Entwickelt Google eigene Prozessoren?

Bericht der New York Times heizt Spekulationen an

Die renommierte US-Tageszeitung "New York Times" berichtet, dass Google ernsthaft darüber nachdenkt, für seine Rechenzentren eigene Prozessoren zu entwerfen. Das Blatt zitiert dafür den Technik-Chef des Online-Riesen und zahlreiche Analysten.

Artikel veröffentlicht am ,

Dem Bericht der New York Times (NYT) zufolge bleibt Google bei seiner Hardware beim bisherigen Ansatz des Hardware-Bastelns: Billige PC-Komponenten werden zu Rechenzentren verwoben, bei denen die Ausfallsicherheit der einzelnen Rechner nicht im Vordergrund steht. Stattdessen sind die Systeme mit zahlreichen Reserve-Rechnern gesichert. Ein Markenzeichen ist der Zeitung zufolge der massive Einsatz von Klettband, um Komponenten zusammenzuhalten - dafür hat das Unternehmen bereits ein Patent erhalten.

Mit dieser bewusst hemdsärmeligen Strategie hat Google über die ganze Welt verteilt eine Rechenkapazität angehäuft, die ihresgleichen sucht. Die NYT zitiert dazu den Analysten Martin Reynolds von Gartner, der Google mit seinen selbstgemachten Rechnern für den viertgrößten Server-Hersteller nach Dell, HP und IBM hält.

Schon seit längerem wird in der Hardware-Branche spekuliert, wie lange sich Google bei seinen sehr speziellen Anforderungen noch mit Standardbauteilen zufrieden gibt. Laut der New York Times hat Google in der letzten Zeit einige Ingenieure eingestellt, die vor Jahren den legendären Alpha-Prozessor bei DEC entwickelt hatten.

Auch Googles Technik-Chef Urs Hölzle gab gegenüber der Zeitung zu verstehen, dass sein Unternehmen eigene Prozessoren bereits länger "erwogen" habe. Bisher stehe man jedoch auf dem Standpunkt, erst dann in die Chipentwicklung einzusteigen, wenn man die nötigen Funktionen in gleicher Qualität nicht auch in fertigen Produkten kaufen könne.

Das Potenzial für Halbleiter-Design hat Google aber allemal. Laut der New York Times verfügt das Unternehmen über 9 Milliarden US-Dollar an Barmitteln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BiancaMaier 23. Jul 2006

hallo! jemand hat eine doppelmotorige staubabsaugung gebaut und patent darauf angemeldet...

banshee! 04. Jul 2006

Klett, nicht Klebe.

:-) 04. Jul 2006

OK, Riegel werden die sicher nicht nhmen. Die gehen in die eigene Werkstatt und löten...

asdff 04. Jul 2006

wieso? Es wurd gefragt was wohl deren ziel is, und, kann ja durchaus sein, dass es das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

  2. Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
    Strom kommt zum Auto
    Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor

    Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /