Paderborn setzt flächendeckend auf Sun@School-Konzept

Schulen ans Netz

Zur Schaffung einer einheitlichen Konzeption für die Computerausstattung in den Schulen der Stadt hat sich Paderborn für die Implementation des Sun@School-Konzeptes entschieden. Um Lernverluste durch unterschiedlich ausgestattete Arbeitsplätze zu vermeiden, sollen alle Medien in der "Lernstatt Paderborn" gleich eingerichtet werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Auftrag umfasst 1675 Sun-Ray-Arbeitsplätze für Medien-Ecken und Computerräume sowie die zentrale Hard- und Softwareinfrastruktur. Die Projektlaufzeit ist auf drei Jahre angesetzt, wobei die Wartungsarmut der Sun-Systeme und damit die langfristige Finanzierbarkeit für den Schulträger der wesentliche Entscheidungsgrund war.

Die Zielsetzung des "Lernstatt Paderborn"-Projekts ist der Aufbau einer nachhaltig lernförderlichen EDV-Infrastruktur in allen Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt, die auch über das Internet zugänglich sein soll und von Lehrern und Schülern als Werkzeug ohne aufwendige Zusatzqualifikationen und Wartung nutzbar sein soll.

Für jeden Klassenraum ist ein Netzwerkanschluss vorgesehen, der die Sun-Ray-Arbeitsplätze über das Paderborner Bildungsnetz mit dem zentralen Rechenzentrum der GKD e.V. verbindet. Der kommunale Dienstleister übernimmt als Education Service Provider alle Administrationsaufgaben im Gesamtsystem. Die Umsetzung des Gesamtkonzepts erfolgt gemäß der Sun-ONE-(Open-Net-Environment-)Architektur mit iPlanet-Softwareprodukten auf skalierbaren Sun Servern.

Die Konzeption für die zentrale Lehrerausbildung wird in Kooperation mit der Bezirksregierung und der e-Initiative.nrw (Nordrhein-Westfalen) und dem Heinz-Nixdorf-Museumsforum erarbeitet. Wissenschaftlich betreut wird das Projekt von der Universität Paderborn. Für den Einsatz und die Weiterentwicklung von netzbasierten Inhalten und Anwendungen besteht eine Zusammenarbeit mit den großen Schulbuchverlagen. Außerdem ist ein Paderborner Schulportal in Planung, die Pilotierung erfolgt durch MobilCom E-business.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /