Microsoft kauft Navision

Microsoft zahlt 1,4 Milliarden Euro für dänisches Softwarehaus

Nachdem bereits in der letzten Woche entsprechende Gerüchte die Aktie von SAP unter Druck setzten, gab Microsoft jetzt offiziell die Übernahme des dänischen Softwarehauses Navision bekannt. Navision bietet betriebswirtschaftliche Software für kleine und mittlere Unternehmen an und ist damit nach Great Plains die zweite größere Übernahme von Microsoft in diesem Bereich.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Übernahme wird mit einer Aktien- und einer Bar-Komponenten bezahlt, der gesamte Kaufpreis liegt bei 1,4 Milliarden Euro bzw. 1,3 Milliarden US-Dollar. Für Great Plains, die im Gegensatz zu Navision vor allem im US-Markt aktiv sind, hatte Microsoft 1,1 Milliarden US-Dollar bezahlt.

Mit Abschluss der Übernahme soll Navision Teil von Microsofts Business Solutions Division werden. Der heutige Sitz von Navision in Vedbaek (Dänemark) werde zur EMEA-Zentrale (Europa, mittlerer Osten und Afrika) von Microsoft Business Solutions.

Die Übernahme von Navision durch Microsoft wurde bereits in der letzten Woche in der Presse als Angriff von Microsoft auf SAP gewertet, da Navision vor allem im Bereich betriebswirtschaftlicher Software-Lösungen für kleinere und mittlere Unternehmen aktiv ist, ein Markt, aus dem auch SAP sein kommendes Wachstum ziehen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stefan 09. Mai 2002

exakt ... auch ich kenne viele die linux pushen - nicht weil sie denken dass es besser...

mister x 07. Mai 2002

nur kein neid! ich glaube nicht dass ms zerschlagen wird, warum auch. wenn der markt...

Maroon D 07. Mai 2002

Wie Du eindrucksvoll unter Beweis stellst, gehoerst Du genau zu dieser Gruppe. Egal, ob...

hiTCH-HiKER 07. Mai 2002

Müssen sie sich jetzt überall einmischen, nur weil sie dank unendlich vieler Vollidioten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /