WLCG - das größte Grid der Welt ist gestartet

100.000 Prozessoren in 140 Institutionen und 33 Ländern

Am 3. Oktober 2008 wurde das sogenannte "Worldwide LHC Computing Grid" (WLCG) offiziell in Betrieb genommen. Das größte Grid der Welt soll die vom Large Hadron Collider (LHC) erzeugten Daten verarbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,

CERN Rechenzentrum
CERN Rechenzentrum
Rund 15 PByte an Daten, also rund 15 Millionen GByte, wird der LHC über einen Zeitraum von 15 Jahren jedes Jahr produzieren. Verarbeiten und analysieren soll diese das größte Grid der Welt, das 140 Institutionen in 33 Ländern und mehr als 100.000 Prozessoren umfasst.

CERN -Rechenzentrum
CERN -Rechenzentrum
Allein im Rechenzentrum des CERN stehen mehr als 5.000 PCs mit 20.000 Prozessoren und 8 PByte Plattenspeicher sowie 18 PByte Bandspeicher. Die Speicherkapazität soll allerdings noch ausgebaut werden auf 16 PByte Plattenspeicher und 30 PByte Bandspeicher.

Das CERN selbst setzt primär auf Standardhardware aus dem PC-Bereich und verbindet die Systeme über ein großes Ethernet mit einem Datendurchsatz von 10 GBit/s.

CERN Rechenzentrum
CERN Rechenzentrum
Das eigentliche Grid besteht aus drei Schichten. Schicht "0" ist das CERN-Rechenzentrum, durch das alle Daten laufen, das aber nur etwa 20 Prozent der gesamten Rechenleistung beherbergt. Die Schicht 1 besteht aus elf Rechenzentren in Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Skandinavien, Spanien, Taiwan, Großbritannien und den USA. Diese reichen die Daten dann an 140 Institutionen der Schicht 2 weiter, die dann wiederum die PC-Cluster in Physikinstituten weltweit beliefern, wo die Daten analysiert werden sollen.

Wirklich losgehen wird es allerdings erst 2009, denn bis dahin bleibt der LHC nach einer technischen Panne abgeschaltet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Alois Eckerstorfer 04. Nov 2008

Ich laß meinen PC schon Jahre für das BerkeleyInstitut (SETI und andere Programme der...

devmem 07. Okt 2008

Wenn man so argumentiert müßten wir eigentlich noch in Fellen rumlaufen und in Höhlen...

seiplanlos 06. Okt 2008

wenn man sie nicht "aufdestilliert", hat man aber das problem, das man vor lauter daten...

fokka 06. Okt 2008

...jo, schon schlimmeres gesehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /