Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Rechenzentrum

undefined

Vanish - Daten zerstören sich selbst

Peer-to-Peer-basiertes Verschlüsselungssystem macht Daten nach Stunden unlesbar. Im vergangenen Jahr hatte der Politologe Viktor Mayer-Schönberger im Interview mit Golem.de ein Verfallsdatum für Daten gefordert. Informatiker aus den USA haben jetzt ein System entwickelt, das diese Forderung erfüllt: Es macht Nachrichten nach einem knappen halben Tag für immer unleserlich.
undefined

AMD liefert sparsame 6-Kern-Opterons aus

Erste Server von Dell und HP. Sechs Wochen nach den ersten Serverprozessoren mit sechs Kernen von AMD folgen nun drei Stromsparmodelle, die sich vor allem für besonders dicht gepackte Rechenzentren mit Bladeservern eignen. Nach HP als Launchpartner bietet nun auch Dell Server mit den neuen Opterons an.

IT frisst über zehn Prozent des Stroms in Deutschland

Prognosen durch großformatige Fernseher weit übertroffen. Informationstechnologie hat einen Anteil von 10,5 Prozent am gesamten Stromverbrauch in Deutschland, so eine Fraunhofer-Studie. Damit werden bisherige Prognosen übertroffen. Schuld sind vor allem Flachbildschirmfernseher, Computer und daran angeschlossene große Displays.
undefined

Kühlung in Rechenzentren ist oft Energieverschwendung

"Wir haben mit Green IT ja noch gar nicht angefangen". Der IT-Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat die grüne Schönfärberei, das sogenannte "Green Washing", in Rechenzentren kritisiert. Wer meist menschenleere Serverhallen auf Zimmertemperatur abkühle, könne nicht von Green IT reden, sagte Hans-Joachim Popp.

IBM und ETH Zürich kühlen Supercomputer mit heißem Wasser

Aquasar soll Energieverbrauch um 40 Prozent senken. IBM baut zusammen mit der ETH Zürich einen Supercomputer, der mit heißem Wasser gekühlt wird und dessen abgeführte Wärme direkt für die Beheizung der ETH-Gebäude genutzt wird. Der Prototyp mit Namen Aquasar soll den Energieverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Systemen um 40 Prozent senken.

Apple verkündet nach Steuergeschenk Bau von Rechenzentrum

Serverfarm in North Carolina kostet 1 Milliarde US-Dollar. Apple hat unmittelbar nach der Zusage für eine Steuererleichterung in Höhe von 46 Millionen US-Dollar erklärt, ein Rechenzentrum im US-Bundesstaat North Carolina zu errichten. Insgesamt entstehen damit nach Regierungsangaben über 3.000 Jobs in der Region.
undefined

OpenSolaris 2009.06 auch für Sparc

Netzwerkvirtualisierung mit Crossbow. Sun hat das Betriebssystem OpenSolaris 2009.06 veröffentlicht. Die neue Version läuft erstmals auf Suns eigener Prozessorarchitektur Sparc. Neu ist der Netzwerkstack Crossbow, mit dem sich OpenSolaris für das Rechenzentrum qualifizieren soll. Auch auf dem Desktop gibt es Neuerungen.
undefined

AMD "Istanbul" - 6-Kern-CPU für 8-Sockel-Systeme

6-Kern-Opteron früher fertig als erwartet. Während Intel mehr als vier Kerne mit einer schnellen Anbindung untereinander für Vier- und Mehrsockelsysteme erst 2010 anbieten kann, ist AMD mit dem Opteron, Codename Istanbul, bereits fertig. Die ersten CPUs sollen ab sofort verfügbar sein und zudem keine Einschränkungen in ihrer Leistungsfähigkeit durch künstliche Beschneidungen haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mandriva startet Online-Backupdienst

Click'n Backup soll sich mit Linux, MacOS und Windows nutzen lassen. Der französische Linux-Anbieter Mandriva bietet jetzt auch Onlinespeicher an. Der Dienst soll nicht nur mit Mandriva Linux funktionieren und außerdem die Verfügbarkeit der Daten durch redundante Speicherung in mehreren Rechenzentren gewährleisten.

Sun kündigt MySQL Cluster 7.0 an

Cluster lassen sich im laufenden Betrieb um neue Knoten erweitern. Mit MySQL Cluster 7.0 schafft Sun unter anderem die Möglichkeit, einem bestehenden Cluster im laufenden Betrieb neue Knoten hinzuzufügen. Mit dem System sollen sich hochverfügbare Datenbanken mit einer Verfügbarkeit von bis zu 99,999 Prozent aufbauen lassen.
undefined

Videotour durch ein Google-Rechenzentrum

45 Container mit je 1.160 Servern. Im Rahmen seines Data Center Efficiency Summit hat Google am 1. April 2009 der Öffentlichkeit erstmals einen Einblick in seine Rechenzentren gewährt. Mittlerweile ist auch eine Videotour durch eines der Rechenzentren verfügbar, das sich von herkömmlichen Rechenzentren durchaus unterscheidet.

Arbeiten am Internet der Energie

Fraunhofer Institut baut Pilotanlage für intelligentes Energiemanagement. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern will ein Pilotprojekt für Energiemanagement aufbauen. Ziel ist ein computergestütztes System, das Energieerzeuger und -verbraucher durch Internettechnik miteinander vernetzt.

Telekom stellte BKA Kundendaten zur Verfügung

Rasterfahndung mit fast allen Kundendaten der Telekom. Das Bundeskriminalamt hat nach den Terroranschlägen 2001 eine Rasterfahndung mit Telekom-Kundendaten durchgeführt, berichtet die Frankfurter Rundschau. Dazu soll die Deutsche Telekom den Strafverfolgern praktisch ihre gesamten Kundendaten zur Verfügung gestellt haben.
undefined

Google zeigt erstmals seine Server

Jeder Server verfügt über einen Akku als USV. Google hat erstmals Details zu seinen Serverdesigns verraten. Die Rechner verfügen über einige Besonderheiten, die Google helfen, Strom zu sparen. Beispielsweise verfügen alle Server über einen 12-Volt-Akku, um Stromausfälle zu überbrücken.
undefined

Blümchenfilter, bloggende Pandas, Wolfstauben und WLAN-GEZ

Das Netz scherzt über Internetsperren und Überwachung. Was die Onlinemedien am meisten bewegt, spiegelt sich alljährlich in den Aprilscherzen der Redaktionen wider. 2009 besonders beliebt: die Auswüchse des Urheberrechts in der digitalen Welt, Internetsperren, Überwachung und vermeintliche Gebührenfallen im Internet. Aber auch die Industrie witzelt mit Ironie um Hype-Technologien kräftig mit.
undefined

Das Internet im Container

Internet Archive migriert auf SunMD mit Sun Fire X4500 und ZFS. Das Internet Archive hat ein neues Rechenzentrum bezogen, das in einem Standardcontainer 3 Petabyte Daten unterbringt. Mit weiteren Containern soll die Kapazität künftig erweitert werden, schließlich wächst das Archiv um rund 100 TByte pro Monat.
undefined

704 Kerne: Dell kündigt Rackserver mit Nehalem-Xeons an

Cloud-Computing mit bladeähnlicher Bauweise. Noch vor Intels Markteinführung der nächsten Xeon-Generation stellt Dell seine entsprechenden Rackserver vor. Die Serie "X-23 II" kann in einem Rack bis zu 704 echte Cores zusammenfassen und soll so vor allem für Cloud-Computing dienen.

Sun Cloud - offene virtuelle Rechenzentren

Sun setzt sich für offene Standards beim Cloud-Computing ein. Sun hat mit Sun Cloud eine offene Plattform für Cloud-Computing vorgestellt. Ab Sommer 2009 soll das virtuelle Rechenzentrum für Entwickler, Studenten und Start-up-Unternehmen zugänglich werden.

Onlinebackup Carbonite für den Mac

Unbegrenztes Speichervolumen und Webzugriff auf das Backup. Die Onlinebackup-Lösung Carbonite gibt es nun auch in einer Version für MacOS X. Der Dienst besteht aus einer Mac-Software, die die gewünschten Daten über die Onlineverbindung auf die Server im Rechenzentrum von Carbonite kopiert. Bei Bedarf können sie von dort aus wiederhergestellt werden.
undefined

Cisco UCS B-Series Blades werden auf Intels Nehalem basieren

Netzwerkausrüster liefert sein Unified Computing System für Rechenzentren ab. Der Netzwerkausrüster Cisco hat sein Virtualisierungssystem für Rechenzentren vorgestellt. Es soll ab dem zweiten Quartal 2009 erhältlich sein. Wichtiger Teil sind die von Cisco erstmals selbst entwickelten UCS B-Series Blades auf Basis von Intels Nehalem-Architektur.
undefined

Microsoft baut Atom-Server

Cloud Computing Futures - neue Technik für das Cloud Computing. Einen Server bestehend aus 50 Atom-Rechnern zeigt Microsoft auf seiner jährlichen Forschungsschau Techfest. Mit Monsoon stellt Microsoft zudem eine neue Netzwerktechnik vor, die auf einfachem Netzwerkequipment aufsetzt, um mehr als 100.000 Server in einem Rechenzentrum zu verbinden.

Red Hat erweitert Virtualisierungsangebot

Neue Produktfamilie Red Hat Enterprise Virtualization. Unter dem Namen Red Hat Enterprise Virtualization führt Red Hat eine neue Virtualisierungsfamilie ein. Die Produkte reichen vom Hypervisor bis hin zu Managementlösungen. Red Hat setzt dabei auf bereits existierende Techniken.

SAP stoppt Vermarktung von Business ByDesign

Produkt wegen technischer Probleme möglicherweise vor dem Aus. SAP kämpft offenbar weiter mit Problemen bei seiner Mittelstandssoftware "Business ByDesign". Die Vermarktung des gehosteten Produkts sei von Vorstandschef Leo Apotheker erst einmal gestoppt worden. Die Entwicklung eines Nachfolgers werde bereits geprüft, meldet das Handelsblatt.

Tripod lebt weiter und zieht um

Neuer Betreiber - und voraussichtlich auch neue Links für Kundenhomepages. Lycos' Webhosting-Dienst Tripod wird weiterleben - allerdings bei einem neuen Betreiber und unter neuer Domain. Ursprünglich sollte Tripod zum 15. Februar 2009 geschlossen werden.

RNA Networks virtualisiert Speicher

Anwendungen können auf Speicherpool zugreifen. RNA Networks hat eine Technik vorgestellt, um den Hauptspeicher von Servern im Rechenzentrum in einem Pool zu verwalten. Anwendungen können daraus benötigten Speicher beziehen. Der Zugriff soll transparent erfolgen, also ohne dass die Programme an RNAs Technik angepasst werden müssen.

Ausfall mehrerer Rechenzentren bei Hetzner

Störung gegen 13 Uhr weitgehend behoben. Eine Störung in der Stromversorgung beim Hoster Hetzner hat am Donnerstag zahlreiche Server in mehreren Rechenzentren lahmgelegt. Mittlerweile wurde die Stromversorgung aber wieder hergestellt.

BeamDVD - Spielfilm-DVDs über das Internet schauen

Ohne DRM, plattformübergreifend und mit saftiger Einrichtungsgebühr. BeamDVD hat sich ein ungewöhnliches Konzept für den DVD-Verleih über das Internet ausgedacht: Die DVDs werden nicht verschickt, sondern liegen zum Fernzugriff in DVD-Laufwerken bereit und lassen sich so durch handelsübliche DVD-Wiedergabe-Software abspielen.

Citrix und Intel arbeiten gemeinsam an Xen-Virtualisierung

Virtualisierung soll auf Desktopcomputer gelangen. Gemeinsam mit Intel arbeitet Citrix an einem neuen Client-Hypervisor, der auf normalen Desktop-PCs und Notebooks laufen soll. Die Project Independence getaufte Arbeit setzt auf den Citrix XenDesktop als Basis, soll jedoch weg vom gehosteten Desktop gehen.

IT-Arbeitsmarkt 2008: Weniger Stellenangebote als im Vorjahr

Adecco-Studie wertet Anzeigen in Printpublikationen aus. Die Finanzkrise schlägt auf den IT-Arbeitsmarkt durch, allerdings moderat. So wurden 2008 zum ersten Mal seit fünf Jahren weniger Jobs in der IT-Branche ausgeschrieben als im Jahr zuvor, berichtet die Computerwoche unter Berufung auf eine aktuelle Analyse des Personaldienstleisters Adecco.
undefined

Computer-Gau bei der Deutschen Bahn behoben

Panne legte IT-Systeme weitgehend lahm. Ein Zusammenbruch der IT-Systeme hat seit Mittwochnachmittag in weiten Teilen Deutschlands den Bahnverkehr erheblich behindert. In der Nacht gelang es, alle Computernetzwerke wieder in Gang zu setzen.
undefined

Wie umweltschädlich ist Googeln? (Update)

Kohlendioxidausstoß von Internetnutzung berechnet. Wie viel Kohlendioxid wird durch Internetnutzung freigesetzt? Ein Harvard-Physiker sagt, durch den Besuch einer Website würden 20 Milligramm des Gases emittiert. Eine englische Zeitung behauptet gar: Zweimal googeln setzt so viel des schädlichen Gases frei wie einmal Tee kochen. Google bestreitet das.
undefined

Nokia verkauft Geschäftsbereich für Sicherheitsprodukte

Finnischer Weltkonzern bereitet sich auf die Krise vor. Der Handyhersteller Nokia verkauft seinen Geschäftsbereich für Security Appliance an Check Point Software Technologies, ein israelisch-amerikanisches Unternehmen. Mit dem Ausstieg aus dem Bereich bereitet sich Nokia offenbar auf Krisenzeiten vor und bündelt seine Kräfte für den Endkundenmarkt.

Amazons EC2 kommt nach Europa

Virtuelle Server können gezielt in europäische Rechenzentren verlagert werden. Amazon bietet seinen Dienst EC2 nun auch in Europa an. Nutzer der virtuellen Server können diese nun auf Wunsch explizit in einem europäischen Rechenzentrum starten.
undefined

Opto-Chips: Silizium-Verstärker mit Effizienzrekord

Neuer Schritt auf dem Weg zur optischen Verbindung von Chips. In den Labors von Intel haben die Forscher einen optischen Signalverstärker aus Silizium gebaut, der effektiver sein soll als entsprechende Geräte aus bisher üblichen Materialien. Damit ist eine weitere Voraussetzung für den Bau von rein optisch vernetzten Halbleitern erfüllt.

VMware klont virtuelle Desktops

VMware View 3 vorgestellt. VMware hat das neue Produkt View 3 vorgestellt, mit dem sich virtuelle Desktops einfacher und platzsparender verwalten lassen sollen. Um das zu erreichen, werden Desktopimages geklont, anstatt für jeden Nutzer ein eigenes Image zu erstellen. VMware ThinApp gehört mit zu dem Paket.

Kritik an Einigung zu Onlinedurchsuchungen

"BKA kontrolliert sich selbst". Die Einigung der Regierungskoalition auf das BKA-Gesetz, das auch heimliche Onlinedurchsuchung erlaubt, ist auf Kritik gestoßen. Kosmetische Korrekturen änderten nichts an der Gefährlichkeit der Onlinedurchsuchung, so der Providerverband Eco.

Microsoft stellt Windows Azure vor

Plattform für Cloud-Computing mit offenen Schnittstellen. Mit Windows Azure hat Microsoft eine Plattform für Hosting und Verwaltung von Cloud-basierten Diensten vorgestellt. Azure vereint Software und Dienste, die bei der Erstellung neuer Anwendungen helfen sollen, die PC, Internet und Telefon umfassen.

Microsoft eröffnet Open-Source-Zentrum in Deutschland

Entwickler sollen PHP-Unterstützung unter Windows verbessern. Microsoft hat in Unterschleißheim ein "Open Source Interop Technology Center" eröffnet. Microsoft will hier an der besseren Unterstützung verschiedener Open-Source-Software unter Windows arbeiten. Den Anfang macht PHP.

SAP prüft Verkauf von Rechenzentrum für Mittelstandssoftware

Zweites Geschäftsmodell für "Business By Design" möglich. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP prüft den Verkauf seines Rechenzentrums in der Gemeinde St. Leon Rot bei Walldorf. Das Zentrum dient dem Hosting der neuen Mittelstandssoftware Business By Design, deren Start sich weiter verzögern könnte.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

Microsoft: Unsere Kunden fragen, wie sie Geld sparen können

Prognose für laufendes Quartal unter den Erwartungen. Der Softwarekonzern Microsoft hat heute Quartalsergebnisse vorgelegt. Durch die gesamtwirtschaftlichen Turbulenzen erwartet der Hersteller im laufenden Quartal etwas weniger als die Analysten. "Unsere Kunden fragen wie sie Geld sparen, und mit weniger mehr tun können", so Kevin Turner, Chief Operating Officer bei Microsoft.