Sun hilft bei Migration von SAP-Applikationen auf Solaris
Sun-SAP-Experten und SunReady Methodik verringern Migrationsrisiko
Mit einem neuen Servermigrationsprogramm für SAP-E-Businesslösungen will Sun Microsystems den Kunden von SAP die Migration von ihrer bisherigen Technologieplattform zur Sun-Betriebssystemumgebung Solaris 8 erleichtern. Mit der SunReady Methodik und einem Team erfahrener SAP-Migrationsconsultants will Sun das Kundenrisiko während des Migrationsprozesses spürbar verringern helfen.
Mit Unterstützung dedizierter SAP-Migrationsexperten und der SunReady Methodik bietet Suns Servermigrationsprogramm eine komplette, kundenspezifisch angepasste und zum produktiven Einsatz fertig vorbereitete Umgebung für geschäftskritische Applikationen. Angeboten wird das SAP-Migrationsprogramm für die Anwender von SAP R/3 und allen mySAP.com-E-Businesslösungen einschließlich mySAP Supply Chain Management, mySAP Customer Relationship Management, mySAP Product Lifecycle Management und mySAP Business Intelligence, aber auch für die Technologie von SAP Markets, Inc., dem Exchange-Unternehmen der SAP-Gruppe.
Im November 2001 hatte SAP seine mySAP Technology auf der Tech Ed in Los Angeles vorgestellt. MySAP Technology ermöglicht die Kooperation über mehrere Geschäftsprozesse hinweg durch die Integration von Applikationen und Webdiensten auf einer gemeinsamen, offenen Webinfrastruktur. Der SAP Web Application Server unterstützt offene Standards mit der Java 2 Enterprise Edition (J2EE) und liefert Webdienste über plattformunabhängige Webapplikationen und -technologien. Die für die J2EE-Plattform konfigurierte Sun-Betriebssystemumgebung Solaris 8 soll den SAP Web Application Server ergänzen. Das SAP-Migrationsprogramm bietet Hilfe und Unterstützung für die Implementierung von SAP Web Application Server, SAP R/3 und den mySAP.com-E-Businesslösungen.
Das Sun-SAP-Migrationsprogramm ist ab sofort verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed