Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Rechenzentrum

Verkauf des KPN-Netzes besiegelt

Der Netzwerkbetrieb des 3.500 km langen Glasfaserrings ist sichergestellt. Die niederländische Telefongesellschaft KPN übernimmt das deutsche Netz von KPNQwest. Am 21. August 2002 hat der Gläubigerausschuss der in Insolvenz befindlichen KPNQwest Germany GmbH sowie das Board von KPN der Übernahme zum 1. September 2002 zugestimmt. Im Rahmen des Betriebsüberganges werden 55 von 118 Mitarbeiter übernommen.

HP sprüht Kühlflüssigkeit direkt auf heiße Chips

Tintenstrahlerprinzip für die Kühlung. Hewlett-Packard hat eine Reihe von innovativen Kühltechniken vorgestellt, die das Unternehmen künftig einsetzen will, um die durch höhere Integration immer heißer werdenden Chipoberflächen und die sonstige Elektronik vor dem Hitzetod zu bewahren.

Teles kauft Strato-Rechenzentrum von KPNQwest

Strato/Teles setzen sich gegen Konkurrent 1&1 durch. Das Karlsruher Rechenzentrum von KPNQwest GmbH, das so genannte "Strato-Rechenzentrum", wurde jetzt von der Teles AG, der Muttergesellschaft von Strato, erworben. Das Rechenzentrum beherbergt rund 1,5 Millionen der insgesamt etwa 5,6 Millionen .de-Domains. Die Transaktion steht noch unter den üblichen Gremienvorbehalten.

Kriminelle Computerattacke auf Strato-Rechenzentrum

DoS-Attacke legt am Donnerstag das Rechenzentrum von Strato lahm. Gestern Abend war es beim Webhoster Strato zu heftigen Störungen gekommen. Kundenseiten waren längere Zeit nicht erreichbar. Schuld war laut Strato eine "schwere kriminelle DoS-Computerattacke" auf das Strato-Rechenzentrum von KPNQwest in Karlsruhe.

easynet übernimmt Ision-Rechenzentren

3,4 Millionen Euro für zwei Hamburger Rechenzentren. Die britische easynet Group Plc übernimmt die Web-Hosting Assets der insolventen Ision AG für etwa 3,4 Millionen Euro. Auch wenn die Transaktion noch unter Gremienvorbehalt steht, erscheint die Website von Ision schon im easysnet-Layout.

Web.de: Echtzeit-Informationen aus dem Rechenzentrum

Neue Status-Seite soll Kunden direkt über technische Probleme informieren. Web.de will in Zukunft rund um die Uhr über die Verfügbarkeit seiner Dienste informieren. Auf der neuen Serviceseite status.web.de sollen die Web.de-Systemadministratoren aktuelle und detaillierte Status-Informationen aus dem Rechenzentrum direkt und kontinuierlich online stellen.

HP: Server-Administration durch Hardware-Zusatzkarte

Lights-Out Management für ProLiant Server. HP hat angekündigt, dass die neuen Server der ProLiant-Serie mit der Remote-Insight-Lights-Out-Edition-(RILOE-)II-Karte ausgestattet werden können, die die Administrationsmöglichkeiten der Geräte deutlich verbessern soll.

PC-Spiele auf Set-Top-Boxen

Set-Top-Box steuert Spiele-PC beim Broadcaster. Das britische Unternehmen Thirdspace und das finnische Unternehmen G-Cluster wollen gemeinsam PC-Spiele über Set-Top-Boxen mit Breitbandanbindung und Rückkanal spielbar machen. Dabei läuft die Software im Rechenzentrum; auf der Set-Top-Box werden Grafik und Sound nur als Streams wiedergegeben; die Steuerung erfolgt per Set-Top-Box-Tastatur bzw. -Fernbedienung.

IBM bietet Rechenleistung und Datenspeicher zur Miete

Linux Virtual Services - virtuelle Server für Unternehmenskunden. IBM hat einen neuen E-Business-on-Demand-Dienst angekündigt, der Unternehmen "on demand" über Internet anzapfbare Rechen- und Speicherkapazitäten in einem Großrechenzentrum zur Verfügung stellt. Anstatt physischer Web-, Datenbank- und Applikation-Server können Unternehmenskunden "virtuelle Server" mieten, die auf IBM zSeries Mainframes in einer speziellen Linux-Hosting-Umgebung laufen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Claranet bietet ganzes Rack ohne Volumenbegrenzung

44 HE im Frankfurter Rechenzentrum für 1.999,- Euro im Monat. Der Internet Service Provider Claranet weitet seine Servicepalette im Hosting-Bereich mit dem Produkt "server hosting flat 1/1 Rack" aus. Der Rechenzentrumsbetreiber bietet bei Vertragsabschluss bis 31. Juli 2002 ein komplettes Rack (44 Höheneinheiten) ohne Volumen- und Transferbegrenzung für 1.999,- Euro im Monat zzgl. MwSt. an.

TOP500 - Leistung von Supercomputern legt deutlich zu

NECs Earth Simulator neue Nummer 1 in der TOP500. Auf der 17. "International Supercomputer Conference", der ISC2002, wurde gestern in Heidelberg eine aktuelle Version der TOP500 vorgestellt, einer Liste mit den 500 schnellsten Supercomputern weltweit. Neue Nummer 1 ist der Earth Simulator von NEC, der mit 5.120 Prozessoren eine Leistung von 35,61 Billionen Fließkomma-Operationen pro Sekunde (35,61 TeraFlops) unter Linpack erreicht und damit fast fünfmal schneller ist als die Nummer 2, der ASCI White von IBM.

Strato erwirkt einstweilige Verfügung gegen 1&1

Verkauf des Strato-Rechenzentrums an 1&1 vorerst blockiert. Die Strato AG legt im Wettbewerb um das Karlsruher Rechenzentrum der insolventen KPNQwest nach und erwirkte gestern Nachmittag eine einstweilige Verfügung, die den Erwerb des so genannten "Strato-Rechenzentrums" durch die United Internet AG sowie von ihr "abhängige" Unternehmen wie 1&1 Internet AG blockiert.

Strato: 1&1 darf KPNQwest-Rechenzentrum nicht kaufen

Teles-Chef Schindler ruft nach Einschreiten der Kartellbehörden. Das mehrfach öffentlich bekundete Kaufinteresse der 1&1 Internet AG am so genannten "Strato-Rechenzentrum" der von Insolvenz bedrohten KPNQwest Deutschland hat jetzt wiederum Strato bzw. deren Muttergesellschaft Teles auf die Barrikaden gebracht. 1&1 darf das Rechenzentrum der KPNQwest aus kartellrechlichen Gründen nicht übernehmen, so Prof. Dr.-Ing. Sigram Schindler, Aufsichtsratsvorsitzender der Strato AG und Vorstandsvorsitzender der Teles AG.

Fehler im X-Server kann zu Systemabsturz führen

Das Rastern von Schriften kann zum Einfrieren des X-Servers führen. Laut einer Meldung des RUS-CERT (Rechenzentrum der Universität Stuttgart) kann das Rastern von Schriften zum Einfrieren der grafischen Unix-Oberfläche, des X-Servers, führen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es zu X-Server- oder gar Systemabstürzen kommen.

Webhosting-Markt am Scheideweg

Preiskampf unter Rechenzentrum-Betreibern. Die derzeitige Krise bei Betreibern großer Rechenzentren wird nach Ansicht von 1&1-Vorstandssprecher Andreas Gauger den deutschen Webhosting-Markt nachhaltig verändern: "Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten technischer Dienstleister lenken jetzt den Blick auf die Geschäftsmodelle vieler Vermarkter."

1&1 will "Strato-Rechenzentrum" von KPNQwest kaufen

Wird Strato bald Kunde bei 1&1? Der Webhosting-Anbieter 1&1 hat dem Insolvenzverwalter der KNPQwest Deutschland ein Angebot zur Übernahme von KPNQwests Karlsruher Rechenzentrum gemacht. Zwischen 12 und 18 Millionen Euro will 1&1 für das Rechenzentrum zahlen, in dem derzeit die Server des Konkurrenten Strato stehen.

Strato: Wir sind unabhängig vom KPNQwest-Netz

Neue Internet-Anbindung für Strato-Rechenzentrum bei KPNQwest. Das so genannte "Strato-Rechenzentrum" bei der KPNQwest Deutschland erhält heute von der Strato AG eine zusätzliche Internet-Anbindung über eine 600-Megabit/s-Leitung der LambdaNet Communications Deutschland. In den nächsten Tagen soll zudem eine weitere derartige Internet-Anbindung der Cable&Wireless folgen, womit der Betrieb des Strato-Rechenzentrums völlig unabhängig von der weiteren Verfügbarkeit seiner bisher einzigen Internet-Ankoppelung über KPNQwest sei, verkündet Strato.

KPNQwest NV meldet Insolvenz an (Update)

Deutsche Tochter folgt vermutlich nächste Woche. Die KPNQwest NV, Betreiberin eines paneuropäischen Glasfaser-Netzwerks und Anbieter von IT-Dienstleistungen, hat heute Nachmittag in den Niederlanden Insolvenz angemeldet. Auch die deutsche Tochter, die KNPQwest Germany GmbH, wird laut ihrem Unternehmenssprecher Thilo Huys folgen und alsbald möglich einen Insolvenzantrag stellen.

Teles will Finanzkrise bei KPNQwest nutzen

Teles will "einzigartiges" Rechenzentrum errichten. Rund ein Drittel aller 5,5 Millionen .de-Domains werden von der Strato AG in dem Karlsruher Rechenzentrum der KPNQwest GmbH gehostet. Nun will Strato die Finanzkrise der niederländischen Muttergesellschaft der deutschen KPNQwest nutzen, bei diesem Teil des Rechenzentrums einen Gesellschafterwechsel zu betreiben.

Convar Mail Gateway soll für sicheren E-Mail-Verkehr sorgen

Convar ermöglicht den Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers ohne feste IP-Adresse. Mit seinem Mail Gateway Service will Convar in Zukunft dafür sorgen, dass der E-Mail-Verkehr in Unternehmen sicherer wird. Convar filtert Mails dabei auf Spam und Viren und leitet sie dann an den SMTP-Server des Unternehmens weiter, der an einer TDSL-Verbindung ohne feste IP-Adresse hängen kann.

Butterfly.net: Grid soll Millionen Online-Spieler verbinden

Neue Plattform für Massive-Multiplayer-Games. Das Start-up Butterfly.net Inc. und IBM bieten jetzt gemeinsam ein kommerzielles Grid für den Online-Video-Spiele-Markt an. Das Butterfly Grid soll es Anbietern von Online-Spielen ermöglichen, extrem großen Zahlen von Online-Spielern Zugang zu einem einzigen Spiel zu gewähren.

Deutsche Bank will durch Outsourcing IT-Kosten sparen

14 Prozent des Verwaltungsaufwands entfallen auf die IT und Operations. Der Chief Operating Officer (COO) der Deutschen Bank Hermann-Josef Lamberti steht unter Zugzwang: Zum Stichwort "Sparen" fällt dem COO im Interview mit dem IT-Wirtschaftsmagazin "CIO" "vor allem unser IT-Budget ein". 14 Prozent des Verwaltungsaufwands bei der Deutschen Bank entfallen nach Lambertis Angaben auf die IT und Operations, alle Ausgaben für Entwicklung, Infrastruktur, Abwicklung im Backoffice samt der Gehälter für die Mitarbeiter im Zahlungsverkehr eingeschlossen.

Umfangreiche Entlassungen bei Einsteinet

ASP-Anbieter Einsteinet hat sich verplant. Das IT-Unternehmen Einsteinet hat ein weitreichendes Restrukturierungsprogramm eingeleitet. Ziele dieses Programms sind die Anpassung der Kapazitäten im Application Service Providing und eine Fokussierung auf Managed Outsourcing, SAP-Hosting und professionelles Systemintegrationsgeschäft. Im Rahmen des Programms werden in den nächsten Wochen rund 120 von gut 400 Stellen abgebaut.

Signaturen gemäss Signaturgesetz aus den Schweizer Alpen

RegTP genehmigt Trustcenter außerhalb Deutschlands. Die deutsche Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Postwesen (RegTP) hat am 1. März 2002 das erste Trustcenter nach deutschem Signaturgesetz bei Mount10 in Betrieb genommen. AuthentiDate International AG, Betreiber des Trustcenters, ist der erste auf Zeitstempel spezialisierte akkreditierte Zertifizierungsanbieter gemäß deutschem Signaturgesetz. Die AuthentiDate-IT-Systeme werden in den Data Fortress der Mount10 in den Schweizer Alpen betrieben.

1&1 bietet Web-Anwendungen auf Basis von .NET an

Teamlösungen, Webhosting und Mailhosting. Microsoft und die 1&1 Internet AG stellen zur CeBIT auf Basis der .NET-Hosting-Technologie neue Kommunikationslösungen vor. Sie sollen es Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, auf ihre Daten über das Internet zuzugreifen. Dabei werden die Daten zur gemeinsamen Nutzung zentral auf Internet-Servern im 1&1- Rechenzentrum abgespeichert. Auch die dazu passenden webbasierten Microsoft-.NET-Anwendungen werden dort für den Anwender bereitgestellt und können von jedem Ort und jedem .net-fähigen Windows-PC aus benutzt werden.

Deutsche bauen leistungsstärksten Parallel-PC-Cluster

512 Prozessoren und Spitzenleistung von mehr als 1,4 Teraflops. Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg hat jetzt einen parallelen Hochleistungs-PC-Cluster im Verbund mit dem Rechenzentrum der Universität Mannheim (RUM) installiert. Der parallele Hochleistungs-Rechner ist größtenteils aus am Markt verfügbaren Standardkomponenten aufgebaut. Er besteht aus 512 AMD-Athlon-PC-Prozessoren, von denen jeweils zwei in einem Rechnerknoten zusammengefasst sind. Diese Prozessoren sind mit 1400 MHz getaktet und erbringen jeweils eine theoretische Spitzenleistung von 2,8 Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Gigaflops).

Proware: Über 2 Terabyte in drei Höheneinheiten

IDE-RAID-System für 14 Festplatten in einem 19"-3HE-Gehäuse. Mit dem Simbolo SB-3140 will die Firma Proware Technologies auf der CeBIT das weltweit erste 3-HE-19-Zoll-System zeigen, das sich mit 14 IDE-Festplatten bestücken lässt. So können in nur drei Höheneinheiten mehr als 2 Terabyte Speicherkapazität untergebracht werden.

D21: Lehrer nicht zu Netzwerkadministratoren machen

Initiative D21 fordert IT-Konzepte für jede Schule. Nach Ansicht der Initiative D21 sind die Voraussetzungen in Deutschland für einen flächendeckenden Einsatz neuer Medien im Unterricht noch nicht erfüllt. In vielen Schulen sind Technikausstattung, Lehrerfortbildungen und didaktische Konzepte nicht optimal verzahnt. Notwendig sind umfassende Medienkonzepte für jede Schule. Die Initiative D21 fordert von Lehrern, Schulträgern und von Partnern aus der Wirtschaft eine Verlagerung des Schwerpunkts vom reinen Technologieeinsatz in der Bildung hin zu mehr Qualität bei der Wissensvermittlung durch wirkungsvolle Konzepte.

Server4Free: Serverhosting mit 3,75 Euro pro GByte

Server4Free nimmt neues eigenes Rechenzentrum in Betrieb. Der Provider Server4Free hat ein eigenes Rechenzentrum in Düsseldorf fertig gestellt, das über die branchenüblichen Standards wie USV, Dieselgeneratoren, Klimatisierung und eigener Trafostation verfügt. Das Rechenzentrum von Server4Free bietet Platz für über 5000 Server.

Server4Free - Dedizierter Webserver für wenig Geld

Kunden müssen lediglich Datentransfer bezahlen. Seit Anfang Dezember bietet die intergenia AG mit ihrem Angebot Server4Free einen billigen dedizierten Webserver an: Nur für den Datentransfer werden 7,50 Euro pro GByte verlangt, bei einer Mindestabnahme von 6 GByte pro Monat.

Einsteinet erhöht Eigenkapital um 243 Millionen DM

Finanzspritze für Münchner IT-Unternehmen. Das Münchner IT-Unternehmen Einsteinet hat eine Kapitalerhöhung um 243 Millionen Mark durchgeführt, um so das weitere Wachstum des IT-Dienstleisters sicherzustellen. Neben Gründer Martmn Varsavsky gehören Goldman Sachs, JP Morgan, Dresdner Kleinwort Capital und andere zu den Investoren von Einsteinet.

Leibniz-Rechenzentrum baut Supercomputer weiter aus

Höchstleistungsrechner mit 1344 Prozessoren und 1,3 Terabyte Hauptspeicher. Über die Jahreswende 2001/2002 wird das in München angesiedelte Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den von ihm betriebenen Höchstleistungsrechner weiter ausbauen. Der Superrechner im Wert von 60 Millionen DM, die je zur Hälfte von Bayern und vom Bund aufgebracht worden sind, konnte im Juni 2000 als schnellster Rechner Europas mit einer Kapazität von 1,3 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ans Netz gehen.

Sun will vornehmlich Produkthersteller bleiben

Keine Flucht ins Lösungsgeschäft. Nach Aussage von Dr. Helmut Wilke, Geschäftsführer der Sun Microsystems GmbH, ist Sun ist in erster Linie ein Hersteller von Produkten für IT-Infrastruktur und will dies auch bleiben. Das Unternehmen werde sich im Gegensatz zu den Wettbewerbern IBM, Hewlett-Packard und Compaq nicht als Dienstleistungs- und Lösungsanbieter positionieren, der Produkte für beliebig austauschbar halte.

Star Finanz stellt StarMoney Business 1.0 vor

E-Finance-Lösung für Selbstständige und kleine Unternehmen. Das Hamburger Unternehmen Star Finanz stellt auf der diesjährigen European Banking Technology Fair in Franfurt am Main eine neue E-Finance-Lösung vor, die sich in erster Linie an Selbstständige sowie kleinere und mittelständische Unternehmen richtet. So soll StarMoney Business 1.0 professionellen Anwendern eine möglichst einfache Abwicklung aller ihrer Finanztransaktionen ermöglichen.

PlusServer: Macromedia-Software als Hosting-Dreingabe

Kostenloser Support über 0800-Nummer und Preissenkung. Der in Köln beheimatete Webhoster PlusServer, der seinen Kunden eigene dedizierte Server ab 98,- Euro im Monat anbietet, hat zum Oktober 2001 sein Angebot deutlich erweitert. Jeder Kunde erhält jetzt zu seinem Server ein umfangreiches Softwarepaket u.a. mit Titeln wie CorelDraw, Lotus Smart Suite und Quicken2000.

Paderborn setzt flächendeckend auf Sun@School-Konzept

Schulen ans Netz. Zur Schaffung einer einheitlichen Konzeption für die Computerausstattung in den Schulen der Stadt hat sich Paderborn für die Implementation des Sun@School-Konzeptes entschieden. Um Lernverluste durch unterschiedlich ausgestattete Arbeitsplätze zu vermeiden, sollen alle Medien in der "Lernstatt Paderborn" gleich eingerichtet werden.

2 Millionen Internet-Domains von 1&1 registriert

1&1 hostet mehr als 2 Millionen Domains auf über 1.000 Servern. Die 1&1-Gruppe hat heute als erster deutscher Internet Provider die Schwelle von 2 Millionen registrierten Domains überschritten. Die Internet-Adresse mit der Endung .co.uk wurde im Auftrag eines Kunden der 1&1 Internet AG im Rahmen eines 1&1 WebPack4business registriert. Die Registrierung erfolgte über die Domain-Vergabestelle Nominet in England.

Rechenzentren: Unternehmen zögern mit Datenauslagerung

Nur ein Drittel der Fläche in Europa vermietet. Nach einem ernüchternden Zwischentief, das noch bis 2003 andauern soll, erwartet man im Europamarkt für Colocation Services einen neuen Aufschwung. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan geht in einer Analyse davon aus, dass der Marktwert - 2000 noch auf 275 Millionen US-Dollar beziffert - im Jahr 2007 bereits bei 2,6 Milliarden US-Dollar liegen wird.

1&1 bietet dedizierte Web-Server für 99 Euro im Monat

Hotline in den ersten vier Wochen kostenlos. 1&1 will seine Linux-basierte Shared-Webhosting-Technologie, mit der das Unternehmen rund 2 Millionen Domains im Rechenzentrum in Karlsruhe verwaltet, künftig auch Unternehmen und Privatpersonen mit besonders hohen Anforderungen an Performance und Webspace zur Verfügung stellen. Zum 1. September 2001 stellt 1&1 Webhosting daher erstmals dedizierte Server vor.

IBM liefert Techniken für englisches Hochleistungsnetzwerk

Zusammenschluss bisher getrennter Rechenzentren über National Grid. IBM hat den Auftrag der britischen Regierung erhalten, Schlüsseltechniken für das Computer-Netzwerk National Grid in Großbritannien zu liefern. Mit Hilfe dieses Hochleistungsnetzwerks sollen Forschungs- und Regierungseinrichtungen miteinander zukünftig Programme und Rechnerkapazitäten auch über große Entfernungen gemeinsam nutzen. Grid-Netzwerke ermöglichen die virtuelle Zusammenlegung von Rechenzentren zu so genannten Clustern über das Internet und beruhen auf offenen Technikstandards wie beispielsweise Linux.

KPNQwest baut redundante Speicherlösungen für Strato

KPNQwest errichtet EMC-Speicherlösung mit sechsfacher Redundanz. KPNQwest will gemeinsam mit EMC eine sechsfach redundante Speicherlösung implementieren, die auf Grund ihrer Konfiguration ein bisher unerreichtes Maß an Sicherheit und Verfügbarkeit liefern soll. In der Vergangenheit war es bei KNPQwest mehrfach zu Ausfällen in den EMC-Speichersystemen gekommen, die sich in weitreichenden Ausfällen von Strato widerspiegelten.

Mobiles Internet auf dem Berliner TU-Campus

Mini-Mobilfunk-Netz zum drahtlosen Internet-Empfang in Hörsälen. Seit Beginn des Sommersemesters 2001 ist die internetgestützte Präsentation per Funk in Hör- und Seminarsälen der Technischen Universität Berlin keine Zukunftsmusik mehr. Mit dem vorläufigen Abschluss des Projektes "WAVE" können nun Professoren, Dozenten und Studierende die drahtlose Internet-Kommunikation auf dem Campus nutzen.

Flugpläne mit Palm-PDA abfragen

Flugauskunft AirPlus als Web-Clipping-Angebot. Für den Einsatz des Fluginformations-Dienstes AirPlus benötigt man einen PDA, der mindestens PalmOS 3.5 enthält und ein installiertes Mobile Internet Kit. Ohne diese Software versteht ein PalmOS-PDA dieses spezielle Web-Clipping-Format nicht.

Strato weiterhin nicht vollständig online

Kunden teilweise über 48 Stunden offline. Nachdem vorgestern gegen 14.30 Uhr auf Grund eines technischen Problems die Kundenpräsenzen von Strato offline gingen, hat es der "größte Webhoster Europas" auch 48 Stunden nach dem Problem nicht geschafft, alle Kundendomains wieder online zu schalten.

Bundesnotarkammer gibt erste Signaturzertifikate aus

Sicherer elektronischer Rechtsverkehr durch Notare. Die Bundesnotarkammer hat in ihrer Eigenschaft als Zertifizierungsstelle (Trust-Center) die ersten Zertifikate für qualifizierte elektronische Signaturen nach der höchsten Sicherheitsstufe des Signaturgesetzes ausgegeben. Damit ist das Projekt der Bundesnotarkammer, den Notaren in Deutschland eine Infrastruktur für eine sichere elektronische Kommunikation zur Verfügung zu stellen und damit den Grundstein für einen sicheren elektronischen Rechtsverkehr durch Notare zu legen, in die Phase der praktischen Umsetzung getreten.