Endlich in Deutschland: Das Razer Blade nutzt eine Pascal-Grafikeinheit, einen Skylake-Chip sowie ein hochauflösendes Igzo-Panel und verfügt über individuell beleuchtete Tasten. Hinzu kommen HDMI 2.0, Thunderbolt 3 und eine, naja, effektive Kühlung.
Ein Test von Marc Sauter
Die zweite Generation von Razers Blade Stealth nutzt Intels neue Kaby-Lake-Chips und soll so bei mehr Leistung eine längere Akkulaufzeit erreichen. Neben dem Ultrabook schaffen es endlich auch das 14-Zoll-Razer-Blade und die Core-Grafikbox nach Deutschland.
Razer lässt die Urgeneration wieder aufleben: Das neue Razer Blade Pro ist sehr flach, vollgestopft mit der schnellsten Notebook-Hardware, die es gibt und mit einer mechanischen Tastatur versehen. Deutsche Käufer erhalten eine Mamba TE und einen Rucksack dazu.
Einst für Star Wars gegründet, zwischenzeitlich im Besitz von Creative und nun Teil von Razer: THX wurde übernommen. Die Sound-Spezialisten zertifizieren Kinosäle und Komponenten.
Ifa 2016 Die Ornata soll laut Razer das Beste aus beiden Welten bieten: Sie ist günstiger als eine vergleichbare mechanische Tastatur, obgleich auch sie entsprechende Switches nutzt - die darunter liegende, beleuchtete Membran macht 'schwebende' Tasten möglich.
Die weltweit ersten mechanischen Low-Profile-Switches sollen es sein: Razers iPad Pro Case ist eine Halterung samt Tastatur für Apples großes Tablet. Der Clou sind die flachen Buttons mit hoher Auslösekraft.
E3 2016 Kreisrund angeordnet: Die Naga Hex V2 ist eine für MOBA-Spiele gedachte Maus. Verglichen mit dem Vorgänger hat Razer ihr eine Beleuchtung mit RGB-LEDs und einen neuen Sensor spendiert.
E3 2016 Ähnliche Technik wie das Oculus Rift, aber ein paar Hundert Dollar günstiger: Razers zweites Hacker Dev Kit löst mit 2.160 x 1.200 Pixeln auf, eine Beschichtung soll das Fliegengitter verringern. Uns gefällt die Linsenkonstruktion besser als bei anderen VR-Headsets.
Klassische PC-Titel im Wohnzimmer zu spielen, ist selbst in Zeiten des Steam-Controllers schwierig. Razer sorgt mit dem Turret, einer Kombination aus Tastatur und Pad plus magnetischer Maus, für Abhilfe. Uns gefallen Ideen wie die ungewöhnlichen Gleitfüßchen.
Auch Einsteiger sollen mit der für Gamer und Let's Player gedachten Livestreaming-Software Cortex Gamecaster klarkommen. Nach längerem Betatest hat Razer nun eine kostenlose und eine Profiversion der Software veröffentlicht.
Der weltweit größte PC-Hersteller Lenovo arbeitet künftig eng mit Razer zusammen: Gemeinsam sollen neue Gaming-Systeme wie Desktops und Notebooks entstehen sowie bestehende aufgewertet werden.
Ifa 2015 Razers Head-mounted-Display der OSVR-Plattform soll noch im Oktober erscheinen. Die für Entwickler gedachte VR-Brille soll rund 300 Euro kosten.
Ifa 2015 Zwei neue Altbekannte: Razers symmetrischer Maus-Klassiker Diamondback erhält eine überarbeitete Gummierung und einen hochauflösenden Sensor. Die ebenfalls vorgestellte Orochi-Maus für Notebookspieler ist endlich wieder griffig.
Razers Nabu X ist ein "dummes" Wearable: Es sammelt stur Daten, mit denen Nutzer kaum etwas anfangen können. Doch hat es auch Social-Funktionen, die wir uns für jedes Wearable wünschen.
Ein Test von Sebastian Wochnik
E3 2015 Razers für Entwickler gedachtes Head-mounted Display für die OSVR-Plattform unterstützt jetzt auch Positional Tracking über eine IR-Kamera und entsprechende Sensoren. Außerdem hat Razer Ausblicke auf kommende Entwicklungen von OSVR und dessen Android-Unterstützung gegeben.
Extrem hochauflösender Sensor, top Ergonomie und RGB-Beleuchtung: Razers Mamba-Maus überzeugt in der Tournament Edition. Einzig das Scroll-Rad ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Die beste Eigenschaft bleibt allerdings der kabellosen Mamba-Neuauflage vorbehalten.
Von Marc Sauter
Der Zubehörhersteller Razer hat das Startup Ouya gekauft, das eine Android-Spielkonsole über Kickstarter finanzierte und auf den Markt brachte. An der Hardware hat Razer allerdings kein Interesse.
Seit Wochen sucht Ouya einen Käufer und könnte ihn in Razer gefunden haben: Der Gaming-Peripherie-Spezialist soll Interesse an den Android-Konsolen-Entwicklern haben, nicht aber an deren Hardware.
Quo Vadis 2015 Razers Hacker Dev Kit ist das erste Head-mounted Display, das per Leap-Motion-Erweiterung die Hände des Spielers trackt. Die Steuerung klappt intuitiv, unterliegt aber logischen Beschränkungen.
CES 2015 Konkurrenz für Valve und Nvidia: Razers Mini-Konsole Forge TV eignet sich für Android-Spiele. Sie streamt die meisten PC-Titel unabhängig vom Grafikkartenhersteller oder der Distributionsplattform. Dazu gibt es interessante Bluetooth-Eingabegeräte.
Razer hat das Kraken-Headset in sechs knalligen Neon-Farben sowie einer Spezialversion für World of Tanks neu aufgelegt. Zudem hat Razer damit begonnen, das Nabu-Smartband an Entwickler auszuliefern.
Mit dem Inneren der Tasten von Keyboards hat sich Razer beschäftigt - und neue Switches entwickelt, die vor allem für Gamer optimiert sind. Aber auch für andere PC-Nutzer dürften Details wie die lange Lebensdauer interessant sein.
CES 2014 Razer hat mit Project Christine ein modulares PC-Gehäuse vorgestellt, das alle Komponenten per Mineralöl kühlt und ein besonders flexibles Aufrüsten ermöglichen soll. Razer-Gründer Robert Krakoff stellt sich für die Zukunft sogar ein Abosystem vor, mit dem Project Christine sukzessive erweitert werden soll.
CES 2014 Der Razer Nabu will mehr als ein Fitnessarmband sein und informiert seinen Träger auch über eingehende E-Mails und SMS auf seinen beiden OLED-Displays. Und sogar mit anderen Nabu-Trägern soll das Bändchen kommunizieren.
Kein ähnlich flaches 14-Zoll-Notebook bietet so viel Leistung wie das mattschwarz-giftgrüne Razer Blade 2013. Im Inneren des flachen Gerätes rechnen ein Haswell-Vierkern-Prozessor und Nvidias Geforce GTX 765M, einzig das miese TN-Panel trübt im wahrsten Sinne des Wortes das Bild.
Computex 2013 "Bei mir läuft's flüssig" - das können bald auch Besitzer des sehr flachen Notebooks sagen, wenn sie für das Razer Blade tief in die Tasche greifen. Wir haben das Gerät aus schwarzem Aluminium mit Crysis 3 ausprobiert.
Spiele-Laptops werden endlich tragbarer. Razers neuer Razer Blade wiegt unter zwei Kilo und ist schlanker als Apples kleinstes Macbook Air.
Für Konsolenspieler, die gerne ein bisschen basteln, kündigt Razer einen Controller namens Atrox an. Das aufklappbare Daddelgerät ist allerdings nicht ganz billig.
Was als "Project Fiona" begann, wird nun ein Produkt: Noch im ersten Quartal 2013 kommt Razers Spieletafel namens Edge auf den Markt. Die Ausstattung sucht ihresgleichen, was für die Akkulaufzeit aber nicht gilt.
Razers Tablet-PC mit dem Codenamen Project Fiona nimmt Form an. Die Kunden haben entschieden, dass das Windows-8-Gerät ein Gaming-System mit High-End-Ausstattung sein soll.
Razer hat seine Spielemaus Deathadder mit einem neuen Infrarotsensor ausgestattet, mit dem eine Abtastauflösung von 6.400 dpi erzielt werden soll. Eine texturierte Gummifläche an den Mauskanten soll die Griffigkeit erhöhen.
Mit dem Game Booster lässt sich die Leistung von Windows-PCs für Spiele optimieren. Jetzt gibt der Zubehörhersteller Razer bekannt, dass er die Software vermarktet. Interessierte können eine neue Version im geschlossenen Betatest ausprobieren.
Leistungsfähiger und besser gekühlt: Razer hat sein flaches 17-Zoll-Gaming-Notebook Razer Blade verbessert und will es günstiger anbieten.
Gamescom 2012 Razer bietet nun ein drittes Eingabegerät mit dem Switchblade UI an. Die neue Tastatur Deathstalker Ultimate ist allerdings teuer. Um Entwickler für das User Interface zu gewinnen, stellt Razer zudem jetzt ein SDK bereit.
Mit Hintergrundbeleuchtung und ohne, mit 45 oder 50 Gramm Tastenwiderstand, mit Ziffernblock oder ohne: Der Hardware-Hersteller Razer kündigt sechs neue Versionen seiner Black-Widow-Serie an.
Eine angeblich besonders ergonomische Maus vor allem für Spieler stellt Razer vor. Die Ouroboros soll dank Einstellmöglichkeiten bei Länge, Höhe und Form immer die perfekte Passform bieten.
Valve baut derzeit keine PC-Spielekonsole, sondern bereitet sich auf die Steam Big Picture Mode UI vor. Ganz ausschließen will Valve-Sprecher Doug Lombardi eine Steam Box aber offenbar nicht.
CES 2012 Ein Tablet mit einem Notebookprozessor und Spieletauglichkeit soll Razers Projekt Fiona sein. Golem.de konnte erste Spielversuche mit dem Tabletprototyp machen.
CES 2012 In der Mitte ein klassisches Tablet, links und rechts dicke Griffe mit Steuertasten: So stellt sich Razer ein spieletaugliches Tablet vor. Auf der Messe in Las Vegas ist bereits ein Prototyp zu sehen, der in Kooperation mit Intel entstanden ist.
CES 2012 Ein flaches und leichtes Notebook für Spieler verspricht Razer mit dem Blade genannten Spielenotebook. Golem.de konnte sich ein fertiges Exemplar genauer ansehen.
CES 2012 Grün ist die Farbe der Hoffnung und der neuen Gamingmaus Naga Hex von Razer. Sie will mit ihren sechs Daumentasten insbesondere Fans von League of Legends und actionlastigen Rollenspielen zum Sieg verhelfen.
Eigentlich wollte Razer sein Blade genanntes Spielenotebook bereits im vierten Quartal 2011 in den USA ausliefern, doch das schafft der Spielespezialist nicht. Grund ist eine Änderung der Hardware.
Inzwischen lassen sich die Nutzerprofile bei immer mehr Eingabegeräten direkt auf dem Gerät speichern, jetzt geht Razer einen Schritt weiter: Künftig sollen sich die Maus-Settings in der Cloud ablegen lassen.
Der Zubehöranbieter Razer bietet die Blackwidow-Tastaturen nun in einer "Stealth Edition". Tastaturanschläge sollen darauf deutlich leiser ausgelöst werden, als es noch bei den Vorgängern der Fall war.
Razer stellt mit dem Blade sein erstes Notebook vor, ein 17-Zoll-Gerät für Spieler, das neben der Tastatur über zehn programmierbare Displaytasten sowie über einen Touchscreeen verfügt.
Gamescom Der Zubehörspezialist Razer versucht sich an einem echten Surround-Headset. Um 7.1-Raumklang auch ohne Entfaltung des Klangs im Raum zu erreichen, nutzt Razer zehn einzelne Lautsprecher. Fünf auf jeder Seite.
Verdammt, das Dimensionstor sitzt nicht richtig! Jetzt könnte der Spieler in Portal 2 entweder ein neues an die Wand schießen - oder mit der Razer Hydra das bereits existierende mit ein paar Armbewegungen korrekt ausrichten. Golem.de hat die Bewegungssteuerung für PC ausprobiert.
Eine Tastatur mit farbigem Multitouchscreen, dazu Maus mitsamt Mauspad und ein Headset: Zubehörproduzent Razer hat gemeinsam mit Bioware und Lucas Arts ein Zubehörset für das Onlinerollenspiel Star Wars: The Old Republic entwickelt. Mit der Tastatur kann man angeblich sogar in Aurebesh schreiben.
Razer liefert bald eine Bewegungssteuerung für PC-Spiele. Razer Hydra wird ab Juni 2011 im Paket mit Portal 2 und einigen zusätzlichen Spielinhalten ausgeliefert.
Wer sich ab Mitte März 2011 durch die Welt von Dragon Age 2 kämpft, kann zumindest an PC und Xbox 360 mit standesgemäßer Ausrüstung antreten. Bioware und Razer haben fantasykompatible Mäuse, Tastaturen und Controller angekündigt.