Telekom
Neues Großrechenzentrum für Cloud-Computing in Magdeburg
Bei Magdeburg baut die Telekom ein neues Rechenzentrum. Der Konzern will sich damit auf einen erhofften Boom beim Cloud-Computing vorbereiten. Die Landesregierung greift tief in die Tasche.

Die Deutsche Telekom baut in Sachsen-Anhalt ein neues Großrechenzentrum. Die Großkundentochter T-Systems errichtet bei Magdeburg den Gebäudekomplex, der auf rund 24.000 Quadratmetern Informationstechnik für Cloud-Computing bieten soll.
Der erste Bauabschnitt mit 9.000 Quadratmeter soll bis 2012 fertiggestellt werden. Dabei entstünden rund 70 neue Arbeitsplätze, teilte das Unternehmen mit. Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt subventioniert den Bau mit einem nicht näher bezifferten Betrag im zweistelligen Millionenbereich aus Steuermitteln. Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU): "Seit Ende 2009 haben wir intensive Verhandlungen mit T-Systems über die Ansiedlung geführt, die nun erfolgreich abgeschlossen worden sind." Ein Telekom-Sprecher sagte Golem.de, insgesamt werde ein kleiner dreistelliger Millionenbetrag investiert. Baubeginn sei voraussichtlich im Sommer 2011. Ob in den weiteren Bauphasen mehr Arbeitsplätze entstünden, sei noch unklar.
Das Interesse von Großunternehmen am Cloud-Computing lasse einen erhöhten "Bedarf an Rechenzentrumsleistung auf Jahre absehen", sagt Olaf Heyden, Geschäftsführer ICT Operations bei T-Systems. "So können wir unsere Ressourcen schon heute frühzeitig planen und aufbauen, damit es auch in Zukunft nicht zu Engpässen kommt." Die Telekom baue ihre Kapazitäten für Cloud-Computing Schritt für Schritt aus, sagte Konzernchef René Obermann. Der "besonders sichere Rechtsrahmen für Datenschutz" sei dabei ein Standortvorteil für Deutschland.
Das neue Rechenzentrum erhält zur Absicherung zusätzlich ein Spiegelbild im bereits bestehenden T-Systems-Rechenzentrum in Magdeburg. Dieses soll parallel ausgebaut werden. Insgesamt besitzt T-Systems nach eigenen Angaben weltweit 19 Twin-Core-Rechenzentren mit einer Gesamtfläche von rund 50.000 Quadratmetern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Falsch, die Deutsche Telekom wurde 1995 privatisiert und ist eben seitdem kein...
Ist wohl immer von 12-14. Ich hatte ja Redaktionskonferenz+Mittagspause vermutet... . Und...
letzten endes, wie immer, vom steuerzahler. und da man sich als staatsbetrieb eh immer...
Wer so ein nichtssagendes Geschwurbel als Grund für Investitionen in 3-stelliger...