Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Rechenzentrum

Bundesweite Gehaltsdatei aller Beschäftigten in der Kritik

Widerstände gegen die von der Regierung geplante Zentraldatenbank. Die Erosion staatlicher Zurückhaltung bei der Durchmusterung der Bevölkerung nimmt zu. Der baden-württembergische Justizminister Ulrich Goll (FDP) hält die geplante bundesweite Gehaltsdatei für den elektronischen Einkommensnachweis aber für "gefährlich". Elena - wie die geplante Datenbank heißt, soll die Einkommensverhältnisse des Einzelnen bis zu vier Jahre lang zurückverfolgen lassen, aufgegliedert nach Zuschlägen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

San Francisco: Stromausfall legte Websites lahm

Notstromversorgung steht erst nach 45 Minuten. Ein technischer Fehler sorgte am Dienstag für einen massiven Stromausfall in San Francisco. Betroffen waren 30.000 bis 50.000 Stromkunden, darunter auch ein Rechenzentrum von 365 Main, in dem dem diverse populäre Websites gehostet werden. So waren unter anderem Craigslist, GameSpot, Technorati, TypePad und Netflix für etwa zwei Stunden nicht erreichbar.

HP kauft Marc Andreessens Firma für 1,6 Milliarden US-Dollar

Opsware entwickelt Automatisierungswerkzeuge für Rechenzentren. Hewlett-Packard hat für 1,6 Milliarden US-Dollar vor, Opsware zu übernehmen, die Firma des Netscape-Mitbegründers Marc Andreessen. Für eine Aktie bietet HP 14,25 US-Dollar. Das Unternehmen ging aus dem schon 1999 gegründeten Loudcloud hervor und beschäftigt sich mit Software für die Automatisierung von Rechenzentren.

Grüne Festplatten von Western Digital

Niedriger Energieverbrauch in Kapazitäten von 320 GByte bis 1 TByte. Western Digital hat eine neue Festplatten-Familie vorgestellt, die sich nicht etwa durch höhere Speicherkapazitäten oder Geschwindigkeiten auszeichnet. Die Festplatten der Green-Power-Serie sollen nur deutlich weniger Energie verbrauchen.

Oracle veröffentlicht Database 11g

Datenbank mit über 400 neuen Funktionen. Als beste je von Oracle veröffentlichte Software preist der Hersteller die Database 11g an und verweist auf über 400 neue Funktionen und 36.000 Mannmonate Entwicklungszeit. Erweitert wurden unter anderem die Cluster-Funktionen sowie Automatisierungsfunktionen für den Einsatz in Rechenzentren.

Kleiner grüner Stromspar-Server von Fujitsu Siemens

Für kleinere Niederlassungen und Selbstständige. Fujitsu Siemens Computers hat mit dem Primergy TX120 einen mit besonders wenig Strom zufriedenen Server für Kleinbetriebe vorgestellt. Das Unternehmen rühmt sich, dass der TX120 weltweit der energiesparendste, leiseste und kompakteste Standard-Server ist.

Linux soll Energie sparen

"Green Linux" unter Leitung der Linux Foundation. Auf dem Linux Foundation Collaboration Summit wurde die Initiative "Green Linux" gegründet. Entwickler werden in der nächsten Woche gemeinsam in Ottawa an Problemen arbeiten.

SpikeSource hostet SuiteTwo

Sicherheitslösungen in Kooperation mit Clearswift. Die Collaboration-Software SuiteTwo bietet SpikeSource nun als "Software as a Service" (SaaS) an. Unternehmen, die das Produkt nutzen wollen, müssen so keine eigenen Server dafür betreiben. In Zusammenarbeit mit Clearswift wurden nun außerdem deren Sicherheitslösungen zertifiziert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Energieverschwendung bei Computern soll ein Ende haben

Typische PCs verschwenden rund 50 Prozent der aufgenommenen Energie. Mit höherer Energie-Effizienz bei PCs und Servern sollen Stromkosten um rund 5,5 Milliarden US-Dollar reduziert und 54 Millionen Tonnen klimaschädliche Emissionen pro Jahr eingespart werden, das ist das Ziel der "Climate Savers Computing Initiative", an der neben Intel, Google und dem WWF zahlreiche IT-Unternehmen beteiligt sind.
undefined

LogMeIn - Kostenlose Fernsteuerung für Windows und Mac

Dienst erlaubt den Zugriff auf entfernte PCs auch ohne Router-Konfiguration. LogMeIn bietet einen einfachen Zugriff auf Rechner in der Ferne - ohne Konfiguration, auch wenn diese über wechselnde IPs verfügen und hinter einer Firewall stehen. Die kostenlose Version des Dienstes steht neben Windows nun auch in vollem Umfang für den Mac zur Verfügung.
undefined

IBM: "Power6 ist schnellster Prozessor der Welt"

Doppelt so schnell wie Power5+ bei gleicher Leistungsaufnahme. Nachdem bereits erste Benchmarks aufgetaucht waren, hat IBM nun sein neues CPU-Design mit Power-Architektur auch selbst vorgestellt. Ab Juni 2007 soll der "Power6" in Servern der Linie p570 ausgeliefert werden, und zur Produktankündigung wagt IBM einen Rundumschlag gegen die Konkurrenz.

Eine Milliarde Dollar: IBM will Rechenzentren grüner machen

Energieeinsparung durch Virtualisierung und Flüssigkühlung. IBM will eine Milliarde Dollar pro Jahr ausgeben, um die Energieeffizienz in der Informationstechnik zu erhöhen, teilte das Unternehmen mit. Das Geld solle quer über alle Geschäftsfelder eingesetzt werden. Mit dem Projekt "Big Green" will das Unternehmen vor allem die Energieeffizienz in Rechenzentren verbessern, deren Stromnachfrage deutlich steigt.

3DCenter wegen Vertragspanne offline (Update)

Vertrag ausgelaufen, Server abgeschaltet. Die Hardware-Website 3DCenter ist derzeit nicht erreichbar, nachdem der Provider den Server abgeschaltet hat. Nach Angaben von 3DCenter gab es Probleme bei einer Vertragsumstellung und mittlerweile hat man beim Provider angeblich Feierabend gemacht.

SwissVPN - Sicher surfen an öffentlichen HotSpots

VPN sichert Funkstrecke ab. Der Schweizer WLAN-Anbieter Monzoon Networks startet unter dem Namen SwissVPN einen an Nutzer öffentlicher WLANs gerichteten VPN-Dienst. Die Daten werden dabei durch einen verschlüsselten Kanal getunnelt und sind somit nicht für jeden anderen WLAN-Nutzer einsehbar.

Novell: Grün durch Virtualisierung

Linux-Distributor tritt "The Green Grid" bei. Novell ist Green Grid beigetreten, einem Konsortium, das den Energiebedarf von Rechenzentren senken will. Novell will dabei durch den Einsatz von Virtualisierung helfen.

FCoE - "Fiber Channel over Ethernet"

Neuer Standard soll Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Mit "Fiber Channel over Ethernet" (FCoE) schlagen einige IT-Unternehmen einen neuen Standard für die Anbindung von Speichersystemen vor. Die Daten von Storage-Area-Networks (SAN) sollen damit nativ über Ethernet-Systeme transportiert werden.

Multicore-Gremium mit Intel, NEC und WindRiver

Schnellere Entwicklung durch einheitliche Programmierschnittstellen. Die bereits Ende 2005 konzipierte "Multicore Association" nimmt nun mit einer Konferenz im kalifornischen Santa Clara die Arbeit auf. Das gemeinnützige Gremium will sich um eine Vereinheitlichung der Softwareschnittstellen für die Programmierung von Systemen mit mehreren Kernen kümmern und hat dafür drei Arbeitsgruppen eingerichtet.

Sabine Dolderer verlässt die DENIC

Dolderer hatte die Registry aufgebaut und lange Zeit geleitet. Überraschend und mit sofortiger Wirkung verlässt Sabine Dolderer den Vorstand der DENIC. Hintergrund seien unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Weiterentwicklung der DENIC, teilt die Genossenschaft mit.

Europas Schnellster: Allianz deutscher Supercomputer

Vier Rechner bewerben sich im Verbund um EU-Rechenzentrum. Die vier schnellsten wissenschaftlichen deutschen Supercomputer aus Jülich, München und Stuttgart werden mit einem Hochgeschwindigkeitsnetz mit bis zu 40 GBit/s verbunden. Zusammen bilden die Rechner dann das "Gauss Centre for Supercomputing" (GCS), das sich um die Ausschreibung eines von der EU geförderten Rechenzentrums bewirbt.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 erschienen

Distribution nur noch als Client- und Server-Variante erhältlich. Red Hat hat auf der CeBIT die Version 5 von Red Hat Enterprise Linux vorgestellt. Diese kommt nur noch in einer Client- und zwei Server-Varianten daher und bringt als Kernkomponente Virtualisierung via Xen mit. Auch die Zusammenarbeit mit Microsofts Active Directory wurde verbessert. Neue Sicherheitsfunktionen über SELinux enthält die neue Enterprise-Distribution ebenfalls, womit auch Regierungsanforderungen erfüllt werden sollen.

Yahoo bietet kostenloses YUI-Hosting

JavaScript-Bibliotheken direkt von Yahoos Servern einbinden. Nutzer der Yahoo User Interface Bibliothek (YUI) können die JavaScript-Dateien kostenlos bei Yahoo hosten bzw. von Yahoos Servern einbinden. Wer die YUI-Bibliotheken nutzt, kann dabei nun auf Yahoos verteilte Rechenzentren zugreifen.

45 Milliarden Kilowattstunden in US-Rechenzentren verheizt

AMD-Studie zum Stromverbrauch in Server-Umgebungen. In den Rechenzentren der USA wurde im Jahr 2005 durch die Server Strom im Gegenwert von 2,7 Milliarden US-Dollar verbraucht, weltweit sollen es sogar 7,2 Milliarden US-Dollar Stromkosten gewesen sein. Zu diesen Ergebnissen kommt eine von Wissenschaftern durchgeführte Studie, die von AMD in Auftrag gegeben wurde.

Spiele-Server von Strato

Multigame-Server auf Basis der 4Netplayers-Plattform. Strato erweitert sein Produktportfolio um Multigame-Server, die mit wenigen Klicks spielbereit sein sollen. Insgesamt 26 Spiele mit zahlreichen Mods stehen zur Verfügung, darunter "Battlefield 2", "CounterStrike", "Need for Speed Underground" und "Neverwinter Nights".

IBMs Power6: 64fach-Server und automatische Stromregulierung

Neue Details zum kommenden Supercomputer-Prozessor. Wie die Konkurrenten AMD und Intel enthüllt auch IBM sein nächstes Prozessor-Design scheibchenweise. Am Rande der "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) in San Francisco hat der Hardware-Riese nun verraten, was die Stromsparfunktionen der neuen CPU in Rechenzentren leisten sollen.

IBM und Siemens erhalten Milliardenauftrag der Bundeswehr

Alle IT-Infrastrukturen sollen erneuert werden. Siemens und IBM werden die nicht-militärische Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr künftig modernisieren und betreiben. Den entsprechenden Auftrag bekam das Konsortium aus Siemens Business Services (SBS) und IBM. Der Auftrag hat inkl. Umsatzsteuer einen Wert von ca. 7,1 Milliarden Euro.

USA: Energiehunger der Serverzentren soll reduziert werden

Klingonen-Raumschiff AMD-Campus. Vertreter von Intel, AMD und IT-Konzernen wie Microsoft, Oracle sowie Hardware-Hersteller wie Hewlett-Packard und Dell haben sich im kalifornischen Firmensitz von AMD zusammen mit Vertretern der US-Umweltschutzbehörde EPA getroffen, um Lösungen zum enormen Energiebedarf der Serverzentren zu finden, berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Venice Project - Neuartiges Internetfernsehen in Beta-Phase

Beschränkte offene Beta-Phase mit Einladungen. Das von den Kazaa- und Skype-Gründern Janus Friis und Niklas Zennstrom aus der Taufe gehobene "The Venice Project" (TVP) soll das Beste am Internet und dem Fernsehen verbinden, den Inhalte-Anbietern dabei mehr Einfluss und den Nutzern Möglichkeiten zur Einflussnahme geben. Eigentlich sollte die auf Peer-to-Peer-Technik aufbauende Client-Software zum Empfang der Videostreams bereits fertig sein, die Entwicklung zieht sich jedoch laut dem Venice-Team etwas hin - immerhin wurde nun aber eine aktuellere Beta-Version zum Testen freigegeben und erste Screenshots davon veröffentlicht.

Weitere Nameserver für .de-Domains

Drei neue Standorte in Seoul, Miami und Sao Paulo. Die deutsche Domainregistrierungsstelle DENIC hat ihr weltweites Netz an Nameservern weiter ausgebaut. Mit den drei neuen Standorten in Seoul, Miami und Sao Paulo stehen Nameserver für die Top-Level-Domain .de an 14 Standorten.

AMD zeigt Quad-Core "Barcelona" in Betrieb

Server mit vier Opterons und 16 Kernen vorgeführt. Auf einer Analysten-Konferenz im kalifornischen Berkeley hat AMD erstmals seinen kommenden Quad-Core-Prozessor mit Codenamen "Barcelona" öffentlich im laufenden Betrieb demonstriert. Auch der Termin für die Markteinführung ist nun etwas genauer umrissen.

Neue IT-Management-Software von Novell

ZENworks unterstützt virtuelle Maschinen. Novell bietet insgesamt vier neue Pakete seiner ZENworks-Verwaltungssoftware an. Anstatt sich nur auf Server zu konzentrieren, sollen dies einheitliche Lösungen sein, die sowohl Desktop-Computer als auch Rechenzentren verwalten können. Eine Lösung, um virtuelle Maschinen zu verwalten, gibt es dabei ebenfalls.

Qlusters hilft Strom sparen

Software unterstützt Techniken von Dell, HP und Intel. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM unterstützt ab sofort Plug-Ins für Techniken von Dell, HP und Intel, die beim Stromsparen helfen sollen. Server in einem Pool können so ausgeschaltet bleiben, bis sie gebraucht werden. Dann startet die Software sie einfach über das Netzwerk.

IBM verspricht besseres Energie-Management im Rechenzentrum

Neue Generation von PowerExecutive erlaubt es, den Stromverbrauch zu begrenzen. Mit einer neuen Generation seiner PowerExecutive-Technik will IBM das Energie-Management in Rechenzentren verbessern. Unternehmen können damit eine Obergrenze für den Stromverbrauch im Rechenzentrum festlegen, indem sie einzelne Server oder Gruppen von Servern im Hinblick auf Energieverbrauch und Anwendungsleistung optimieren.

DE-CIX rüstet auf

Neue Plattform für bis zu 1.000 GBit/s. Mit neuen Switches rüstet sich der Deutsche Internet Exchange (DE-CIX) für weiteres Wachstum. Für das kommende Jahr erwartet der größte deutsche Internet-Austauschknoten einen Traffic von bis zu 200 GBit/s, nachdem der Traffic in den letzten drei Monaten um 30 Prozent auf knapp 90 GBit/s zulegte.

Neustart: SGI ist nicht mehr insolvent

Gläubigerschutz nach "Chapter 11" beendet. Nach knapp sechs Monaten ist SGI vorerst dem Aus entkommen. Der Insolvenzverwalter stimmte dem Sanierungsprogramm des Unternehmens zu, die Firma wurde bei Personal und Produkten stark verschlankt und durch zwei große Investment-Firmen mit frischem Kapital ausgestattet.
undefined

Schiffscontainer enthält Rechenzentrum

Sun Blackbox nimmt bis zu 250 Fire-Server auf. Unter dem Namen Projekt Blackbox hat Sun einen Schiffscontainer vorgestellt, der ein kleines Rechenzentrum enthält. Bis zu 250 Fire-Server passen in eine Box. Den Einsatz kann Sun sich unter anderem im militärischen Bereich und in Entwicklungsländern vorstellen. Ab 2007 soll es die Blackboxen dann auch zu kaufen geben.

Siemens versucht's: Thin-Clients für die Massen

Modellversuch für Computerarbeitsplatz ohne Computer. Im Großraum Bielefeld testen Siemens Business Services (SBS) und der lokale Telekommunikationsanbieter BITel einen Modellversuch, der Thin-Clients in Privathaushalten etablieren soll. Gedacht ist das System für Nutzer, die sich um die Verwaltung des Rechners und dessen Beschaffung sowie die Softwareinstallation nicht kümmern wollen.

1&1 baut Rechenzentrum in den USA

Investition von 7 Millionen Euro soll Platz für 40.000 Server schaffen. Die 1&1 Internet strebt in die USA und baut ein erstes Rechenzentrum außerhalb Europas. Rund 7 Millionen Euro will 1&1 investieren, um rund 40.000 Servern ein Zuhause zu bieten.

OpenQRM unterstützt Virtualisierung

Open-Source-Systemverwaltung mit neuen Plug-Ins. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM unterstützt nun auch die Virtualisierungslösungen Xen, VMware, QEMU und Linux-VServer. Für jede dieser Lösungen gibt es ein Plug-In, mit dem sich neue virtuelle Server anlegen und bestehende verwalten lassen.
undefined

Marktstart für Intels Dual-Core-Itanium "Montecito"

Vier Threads pro Sockel und bis zu 24 MByte L3-Cache. Intel hat den schon seit über einem Jahr erwarteten neuen Itanium-Kern mit Codenamen "Montecito" nun in vier neuen Prozessoren verbaut, die ab sofort lieferbar sein sollen. Die neuen CPUs sollen mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch bieten, lassen jedoch einige der früher geplanten Features vermissen.
undefined

ComBots verspricht spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation

Ehemalige Web.de AG stellt ihren "revolutionären" Instant Messenger vor. Viel Wirbel hatte die ehemalige Web.de AG, heute ComBots AG, um ihr neues Produkt gemacht, das die persönliche digitale Kommunikation revolutionieren soll. Heute wurde es nun der Öffentlichtkeit präsentiert, das Unternehmen verspricht damit eine "spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation", die Produktbeschreibung klingt aber eher nach einem technisch ausgefeilten Instant Messenger.

Microsoft kündigt Dynamics CRM Live an

CRM-System als Dienst im Rahmen von Windows- und Office-Live. Microsoft will CRM-Anbietern wie Salesforce.com zunehmend Konkurrenz machen und eine gehostete Version seines CRM-Systems Dynamics CRM (Customer Relationship Management) anbieten. Dieses "Microsoft CRM Live" kündigte das Redmonder Unternehmen zusammen mit der Roadmap für die kommende Version von Dynamics CRM an.

Intels Itanium "Montecito" kurz vor dem Marktstart

Erste Systeme mit Dual-Core-Itanium bei Bull gelistet. Der seit rund einem Jahr verspätete Itanium 2 mit zwei Kernen steht offenbar kurz vor der Markteinführung. Der Server-Hersteller Bull bietet bereits erste Rechner an und nennt auch die technischen Daten der endgültigen Versionen.

IT-Branche sucht wieder vermehrt Entwickler

25 Prozent mehr IT-Jobs ausgeschrieben als in Vorjahreshälfte. Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte ist wieder in Bewegung gekommen. Im ersten Halbjahr 2006 konnten 12.412 Stellenangebote im IT-Bereich verzeichnet werden, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 10.204 waren. Das geht aus einer Analyse von Jobangeboten in 40 Tageszeitungen und der Computerwoche hervor, die Adecco durchführte.

Entwickelt Google eigene Prozessoren?

Bericht der New York Times heizt Spekulationen an. Die renommierte US-Tageszeitung "New York Times" berichtet, dass Google ernsthaft darüber nachdenkt, für seine Rechenzentren eigene Prozessoren zu entwerfen. Das Blatt zitiert dafür den Technik-Chef des Online-Riesen und zahlreiche Analysten.

PHP für IBMs WebSphere Application Server

IBM gibt Code für die Apache Software Foundation frei. Mit dem PHP Integration Kit sollen Entwickler PHP in serviceorientierten Architekturen (SOA) verwenden können, die auf Basis der kostenlosen Edition des WebSphere Application Server laufen. Damit lässt sich die freie Skriptsprache neben Java mit dem auf Apache Geronimo basierenden Produkt verwenden. Die Apache Software Foundation erhielt außerdem freien Code von IBM, der dabei helfen soll, Rechenzentren zu automatisieren.

Win4Lin bringt Windows-Applikationen ins Netz

Linux-Server stellt Windows-Anwendungen bereit. Win4Lin hat mit dem Virtual Desktop Server eine Software veröffentlicht, die Windows-Anwendungen Clients von einem zentralen Linux-Server aus zur Verfügung stellt. Win4Lin nutzt Virtualisierung, um Windows-Programme unter Linux auszuführen und verspricht eine nahezu native Geschwindigkeit. Das Server-Produkt soll sich sowohl im lokalen Netzwerk als auch im Rechenzentrum einsetzen lassen, womit der Anbieter auch Application Service Provider ansprechen möchte.

VMware Infrastructure 3 virtualisiert Rechenzentren

Infrastruktur-Virtualisierung mit VMware ESX Server 3 und VirtualCenter 2. Mit Infrastructure 3 legt VMware eine neue Version der Virtualisierungslösung für ganze IT-Infrastrukturen vor. Diese baut auf dem VMware ESX Server auf und nutzt den VirtualCenter zur Verwaltung virtueller Maschinen. Laut Anbieter unterstützt die Software die gängige Rechenzentrumshardware sowie verschiedene Betriebssysteme, so dass sich Infrastructure 3 leicht in bestehende Umgebungen integrieren lassen soll.