Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Rechenzentrum

VMware startet Preisoffensive für VMware GSX Server

Deutlich reduzierte Preise. Der VMware GSX Server ist ab sofort zu neuen Preisen erhältlich. Das Unternehmen bietet die Lizenz für ein System mit zwei Prozessoren für 1.400,- US-Dollar an. Die unlimitierte Lizenz mit Unterstützung von bis zu 32 Prozessoren kostet 2.800,- US-Dollar. Die Preise gelten sowohl für Systeme mit Linux- als auch mit Windows-Host-Betriebssystem. Zuvor kosteten die 2-CPU-Lizenz 2.500,- US-Dollar, eine 4-CPU-Version 5.000,- und eine 8-CPU-Lizenz 10.000,- US-Dollar.

Aufregung um Beschlagnahmung von Indymedia-Server

20 lokale Indymedia-Sites vorübergehend offline. Das FBI hat am Donnerstag einen Server der unabhängigen Medienorganisation Indymedia beschlagnahmt. Die Gründe für die Beschlagnahmung sind unklar und auch der Umstand, dass der Server nicht in den USA, sondern Großbritannien stand, wirkt ungewöhnlich.

Unbeglichene Rechnungen legen Webhoster lahm (Update)

Webspace4all und Networksolutions.de offline. Von zwischenzeitlich unbezahlten Rechnungen eines Münsteraner Rechenzentrum-Betreibers waren auch Kunden der Webhoster Networksolutions.de und Webspace4all betroffen. Tausende Domains gingen am Mittwoch, dem 1. September 2004 gegen 18:00 Uhr vom Netz. Nach eigenem Bekunden wurden die Webhoster von der Maßnahme überrascht, ebenso wie ihre Kunden.

Novell stellt Business Continuity Clustering vor

Hochverfügbarkeit auch über geographische Grenzen hinweg. Novell bietet mit "Business Continuity Clustering 1.0" jetzt eine Software an, die Konfiguration und Management von geographisch verteilten Hochverfügbarkeits-Clustern automatisieren soll. Die Lösung basiert auf den Novell Cluster Services 1.7 und NetWare 6.5 und soll sicherstellen, dass bei Problemen mit einem einzelnen Server oder Rechenzentrum die entsprechenden Dienste für Kunden weiterhin zur Verfügung stehen.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Suchmaschinen-Förderverein in Hannover gegründet

SuMa will freien Wissenszugang sichern. In Hannover hat sich jetzt der "Verein zur Förderung der Suchmaschinentechnologie und des freien Wissenszugangs" (SuMa e.V.) gegründet. Die Gründer sehen in der Machtposition einzelner weniger Suchmaschinen-Unternehmen eine Gefährdung des freien Zugangs zum Wissen. Nicht kommerzielle, sondern gesellschaftliche Aspekte sollen beim Ranking von Suchergebnissen oberste Priorität haben.

T-Systems mit zentralem Online-Briefkasten für Dokumente

Elektronischer Versand soll Firmen Kosten sparen. Die Telekom-Tochter T-Systems will in Zukunft einen zentralen Internet-Briefkasten für den elektronischen Dokumentenversand an Privatkunden bieten. Über die "Online Document Platform" sollen Unternehmen ihren Kunden Unterlagen in einem virtuellen Postfach zustellen und dank des papierlosen Massendokument-Versands Geld sparen können.

Kapitulation vor Spam-Fluten

Universitäten schränken E-Mail-Dienste ein. Nachdem tagelang eine "riesige Spam- und Viren-Flut" die Mailserver der Technischen Universität Braunschweig lahm legte, griffen die Administratoren der Rechner am Freitag durch und schalteten kurzerhand die Spam- und Virenprüfung ab. Auch an der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs Universität Freiburg meldet man "Mail der Uni unter Beschuss", und Presseberichten zufolge kann sich auch die Bundesregierung der Spam-Flut kaum noch erwehren.

Studie: Linux in vielen Unternehmen noch kein Thema

Jedes dritte Unternehmen will nicht in Open Source investieren. Auch in den nächsten Jahren wird sich Open-Source-Software wie das Betriebssystem Linux nur langsam in deutschen Unternehmen durchsetzen, zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die von Mummert Consulting ausgewertet wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel bringt Netzwerkadapter für 10-Gigabit-Ethernet

Cisco und Intel bringen 10-GbE-Server-Verbindungen voran. Intel stellt den ersten 10-Gigabit-Ethernet-fähigen (GbE) Server-Adapter für Multi-Mode-Glasfaser vor, der den Einsatz von 10 GbE in Rechenzentren in finanzieller Hinsicht interessant machen soll. Der neue Intel PRO/10GbE SR Server Adapter ist klein genug, um in gängige Servergehäuse zu passen.

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.

Großrazzia gegen Film- und Spiele-Raubkopierer erfolgreich

Fast 800 Objekte durchsucht, mehrere Festnahmen. Von Ermittlungsergebnissen der GVU ausgehend hat am 16. und 18. März 2004 die bislang weltweit umfangreichste Durchsuchungsaktion auf Grund von Urheberrechtsverletzungen im Bereich Film- und Entertainment-Software stattgefunden. Es wurden fast 800 Wohnungen, Firmenräume und Rechenzentren im Raum München, Frankfurt/Main, Bremen, Köln und im Ruhrgebiet durchsucht. Es kam zu mehreren Verhaftungen. Der Schaden aufgrund der Raubkopierertätigkeiten für die Rechteinhaber wird auf einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag geschätzt.

Geburtenmeldungen gehen online ans Standesamt

E-Government einmal anders. Vertreter des Standesamtes der Stadt Erlangen und des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg haben nun eine Online-Anwendung in Betrieb genommen, mit der Geburtenmeldungen sicher und medienbruchfrei von der Frauenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg über das Internet zum Standesamt der Stadt Erlangen übermittelt werden können.

HP präsentiert Superdome mit 128 Prozessoren

Prozessordichte und Skalierbarkeit verdoppelt. HP stellt die nächste Generation der HP-9000-Server-Familie vor. Dazu gehört auch ein besonders leistungsstarker und kompakter Superdome mit 128 Prozessoren. Das Herzstück der Server bildet der neue PA-8800-Prozessor.

Bundesamt für Finanzen setzt auf Linux-Server

Pinguine für Eichel. Das Bundesamt für Finanzen hat einen der europaweit größten, rein Linux-basierten Mainframes installiert. Der Rechner ist Teil eines umfassenden Konsolidierungsprojekts der Behörde. Dabei werden die gesamten Internet- und Intranetanwendungen der Bundesfinanzverwaltung auf einem IBM z990 unter Linux zusammengefasst.

Interxion: Datensicherungsdienst auch für kleine Unternehmen

Online-Backup für die mittelständische Wirtschaft ab 100,- Euro im Monat. Unter dem Namen "Secure Data Service" (SDS) hat die Interxion Telecom GmbH einen neuen Datensicherungsdienst in Deutschland gestartet. Mit dem SDS-Dienst können Unternehmen ihre wichtigen Betriebsdaten über das Internet im Rechenzentrum von Interxion in Frankfurt am Main sichern und im Notfall von dort wieder zurückholen.

Zusätzliches Rechenzentrum für Strato-Kunden

Auch Strato entdeckt den Markt für dediziertes Hosting für sich. Seit September bietet auch die Teles-Tochter Strato versuchsweise "Dedizierte Server"-Dienstleistungen an. Die Nachfrage gestalte sich dabei derart "überzeugend", dass der Teles-Vorstand nun beschlossen hat, mit sofortiger Wirkung hierzu einen neuen regulären Geschäftsbereich bei Strato zu eröffnen.

F-IX - Neuer Internet-Austauschknoten in Frankfurt

Frankfurt Internet Exchange startet mit Kapazität von 80 GBit/s. In Frankfurt nahm am Wochenende der Frankfurt Internet Exchange, kurz F-IX, seinen Betrieb auf. Der zentrale Austauschknoten soll zur Erhöhung der Kapazitäten des Internets in Deutschland beitragen.

Veritas und Suse schließen Partnerschaftsabkommen

Lösungen für Speicherverwaltung und Hochverfügbarkeit. Veritas, ein Hersteller von Speicherverwaltungs-Software, und Suse haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Laut dem Kooperationsvertrag wollen die Unternehmen gemeinsam Speicher-Management- und Hochverfügbarkeitslösungen von Veritas Software für die Suse-Enterprise-Server-Plattform entwickeln, zertifizieren, vertreiben und vermarkten. Auch beim technischen Support für gemeinsame Kunden wollen Veritas Software und Suse zusammenarbeiten. Mit Hilfe dieser Kooperation soll Linux attraktiver für Rechenzentrumsumgebungen werden, in denen ein hoher Anspruch an Verwaltung und Verfügbarkeit von Applikationen herrscht.

DE-CIX 2 geht bei TeleCity in Betrieb

Zweiter deutscher Internet-Austauschknoten ab Dezember 2003 am Netz. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco e.V., hat sich dafür entschieden, den zweiten deutschen Internetknoten DE-CIX 2 (Deutscher Commercial Internet Exchange) im Frankfurter Rechenzentrum des Colocation- und Managed-Services-Anbieters TeleCity zu betreiben. Telecity betreut bereits den Londoner LINX sowie den AMSIX in Amsterdam und ist seinerseits direkt an den DE-CIX 1 in Frankfurt angebunden.

CERN: Weltweites wissenschaftliches Datengrid geht online

Grid soll bis zu 14 Petabyte Daten pro Jahr verarbeiten. Die Atomphysikergemeinschaft CERN hat den Start der ersten Phase des LHC Computing Grid (LCG-1) angekündigt. Ab 2007 sollen im Rahmen des Large-Hadron-Collider-Projektes (LHC), dem bislang leistungsfähigsten Teilchenbeschleuniger, enorm große Datenmengen verarbeitet werden. LCG soll dabei als wichtiges Testumfeld für neue DataGrid-Computing-Techniken fungieren.

SunNetwork 2003: Neue Software-Strategie vorgestellt

Komplettlösungen für Unternehmen. Sun Microsystems hat die SunNetwork Konferenz mit einer neuen Software-Strategie eröffnet, die mit einem einheitlichen Ansatz zur Entwicklung, Bereitstellung und Lizenzierung von Infrastruktur-Software die Kosten und Komplexität für seine Kunden reduzieren will. Sun hat hierfür fünf neue Sun-Java-Systeme angekündigt, unter anderem das Sun Java Enterprise System (Codename Project Orion) und das Sun Java Desktop System mit dem Codenamen Mad Hatter.
undefined

Blogger wird komplett kostenlos

Funktionen des kostenpflichtigen Pro-Dienstes für alle Nutzer. Der Anfang des Jahres vom Suchmaschinendienst Google übernommene Weblog/Blog-Dienst Blogger hat in dieser Woche den Großteil der bisher nur für zahlende Nutzer gebotenen Funktionen in den kostenlosen Teil des Dienstes übernommen. Der pro Jahr 35,- US-Dollar kostende Pro-Service wird für Bestandskunden mit wenigen noch nicht kostenlos verfügbaren Funktionen und besserem Support vorerst fortgesetzt - eine Neuanmeldung für den Pro-Dienst ist allerdings seit kurzem nicht mehr möglich.

Microsoft - Kaum Argumente gegen Linux und OSS

Microsoft versucht, Partner und Kunden über Linux und OSS aufzuklären. Microsoft gab vom 1. bis 3. September 2003 auf seinem Partner- und Kunden-Kongress Triforium 2003 im Berliner Estrel Convention Center Einblicke in aktuelle IT-Themen sowie die strategische und visionäre Ausrichtung von Microsoft. Dabei spielte auch das Thema Linux und Open Source ein Rolle.

Efilme.de - Filmraubkopierer aufgeflogen

Staatsanwaltschaft beendet groß angelegten Raubkopie-Handel. In Düsseldorf gelang Ermittlern einer der bislang größten Schläge gegen Raubkopierer. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Cottbus beschlagnahmte die Düsseldorfer Kriminalpolizei vorvergangenen Freitag in einem Rechenzentrum einen illegal betriebenen Netz-Server, schreibt der Spiegel.

Strato: KoppelPuls senkt Surfkosten um bis zu 90 Prozent

Strato bietet skyDSL jetzt mit neuer KoppelPuls-Technik an. Ab sofort bietet Strato seinen satellitengestützten Internetzugang skyDSL mit der bereits Ende 2002 angekündigten KoppelPuls-Technik an. Dabei wird der Rückkanal über die Telefonleitung nur dann für kurze Zeit aufgebaut, wenn dieser wirklich zum Senden von Requests benötigt wird und anschließend wieder beendet. So soll die neue Technik eine Senkung der Surfkosten mit sich bringen.

Sun kauft CenterRun

Anbieter von Server-Verwaltungs-Software geschluckt. Sun will den kalifornischen Software-Hersteller CenterRun erwerben. Mit der Übernahme verfolgt Sun nach eigenen Worten die Umsetzung seiner N1-Strategie, um Kosten und die Komplexität in Rechenzentren zu reduzieren. Die Lösungen von CenterRun ermöglichen Unternehmen eine schnelle Bereitstellung und Überwachung von vernetzten Applikationen auch in großen Netzwerken.

easynet kauft talknet

Kaufpreis liegt bei 3,34 Millionen Euro in bar. Der Internet-Provider easynet hat die talknet GmbH für rund 3,34 Millionen Euro in bar übernommen. Easynet hat zunächst 500.000 Euro für den Kauf bezahlt; der verbleibende Betrag soll innerhalb der nächsten 29 Monate bis Januar 2006 beglichen werden.

GMX bezieht neues Rechenzentrum

Dreimonatiger Umzug der GMX-Server zu Schlund + Partner abgeschlossen. Der Münchner E-Mail- und Messaging-Dienstleister GMX hat ein neues Rechenzentrum bezogen. Der Server-Betrieb für die über 15 Millionen E-Mail-Postfächer inklusive umfassender technischer Mehrwertdienste wurde in das im Februar 2003 eröffnete Rechenzentrum des Hosters Schlund + Partner in Karlsruhe verlegt, der wie GMX zur United Internet AG gehört.

T-Mobile: Symbian-Smartphone wird zum Navigationssystem

NaviGate BlueKit für Nokia 3650 und Nokia 7650. T-Mobile Deutschland will jetzt mit T-Mobile NaviGate BlueKit ein Navigationssystem per Handy realisieren. Das soll auch Staus erkennen und den Fahrer "dynamisch" um diese herum lotsen, allerdings vorerst nur mit den beiden Nokia-Smartphones 3650 und 7650, sofern diese mindestens auf dem Software-Stand 3.16 sind.

Einwahlnummern von Call2Surf wegen Hackerangriff lahm gelegt

Probleme sollen bis heute Nachmittag behoben sein. Der Internet-Provider Call2Surf hat bekannt gegeben, dass auf Grund eines "schwerwiegenden Hackerangriffs" auf die eigenen Server im Rechenzentrum Hannover seit dem Abend des gestrigen 4. Juni 2003 einige Einwahlnummern nicht genutzt werden könnten. Insgesamt seien fünf Rufnummern betroffen.

DATEV: Neue Online-Dienste für den Mittelstand

Software soll Zusammenarbeit von Unternehmen und Steuerkanzleien verbessern. Um die Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten mit deren Mandanten aus dem Mittelstand effizienter zu gestalten, bietet DATEV Programme an, mit denen beide Seiten auf durchgängige EDV-Systeme zugreifen können. Auf der CeBIT präsentiert DATEV Softwareanwendungen und Dienstleistungen, von denen auch mittelständische Unternehmen über ihre Steuerberater profitieren sollen.

freenet.de AG startet DSL-Angebot

Auch freenet.de-DSL-Produkt basiert auf T-DSL. Die MobilCom-Tochter freenet.de startet nach der Übernahme von MobilComs Festnetz zur CeBIT 2003 ein neues DSL-Angebot. Das neue "freenetDSL-Produkt" basiert auf T-DSL und ist in drei Tarife gestaffelt: "freenetDSL start", "freenetDSL power" und "freenetDSL heavy".

Deutscher Wetterdienst stockt Supercomputer-Kapazität auf

Rechnerleistung entspricht nach Ausbau ungefähr 30.000 PCs. Die Flutkatastrophen des Jahres 2002 haben gezeigt, wie wichtig die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Deutschland ist. Einen kritischen, wenngleich auch nur am Symptom greifenden Beitrag zum Schutz vor gefährlichen Unwettern und ihren Folgen können präzisere Wettervorhersagen leisten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) will deshalb mit Unterstützung der Bundesregierung bis Ende 2003 die Leistung seines IBM-Supercomputers für die Wettervorhersage um 50 Prozent auf rund 3.000 Gigaflops ausbauen.

Freenet.de übernimmt Festnetz von MobilCom

Vorvertrag zur Festnetzübernahme abgeschlossen. Die Freenet.de AG und die MobilCom AG haben einen Vorvertrag zur Übernahme des MobilCom-Festnetzgeschäfts durch Freenet.de unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt nach Angaben des Käufers 35 Millionen Euro, die Bezahlung erfolgt in vier Raten, zahlbar in den Jahren 2003 und 2004. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmungen des MobilCom-Aufsichtsrats, der Bürgen sowie der kreditgebenden Banken, die kurzfristig eingeholt werden sollen. Der Aufsichtsrat der Freenet.de AG hat seine Zustimmung bereits erteilt.

Interxion übernimmt Systemmanagement des DE-CIX

Zusätzlicher DE-CIX in Düsseldorf soll im April eröffnen. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e. V. hat Teile des Systemmanagements des größten deutschen Internet-Austauschknotens, DE-CIX, an Interxion übergeben. Für April ist die Eröffnung eines weiteren DE-CIX in Düsseldorf geplant.

DSL-Gratissurfen mit AOL - Studenten entdecken Systemfehler

Uni-Rechenzentrum Freiburg entdeckt Systemfehler mit weitreichenden Folgen. Das Rechenzentrum der Universität Freiburg hat eine Sicherheitslücke im AOL-System vermeldet, die jedem T-DSL-Nutzer die kostenlose Nutzung des AOL-DSL-Dienstes erlaubt haben soll. AOL wurde vom Rechenzentrum bereits auf das Problem hingewiesen, um weiteren wirtschaftlichen Schaden zu verhindern.

EDS besiegelt Milliarden-IT-Outsourcingvertrag mit ABN AMRO

Vertragswert: 1,3 Milliarden US-Dollar. Eine der weltgrößten Banken und Finanzdienstleister, die ABN AMRO, und der IT Servicedienstleister EDS haben einen IT-Outsourcingvertrag im Werte von 1,3 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Die Dienstleistungen beziehen sich auf die Geschäftseinheit Großhandelskunden (Wholesale Client [WCS] Strategic Business Unit) von ABN AMRO.

Deutsche Bank und IBM unterzeichnen Outsourcing-Vertrag

Bislang größter Outsourcing-Vertrag für IBM in Deutschland. Die Deutsche Bank und IBM gaben jetzt die Unterzeichnung eines strategischen Outsourcingvertrags zur Auslagerung der kontinentaleuropäischen Rechenzentren der Deutschen Bank an IBM bekannt. Der Vertragswert beläuft sich auf etwa 2,5 Milliarden Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren. IBM will der Bank im Rahmen dieser Vertragspartnerschaft eine breite Palette an Technologieleistungen zur Verfügung stellen. Der Vertrag sieht u.a. die Übertragung von Ressourcen, Systemen und etwa 900 Mitarbeitern der Deutschen Bank an IBM im ersten Quartal 2003 vor.

Hoffen auf die Trendwende: IT-Budgets steigen wieder

Deutliche Kürzungen bei Beratungsleistungen. "Sparsamkeit, wo es geht, aber eben nur dort" - das ist laut einer Umfrage des IT-Wirtschaftsmagazins CIO unter 324 IT-Entscheidern das Motto in deutschen Unternehmen. Nicht gespart wird an der IT-Infrastruktur. Im Gegenteil: Auch wer konsolidiert, um bei Netzwerk, Rechenzentrum oder Servern Kosten zu sparen, muss für neue Hard- und Software zunächst Geld ausgeben.

IBM will Software vermieten

IBM startet "E-Business on Demand" für den Mittelstand. IBM will weltweit Anwendungen der drei Software-Anbieter HRSmart, Intacct und Onyx aus den Bereichen Buchhaltung, Personalwesen und Customer Relationship Management über das Internet an mittelständische Unternehmen vermarkten. In Deutschland kann zunächst die CRM-Software von Onyx auf On-Demand-Basis bezogen werden; weitere Anwendungen werden im Laufe des nächsten Jahres folgen.

Dell liefert Blade-Server PowerEdge 1655MC aus

Erster Blade-Server von Dell in Deutschland. Mit seinem neuen Blade-Server, dem PowerEdge 1655MC, will Dell ein sehr kompaktes System auf den Markt bringen, das außer durch niedrigen Platzbedarf auch durch geringen Stromverbrauch, Verkabelungsaufwand und ohne aufwendige Kühlung in Rechenzentren eingesetzt werden soll. Das modulare System bietet in seinem Gehäuse Platz für maximal zwölf Intel-Pentium-III-Prozessoren und ist 13,35 Zentimeter bzw. drei Höheneinheiten hoch.

StarMoney unterstützt ab sofort HBCI+

Neue Versionen von StarMoney per Online-Update erhältlich. Das Hamburger Unternehmen Star Finanz ergänzt die Software StarMoney um das neue Sicherheitsverfahren HBCI+, das auch unter dem Namen "PIN/TAN erweitert" bekannt ist. Die aktualisierten Versionen von StarMoney 3.0 und StarMoney Business 1.0 sollen ab sofort als Online-Update bereitstehen.

VeriSign eröffnet deutschen Hauptsitz in Berlin

Digitale Sicherheitslösungen im Portfolio. VeriSign hat eine deutsche Depandance gegründet, über die deutschlandweit das gesamte Serviceportfolio im Bereich digitaler Sicherheit vermarktet werden soll. Das Unternehmen wird über den Hauptsitz in Berlin und in einer weiteren Niederlassung in Wiesbaden lokalisierte Services anbieten.

Flatrate für T-DSL 1500

Schlund + Partner ergänzt das Produktspektrum um schnelle Breitband-Flatrate. Der Karlsruher ISP Schlund + Partner ergänzt sein Produktspektrum jetzt um ADSL-Zugänge. Dabei bietet Schlund unter anderem eine Flatrate für den schnellen DSL-Zugang der Telekom, T-DSL 1500, an. Die Telekom selbst hat über ihre Tochter T-Online für T-DSL 1500 nur zeit- und volumenabhängige Tarife im Angebot. Über einen Router dürfen auch mehrere Rechner denselben DSL-Zugang nutzen.

Schlund + Partner mit neuen Hosting-Angeboten

Server jetzt auch mit RealAudio und -Video. Mit neuen Server-Modellen startet Schlund + Partner seine Produktoffensive in der gehobenen Klasse des Webhostings. Neben administrierten Ready-to-run-Servern bieten die Karlsruher erstmals auch so genannte Root-Server an. Sie lassen sich per Fernkonfiguration warten und administrieren.

Deutsche Bank lagert Europa-IT zu IBM aus

Kosteneinsparungen erhofft. Der Vorstand und das Group Executive Committee der Deutschen Bank haben beschlossen, den Betrieb der kontinentaleuropäischen Rechenzentren auszulagern. Hierzu tritt die Deutsche Bank nun in exklusive Vertragsverhandlungen mit IBM ein.

BMBF gibt 2,2 Milliarden Euro für Hochschulausstattung frei

Bulmahn: "Wir setzen weiterhin auf Modernisierungskurs für Hochschulen". Mit 2,2 Milliarden Euro sollen im nächsten Jahr rund 3.000 Neubauten oder Modernisierungen an Hochschulen in Angriff genommen oder fortgeführt werden. Mit der Verabschiedung des 32. Rahmenplans für den Hochschulbau für Bund und Länder hat die Bundesregierung am Freitag nach ihrer Ansicht die Weichen für den weiteren Ausbau und die Modernisierung der deutschen Hochschulen und ihrer Ausstattung mit Großgeräten für den Zeitraum von 2003 bis 2006 gestellt.