Server. Das Open-Source-Ticketsystem OTRS 2.1 ist in einer ersten Beta-Version erschienen. Die Software bietet neue Funktionen, um Berichte zu erstellen und unterstützt nun auch Microsofts SQL Server. Einen PDF-Generator sowie ein neues FAQ-Modul enthält die Beta ebenfalls.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

SAPs Wachstum zu schwach

Trotz wachsender Umsätze und Gewinne gibt die Aktie deutlich nach. Für SAP lief das zweite Quartal 2006 weniger gut als erwartet: Der Softwarelizenzumsatz lag mit rund 621 Millionen Euro 8 Prozent über dem Wert des Vorjahres, der Produktumsatz kletterte um 9 Prozent auf etwa 1,48 Milliarden Euro.

Turaya - Open-Source-Plattform für Trusted Computing

Bundesministerium fördert die European Multilaterally Secure Computing Base. Mit "Turaya Crypt" und "Turaya VPN" hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projekt EMSCB die ersten Bausteine einer Open-Source-Sicherheitsplattform veröffentlicht, die Trusted Computing unterstüzt. Die Software soll der deutschen Industrie eine standardisierte Basis an die Hand geben, um diese unabhängig von Monopolisten zu machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kunden sollen Microsoft zu mehr Interoperabilität verhelfen

Microsoft gründet Interoperability Customer Executive Council. Mit dem neu formierten "Interoperability Customer Executive Council" will Microsoft Optimierungspotenzial in Sachen Interoperabilität in seiner Software, aber auch allgemein in der Software-Industrie aufdecken. Da IT-Landschaften zunehmend heterogen gestellt würden, komme dem Thema Interoperabilität eine steigende Bedeutung zu. Selbst wolle man Produkte ausliefern, die vom Design her interoperabel seien.

SAP-Gründer denkt über Fusion nach

Hasso Plattner: Nur IBM, Microsoft und Google kommen in Frage. In einem Interview gab SAP-Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender Hasso Plattner an, dass er sich einer Übernahme oder Fusion des größten europäischen Softwareherstellers nicht widersetzen wolle.

Project Muse: SAP zeigt neue Benutzeroberfläche für mySAP

125 Millionen US-Dollar für die NetWeaver-Plattform. Zu seiner Hausmesse Sapphire '06 in Orlando wartete SAP unter anderem mit einer neuen Version seines Hauptproduktes mySAP ERP auf und zeigte eine neue, plattformunabhängige Benutzeroberfläche für das System. Außerdem kündigte SAP an, die NetWeaver-Plattform mit einem 125 Millionen US-Dollar schweren Fonds zu stärken.

Citrix kauft sich Know-how im Bereich Software-Monitoring

Reflectent für unbekannten Kaufpreis übernommen. Citrix hat das US-Unternehmen Reflectent Software übernommen, das sich auf die Entwicklung von Monitoring-Software für Anwendungen im Web- und Server-Client- sowie im Desktopbereich spezialisiert hat. Citrix selbst entwickelt Terminal- und Application-Server-Software.

SAP und Microsoft im "Duet"

Unternehmen stellen gemeinsames Produkt namens Duet vor. Mit dem Projekt "Mendocino" begannen SAP und Microsoft vor rund einem Jahr die Arbeiten an einem ersten gemeinsamen Produkt. Nun ist die Software fertig, sie erlaubt einen direkten Zugriff auf SAP-Geschäftsprozesse aus Microsoft Office. Ausgeliefert wird "Duet", so der offizielle Name, ab Juni 2006.

SAP wächst vor allem in der Region Americas

Mehr als 2 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal. Um rund 22 Prozent auf 528 Millionen Euro konnte SAP seinen Softwarelizenzumsatz im ersten Quartal 2006 steigern. Der Gesamtumsatz betrug 2,04 Milliarden Euro, ein Anstieg von 18 Prozent bzw. ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse um 13 Prozent.

Service Pack 1 für SQL Server 2005 erschienen

Microsoft bringt auch Service Pack für SQL Server 2005 Express Edition. Microsoft hat für den SQL Server 2005 ein Service Pack veröffentlicht, mit dem einige neue Funktionen in die Software Einzug halten. So erhält der aktuelle SQL Server durch das Service Pack 1 eine Datenbankspiegel-Funktion für den Production-Ready-Einsatz und die SQL Server Express Edition erhält mit SQL Server Management Studio Express eine grafische Bedienoberfläche.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.

SAP kauft Compliance-Spezialist Virsa

Software hilft Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Auflagen. SAP übernimmt mit Virsa Systems einen Spezialisten für unternehmensübergreifende Compliance-Lösungen. Mit dieser Erweiterung will SAP die Attraktivität des eigenen Lösungsportfolios steigern.

SAP: Betriebsratsgründung beschlossen

Softwarekonzern bekommt nun doch einen Betriebsrat. Nachdem drei Mitarbeiter von SAP, unterstützt durch die IG-Metall, drohten, die Gründung eines Betriebsrats per Gericht durchzusetzen, kam SAP dem nun zuvor und rief seinerseits die Mitarbeiter auf, einen Betriebsrat zu gründen - und diese entschieden sich dafür, anders als noch beim entsprechenden Aufruf der drei von der Gewerkschaft unterstützten Mitarbeiter.

SAP-Betriebsrat: Angriff ist die beste Verteidigung

Bericht: Vorstand will nun selbst eine Betriebsratsgründung einleiten. Bislang hat sich SAP gegen Bestrebungen zur Gründung eines Betriebsrats gewehrt, man sah die SAP-Kultur durch einen von außen bestimmten Betriebsrat gefährdet. Auch die SAP-Mitarbeiter lehnten ein entsprechendes Vorhaben mit einer Mehrheit von über 90 Prozent ab. Doch bevor nun drei Mitarbeiter mit Unterstützung der IG Metall die Betriebsratsgründung per Gericht erzwingen, geht der SAP-Vorstand in die Offensive und will nun seinerseits die Gründung eines Betriebsrats einleiten.

SAP: Gericht soll Betriebsratsgründung durchsetzen

IG Metall unterstützt drei SAP-Mitarbeiter beim Gang vor Gericht. Mit einer Mehrheit von über 90 Prozent haben sich die Mitarbeiter der SAP AG in Walldorf und St. Leon-Rot in der letzten Woche gegen die Gründung eines Betriebsrates ausgesprochen. Nun soll die Betriebsratsgründung mit Unterstützung der IG Metall per Gericht durchgesetzt werden.

SAP-Mitarbeiter wollen keinen Betriebsrat

Nur eine kleine Minderheit stimmt für Betriebsratsgründung. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP erhält vorerst keinen Betriebsrat. Die IG Metall hatte am Donnerstag, dem 2. März 2006, zu einer Betriebsversammlung geladen, um die Gründung eines Betriebsrates vorzubereiten. Die Mehrheit der anwesenden Mitarbeiter sprach sich aber dagegen aus.

Betriebsrat - SAP-Gründer in Sorge um die Zukunft von SAP

IG Metall: Die Würde des Menschen ist unantastbar. SAP-Gründer Dietmar Hopp äußerte im Gespräch mit der Wirtschaftwoche Sorgen um die Zukunft von SAP, denn die IG Metall hat am Aschermittwoch unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" zur Betriebsversammlung geladen, um die Wahl eines Betriebsrates vorzubereiten. Hopp fürchtet um die SAP-Kultur.

WS-Security 1.1 verabschiedet

Erweiterte Sicherheitsspezifikation für Web Services. Die Standardisierungsorganisation OASIS hat den Standard WS-Security in der Version 1.1 verabschiedet. Die Sicherheitsspezifikation für Web Services soll es Organisationen erlauben, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln.

Frisches Kapital für MySQL

18,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das Open-Source-Unternehmen. MySQL AB, der Hersteller hinter der gleichnamigen Open-Source-Datenbank, erhält in einer dritten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze von 18,5 Millionen US-Dollar.

SAP bietet CRM On-Demand an

IBM hostet Lösung für Customer Relationship Management. Auch SAP geht jetzt mit einer On-Demand-Lösung für Customer Relationship Managment (CRM) an den Start. Salesforce und später Siebel haben es vorgemacht. Bei SAP wird das On-Demand-CRM als Erweiterung des mySAP Customer Relationship Managements (mySAP CRM) angeboten.

SAP gewinnt weiter Marktanteile

Kagermann: 2006 wird ein Meilenstein für SAP. SAP konnte seinen Softwarelizenzumsatz im vierten Quartal 2005 um 18 Prozent auf 2,78 Milliarden Euro steigern und liegt damit über den eigenen Prognosen. 2006 hat SAP Großes vor.

IBM gibt Ausblick auf kommendes Lotus Notes

Drittanbieter präsentieren neue Anbindungen an Lotus Notes. Auf der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, erlaubte der Softwarehersteller erstmals einen Blick auf die kommende Version von Lotus Notes und Domino. Außerdem wurden neue Kooperationen rund um Lotus Notes verkündet, um die Anbindung an mobile E-Mail-Lösungen auszubauen. Die Arbeiten an der bereits in Aussicht gestellten Mac-Version von Lotus Notes schreiten ebenfalls voran.

Deutschland: Microsoft investiert in künstliche Intelligenz

Redmonder Unternehmen erwirbt Anteil an der DFKI. Microsoft zählt seit dem Oktober 2005 zu den Industriegesellschaftern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), zusammen mit DaimlerChrysler, SAP, Deutsche Telekom, Bertelsmann, IDS Scheer und der blue order AG. Im Rahmen der Public-Private-Partnership erhofft sich Microsoft einen regen Austausch zwischen den deutschen Forschern und den eigenen KI-Entwicklern.

BizTalk Server 2006 wird kommunikativ

Community Technology Preview veröffentlicht. Microsoft will zum kommenden BizTalk Server 2006 kostenlos 16 zusätzliche Applikations- und Technikadapter erweitern. Die Enterprise- und Standard-Edition soll so unter anderem mit Systemen von Oracle und dessen Töchtern PeopleSoft und Siebel zusammenarbeiten.

Studie: Bescheidene Zuwächse bei IT-Gehältern

In München wird unter Durchschnitt verdient. Die IT-Gehälter haben in diesem Jahr kaum zugelegt, so das Ergebnis der nun zum siebten Mal durchgeführten Gehaltsstudie der Computerwoche. Allerdings gab es in verschiedenen Berufsgruppen wie auch im regionenbezogenen Gehältervergleich zum Teil deutliche Verschiebungen.

SAP-Gründer Plattner stiftet weitere Millionen

60 Millionen für Silicon Valley und für Firmengründer in Potsdam. Der 61-jährige SAP-Mitbegründer Hasso Plattner will weitere Euro-Millionen in die Wissenschaft stecken. Nach dem seit 1998 in Potsdam ansässigen Forschungsinstitut für Computersoftware eröffnet Plattner nun im US-amerikanischen Silicon Valley ein Institute of Design, berichtet der Spiegel.

Oracle kauft Siebel für 5,85 Milliarden US-Dollar

Weiterer SAP-Konkurrent geht an Oracle. Oracle will den CRM-Spezialisten Siebel Systems für 10,66 US-Dollar pro Aktie übernehmen, kündigte Oracle an. Insgesamt ergibt sich ein Kaufpreis von 5,85 Milliarden US-Dollar bzw. 3,61 Milliarden US-Dollar, verrechnet man die rund 2,24 Milliarden US-Dollar an liquidem Kapital, über das Siebel verfügt.

Intel: Funktechnik für Kommunen

Digital Communities sollen drahtlose Bürgerdienste einrichten. Intel startet eine weitere Initiative, um drahtlose Techniken voranzutreiben. Mit dem Programm "Digital Communities" unterstützt Intel zusammen mit Partnern 13 Pilotgemeinden weltweit bei der Umsetzung von Lösungen, die entsprechende Techniken nutzen. Auch Deutschland ist in dem Pilotprogramm vertreten.

Softwarepatente: Unternehmer wittern "Betrug am Wähler"

Unternehmerinitiative übt harsche Kritik an der CDU/CSU. Eine Woche vor der Abstimmung des Europaparlaments über die Softwarepatentrichtlinie spitzt sich die Debatte zu: Unternehmerinitiativen aus mehreren Bundesländern warnen die Europa-Abgeordneten der CDU und CSU davor, "systematischen Betrug am Wähler zu begehen". Die Union solle endlich zugeben, Microsoft näher zu stehen als dem deutschen Mittelstand, heißt es in einem offenen Brief.

SAP kündigt Übernahme von Lighthammer an

SAP will Anbieter von ISA-95-fähigen Fertigungslösungen werden. Die SAP AG hat die Übernahme der Lighthammer Software Development Corporation mit Sitz in Exton, Pennsylvania, angekündigt. Lighthammer ist ein Softwareanbieter für Daten- und Leistungsanalysen in der Fertigung sowie für Lösungen für die Zusammenarbeit (Collaborative Manufacturing) in der Fertigung.

Cisco steigt in den Middleware-Markt ein

Cisco gründet neuen Geschäftsbereich "Application-Oriented Networking". Cisco stellt mit "Application-Oriented Networking" (AON) einen neuen Geschäftsbereich auf, der sich mit Middleware-Software beschäftigen soll. Damit stellt sich das vornehmlich bei Netzwerkprodukten engangierte Unternehmen Cisco klar gegen Softwarehäuser, die bislang Middleware-Messaging-Lösungen entwickelt und vertrieben haben und sozusagen eine Stufe hinter den Netzwerkprodukten zum Einsatz kommen.

Unternehmer starten "Patentfrei sichert IT-Arbeitsplätze"

Kampagne soll Öffentlichkeit auf die Bedrohung durch Softwarepatente hinweisen. Die Initiative "Unternehmer gegen Softwarepatentierung" starten eine Aufklärungskampagne, die vor den Folgen einer Einführung von Softwarepatenten in Europa warnt: "Patentfrei sichert IT-Arbeitsplätze". Auf diese Weise soll die Öffentlichkeit auf die Bedrohung zehntausender Arbeitsplätze in Deutschland und der EU durch Softwarepatente aufmerksam gemacht werden.

