Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RSS

undefined

Vorschau: Das bringt der Internet Explorer 7

Internet Explorer 7 Beta 1 mit Tabbed Browsing, RSS-Feeds und Anti-Phishing. Parallel mit dem Erscheinen der ersten Beta-Version von Windows Vista hat Microsoft auch die erste Beta vom kommenden Internet Explorer veröffentlicht. Zu den Neuerungen des Internet Explorer 7 gehören Tabbed Browsing, ein RSS-Reader, Anti-Phishing-Mechanismen, verbesserte CSS-Konformität und die Unterstützung transparenter PNG-Grafiken. Außerdem verspricht Microsoft mit dem Internet Explorer 7 eine deutlich gesteigerte Sicherheit, um Angriffe aus dem Internet gar nicht erst zu ermöglichen. Die Beta-Version vom Internet Explorer 7 zeigt viele Ansätze, aber noch wenig Endgültiges.

Patent auf Werbung in RSS-Feeds angemeldet

Will Google Werbeanzeigen in RSS-Feeds patentieren? Ein Google-Mitarbeiter hat unter dem Titel "Embedding advertisements in syndicated content" in den USA ein Patent auf die automatische Einbettung von Werbung in RSS-Feeds angemeldet. Seit Mai 2005 bietet Google sein Werbeprogramm (AdSense) für Website-Betreiber auch für RSS-Feeds an.
undefined

Deutsche Yahoo Toolbar für Firefox ist da

Yahoo-Toolbar 1.0 für Windows, Linux und MacOS X. Der Suchmaschinen-Betreiber Yahoo bietet seine Yahoo-Toolbar für den Firefox-Browser ab sofort in der Final-Version an. Die Yahoo-Toolbar steht für Windows, Linux und MacOS X nun unter anderem auch in deutscher Sprache bereit.

US-Durchschnittsnutzer wissen nichts von RSS oder Podcasting

Durchdringung von neuen Begriffen gering. Die PEW Internet & American Life Studienreihe hat gezeigt, dass der durchschnittliche US-amerikanische Internetnutzer weder weiss, was Podcasting ist, was ein RSS-Feed tut noch was der Begriff Phishing bedeutet. Die US-weite telefonische Befragung wurde Mitte 2005 durchgeführt.
undefined

Google mit einfachem RSS-Reader

Individuelle Google-Startseite unterstützt RSS- und Atom-Format. Google hat seine personalisierte Suchmaschinen-Startseite um eine Lesefunktion für Web-Feeds erweitert. Darüber lassen sich beliebige Newsquellen und Blogs direkt in die Homepage integrieren.

Internetnutzer stehen auf hohe Auflösungen

Hohe Auflösungen werden mehr und mehr zum Standard. Wie das US-Unternehmen OneStat berichtet, benutzen immer mehr Internetnutzer weltweit hohe Auflösungen bei ihren Webbesuchen. Damit verliert die Auflösung von 800 x 600 Pixeln immer mehr an Bedeutung, während Auflösungen von mindestens 1.024 x 768 Pixeln stärker zur Selbstverständlichkeit werden.
undefined

AOL Explorer - Browser-Aufsatz für den Internet Explorer

AOL Explorer mit Seitenvorschau, Tabbed Browsing, Desktop-Suche und Feed-Reader. AOL bietet ab sofort mit dem AOL Explorer (ehemals AOL Browser) einen Aufsatz für Microsofts Internet Explorer an, um den Redmondschen Browser um zahlreiche Funktionen zu erweitern und diesem eine neue Oberfläche zu verpassen. Zu den Besonderheiten des AOL Explorers zählen ein Feed-Reader, eine Vorschaufunktion, eine AntiSpyware, eine Desktop-Suchmaschine sowie Tabbed Browsing und ein Popup-Filter.
undefined

Thunderbird 1.1 erhält komfortablere Filterfunktionen

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen. Das Mozilla-Team hat die zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 veröffentlicht, womit sich abzeichnet, welche Neuerungen der kommende E-Mail-Client erhalten wird. Die Alpha 2 erhielt zusätzlich zur ersten Alpha-Version verbesserte E-Mail-Filter, überarbeitete RSS-Funktionen sowie Verbesserungen am Spam-Filter. Die Alpha-Version richtet sich vor allem an Entwickler und sollte nicht von Endanwendern eingesetzt werden.

RSS-Alternative Atom 1.0 fast fertig

Draft des XML-basierten Syndication-Formats vorgelegt. Das als Alternative zu den diversen RSS-Varianten aufgestellte Feed-Format Atom nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile liegt ein Draft für Atom 1.0 vor, der so möglicherweise von der IETF auch verabschiedet wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 im Anmarsch

Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 zum Download. In Kürze wird die zweite Alpha-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.1 erwartet, womit sich der geplante Erscheinungstermin der neuen Thunderbird-Version deutlich nach hinten verschiebt. Die Entwickler haben einen Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 bereitgestellt, der von interessierten Testern ausprobiert werden kann.

WordPerfect Mail: Outlook-Konkurrent von Corel

Corel-Software wird mit SAproxy Pro ausgeliefert und versteht RSS. Corel bietet in den USA eine Konkurrenz zu Microsofts Outlook an und will so wieder verstärkt im Office-Bereich aktiv werden. Bislang war die Software WordPerfect Mail nur im Paket mit der Office-Lösung aus dem Hause Corel zu haben. Neben der E-Mail-Funktion deckt das Programm Funktionen zur Adress- und Terminverwaltung ab.

iTunes: Mehr als eine Million Podcast-Abos

Podcasts bekommen Rückenwind durch Apple. Mit iTunes 4.9 hat Apple seine Musik-Verwaltungssoftware um Unterstützung für Podcasts erweitert - offenbar mit großem Erfolg, denn in den ersten beiden Tagen nach Erscheinen der Software wurden mittlerweile über eine Million Podcasts abonniert.

Auch Yahoo bietet Maps-API

Karten lassen sich mit geographischen Informationen überlagern. Kurz nachdem Google ein API für seinen Land- und Straßenkartendienst Google Maps vorgelegt hat, zieht Yahoo nach und bietet seinerseits Website-Betreibern die Möglichkeit, das Kartenmaterial von Yahoo versehen mit eigenen Inhalten auf einer Webseite einzubinden.
undefined

iTunes 4.9 bringt Unterstützung für Podcasting (Update)

Podcasts direkt über den Apple Music Store abonnierbar. Apple bringt - zunächst nur in Englisch - die neue Version 4.9 von iTunes heraus. Die wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von Podcasts, einer im letzten Jahr stark gehypten Technik zur Verbreitung eigener Audioinhalte über RSS-Feeds.

Yahoo startet mit personalisierter Suche in Deutschland

Dienste wie Furl oder del.icio.us standen für neue Funktionen Pate. Yahoo Deutschland startet am morgigen Mittwoch unter dem Namen "Mein Web 1.0" eine personalisierbare Internetsuche. "Mein Web" erlaubt es, Informationen zu finden, zu speichern und Freunden oder Arbeitskollegen zukommen zu lassen. Zudem können Suchergebnisse mit Kommentaren versehen werden. Mit weiteren Funktionen wandelt Yahoo auf den Spuren von Social-Bookmarking-Diensten wie Furl oder del.icio.us.

Microsofts RSS-Erweiterung als Creative Common

Umfangreiche RSS-Integration für Longhorn vorgestellt. Microsofts kommendes Windows-Betriebssystem mit Codenamen "Longhorn" soll mit einer umfangreichen Integration von RSS ausgestattet werden, das kündigte Microsoft auf der Gnomedex 5.0 in Seattle an. Zudem legte Microsoft eine Spezifikation für die RSS-Erweiterung "Simple List Extension" vor.

Microsoft plant RSS-Erweiterungen

Microsoft wird RSS-Integration für neuen Internet Explorer zeigen. Microsoft will auf der Gnomedex-Konferenz in Seattle einige Erweiterungen für RSS vorstellen, um damit künftig etwa auch Wiedergabelisten für Musikstücke, Lesezeichen oder andere Listen verwalten zu können. Zwar wird RSS bereits in ähnlicher Art und Weise genutzt, RSS-Feeds sehen aber in erster Linie eine chronologische Auflistung der Inhalte vor.
undefined

Spiele-Handy S600i von Sony Ericsson mit Stereo-Lautsprecher

Tri-Band-Handy S600i mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Musik-Player. Durch verschiedene Multimedia-Funktionen will Sony Ericsson mit dem S600i vor allem Spieler ansprechen, zumal spezielle Steuertasten den Einsatz als Spiele-Handy vereinfachen sollen. Die Basis des S600i ist offenbar das Sony Ericsson S700, das nun um zahlreiche Fähigkeiten erweitert wurde. So verfügt das Gerät über Stereo-Lautsprecher, einen Musik-Player und weist die 1,3-Megapixel-Digitalkamera vom S700 auf.
undefined

Sitemaps: Webseiten automatisch bei Google anmelden

Neues Programm soll den Google-Crawler ergänzen. Mit dem neuen Google-Dienst "Sitemaps" können Webmaster die Suchmaschine über neue Websites oder Änderungen an Websites automatisch informieren. URLs, die Google in seinen Index aufnehmen sollen, werden in Form von Listen eingereicht, so dass der Suchmaschinenbetreiber diese schneller erfassen kann.
undefined

Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen

Thunderbird 1.1 mit verbesserter Rechtschreibkorrektur und Phishing-Schutz. Kurz nachdem die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen ist, steht nun auch die erste Alpha von Thunderbird 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereit. Wie bereits bei Firefox, so ist auch Thunderbird auf keinen Fall für den Produktiveinsatz oder für Endanwender gedacht. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt ein integrierter Phishing-Schutz sowie eine verbesserte Rechtschreibkorrektur.
undefined

Nokia zeigt Linux-Handheld mit WLAN - ohne Handy-Funktionen

Nokia 770 besitzt Touchscreen mit Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Auf der LinuxWorld-Konferenz in New York hat Nokia eine neue Produktkategorie mit der Bezeichnung "Internet Tablet" vorgestellt, worin als Betriebssystem nicht das von den Nokia-Smartphones bekannte SymbianOS, sondern Linux verwendet wird. Den Anfang der neuen Produktreihe macht das Nokia 770, das für den Internetbesuch mit WLAN-Funktion ausgestattet ist - Mobilfunk-Funktionen findet man darin keine.
undefined

Netscape 8 verheiratet Firefox mit dem Internet Explorer

Browser nutzt wahlweise Rendering Engine von Firefox oder Internet Explorer. Basierend auf Firefox bietet AOL ab sofort die fertige Version von Netscape 8 kostenlos für die Windows-Plattform mit einer neu gestalteten Oberfläche zum Download an. In Netscape 8 kann als Besonderheit wahlweise die Gecko-Rendering-Engine aus Firefox oder die Rendering Engine vom Internet Explorer verwendet werden. Mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen soll Netscape 8 zudem das Surfen im Internet sicherer machen.

Google: RSS-Werbung für alle

AdSense for Feeds startet als Beta-Version. Erste Gehversuche mit Werbung in RSS-Feeds unternahm Google bereits Ende April 2005, nun startet "AdSense for Feeds" offiziell als Beta-Version. Die Zahl der mit Werbung bestückten RSS- und Atom-Feeds dürfte demnach bald zunehmen.

Neue Beta vom AOL Browser mit RSS-Integration

AOL spendiert Browser-Aufsatz AntiSpyware-Werkzeug. Der Beta-Test des kostenlosen Browser-Aufsatzes für den Internet Explorer namens AOL Browser geht weiter. Mit der aktuellen Beta werden RSS-Funktionen in den AOL Browser integriert und ein AntiSpyware-Tool gehört nun dazu. Der AOL Browser verpasst dem Internet Explorer eine Tabbed-Browsing-Oberfläche mit Popup-Filter und Desktop-Suchmaschine.
undefined

Neues Yahoo MyWeb archiviert Kopien von Webseiten

Speicherfunktion für Webseiten und RSS-Unterstützung für Lesezeichenlisten. Yahoo hat seine MyWeb getaufte, personalisierte Suchmaschine mit einer Reihe neuer Funktionen und Werkzeuge ausgestattet. Anders als das jüngst vorgestellte Google My Search History speichert Yahoo künftig nicht nur Suchanfragen und Lesezeichen, sondern auch den vollständigen Seiteninhalt aufgerufener Webseiten.

Google experimentiert mit RSS-Werbung

LonghornBlogs als erste Testseite mit Google-Ads in RSS-Feeds. Offenbar will Google die Reichweite seines AdSense-Programms ausweiten und künftig auch die Integration von Anzeigen in RSS- und Atom-Feeds unterstützen. Erste Experimente laufen bereits, zu sehen in den LonghornBlogs.
undefined

Gmail: Atom-Feeds informieren über neue E-Mails

RSS-Reader zeigen an, wenn neue Gmail-Nachrichten eintreffen. Auch wenn es von Google immer noch keine offizielle Ankündigung gibt, kann man sich per Atom-Feed darüber informieren lassen, wenn neue Nachrichten im kostenlosen Gmail-Konto eintreffen. Außerdem sollen Gmail-Konten RSS-Informationen einbinden können, was derzeit aber noch nicht für alle Gmail-Nutzer verfügbar ist.

Internet Explorer 7 mit besserer PNG- und CSS-Unterstützung

Entwicklung vom Internet Explorer 7 offenbar im Zeitplan. Im Microsoft-Blog wurden weitere Angaben zum kommenden Internet Explorer 7 bestätigt, die bereits Mitte März 2005 bekannt wurden. So erhält Microsofts Browser eine bessere CSS-Unterstützung und wird endlich auch den Alpha-Kanal in PNG-Bildern berücksichtigen. Am Zeitplan, die Beta im Sommer 2005 fertig zu haben, hat sich nichts geändert.
undefined

Opera 8.0 - Erste Beta-Version für MacOS X

Beta-Test für Opera-Browser für Mac-Plattform gestartet. Parallel zum Erscheinen der Final-Version von Opera 8.0 hat Opera Software den Browser zudem in einer ersten Beta-Version für die MacOS-Plattform veröffentlicht. Der Funktionsumfang entspricht im Wesentlichen der jetzt erschienenen Final-Version von Opera 8.0 für die anderen Plattformen.
undefined

Opera 8.0 - Per Sprachbefehl im Internet surfen

Web-Browser mit stark überarbeiteter Oberfläche. Nach etlichen Vorabversionen steht Opera 8.0 als Final-Version für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris zum Download bereit. Die Windows-Version gibt es bereits mit deutschsprachiger Oberfläche. Als wesentliche Neuerung bietet Opera 8.0 nun eine Sprachsteuerung, die allerdings nur in der Windows-Version zu finden ist. Auf allen Plattformen erhielt die Oberfläche massive Veränderungen, womit die Effizienz und die Übersichtlichkeit der Software verbessert werden soll.
undefined

Apple lässt den Tiger von der Leine

MacOS X 10.4 erhält Desktop-Suchmaschine. Am 29. April 2005 will Apple MacOS X 10.4 alias "Tiger" als Desktop- und Server-Ausführung in den Handel bringen. Zu den Neuerungen der Desktop-Version zählen mit Spotlight eine Desktop-Suchmaschine und mit Dashboard eine Möglichkeit, verschiedene Werkzeuge zentral zu verwalten. Für das leichte Automatisieren häufig wiederkehrender Aufgaben liegt dem Betriebssystem außerdem die neue Software Automator bei.

Apple: Tiger-Server unterstützt Jabber und Weblogs

Server-Variante von MacOS X 10.4 erscheint am 29. April 2005. Auch die Server-Variante von "Tiger" soll am Freitag, den 29. April 2005, erscheinen und über 100 Open-Source-Projekte zusammenfassen. Insgesamt soll der Tiger-Server rund 200 Neuerungen bieten, darunter native Unterstützung für 64-Bit-Anwendungen, einen iChat-Server für verschlüsseltes Instant Messaging und Videokonferenzen in Unternehmen, einen Weblog-Server für die Veröffentlchung von Weblogs sowie die Cluster-Software Xgrid.
undefined

Planungen für Firefox 1.1 und Thunderbird 1.1

Firefox-Entwickler nennt Details zur aktuellen Planung. Der Firefox-Entwickler Asa Dotzler gab weitere Details zu den Planungen für Firefox 1.1 sowie Thunderbird 1.1 bekannt und konkretisierte die bevorstehenden Schritte bis zu den Final-Versionen von Firefox und Thunderbird. Wesentliche Neuerungen werden nach derzeitiger Planung weder Firefox noch Thunderbird erhalten, statt dessen will man sich auf Verbesserungen und Optimierungen konzentrieren.

Instant Messaging: Neue Hauptversion von Miranda IM

Miranda IM unterstützt ICQ, AIM, Yahoo Messenger, MSN Messenger, Jabber und IRC. Der Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda IM steht ab sofort in der Version 0.4.0 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Mit der aktuellen Version wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Der über Plug-Ins leicht um etliche Funktionen erweiterbare Client lässt sich mit allen wichtigen Instant-Messaging-Protokollen nutzen.

Yahoo erweitert Toolbar für Firefox um AntiSpyware-Funktion

Yahoo-Toolbar für Firefox nun auch für Linux und MacOS X. Die bislang nur für die Windows-Ausführung von Firefox erhältliche Yahoo-Toolbar gibt es nun in der Beta 0.3b auch für die Plattformen MacOS X und Linux. Ferner unterstützt die Toolbar nun die AntiSpyware-Werkzeuge von Yahoo, was allerdings nur für die Windows-Ausführung der Toolbar gilt.

A9: Amazon gestattet Einbindung beliebiger Suchmaschinen

OpenSearch-Einbindung von Amazon bereit gestellt. Die Amazon-Suchmaschine A9 bietet per OpenSearch die Möglichkeit, Suchergebnisse einer beliebigen Webseite in das Suchmaschinen-Angebot zu integrieren. Die A9-Oberfläche hilft dabei, derartige Erweiterungen bequem und übersichtlich anzuordnen und zu bedienen.

PSPCasting - Videos automatisch aufs Spiele-Handheld

Gespann aus PSP Video 9 und Videora füllt PSP mit Videos. Mit PSP Video 9 gibt es seit Anfang März 2005 eine neue Software zum Konvertieren beliebiger Videodateien, damit diese problemlos auf Sonys Spiele-Handheld PlayStation Portable abgespielt werden können. Da PSP Video 9 nicht nur automatisch konvertieren kann, sondern auch die Verwaltung und Übertragung auf die PSP übernimmt, kann in Verbindung mit dem BitTorrent-Auto-Downloader Videora für ständigen Videonachschub gesorgt werden - PSPCasting statt PodCasting also.

SCREEN3: Motorola bringt Feeds auf Handys

Push-Funktionen auf dem Display. Mit der Funktion SCREEN3 hat Motorola eine Funktion für einige neue Handys angekündigt, die als Push-Dienst ständig Bilder und Texte auf dem Handy-Display ähnlich wie ein RSS-Dienst anzeigt, ohne dass dazu ein Programm gestartet werden muss.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.
undefined

Opera 8 Beta 3 für Linux, Solaris und FreeBSD nachgeschoben

Opera 8 Beta 3 unterstützt W3C-Vektorformat SVG 1.1 Tiny. Einen Tag nach Erscheinen der Beta 3 für Opera 8 wurde der Browser nun auch für Linux, Solaris und FreeBSD veröffentlicht. Die Neuerungen gleichen denen der Windows-Version, allerdings weist nach wie vor nur die Windows-Ausführung die Sprachsteuerung auf. Opera 8 unterstützt nun auch das Vektorformat SVG 1.1 Tiny, womit Opera nach eigenen Angaben der erste Browser ist, der diese W3C-Entwicklung unterstützt.
undefined

KDE 3.4 spricht und zeigt sich in neuem Outfit

Neue Version des Linux- und Unix-Desktops steht zum Download bereit. Nach mehr als einem halben Jahr Entwicklungszeit ist der freie Linux-Desktop KDE 3.4 jetzt fertig. Das neue Major-Release wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und auch optisch hat sich bei KDE einiges getan. Vor allem im Bereich "Accessibility" (Barrierefreiheit) gab es zahlreiche Verbesserungen.
undefined

Neue Beta-Version von Opera 8 erschienen

Opera 8 Beta 3 unterstützt W3C-Vektorformat SVG 1.1 Tiny. Mit einer neuen Beta-Version von Opera 8 unterstützt der Browser nun auch das Vektorformat SVG 1.1 Tiny, womit Opera nach eigenen Angaben der erste Browser ist, der diese W3C-Entwicklung unterstützt. Die aktuelle Beta steht derzeit nur für die Windows-Plattform bereit, die Unterstützung von SVG 1.1 Tiny soll aber auch auf anderen Opera-Plattformen integriert werden.

Internet Explorer 7 mit Tabbed-Browsing und RSS-Reader

Endlich Unterstützung von CSS 2, transparenten PNGs sowie IDN. Die kommende Version des Internet Explorer wird endlich mit Tabbed-Browsing-Funktionen ausgestattet sein, nachdem die meisten Konkurrenzprodukte diese Möglichkeit schon seit Jahren bieten. Außerdem werden eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen endlich nachgerüstet, die man bislang schmerzlich vermisste wie etwa IDN-Unterstützung sowie die Anzeige von transparenten PNG-Bildern. Zudem soll ein RSS-Reader integriert werden, wie ein Bericht des US-News-Magazins MicrosoftWatch.com enthüllt.
undefined

Netscape 8: Internet Explorer und Firefox friedlich vereint

Nutzt wahlweise Rendering Engine von Mozilla oder vom Internet Explorer. Nachdem der Erscheinungstermin der ersten öffentlichen Beta von Netscape 8 kurzfristig um einige Wochen verschoben wurde, steht die Beta nun für jedermann kostenlos zum Testen bereit. Netscape 8 Beta verwendet Firefox als Basis und kennt somit auch nur die Browser-Funktionen, so dass zu Netscape 8 kein E-Mail-Client gehört. Falls Seiten nicht mit der Mozilla-Rendering-Engine dargestellt werden können, wird stattdessen der Internet Explorer verwendet.

Kanoodle will fremde RSS-Feeds mit Werbung bestücken

Pendant zu Google AdSense für RSS-Feeds von Kanoodle und Moreover. In Kooperation mit Moreover hat Kanoodle ein einfach zu nutzendes Werbesystem für RSS-Feeds entwickelt. Das auf den Namen "BrightAds RSS" getaufte System soll es RSS-Anbietern erlauben, ohne großen Aufwand mit ihren Feeds Geld zu verdienen und orientiert sich dabei an Googles AdSense.

KDE 3.4 fast fertig

Erster Release-Candidate von KDE 3.4 erschienen. Das nächste Major-Release des Unix- und Linux-Desktops KDE nähert sich der Fertigstellung. Nachdem Anfang Februar unter dem Codenamen "Keinstein" eine zweite Beta-Version erschienen war, liegt KDE 3.4 mittlerweile in Form eines ersten Release-Candidate vor. Die Veröffentlichung der fertigen Version ist für März 2005 geplant.

Blogg.de unterstützt Tags

WYSIWIG-Editor und Verschlagwortung, nicht nur für Blogg.de-Blogs. Das deutsche Weblog-Portal Blogg.de hat sein Angebot weitgehend überarbeitet und bietet einige neue Funktionen an. Blogg.de bietet einen Überblick über Blogs aus dem deutschsprachigen Raum und verzeichnet mittlerweile mehr als 40.000 Weblogs. Blogstats.de erlaubt zudem die Analyse der Weblogs in Echtzeit.

Neue Thunderbird-Version kommt Ende Juni 2005

Zahlreiche Verbesserungen für Thunderbird 1.1 vorgesehen. Die Mozilla-Entwickler haben für den E-Mail-Client Thunderbird eine neue Roadmap veröffentlicht, die einen Ausblick auf die Neuerungen in Thunderbird 1.1 gibt und außerdem erste Planungen für Thunderbird 2.0 aufdeckt. Thunderbird 1.1 erhält demnach eine verbesserte Rechtschreibprüfung und wird mit dem bereits bekannten Phishing-Schutz ausgestattet sein.

Yahoo-Toolbar für Firefox erhältlich

Yahoo-Toolbar für Firefox derzeit nur auf Windows-Systemen lauffähig. Yahoo hat seine für den Internet Explorer schon lange erhältliche Toolbar nun auch für den Mozilla-Browser Firefox veröffentlicht. Nun lassen sich zahlreiche Funktionen aus der für den Internet Explorer schon länger erhältlichen Yahoo-Toolbar auch mit Firefox nutzen. Die Yahoo-Toolbar für Firefox ist derzeit als Beta-Version nur in einer Windows-Version erhältlich.