Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Rechenzentrum

Green Grid - Energiesparen im Rechenzentrum

Initiative von AMD, HP, IBM und Sun. Ein neues Konsortium aus Supercomputer-Herstellern und dem Chip-Lieferant AMD will den Energiebedarf von Großrechenanlagen senken. Unterstützung erhalten die Industrie-Schwergewichte dabei von US-amerikanischen Umweltbehörden.

Finanzspritze für YouTube

Video-Community erhält 8 Millionen US-Dollar Risikokapital. Die Video-Community hat in einer zweiten Finanzierungsrunde 8 Millionen US-Dollar vom Risiko-Kapitalgeber Sequoia Capital erhalten. Bereits in der ersten Runde hatte sich Sequoia im November 2005 mit 3,5 Millionen US-Dollar an YouTube beteiligt.

Platform Computing formt Partnerpogramm

Grids und virtuelle Umgebungen für Rechenzentren. Platform Computing hat ein Partnerschaftsprogramm gestartet, um Virtualisierung und Grid-Techniken für Rechenzentren weiter zu verbreiten. Dafür arbeitet das Unternehmen beispielsweise mit CSC, Novell, Red Hat und VMware zusammen. Diese sollen an der Verbreitung von Platform Computings Lösungen mitwirken.

Kommerzielles XenEnterprise unterstützt auch Windows

Unternehmenslösung XenEnterprise basiert auf dem freien Xen 3.0. XenSource hat nun die kommerzielle Virtualisierungslösung XenEnterprise angekündigt. Damit soll vor allem der Einsatz des Hypervisors vereinfacht werden. Auch Windows soll sich als Gastsystem einsetzen lassen.

Eve Online: Neuer Server-Cluster für 100.000 Abonnenten

Online-Spieluniversum für mindestens 24 Stunden offline. Das durch die Spielerlast oft ächzende Eve Online bekommt einen neuen Rechner-Cluster spendiert. Ein fast kompletter Austausch der Server-Hardware ist für Online-Rollenspiele nichts Alltägliches, Spiele wie etwa World of Warcraft setzen bei eintretendem Spieleransturm einfach neue Server auf. Das ist bei CCPs Eve Online prinzipbedingt nur schwer möglich.

Novell unterstützt Virtual Iron

Weitere Virtualisierungstechnik für den SLES 9. Novell will mit dem Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) auch die Virtualisierungstechnik Virtual Iron unterstützen und im Hinblick auf Virtualisierungslösungen seinen Kunden so eine möglichst große Auswahl bieten.

ComBots: Mit 20 GBit/s an den DeCIX

Bandbreite für neues Kommunikationsprodukt. Noch hält sich die ComBots AG, die vor der Übernahme des Portals Web.de durch United Internet Web.de AG hieß, mit Details zu seinem neuen Kommunikationsprodukt zurück, der Start soll spätestens am 12. Juli 2006 erfolgen. Dazu hat sich das Unternehmen schon eine stattliche Anbindung an den deutschen Internet-Austauschknoten DeCIX gesichert.

22C3: E-Voting ist keine Killerapplikation

Ein Resümee der ersten Internetwahl in Estland. Während in Deutschland noch über die elektronische Gesundheitskarte debattiert wird, ist die Krankenversichertenkarte nur ein Aspekt des elektronischen Personalausweises, der in Estland bereits seit 2002 Realität ist. Die Esten können ihn sogar zum Wählen per Internet benutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

Barrierefreiheit: Biene-Award 2005 verliehen

Medienangebote gehen leer aus. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben Websites in verschiedenen Kategorien für ihre Barrierefreiheit ausgezeichnet. Die Hauptpreise ("Goldene Bienen") gingen an den Landtag Nordrhein-Westfalen, das Webportal Baden-Württembergs, das Regionale Rechenzentrum Erlangen und das Theologische Seminar der Fachhochschule Elstal in Brandenburg.

Bericht: Bundeswehr stoppt Blackberry-Beschaffungsauftrag

Großauftrag an T-Mobile soll wegen Sicherheitsbedenken storniert werden. Die Bundeswehr soll einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge die Beschaffung von Blackberrys für die politische und militärische Führungsebene gestoppt haben. Die zum mobilen Abruf von E-Mails, Aufgaben und Terminen konzipierten Geräte des kanadischen Herstellers Research in Motion (RIM) sollten ursprünglich über T-Mobile beschafft werden.

Siemens tritt Open Source Development Labs bei

Engagement in drei Arbeitsgruppen. Siemens ist den Open Source Development Labs (OSDL) beigetreten. In diesem Rahmen möchte sich die deutsche Firma an den drei Arbeitsgruppen Carrier Grade Linux, Mobile Linux Initiative und Data Center Linux beteiligen.

Microsoft stellt neue CRM-Lösung vor

Dynamics CRM 3.0 passt sich Office und Outlook an. Microsoft hat seine Customer-Relationship-Management-Lösung Dynamics CRM in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software richtet sich an Unternehmen jeder Größe und soll Unterstützung in den Bereichen Marketing und Sales bieten.

Weitere illegale Download-Server vom Netz genommen

Polizei beschlagnahmt Bezahl-Server "Temptation" und "Paradise Island". Die Polizei hat am 1. Dezember 2005 im fränkischen Coburg fünf Server vom Netz genommen, auf denen insgesamt mehr als 6 Terabyte Filme und Computerspiele illegal zur Verfügung standen. Von den Servern mit Namen wie "Temptation" oder "Paradise Island" - die jeweils 2,2 Terabyte Daten bereitstellten - sollen über 1.000 Personen gegen Bezahlung unerlaubt kopierte Inhalte heruntergeladen haben.

Neuer Massenhoster 1blu startet

Ehemaliger Strato-Vorstand mit neuem Unternehmen. Mit 1blu startet ein weiterer Webhosting-Anbieter, der mit niedrigen Preisen Massenhoster wie Strato oder 1&1 angreifen will. Die kleinsten Angebote gibt es zur Einführung ab 1,- Euro im Monat ohne Traffic-Beschränkungen. Ein virtueller Server ist ab 9,90 Euro monatlich zu haben.

Server samt Flatrate ab 29,- Euro im Monat

Datendurchsatz auf 10 MBit/s begrenzt. EUserv wartet mit einem recht aggressiven, aber zeitlich begrenzten Angebot für dedizierte Server auf. Einen Root-Server samt 10-MBit/s-Flatrate erhalten Kunden bis zum 31.Dezember 2005 für 29,- Euro monatlich.

Claranet übernimmt Hosting-Spezialisten Artful

Französisches Unternehmen soll Dienstleistungsportfolio von Claranet aufwerten. Der Provider Claranet hat den französischen Provider Artful übernommen. Das Unternehmen beschäftigt sich vornehmlich mit Managed Hosting für Firmenkunden, von denen es über 180.000 angibt.

IBM stellt Billig-Server vor

Drei neue Server zu kleinen Preisen. Mit zwei neuen Intel-basierten Servern richtet sich IBM an kleine und mittelständische Unternehmen, sind die Systeme der xSeries 100 doch die bisher billigsten, die IBM im Angebot hat. Ebenfalls neu im Angebot sind die Server xSeries 206m und xSeries 306m, die mit redundanten Festplatten und Netzteilen zu haben sind.

Splunk: Suchmaschine für IT-Probleme im Rechenzentrum

Software soll auch komplexe IT-Landschaften erschließen. Das Start-up Splunk will Systemadministratoren das Leben erleichtern. Der "Splunk Personal Server" soll helfen, Probleme in komplexen IT-Strukturen zu finden und zu lösen. Splunk nutzt Reverse-Engineering, um dem Innern von Systemen und Applikationslogik auf die Spur zu kommen und jede einzelne Transaktion zu verfolgen.

mozdev.org - Seite mit Mozilla-Projekten unter Wasser

Strom im Rechenzentrum wegen Überflutung abgeschaltet. Unter mozdev.org werden diverse Projekte gehostet, die mit Mozilla und dessen Abkömmlingen in Verbindung stehen. Doch aufgrund eines Wasserschadens im Rechenzentrum des Providers ist die Site derzeit nicht zu erreichen.

Microsoft kauft Spezialisten für E-Mail-Sicherheit

FrontBridge soll Microsoft Exchange ergänzen. Mit FrontBridge übernimmt Microsoft einen Spezialisten für E-Mail-Sicherheit im Unternehmensumfeld. Mit der Übernahme will Microsoft nun selbst entsprechende Dienste wie Archivierung, Spam-Filterung und Virenschutz anbieten.

Cool Blue: IBM kühlt Rechenzentren mit Wasser

IBM baut Wärmetauscher in Rack-Türen ein. Nicht nur PC-Enthusiasten experimentieren mit Wasserkühlungen - von IBM kommt jetzt eine der ersten Serienlösungen für die Wasserkühlung von Rechenzentren. Dabei wird jedoch nur die abgeführte Luft gekühlt, nicht die heißen Komponenten selbst.
undefined

NASA: Space Shuttle startet im Juli

Nasa-Chief Walt Brooks im Gespräch mit Golem.de. Das Space Shuttle "Discovery" steht seit heute auf der Startrampe. Wie Nasa-Direktor Walt Brooks gegenüber Golem.de in München bestätigte, soll das Shuttle im Juli auf seine erste Mission seit der Columbia-Katastrophe gehen.

APC: Brennstoffzelle fürs Rechenzentrum

Integrierte Brennstoffzellen sollen Überbrückungszeiten erhöhen. American Power Conversion (APC) erweitert seine On-Demand-Lösung "InfraStruXure" um Brennstoffzellen. Die integrierten Fluid-Cell-Module sollen die Überbrückungszeiten für hochverfügbare IT-Anwendungen in kleinen und mittleren Rechenzentren auf mehrere Stunden erhöhen.

Colt bietet Speicherlösung nach GByte

Managed-Storage für Geschäftskunden wird nach Verbrauch abgerechnet. Colt Telecom bietet mit "Colt Managed Storage Solutions" eine komplett gemanagte und hochverfügbare Speicherlösung für seine geschäftskritischen Daten an. Abgerechnet wird bei der Lösung je nach Bedarf pro gespeichertem GByte.

Web.de: Übernahme unterzeichnet, Website offline (Update)

Ausfall des Klimasystems führt zur Abschaltung aller Server. Am späten Freitagabend teilten Web.de und United Internet mit, dass die geplante Übernahme des Portalgeschäfts von Web.de durch United Internet abgeschlossen ist. Derweil ist das Portal Web.de samt Freemail seit Freitagabend, etwa 20:30 Uhr, nicht mehr zu erreichen. Schuld ist offenbar der Ausfall der Klimasysteme im Rechenzentrum von Web.de.

Synchronica übernimmt Rechte und Produkte der Weblicon

Rechte des insolventen Berliner Start-ups für 163.000 Euro verkauft. Synchronica übernimmt sämtliche Rechte an den Quelltexten sowie die Marke und die wesentlichen Produktionsmittel der Weblicon Technologies AG aus Berlin für einen Kaufpreis in Höhe von rund 163.000 Euro. Durch die Übernahme erhält Synchronica eine komplette SyncML-Client-Produktpalette.

Metager2 - Meta-Suchmaschine der zweiten Generation

SuMA e.V. stellt Metager2 ins Netz. Die deutsche Meta-Suchmaschine Metager steht jetzt in einer zweiten Generation unter metager2.de im Netz. Entwickelt wurde die neue Generation durch den SuMa e.V., der unter anderem von Wolfgang Sander-Beuermann, Leiter des Suchmaschinenlabors am Regionalen Rechenzentrum der Uni-Hannover (MetaGer), gegründet wurde.

CDU: Kontenabruf auf das unbedingt notwendige Maß begrenzen

Forderung: Verfassungsrechtliche Grundrechte nicht verletzen. Die CDU/CSU-Fraktion macht sich für eine Überarbeitung des Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit stark. In einem Antrag fordert sie von der Bundesregierung, den geplanten Kontenabruf durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht "auf das unbedingt notwendige Maß" zu begrenzen.

IBMs "Blue Gene" unterstützt Suche nach dem Urknall

Schnellster Rechner Europas kommt nach Groningen. Die niederländische Astronomievereinigung "ASTRON" hat ein neues System zur Erforschung des Weltraums vorgestellt, dessen Herzstück ein IBM Blue Gene Supercomputer ist. Das System besteht aus einem Netzwerk von Radioantennen, dem so genannten "Low Frequency Array" (LOFAR), sowie dem IBM-Supercomputer "Blue Gene", der im Rechenzentrum der Universität von Groningen in den Niederlanden aufgestellt wird.

World Wide Grid: 500 MByte pro Sekunde

LCG erklimmt wichtigen Meilenstein. Das wissenschaftliche Grid-Computing hat im Rahmen des Large Hadron Collider Computing Grids einen wichtigen Meilenstein erreicht: Acht große Rechenzentren in Europa und den USA haben über zehn Tage hinweg einen kontinuierlichen Datenstrom von 500 MByte pro Sekunde ausgetauscht - insgesamt etwa ein halbes Petabyte an Daten. Wollte man diese Datenmenge über eine ISDN-Leitung verschicken, würde dies etwa 3.000 Jahre dauern.

Tricksen Banken bei Zahl der Kontoabfragen?

Konto-Gebührenerhöhung soll der Weg bereitet werden. Die deutschen Banken scheinen die Zahl der Kontenabfragen bewusst zu übertreiben, um den Weg für Gebührenerhöhungen zu bereiten, so der Tagesspiegel. Der Bankenverband hatte unter Berufung auf das Rechenzentrum der Banken behauptet, dass bereits drei Wochen nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit" die Finanzämter täglich 2.000 Kontenabfragen bei den Großbanken stellen. Künftig könnten sogar 50.000 Abfragen pro Tag abgewickelt werden, bestätigte der Sprecher.

Chipkarte als bundesweit gültiger Fahrschein

Busse und Bahnen sollen Fahrgäste berührungslos erkennen. T-Systems hat eine elektronische Chipkarte für öffentliche Verkehrsunternehmen entwickelt, die bisherige Fahrscheine ersetzen soll. Mit der neuen Chipkarte sollen Kunden Busse und Bahnen bundesweit bargeldlos benutzen können. Sie erhalten dann monatlich für alle Fahrten eine Gesamtrechnung.

Yahoo sponsert Wikipedia

Wikipedia wird in Yahoo-Suche integriert. Yahoo wird der gemeinnützigen Wikimedia Foundation unter die Arme greifen und für deren freie Enzyklopädie Wikipedia Hardware und Support bereit stellen. Bereits vor einigen Wochen wurde bekannt, dass Wikimedia mit Yahoo-Konkurrent Google verhandelt. Zudem wird die Wikipedia in Yahoos Suchmaschine integriert.

Intel: Truland soll Xeon-MP Beine machen (Update)

Potomac-Core mit 8 MB L3-Cache, Chipsatz mit vier Speicherkanälen. Die bisher unter dem Codenamen "Truland" bekannte neue Server-Plattform rund um die Xeon-MP-Prozessoren hat Intel nun offiziell vorgestellt. Sie ist voll auf 64 Bit getrimmt und bringt vor allem im Chipsatz echte Neuerungen.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Stromprobleme: Wikipedia offline (Update)

Alle Server kurzzeitig ohne Stromzufuhr. Die Wikipedia ist derzeit nur mit einer kurzen Statusseite im Netz. Nach einem Problem mit der Stromzufuhr im Rechenzentrum, von dem alle Wikipedia-Server betroffen waren, arbeitet man derzeit an einer Wiederherstellung der Datenbank - mindestens eine Kopie hat überlebt.
undefined

Intels Montecito mit 1,72 Milliarden Transistoren

Neuer Itanium mit Dual-Core und Stromspartechnik. Man könnte ihn auch als "Monstercito" bezeichnen - Intels Nachfolger des Itanium II. Der Prozessor verfügt über ein vollständiges Power-Management und soll bis zu doppelt so schnell sein wie sein Vorgänger.

Neuer SGI-Höchstleistungsrechner am Leibniz-Rechenzentrum

Endausbau im Jahr 2007 mit 69 TFlop/s. Wenn der bisherige Höchstleistungsrechner Hitachi SR8000 am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der von insgesamt über 200 wissenschaftlichen Projekten genutzt wird, im Frühjahr 2006 abgeschaltet wird, soll ein neues, bis zu 30-mal leistungsfähigeres System von SGI bereitstehen.

freenet.de kauft Strato (Update)

Kaufpreis für den Webhosting-Anbieter liegt bei rund 130 Millionen Euro. Die Hamburger freenet.de AG übernimmt die Strato-Gruppe der Teles AG, dazu zählen die Gesellschaften Tect AG, Strato Medien AG, Strato Rechenzentrum AG und Cronon AG. Die Verhandlungen sollen noch an diesem Wochenende abgeschlossen und die Verträge unterzeichnet werden.

IPX-Server: Server mit Flatrate für 98,- Euro monatlich

Garantierte Bandbreite von 10 MBit/s, aber bis zu 100 MBit/s möglich. Der Nürnberger Web-Hosting-Anbieter IPX-Server will ab 12. Dezember 2004 dedizierte Server ohne Traffic-Limit anbieten. Lediglich bei zu starker Nutzung wird die Bandbreite auf 10 MBit/s eingeschränkt, sonst stehen 100 MBit/s zur Verfügung. Zusätzliche Kosten bei Überschreitung eines Traffic-Limits fallen nicht an.
undefined

BladeRunner - Linux-Cluster in a Box

Penguin Computing stellt Linux-optimierten Blade Server vor. Penguin Computing hat mit dem "BladeRunner" jetzt einen für Linux optimierten Blade-Server vorgestellt. Der BladeRunner wird zusammen mit der Linux-Cluster-Software Scyld Beowulf ausgeliefert und als "Cluster in a Box" angepriesen.

Deutschland: Weniger Outsourcing als im europäischen Schnitt

Deutsche Unternehmen und Behörden lagern seltener aus. Deutsche Unternehmen und Behörden lagern ihre IT seltener aus als der europäische Durchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus dem November 2004, die Benchmark Research Ltd. im Auftrag des europäischen IT-Dienstleisters Steria durchgeführt hat. Der öffentliche und der private Sektor in Deutschland und Europa sind sich in Bezug auf die Nutzung von IT-Dienstleistungen jedoch ähnlicher, als Unternehmen und Behörden voneinander annehmen.

Gehälter in der DV-Branche steigen wieder leicht

Große Gehaltsspannen und Trend zur variablen Vergütung zu beobachten. Die Gehälter der Fachkräfte in der DV-Branche (Hard- und Software-Hersteller, Handel, IT-Beratung und -Outsourcing sowie Netzwerke und Rechenzentren) sind im Jahr 2004 nur um durchschnittlich 2,6 Prozent gestiegen. Die Gehälter der Führungskräfte stiegen um 2,9 Prozent. Eine Führungskraft verdient im Durchschnitt 93.000 Euro Jahresgehalt, eine Fachkraft 57.000 Euro. Dies sind Ergebnisse der Vergütungsstudie "Führungs- und Fachkräfte in der DV-Branche 2004/2005", durchgeführt von der Managementberatung Kienbaum.

BA: Rund 1,1 Millionen Arbeitslosengeld-II-Anträge erfasst

IT-System nach BA-Angaben stabilisiert. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die kooperierenden kommunalen Träger haben nach eigenen Angaben bislang rund 1,1 Millionen Anträge auf Arbeitslosengeld II mit der Software A2LL ("Arbeitslosengeld II - Leistungen zum Lebensunterhalt") erfasst. Rund 600.000 Bescheide über die neue Leistung sollen zudem bereits verschickt worden sein, obwohl es in den vergangenen Wochen erhebliche Probleme mit dem Computersystem gab.