Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Rechenzentrum

Maxtor - Windows statt BSD für NAS File Server

Maxtor NAS File Server MaxAttach 4100 basiert auf Windows 2000. Während zunehmend große Hersteller bei Systemen für Rechenzentren auf freie Betriebssysteme wie Linux und BSD setzen, geht Maxtor jetzt den umgekehrten Weg. Statt wie bisher BSD verwendet man für den neuen Network Attached Storage (NAS) File Server Microsoft Windows 2000.

1&1-Domains kurzzeitig nicht erreichbar

Teil der 1,5 Millionen 1&1-Domains vorübergehend ohne Anschluss. Ein Problem im Rechenzentrum hat am Freitagmorgen einen Teil der etwa 1,5 Millionen bei der 1&1 Internet AG (Puretec) gehosteten Domains lahm gelegt. Die Störung soll aber im Laufe des frühen Vormittags wieder behoben sein.

Materna bringt eigene Mobile-Payment-Lösung

Enhanced Messaging Services bricht 160-Zeichen-Limit von SMS. Mit einer Mobile-Payment-Lösung will Materna in den Markt für Handy-Bezahlvorgänge einsteigen. Darüber hinaus bringt Materna zur CeBIT einen WAP-Push-Service und den EMS (Enhanced Message Service).

Magdeburger Physiker bauen Parallelrechner

Linux-Beowulf-Cluster Tina erreicht 40 Gflops. Die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg hat mit Tina (Tina is no acronym) einen neuen Linux-Beowulf-Cluster in Betrieb genommen. Mit einer Länge von sechs Metern und einem Gewicht von fünf Tonnen sieht Tina aus wie einer der großen Supercomputer von IBM oder Cray. Auch der Stromverbrauch von 10 kW deutet darauf hin, dass hier ein Höchstleistungsrechner arbeitet. Während man für die Spitzenmodelle von IBM und Co. allerdings mehrere Millionen hinblättern muss, kostet Tina nur 453.000,- DM, denn es handelt sich dabei um handelsübliche PCs, die zu einem Parallelrechner zusammengeschaltet wurden.

Spanische Telefónica übernimmt mediaWays

Internationalisierung des Dienstleistungsangebotes angestrebt. Die mediaWays GmbH gehört ab sofort zu Telefónica Data, einer hundertprozentigen Tochter des spanischen Telekommunikationsunternehmens Telefónica S. A. Telefónica Data verfolgt mit dem Erwerb von mediaWays nach eigenen Worten den weiteren Ausbau ihres Kerngeschäftes moderne Datenkommunikation.

Ision stellt Virus-Scanner Ision Mail Scan vor

Basierend auf dem "Virus Control Center" von MessageLabs. Die Mail-Scannersoftware prüft alle ein- und ausgehenden E-Mails inklusive Dateianhang auf Viren. Dabei kommen insgesamt vier E-Mail-Scanner zum Einsatz. "ISION Mail Scan ist ein weiterer Schritt zum Ausbau unserer Application Services und unterstreicht gleichzeitig unsere Security-Kompetenz", sagte Dr. Thomas Kiessling, CTO der ISION Internet AG. "Wir betreiben den Virus Tower von MessageLabs direkt in unserem eigenen Rechenzentrum. Unsere Kunden können auf diese Weise sehr bequem von allen Vorzügen der Lösung profitieren."

1&1 bietet webbasierten Zugriff auf Exchange 2000 Server

1&1 Internet AG setzt auf Microsofts Exchange Carrier Modell. Die 1&1 Internet AG wird im Rahmen des Microsoft-ASP-Lizenzprogramms den Zugriff auf Exchange 2000 Server über Outlook Web Access als komplett webbasierte Applikation anbieten. Damit steht Microsofts Personal Information Manager auch per Internet im Web-Browser zur Verfügung.

Solaris und Linux - mächtiges Gespann im High-End-Computing

Weltrekord mit 23.000 SD-Benchmark-Benutzern unter SAP R/3 4.6 B. Fujitsu Siemens Computers hat zusammen mit seinen Partnern im High-End-SAP-Umfeld eine neue Bestmarke erreicht. In einer dreistufigen SAP-R/3-SD-Anwendung (Sales and Distribution) wurde mit 23.000 gleichzeitigen Benutzern ein neuer Benchmark-Weltrekord erzielt.
undefined

Dubai Internet City: Erste E-Business-Freihandelszone

Scheich umwirbt Internet-Unternehmen auf der Comdex. Mit der 20 Kilometer vor der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelegenenen Freihandelszone Dubai Internet City hat Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum etwas Besonderes vor. Bereits vor einem Jahr formulierte der Kronprinz von Dubai und Verteidigungsminister der UAE seine Vision einer realen Basis für virtuellen Handel, die er in seinem Land verankern will - wohl auch um vorzubauen für die Zeit nach dem Öl. Auf der Comdex umwarb er deshalb E-Commerce-, Internet- und Medien-Unternehmen mit einem eigenen Stand, um sie für die steuerfreie High-Tech-Wüstenstadt zu begeistern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BeMobile - Bertelsmann setzt auf Mobile Solutions

Gütersloher Medienkonzern präsentiert neues Geschäftsfeld. BeMobile ist das mobile Business der Bertelsmann mediaSystems, dem weltweit agierenden IT-Serviceprovider der Bertelsmann AG. Kerngeschäft ist die Entwicklung von High-End-Services und richtungsweisenden Applikationen für das mobile Zeitalter. Dabei werden alle Dienstleistungen von Beratung über Konzeption und Implementierung bis zum Betrieb übernommen.

freenet.de will ins ASP-Geschäft einsteigen

Mehrheitsbeteiligung an Splendid Consulting. Die MobilCom-Tochter freenet.de AG will durch eine Mehrheitsbeteiligung an der Kieler Splendid Consulting GmbH & Co. KG in den Business-to-Business-Markt einsteigen. Die Splendid GmbH beschäftigt über 30 Mitarbeiter und hat sich auf die Entwicklung und Programmierung komplexer E-Business-Lösungen spezialisiert.

Infomatec AG verkauft Anteile an Wapme Systems AG

Verbesserung der Liquidität und Konzentration auf Kernbereiche. Die Infomatec Integrated Information Systems AG beginnt ihren Gesundschrumfungskurs und hat sich von ihren Anteilen an der ebenfalls am Neuen Markt notierten Wapme Systems AG getrennt.

Marc Samwer in den Aufsichtsrat der Midat AG berufen

Alando-Gründer engagiert sich bei der Midat AG. Die Potsdamer Management-Holding für Internetunternehmen Midat AG, EcoNet, hat ihren bislang fünfköpfigen Aufsichtsrat erweitert und Alando-/eBay-Gründer Marc Samwer zum neuen Mitglied des Gremiums berufen.

1&1 Internet.profi ab 1,9 Pfennige die Minute

Neuer Spartarif minutes&more soll Preis drücken. Die 1&1 Internet AG senkt den Preis für den Online-Zugang 1&1 Internet.profi. Die Surf-Minute verbilligt sich mit "minutes&more" auf 1,9 Pfennig pro Minute. Der neue Spartarif ist mit den 1&1-Internet.profi-Tarifen special, premium und multiuser rund um die Uhr gültig. Gegenüber den Standard-Tarifen kostet "minutes&more" allerdings 9,90 DM mehr im Monat.

Internet-Flatrate für Firmennetze

Nextra_call.flat für 179,- DM. Eine echte Flatrate für Unternehmensnetze will ab sofort der europaweite Business Communication Service Provider (CSP) Nextra, eine Tochter der norwegischen Telefongesellschaft Telenor, anbieten. Die Offerte zum Festpreis von 179,- DM monatlich wurde speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, die ihr Computernetzwerk mit zehn bis 20 Arbeitsplätzen an das Internet anschließen wollen.

NGI XXLine - ADSL ab 199,- DM

Für die ersten 1000 Kunden ohne Einrichtungsgebühren. Nach dem Start der 77,77-DM-Flatrate für Privat-User startet das Hamburger Unternehmen NGI Next Generation Internet AG nun ein bundesweites Angebot für professionelle Anwender: Die NGI XXLine soll ein kompaktes Angebot für Onlineanwender darstellen, die eine permanente Verbindung mit dem Internet benötigen. Das Angebot steht ab sofort mit Bandbreiten bis 6 MB/s, einem innovatem Back-up-System sowie einer UMS-Lösung (Unified Messaging) bundesweit zur Verfügung.

OnlineJack - Den eigenen PC übers Internet online schalten

Equinux AG erweitert kostenlosen MailJack-Dienst. Nachdem die Münchner equinux AG bereits mit dem kostenlosen E-Mail-Benachrichtigungs-Dienst MailJack auf sich aufmerksam machen konnte, folgt nun mit OnlineJack ein weiterer interessanter Dienst. Jeder, der einen PC mit ISDN-Karte sein eigen nennt, kann jetzt den eigenen Computer zu Hause oder im Büro über das Internet online schalten.

Konsortium für Internetanwendungen - ASP-Verband gegründet

ASP-Konsortium will Application Service Providing in Europa etablieren. Mit dem Ziel, das Application-Service-Provider (ASP)-Modell im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in Europa zu etablieren und zu fördern, den Erfahrungsaustausch über neue technische Entwicklungen und Anwendungsbereiche zu ermöglichen sowie gemeinsam technische Standards (Access, Sicherheit, Billing, etc.) für Application Service Provider zu erarbeiten, gründete sich in München das ASP-Konsortium.