Plattner gründet Inkubator für IT-Firmen

SAP-Mitbegründer ruft zu Innovationsoffensive auf. Auf einem "Forum für Entrepreneurship" hat SAP-Mitgründer Prof. Hasso Plattner zu einer gesamtgesellschaftlichen Innovationsoffensive in Deutschland aufgerufen. Vor 250 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kündigte er als Eigenbeitrag zu dieser Offensive ein Gründerzentrum für junge und natürlich Erfolg versprechende Informationstechnologie-Firmen an.

Zorn: Macromedia setzt auf Eclipse

Macromedia tritt der Eclipse Foundation bei. Macromedia ist der Eclipse Foundation beigetreten und will auf Basis der freien Entwicklungsumgebung ein Entwicklerwerkzeug für die nächste Generation von so genannten "Rich Internet Applikationen" (RIA) entwickeln.

Plattner startet Inkubations-Fonds mit 50 Millionen Euro

Gründerinitiative für junge IT-Firmen. Man könnte fast meinen, Start-ups und Wagniskapitalgeber gibt es nicht mehr, doch nun hat SAP-Mitgründer Prof. Hasso Plattner eine Initiative angekündigt, mit der er für die verstärkte Gründung Erfolg versprechender Informationstechnologie-Firmen in Deutschland sorgen will. Wie der Stifter des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik in Potsdam mitteilte, soll deswegen in Kürze in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hasso-Plattner-Institut ein "Inkubator" seine Arbeit aufnehmen.

Mendocino: Office meets mySAP (Update)

Microsoft und SAP integrieren Office mit mySAP. Microsoft und SAP wollen unter dem Codenamen "Mendocino" ein gemeinsames Produkt entwickeln, das Microsoft Office und mySAP miteinander verbindet, berichtet unter anderem das Wall Street Journal. Die Ankündigung unterstreicht die Kooperation der beiden Softwarehersteller, die im Frühjahr 2004 über eine Fusion verhandelten.

Oracle kommt SAP zuvor

Retek einigt sich mit Oracle auf Übernahme. Oracle einigt sich mit Retek über dessen Übernahme und setzt sich damit gegen SAP durch, die ebenfalls an der Übernahme des Unternehmens interessiert waren. Oracle zahlt dabei 11,25 US-Dollar pro Retek-Aktie.

SAP schlägt deutlich erhöhte Dividende vor

Kontinuierliche Dividendenausschüttung seit 1988. Vorstand und Aufsichtsrat der SAP AG schlagen der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2004 eine Dividende in Höhe von 1,10 Euro je Stammaktie vor. Im Vorjahr waren es 0,80 Euro je Stammaktie. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung der Ausschüttung je Stammaktie von 37,5 Prozent.

SmartFactory - Die intelligente Fabrik der Zukunft

TU Kaiserslautern und Industriepartner erforschen Fabrik der Zukunft. Nicht nur die Hausautomations- und Konsumindustrie, auch der Bereich industrieller Anwendungen kann durch vernetzte Systeme neue Möglichkeiten entfalten. Drahtlose Datenübertragungstechniken, selbstorganisierende Netzwerke oder neuartige Interaktionstechniken zwischen dem Menschen und seiner Umgebung versprechen, auch in ihrer industriellen Anwendung von Vorteil zu sein. Nach einer Machbarkeitsstudie soll nun in Deutschland der Bau von intelligenten Fabriken geprobt werden.

CeBIT 2005 - Positive Stimmung trotz Besucherrückgang

Mehr Fachbesucher, mehr Kontakte, weniger Privatleute. Den Besucherrekord des Jahres 2004 konnte die CeBIT im Jahr 2005 nicht überflügeln und fiel von 510.000 auf nunmehr 480.000 Besucher ab. Dennoch kein Grund für die Messeleitung, Trübsal zu blasen, denn der Fachbesucheranteil stieg um fast vier Prozentpunkte auf über 88 Prozent.
undefined

Neuer 25-Seiten-PostScript-Farblaser von Konica Minolta

Konica Minolta PS Magicolor 5450 mit 25 Seiten pro Minute. Konica Minolta erweitert sein Produktportfolio um den Magicolor 5450. Durch PostScript 3 und PCL 6 und durch seine Kompatibilität mit SAP-, Citrix-Metaframe- sowie DOS-Applikationen ist der Netzwerkdrucker vor allem für den Unternehmenseinsatz konzipiert.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.