Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SAP

SAP korrigiert Umsatzerwartung nach unten - Kurs bricht ein

Amerika und Asien vermiesen das Geschäft. Die SAP AG hat nach einer ersten Ergebnisschätzung im 2. Quartal 2002 einen Umsatz von etwa 1,778 Milliarden Euro erzielt. Dies entspricht einer Abschwächung von etwa 4 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Der Software-Umsatz gab nach einer ersten Analyse gegenüber dem Vorjahresquartal um 23 Prozent auf rund 496 Millionen Euro nach. Das operative Ergebnis für das 2. Quartal (ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für aktienbezogene Vergütungsprogramme sowie akquisitionsbedingter Aufwendungen) verringerte sich um 23 Prozent auf voraussichtlich 326 Millionen Euro.

Siemens Business Services übernimmt IT-Tochter der TUI AG

Kooperationsvertrag in Höhe von 30 Millionen Euro abgeschlossen. Die Siemens-Dienstleistungstochter Siemens Business Services (SBS) übernimmt zum heutigen 1. Juli 2002 die Preussag Systemhaus GmbH (PSH), die IT-Dienstleistungs-Tochter der Hannoveraner TUI AG. Im Rahmen eines gleichzeitig geschlossenen Kooperationsvertrags übernehmen SBS und PSH überdies die vom Tourismusunternehmen TUI benötigten IT-Dienstleistungen.

Unternehmen suchen weiterhin Fachkräfte für IT-Kernberufe

Bei den IT-Mischberufen haben SAP-Experten gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Qualifizierte IT-Experten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor gefragt. Das zeigt die Stellenmarktanalyse 2002, die das IT-Weiterbildungsunternehmen CDI jetzt vorgelegt hat. Besonders in den IT-Kernberufen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften immer noch sehr hoch.

SAP und Adobe gehen Partnerschaft ein

Papierlose Verwaltungsvorgänge mittels PDF-Dokumenten sollen forciert werden. Adobe und SAP sind eine weltweite strategische Partnerschaft mit dem Ziel eingegangen, automatisiertes Dokumentenmanagement und die elektronische Formularverwaltung mittels Adobe PDF weiter zu verbreiten.

Schlanker Arbeitsplatz für SAP

Igel-596 Enterprise mit SAP GUI "for the Java Environment". Die C. Melchers GmbH & Co. NETwork COMponents liefert mit dem Igel-596 Enterprise ab sofort einen Thin Client für Server-basierende Lösungen im SAP-Umfeld. In Zusammenarbeit mit dem SAP-GUI-Entwicklerteam in Walldorf integrierte Melchers das SAP GUI for the Java environment in einen Linux-basierenden Thin Client mit 96 MByte Flash-Speicher.

SINSEE - Neues Wissenschafts-Datennetz für Südosteuropa

Highspeed-Netz im ehemaligen Jugoslawien startet mit deutscher Unterstützung. Seit 29. Mai 2002 sind Forscher aus dem ehemaligen Jugoslawien wieder stärker an die europäische Wissenschaftsgemeinde angebunden, da vor zwei Tagen die Pilotphase eines akademischen Hochgeschwindigkeits-Computernetzwerks gestartet ist. Das System wurde unter der wissenschaftlichen Projektleitung des Münchner Max-Planck-Instituts für Physik in Serbien aufgebaut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Anschubfinanzierung von mehr als 300.000 Euro gefördert.
undefined

UnitedLinux: Eine Distribution für alle

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux entwickeln gemeinsame Distribution. Bereits gestern sickerten erste Informationen zu einer von Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux geplanten gemeinsamen Linux-Distribution durch. Nun legten die Partner Details zu ihrem "UnitedLinux" vor, einer Initiative, die Linux-Entwicklung und Zertifizierung auf Basis einer global einheitlichen Linux-Distribution für den Geschäftsbereich zusammenführen soll.

Anwender mit Support-Dienstleistungen zufrieden

META Group untersucht Markt für Software Infrastructure Services. Anwender sind mit den Dienstleistungen ihrer Support-Organisationen sehr zufrieden, das zeigt die neue Studie "Software Infrastructure Services" der META Group. Dennoch zeigt die Untersuchung eine zögerliche Haltung gegenüber dem verstärkten Fremdbezug von Dienstleistungen auf. Ein Grund für diese Zurückhaltung sei der permanente Kostendruck, der auf den IT-Budgets lastet. Anwender nehmen nur dann externe Dienstleister in Anspruch, wenn diese effizienter arbeiten, als dies mit den eigenen Ressourcen möglich wäre.

SAP für Handhelds

SAP Mobile Engine bietet mobilen Zugriff auf SAP. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat mit der SAP Mobile Engine jetzt eine auf offenen Standards basierende Plattform für mobile Geschäfte vorgestellt. Die neue Plattform soll Unternehmen in die Lage versetzen, auch Mitarbeitern im Außendienst Zugriff auf unternehmensinterne Informationen via mySAP zu gewähren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SAP-Dienstleister Itelligence erholt sich

Trendwende im 1. Quartal 2002 bestätigt. Die Itelligence AG, ein SAP-Komplettdienstleister am Neuen Markt, startet in das Geschäftsjahr 2002 mit einer deutlichen Verbesserung ihrer Kostenstrukturen. Die Einsparungen, in Deutschland rund 0,5 Millionen Euro pro Monat, wirkten sich positiv auf das Konzernergebnis in den ersten drei Monaten aus.

Linux: Optimistische Geschäftserwartungen 2001 nicht erfüllt

Nomina befragt 201 IT-Anbieter zur Entwicklung des Linux-Marktes. Die aktuellen Ergebnisse ihrer kontinuierlichen IT-Anbieterbefragung zum Angebot im Linux-Markt hat die Nomina GmbH jetzt vorgelegt. Aus der Analyse der Befragung von 201 Linux-Anbietern im 4. Quartal 2001 und 1. Quartal 2002 ergibt sich vor allem, dass sich die optimistischen Geschäftserwartungen aus dem Jahr 1999 in den Geschäftsjahren 2000 und 2001 nicht erfüllt haben.

Microsoft kauft Navision

Microsoft zahlt 1,4 Milliarden Euro für dänisches Softwarehaus. Nachdem bereits in der letzten Woche entsprechende Gerüchte die Aktie von SAP unter Druck setzten, gab Microsoft jetzt offiziell die Übernahme des dänischen Softwarehauses Navision bekannt. Navision bietet betriebswirtschaftliche Software für kleine und mittlere Unternehmen an und ist damit nach Great Plains die zweite größere Übernahme von Microsoft in diesem Bereich.

Management-Buy-Out bei SLI Consulting

Management kauft SLI von Sybase. Zum 25. April gingen die hundertprozentige Sybase-Tochter SLI Consulting AG und die SLI Systemhaus AG an das Management des Schweizer SAP-Beratungsunternehmens über. Zu den neuen Gesellschaftern gehört neben CEO Norbert Welti ein Team von fünf langjährigen Mitarbeitern. Die ausschließlich in der SAP-Beratung tätige SLI Consulting AG sowie die auf SAP-Branchenlösungen für den Mittelstand fokussierte SLI Systemhaus AG passen nicht mehr in das strategische Konzept von Sybase.

Radio Frequency-Identification soll Barcodes bald ersetzen

Transponder im Salat ? Die METRO AG, Intel und SAP haben anlässlich des ECR-Kongresses in Barcelona eine strategische Kooperation bekannt gegeben, die das Ziel verfolgt, zukunftsorientierte Anwendungstechnologien für den Handel zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Weiterentwicklung von Technologien zur Effizienzsteigerung der Prozesskette im Handel. Die Erwartungen werden insbesondere in die Transpondertechnologie gesetzt, die in zukünftigen Vertriebskonzepten zur automatischen Produktidentifikation vom Herstellungsprozess über Transport- und Lagerlogistik bis zum Verkauf eingesetzt werden soll.

SAP steigert Quartalsumsatz auf 1,66 Milliarden Euro

Walldorfer Softwareunternehmen mit positiver Prognose. Die SAP AG hat ihren Umsatz im ersten Quartal 2002 um 9 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis stieg aber nur um 2 Prozent auf 237 Millionen Euro. Dies entspricht einer Umsatzrendite bezogen auf das operative Ergebnis von 14 Prozent.

Intel bietet PC-basierte Lösungen für Einzelhandel an

Point-of-Sale und In-Store-Systeme. Intel hat ein Technologie-Konzept für mittlere und große Einzelhändler vorgestellt. Es umfasst Lösungsvorschläge für den Einsatz von POS- und In-Shop-Konzepten, die auf einer offenen PC-Technologie basieren. Dies soll den Händlern einen verbesserten Service ermöglichen sowie die Marktreife solcher Lösungen beschleunigen. Intel arbeitet in seinem Intel Solution Blueprint Programm mit Beratungs- und IT-Firmen zusammen.

Deutsches Kompetenz-Netzwerk für E-Business gegründet

Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft. Der Verein e-ThinkTank e.V. will eine Brücke zwischen Old und New Economy sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen und macht sich zur Aufgabe, durch hochkarätige Veranstaltungen den Wissensaufbau zum Thema E-Business zu forcieren.

IDS Scheer steigert Umsatz und Gewinn

Ergebnissprung von über 70 Prozent, Umsatzplus von 15 Prozent. Die IDS Scheer AG hat nach vorläufiger Bilanzauswertung im ersten Quartal 2002 den Konzernumsatz um 15 Prozent auf 41 Millionen Euro gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres gesteigert. Das operative Ergebnis erhöhte sich um 73 Prozent auf 3,2 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 7,8 Prozent entspricht.

Fusionierte Firmen bescheren IT-Abteilungen massiven Ärger

58 Prozent der fusionierten Firmen haben Probleme mit der IT. Informationstechnologie ist ein häufiger Grund für das Scheitern von Firmenzusammenschlüssen. "In 58 Prozent der fusionierten Firmen gibt es Probleme mit der IT - sie kann die Gesamtintegration massiv behindern", erklärte Johannes Gerds, Senior Manager von Accenture gegenüber dem IT-Wirtschaftsmagazin "CIO - IT-Strategie für Manager" in Ausgabe 4/2002.

Neuer Rekord des SAP-Benchmarks aufgestellt

SAP war auf Microsoft-Plattform am leistungsfähigsten. Microsoft Windows Datacenter Server Limited Edition (LE) und Microsoft SQL Server 2000 Enterprise Edition auf einem 32-Prozessor-System von Unisys liefern die besten Ergebnisse des SAP Standard Application Sales and Distribution (SAP SD) Three-Tier-Benchmark, zeigte ein Test.

Umfangreiche Entlassungen bei Einsteinet

ASP-Anbieter Einsteinet hat sich verplant. Das IT-Unternehmen Einsteinet hat ein weitreichendes Restrukturierungsprogramm eingeleitet. Ziele dieses Programms sind die Anpassung der Kapazitäten im Application Service Providing und eine Fokussierung auf Managed Outsourcing, SAP-Hosting und professionelles Systemintegrationsgeschäft. Im Rahmen des Programms werden in den nächsten Wochen rund 120 von gut 400 Stellen abgebaut.

Die Luft für IT-Berater wird dünner

Anwender sparen an den Ausgaben für Consultants. Die Luft für IT-Berater wird dünner: Anwender sparen derzeit an den Ausgaben für Consultants. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 170 CIOs (Chief Information Officers - EDV-Leiter), die das IT-Wirtschaftsmagazin CIO im Dezember 2001 und im Januar 2002 durchführte. Demnach planen mehr als ein Drittel (34,3 Prozent) der Befragten, ihre Ausgaben für Beratungsleistungen im nächsten Geschäftsjahr zurückzufahren; bei knapp der Hälfte der Kundenunternehmen (47,3 Prozent) werden die Ausgaben voraussichtlich stagnieren.

SuSE erhält erneut frisches Kapital

AdAstra investiert 4,4 Millionen Euro in SuSE Linux AG. Die AdAstra Erste Beteiligungsgesellschaft mbH aus München beteiligt sich im Rahmen einer genehmigten Kapitalerhöhung mit rund 4,4 Millionen Euro an der Nürnberger SuSE Linux AG. E-millennium 1 bleibt weiterhin größter Aktionär des Nürnberger Linux-Spezialisten.

SAP SI übertrifft Wachstumsprognosen

Umsatz legt um 44 Prozent zu. Die SAP Systems Integration AG (SAP SI) hat entsprechend dem heute vorgelegten vorläufigen Jahresabschluss im Geschäftsjahr 2001 ihren Umsatz um 44 Prozent von 186,2 auf 268,8 Millionen Euro gesteigert. Der Operating Profit vor Goodwill-Abschreibungen verbesserte sich um 37 Prozent von 29,3 auf 40,3 Millionen Euro.

SAP Portals und Compaq vermarkten Unternehmensportale

Compaq vermarktet und stellt Hardwarelösungen vor. Die auf Unternehmensportale und Business-Intelligence-Software spezialisierte SAP-Tochter SAP Portals und der Computerhersteller Compaq werden künftig Verbundlösungen aus ihren Produkten gemeinsam vermarkten. Ein entsprechender Kooperationsvertrag ist jetzt unterzeichnet worden. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen eine durchgängige, vollständig integrierte Portallösung entwickeln, die sich kostengünstig installieren lässt.

Internet wird schneller

Keynote Systems registriert deutlichen Performance-Schub. Das Internet hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Performance-Schub erfahren. Keynote Systems, Anbieter für Internet-Performance-Management-Lösungen, registrierte eine klare Verbesserung der Ladezeiten für die 40 bekanntesten deutschen Websites: Der von Keynote im wöchentlichen Rhythmus ermittelte Internet-Performance-Index erreichte im Januar 2001 noch einen Durchschnittswert von bis zu 6,62 Sekunden; im Dezember unterschritt das Ranking dagegen erstmalig die Zwei-Sekunden-Grenze.

Angebot für Management-Buy-Out von m+s-Tochter

Udo Hamm will eigenes Unternehmen von der insolventen m+s-Gruppe zurückkaufen. Der frühere Eigentümer und heutige Vorstandsvorsitzende der Profi Engineering Systems AG, Dr.-Ing. Udo Hamm, will zusammen mit seinem Management das Unternehmen von der unter vorläufiger Insolvenzverwaltung stehenden m+s-Gruppe in einem Management-Buy-Out übernehmen. Seit 1999 gehört die Profi AG zum m+s-Konzern.

Computerwoche: SAP-Kunden verstehen Mysap-Preismodell nicht

Hohe Kosten für SAP-Lösung Mysap.com verärgern die Anwender. Beim Preis für die neue betriebswirtschaftliche Komplettlösung Mysap.com sehen die SAP-Anwender rot: Wie die IT-Fachzeitschrift Computerwoche unter Berufung auf eine Studie der Unternehmensberatung Raad Consult berichtet, erhält das Preismodell der SAP AG bei der Befragung unter mehr als 3.000 IT-Managern miserable Noten.

Neue Runde in der Diskussion um Linux im Bundestag

Linux-Verband: Freie Software gefährdet deutsche Software-Industrie nicht. In der Diskussion um den Einsatz von Linux im Bundestag geht es in eine weitere Runde. Daniel Riek, Mitglied im Vorstand des Linux-Verbandes LIVE, weist die Argumente des VSI-Vorsitzenden (Verband der deutschen Software-Industrie) und Microsoft-Lobbyisten Rudolf Gallist in einem offenen Brief zurück. Insbesondere verneint Riek das Argument Gallists, dass freie Software die Existenz der deutschen Software-Industrie in ihrer Existenz gefährde.

SAP erhöht Prognosen

Mehr als eine Milliarde Euro Softwareumsatz im 4. Quartal 2001 erwartet. Die SAP AG erwartet nach der ersten Analyse der vorläufigen Geschäftszahlen zum 4. Quartal 2001 einen Softwarelizenzumsatz in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Auf dieser Basis rechnet die SAP damit, dass das Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2001 mehr als 16 Prozent betragen wird.

SAP R/3 Enterprise wird das letzte R/3-Release sein

SAP-Vorstandssprecher Hasso Plattner kündigt Ende der R/3-Ära an. Die Enterprise-Edition von SAP R/3 wird die Ära der R/3-Software beenden. Im Interview mit der IT-Fachzeitung Computerwoche bestätigte SAP-Vorstandssprecher Hasso Plattner, dass nach dem kommenden Release, R/3 Enterprise, das Produkt nicht weiterentwickelt werde. Letzteres geschehe nur noch mit MySAP, dem Nachfolger von R/3.

Erwägt SAP Kündigungen in Deutschland?

FTD: SAP will leistungsschwache Mitarbeiter aussortieren. Nachdem man bereits ankündigte, in den USA etwa 300 Arbeitsplätze abzubauen, drohen bei SAP nun auch in Deutschland Kündigungen, das berichtet die Financial Times Deutschland. Der SAP-Vorstand arbeite daran, leistungsschwache Mitarbeiter zu finden und sich gegebenenfalls von ihnen zu trennen, so das Blatt.

High-Tech-Branche sucht Topmitarbeiter trotz Rezession

Die wenigsten Manager erwarten für 2002 einen Aufschwung. Trotz Rezession sind 81 Prozent der Unternehmen in der Hightech-Wirtschaft auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Das ist eine Kernaussage der aktuellen Studie "Visions 2002" der Beratungsgesellschaft CMG.

SAP SI übernimmt IT-Spezialisten für die Getränkebranche

SAP-Bereich der COPA GmbH soll an SAP SI gehen. Die SAP Systems Integration AG (SAP SI) will vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamts die COPA GmbH aus Wesel übernehmen. Das international tätige IT-Beratungsunternehmen ist seit rund 20 Jahren auf IT-Lösungen für die Getränkebranche spezialisiert.

Sun hilft bei Migration von SAP-Applikationen auf Solaris

Sun-SAP-Experten und SunReady Methodik verringern Migrationsrisiko. Mit einem neuen Servermigrationsprogramm für SAP-E-Businesslösungen will Sun Microsystems den Kunden von SAP die Migration von ihrer bisherigen Technologieplattform zur Sun-Betriebssystemumgebung Solaris 8 erleichtern. Mit der SunReady Methodik und einem Team erfahrener SAP-Migrationsconsultants will Sun das Kundenrisiko während des Migrationsprozesses spürbar verringern helfen.

SuSE Linux AG komplettiert Vorstand

Voraussetzungen für nachhaltige Profitabilität sind geschaffen. Mit der Ernennung des zweiten Vorstandes komplettiert die SuSE Linux AG nun ihr Führungsteam. Neuer CEO der SuSE Linux AG wird ab 1. Dezember 2001 Gerhard Burtscher. Johannes Nussbickel, der während der Neuausrichtung der Unternehmensgruppe zusätzlich die Aufgaben des CEO übernommen hatte, leitet als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen und Administration.

UDDI-Firmenverzeichnis geht in die nächste Runde

Erweiterte Funktionen für öffentliche und private Verzeichnisse. Das Universal-Description-, Discovery- and Integration-(UDDI-)Projekt geht nun in eine neue Runde. Mit der Vorstellung der UDDI Business Registry V2 Beta sollen neue Funktionalitäten zur Verwaltung der Firmenverzeichnisse hinzugekommen sein.

Studie zum Europamarkt für E-Procurement-Software erschienen

Spezialanbieter von E-Procurement-Software müssen um Führungsrolle bangen. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwirtschaftet der europäische Markt für E-Procurement-Software gegenwärtig einen Jahresumsatz von 289,1 Millionen US-Dollar. Während einige Anbieter die Technologie für ein Nischenprodukt halten, das als eigenständige Software nicht überlebensfähig ist, kämpfen andere schon jetzt um die Schlüsselpositionen im Markt. Entscheidendes Argument für die Softwarelösungen zur Beschaffung von Gütern über das Internet sind die verbundenen Kosteneinsparungen. Laut Prognose könnte der Markt im Jahr 2007 bereits ein Volumen nahe der Milliarden-Umsatzgrenze haben.

Studie: Europamarkt für eCustomer Relationship Management

Potenzial noch lange nicht erschöpft. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan untersucht in einer neuen Studie die Auswirkungen und die Trends im Customer Relationship Management (CRM) bzw. seines elektronischen Nachfolgers eCRM in Europa. Dabei kommt sie zum Ergebnis, dass die Kunden das Potenzial von eCRM noch lange nicht in vollem Umfang realisiert haben. Gleichzeitig stehen die Anbieter vor immensen Herausforderungen in einem Markt, der seine Bewährungsprobe erst noch zu bestehen hat. Eine wichtige Rolle spiele dabei die Datenübertargung auf Mobiltelefone.

Melchers bringt IGEL 532 Premium Thinclient auf Linux-Basis

Lautloses Allround-Terminal. Mit dem Igel-532 Premium stellt die Melchers Network Components einen neuen Thin Client vor. Der Embedded Linux-Thin Client löst den Igel-J ab und fungiert wie dieser als vielseitiger Arbeitsplatz in heterogenen Netzwerken. Die Hardware des IGEL-532 Premium dient dabei nicht nur als Multi-Host-Terminal und Browser-Frontend, sondern bildet die Basis für Spezial-Terminals wie z.B. einen Tarantella-Client.

IBM und SilverStream gründen Allianz für Web Services

SilverStream eXtend erhält die Zertifizierung für WebSphere Software von IBM. Ab sofort ist die SilverStream eXtend Plattform für die WebSphere-Infrastruktur von IBM zertifiziert. Die integrierte Lösung ermöglicht es Anwendern, entweder völlig neue Web Services zu schaffen oder dafür auf bereits bestehende Unternehmens-Informationssysteme wie CICS, MQSeries und DB2 zurückzugreifen. Dabei nutzt SilverStream eXtend auch den Application Server WebSphere von IBM.

SAP setzt auf Java

Unternehmen präsentiert offene Integrationsplattform. SAP hat heute auf seiner Entwicklerkonferenz TechEd in Los Angeles mit der "mySAP.com Technology" eine neue Basis-Infrastruktur für mySAP.com vorgestellt. Dabei setzen SAPs WebServices auf Suns Java 2 Enterprise Edition (J2EE) und ABAP anstatt auf Microsofts .NET, wenn auch der Server mit anderen Standards wie .NET kompatibel sein soll.

SAP SI meldet Ergebnisse nach Plan

Umsatz klettert in den ersten neun Monaten um 50 Prozent. Die SAP SI AG konnte ihren Umsatz in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um 50 Prozent von 129,7 Millionen Euro auf 194,0 Millionen Euro steigern. Im dritten Quartal konnte die SAP SI AG ihren Quartalsumsatz auf 68,3 Millionen Euro steigern - nach 44,8 Millionen Euro im Vorjahresquartal.

Studie: Europamarkt für mobile Datenkommunikation

Mobilfunkanbieter setzen auf Geschäftskunden - Windows CE soll PalmOS ablösen. Der Umfang der mobilen Datenkommunikation im Unternehmensalltag nimmt weiter zu. In Zukunft sollen etwa Außendienstmitarbeiter per Mobiltelefon oder PDA E-Mails empfangen und versenden sowie auf Firmendatenbanken und Unternehmenssoftware zugreifen können - und dies alles ohne tragbaren Computer und somit erheblich kostengünstiger. Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwartet einen Anstieg der Teilnehmerzahl bei den Geschäftskunden von 21 Millionen im Jahr 2000 auf 33,9 Millionen im Jahr 2006.

SAP senkt Prognosen und kündigt Entlassungen an

Umsatz steigt im dritten Quartal, Gewinn bleibt konstant. Die SAP AG konnte zwar ihren Umsatz in den ersten neun Monaten 2001 um 23 Prozent auf 5,0 Milliarden Euro steigern, wobei der Umsatz im 3. Quartal 2001 immerhin noch um 16 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro zulegte. Das Ergebnis hingegen bleibt ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für die Mitarbeiterbonusprogramme STAR und LTI sowie akquisitionsbezogene Aufwendungen für den Erwerb von TopTier mit 201 Millionen Euro in etwa auf dem Vorjahresniveau von 202 Millionen Euro.

SuSE: Fast jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Linux-Spezialist erhält 15 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde. Die SuSE Linux AG konnte eine weitere Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 15 Millionen Euro erfolgreich abschließen. Zugleich kündigte man aber ein Restrukturierungsprogramm an, in dessen Folge man fast jede vierte Stelle streichen will.

Microsoft steigt in die 64-Bit-Welt ein

Windows Advanced Server Limited Edition vorgestellt. Microsoft hat jetzt den Windows Advanced Server Limited Edition vorgestellt, der für die 64-Bit-Prozessorwelt entwickelt wurde und die Fähigkeiten des Intel-Itanium-Prozessors ausnutzen soll.

SAP Systems Integration wächst nach Plan

Umsatz fast verdoppelt. Die SAP Systems Integration AG (SAP SI) hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein deutliches Wachstum geschaffen. Zudem bekräftigte das IT-Beratungsunternehmen seine für das Geschäftsjahr 2001 veröffentlichten Planzahlen für Umsatz-, Ergebnis- und Mitarbeiterwachstum.