Ifa 2016 Gigabit und Gigabyte sind mittlerweile Begriffe, die sich für hohle Phrasen eignen. Auf der Ifa gibt es dementsprechend seltsam anmutende Forderungen. EU-Kommissar Günther Oettinger fordert gar 1.000 Megabyte flächendeckend einzuführen - und zwar für ganz Europa.
Die Open Telekom Cloud soll nicht auf Deutschland und Europa beschränkt bleiben. Huawei plant mit einem weiteren Telekom-Konzern ein internationales Cloud-Angebot.
Hot Chips Dank Forschern der Uni Princeton könnte die Sparc-Architektur neuen Aufwind bekommen. Das Team arbeitet an einem offenen Design mit 25 Kernen pro Chip, das auf bis zu 200.000 Kerne in einem System skaliert werden soll.
Update Der Wandel vom Hardwarehersteller zum Anbieter von softwarebasierten Netzwerklösungen kostet bei Cisco viele Mitarbeiter den Job. Die Zahlen sind jedoch niedriger als zunächst berichtet worden war.
Die Bundesregierung will ihre IT-Infrastruktur konsolidieren, doch die Ministerien stehen sich gegenseitig im Weg. Kaum eines will auf Kompetenzen verzichten - eine baldige Einigung ist unwahrscheinlich. Jetzt macht der Bundestag Druck.
Update Kunden der US-Fluglinie Delta brauchen derzeit offenbar Geduld. Wegen einer Computerpanne sind Flüge weltweit verspätet, Kunden können weder einchecken noch abheben. Mittlerweile läuft der Flugbetrieb wieder an.
Western Digital bietet seine Festplatten für Rechenzentren und Server mit höheren Kapazitäten an. Die WD-Gold-Serie wird neuerdings mit 10 TByte angeboten.
Amazon kann das fünfte Mal in Folge einen Rekordgewinn vorlegen. Die Zeiten, in denen der weltgrößte Internethändler meist einen knappen Gewinn machte oder ein Minus erwirtschaftete, scheinen vorbei zu sein.
Sie hätten die Lösung für die Probleme der Festplattenhersteller in Anbetracht der zunehmenden SSD-Konkurrenz werden können. Doch verkauft haben sich die sogenannten SSHDs nicht. Die Gründe sind vielfältig.
Im Streit um den Zugriff von US-Behörden auf Rechenzentren in Europa von Microsoft ist eine Entscheidung zugunsten des Unternehmens gefallen. Ein Sprecher des US-Justizministeriums glaubt, dass dies die öffentliche Sicherheit untergrabe.
Microsoft wird auf der Ignite 2016 in Atlanta den Windows Server 2016 in der fertigen Version vorstellen. Auch das System Center wird dann in einer neuen Version veröffentlicht werden.
Netflix läuft bei einigen Kabelnetzanbietern langsamer. Die Verantwortung dafür sehen sie beim Streaming-Anbieter und dessen Infrastruktur. Netflix führe die Daten nicht richtig zu, meint der Liberty-Global-Chef.
In Deutschland sind die Telekom und Huawei die besten Partner, in den USA sieht das anders aus. Dort herrscht Streit über LTE-Patente und einen Diebstahl - und das seit Jahren.
Canonical verlangt offenbar Gebühren von Cloud-Hostern für die Verwendung der Marke, wenn sie Ubuntu-Images anbieten. Das Unternehmen erklärt das Vorgehen damit, dass es ausschließlich dem Endkunden diene. Für Hoster ergibt sich damit aber eine schwierige Entscheidung.
Microsofts neue Nano Server sollen kleiner und dadurch sicherer sein als herkömmliche Server und weniger Speicherplatz brauchen als etwa Core-Server. Sie sind vor allem für Web- und Cloud-Anwendungen in größeren Rechenzentren gedacht. Für wen und für welche Anwendungsfälle lohnt sich der Einsatz?
Update In einer historischen Abstimmung hat Großbritannien für den Austritt aus der EU gestimmt. Zwar sind die Folgen des Brexits noch nicht abzusehen, doch die IT-Wirtschaft rechnet dauerhaft mit eher negativen Auswirkungen. Berlin als Startup-Zentrum könnte jedoch profitieren.
PCI Express 3.0 ist für einige Netzwerkkarten schon zu langsam. Mellanox hat seine erste PCIe-4.0-Netzwerkkarte angekündigt, die sowohl schnelles Ethernet inklusive Aggregation als auch Infiniband bei niedrigen Latenzen bietet. Auch NVMe over Fabrics wird unterstützt.
In zwei Wochen stimmt Großbritannien über den Austritt aus der Europäischen Union ab. Die deutsche IT-Branche rechnet bei einem Brexit mit Nachteilen für das digitale Europa.
Hewlett Packard Enterprise will nun auch für IoT-Kunden Server anbieten. Den Anfang machen zwei Modelle, die entweder PCIe- oder PXI-Karten aufnehmen können. Aufgestellt werden die Server, die Moonshot-Module aufnehmen können, in der Regel weit weg vom Rechenzentrum.
Serverräume, die modernen Altäre der IT, brauchen viel Aufmerksamkeit. Statt Messdienern wachen Sensoren über die teure Technik. Wir haben die Profis von Syseleven gebeten, netzwerkfähige Sensoren für die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu testen.
73Kommentare/Von Mario Keller,Carl Stegmann
(Syseleven)
Computex 2016 Qnap probiert es mit optional einsetzbarem dediziertem Enterprise-Betriebssystem sowie ZFS, Synology versucht sich an schnellen All-Flash-Arrays. Ziel sind Kunden, die sich beispielsweise eine EMC- oder Netapp-Maschine nicht leisten können.
Computex 2016 Wenn es um Rechenzentrumshardware geht, sind traditionelle SSDs für Supermicro viel zu langsam. Das Unternehmen wechselt von SSD All Flash auf All NVMe Flash. Helfen soll die breite Verwendung von U.2 alias SFF-8639.
Der Umbruch beim IT-Konzern Hewlett Packard ist noch nicht zu Ende. Jetzt will der Konzern eine weitere Sparte abstoßen und mit einem Partner zusammenlegen. 100.000 Beschäftigte sind betroffen.
Finnland und Deutschland sollen näher zusammenwachsen - mit Hilfe einer schnellen Unterwasser-Glasfaserverbindung in der Ostsee. Die Kapazität entspricht der von einer Milliarde ISDN-Anschlüssen. Die Leitung ist in Frankfurt und Helsinki eröffnet worden.
Amazon Web Services sucht in Deutschland Mitarbeiter. Die Region Frankfurt sei die am schnellsten wachsende internationale Region in der Firmengeschichte, sagte ein Manager.
Um seine Projekte rund ums maschinelle Lernen zu beschleunigen, baut Google spezielle eigene Chips. Diese werden seit einem Jahr etwa für Street View oder Alpha Go genutzt und sollen künftig auch für Googles Kunden bereitstehen.
Amazon erwirtschaftet wieder einen hohen Gewinn. Dabei wuchsen die Lieferausgaben um 42 Prozent auf 3,28 Milliarden US-Dollar. Der Cloud-Bereich Amazon Web Services (AWS) konnte den Umsatz um 64 Prozent auf 2,57 Milliarden US-Dollar steigern.
Die Bundeswehr hat eine neue Cybertruppe, doch Spezialisten dafür sind nur schwer zu finden - der IT-Nachwuchs geht selten zum Bund. Jetzt sollen auch Nerds umworben werden, die bisher nicht für eine Bundeswehrkarriere infrage kamen.
Alternativen zu teuren Appliances gibt es im Bereich Software-defined Storage einige: Oft genügt es, Standardhardware mit einer Software zu einem ausfallsicheren Storage-Pool zusammenzuschalten. Wer dabei mit Lösungen wie GlusterFS nicht zufrieden war, sollte LizardFS testen.
Kansas ist das Herz des Cybercrime - zumindest wenn man einer Anwendung glauben schenkt, die IP-Adressen auf einer Karte verortet. Tatsächlich leben dort unschuldige Menschen, die nun viele wütende Anrufe und Kloschüsseln bekommen.
Google hat die fertige Version von Android Studio 2.0 veröffentlicht. Die Entwicklungsumgebung bringt einige Neuerungen, mit denen das Programmieren von Android-Apps vereinfacht und auch beschleunigt werden soll.
Zusammen mit dem Hoster und Cloud-Spezialisten Rackspace will Google offene Server designen, die Chips der Power9-Architektur von IBM nutzen sollen. Damit setzt Google wohl auf GPUs von Nvidia als Beschleuniger.
Laut einer inoffiziellen Zählung ist die Anzahl der Filme und Serien bei Netflix massiv gesunken. Auf seinem größten Landesmarkt schrumpft der Katalog um fast 32 Prozent. Netflix berichtet von 125 Millionen Wiedergabestunden pro Tag.
Im Fahrwasser der Cloud etablieren sich verschiedene Konzepte in den Rechenzentren der Anbieter. Software Defined Networking ist so eines: Worum geht es dabei, und für wen ist SDN interessant?
Project McQueen ist Apples Versuch, komplett eigene Rechenzentren mit neuer Software und Hardware zu entwickeln. Ein Versuch mit SDN-Software soll gescheitert sein.
Google will in der Cloud seine Konkurrenten Amazon und Microsoft überholen und baut massiv aus. In Deutschland will die Deutsche Telekom Amazon angreifen.
Das System Maglev ist für die Lastverteilung in der Google-Cloud verantwortlich. Das Unternehmen hat nun Details dazu beschrieben und beeindruckt mit einem kreativen Umgang mit dem Netzwerk-Stack des Linux-Kernels.
Cebit 2016 Huawei und die Telekom starten ihre Public Cloud auf der Cebit. "Das, was heute online geht, ist nur der Anfang", sagte der Huawei-Chef Eric Xu.
Google forscht an einem digitalen Assistenten mit Sprachsteuerung, der keine Internetverbindung mehr benötigt. Dadurch soll er insgesamt schneller reagieren können, ohne übermäßig viel Speicher auf einem Smartphone zu belegen. Erprobt wird das Ganze auf einem Nexus 5.
Gemeinsam mit Facebook will Google energieeffiziente Racks für Rechenzentren erstellen und diese für das Open Compute Project freigeben. Google will auch an standardisierter Software mitarbeiten.
Cebit 2016 Die Deutsche Telekom kündigt eine hohe Investition in ihr Rechenzentrum in Biere, Sachsen-Anhalt, an. Das sei durch die Partner Huawei, Microsoft und Cisco schon voll und es gelte, Biere 2 auszubauen.
Für eine große Verfügbarkeit, besonders in Cloud-Umgebungen, will Microsoft seinen SQL-Server künftig auch für Linux bereitstellen. Unterstützt wird dieses Vorhaben auch von den Linux-Distributoren Red Hat und Canonical.
Der Netzbetreiber Colt will eine ständig verfügbare Datenrate von 1 GBit/s garantieren. Colt betreibt eigene Glasfasernetze und Rechenzentren in Europa.
SLC-Flash-Speicher in SSDs soll erheblich zuverlässiger sein als MLC-Speicher. Ein Vorurteil, wie eine Studie basierend auf Daten aus einem Google-Rechenzentrum zeigt.
Toshibas neue Enterprise-SSDs der HK4-Serie mit MLC-NAND-Flash mit 15 Nanometern Strukturbreite und eine 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle sind speziell für den Einsatz in Rechenzentren entwickelt worden.