BKA-Gesetz: Wachsende Kritik an Onlinedurchsuchungen

Nordrhein-Westfalens Innenminister fordert Deckelung - Eco will Server ausnehmen

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ingo Wolf (FDP) hat Änderungen an dem neuen BKA-Gesetz gefordert, das die Machtbefugnisse für die Bundesbehörde stark erweitert und auch Onlinedurchsuchungen vorsieht. Schäuble wolle um jeden Preis eine "allmächtige Bundespolizei" schaffen. Eine "Mammutbehörde" aber werde nicht gebraucht.

Artikel veröffentlicht am ,

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ingo Wolf lehnt die Machterweiterungen durch das neue BKA-Gesetz ab. Die Präventivbefugnisse des Bundeskriminalamtes im Anti-Terror-Kampf würden mit der Onlinedurchsuchung und der präventiven Telefonüberwachung so ausgeweitet, dass das Trennungsprinzip zwischen Verfassungsschutz und Polizei aufgehoben würde, so Wolf gegenüber der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ). Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wolle um jeden Preis eine "allmächtige Bundespolizei" schaffen.

Die neuen Befugnisse des BKA zum Bundestrojaner und zum Spähangriff in Wohnungen gehörten auf den Prüfstand. "Deshalb muss das Gesetz zeitlich auf fünf Jahre befristet werden", so Wolf. Pikant daran ist: Wolf zeichnete im Dezember 2006 persönlich für das erste Ermächtigungsgesetz zu Onlinedurchsuchungen auf Landesebene verantwortlich.

Für Journalisten, Rechtsanwälte und Geistliche forderte Wolf einen besseren Schutz vor staatlichen Überwachungsmaßnahmen. "Das Vertrauensverhältnis zwischen einem Journalisten und seinem Informanten steht unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes. Dieses Verfassungsrecht wird von der Bundesregierung missachtet", beklagte Wolf. Geplant ist, dass das Bundeskriminalamt von Journalisten die Herausgabe von Recherchematerial verlangen kann, obwohl ein Zeugnisverweigerungsrecht zum Schutze der Informanten besteht.

Wolf steht mit seiner Kritik nicht allein: Nach der Anhörung des BKA-Gesetzes am 16. September 2008 im Bundestags-Innenausschuss haben weitere FDP-Größen Konsequenzen gefordert. "Die Koalition muss den Gesetzentwurf in dieser Form zurückziehen", sagte der FDP-Innenpolitiker Max Stadler. Nötig seien vielfache Änderungen. "Ein solcher Gesetzentwurf kann nicht innerhalb kurzer Zeit durch den Bundestag gehen."

Schelte am BKA-Gesetz gab es auch vom Eco (Verband der deutschen Internetwirtschaft). Die von der Bundesregierung beabsichtigte Form der Umsetzung der Onlinedurchsuchung setze weiter auf "Spähangriffe eines Bundestrojaners", also auf "Verfahren, mit denen auch Kriminelle Angriffe auf Computer" durchführten. Dazu Eco-Vorstand Michael Rotert: "Technisch gesehen ist eine Onlinedurchsuchung nichts anderes als erfolgreiches Hacking. Wenn der Staat vorhandene Sicherheitslücken nutzt, um die Überwachungssoftware einzuschleusen, dann setzt er sich dem Verdacht aus, sein Wissen um diese Sicherheitslücken geheim zu halten und damit normale Internetnutzer zu gefährden."

Rotert appellierte an den Gesetzgeber, die Rechenzentren der Provider von Onlinedurchsuchungen auszunehmen. Risiken, wie auch der technische und finanzielle Aufwand von Onlinedurchsuchungen, stünden in keinem angemessenen Verhältnis zu dem möglichen Nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


J. B. 17. Sep 2008

Wenn man allerdings den christlichen Geistlichen einen Sonderstatus einräumen will und...

Hubert P. 17. Sep 2008

Ob Grüne, Linkspartei oder FDP. Bei allen diesen Parteien ist zu erwarten, dass sie in...

HnkO 17. Sep 2008

FullAk Aber Du hast die Geistlichen vergessen.

lalala 17. Sep 2008

Jo das war auch das erste was mir durch den Kopf ging .. ma gucken .. wann die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  2. Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot
     
    Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot

    Besonders für interaktives Gaming ist ein Gaming-Headset ratsam. Ein Modell von JBL ist bei Saturn gerade besonders günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /