Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumfahrt

Start einer chinesischen Langer-Marsch-Rakete (Symbolbild): Wie entwickeln sich Zellen bei Mikrogravitation? (Bild: CMSE) (CMSE)

Raumfahrt: Embryonen wachsen im All

Können sich Menschen im All vermehren? Ein chinesisches Experiment hat gezeigt, dass es möglich sein kann: Befruchtete Mäusezellen entwickeln sich bei Mikrogravitation weiter. Ein Kritiker ist jedoch noch nicht überzeugt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die kleinen Raumschiffe sollen vor einem Laserstrahl segeln. (Bild: Breakthrough Initiatives) (Breakthrough Initiatives)

Starshot: Mit Laserantrieb zum nächsten Stern

Mit 100 Millionen US-Dollar soll untersucht werden, ob ein Konzept aus der Science-Fiction Wirklichkeit werden kann. Kleine Raumschiffe sollen mit Lasern auf ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden und zu den nächsten Sternen fliegen.
Beam an der ISS (Symbolbild): Das Modul ist nicht von der Größe des Transportmittels abhängig. (Bild: Bigelow Aerospace) (Bigelow Aerospace)

ISS: Nasa testet Aufblasmodul

Sind die Raumstationen der Zukunft aufblasbar? Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will ein solches Modul im All testen. Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX wird Beam zur ISS bringen.
Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko: zweieinhalb Tage zum Datensammeln (Bild: Esa/ATG Medialab) (Esa/ATG Medialab)

Rosetta: Tschüss, Philae!

Es war eine der spektakulärsten Raumfahrtmissionen: die Landung von Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Jetzt haben die Forscher des DLR die Mission für beendet erklärt: Sie glauben nicht, dass sie noch einmal etwas von Philae hören.
Asteroid 2012 DA14 passiert die Erde (Grafik). (Bild: Nasa) (Nasa)

Asteroidenbergbau: Verblendet vom Platinrausch

Nach den USA will nun auch Luxemburg Gesetze zum Bergbau im Weltall erlassen. Dabei wird sich der Abbau von Edelmetallen im All für den Gebrauch auf der Erde ironischerweise erst dann lohnen, wenn wir ihn gar nicht mehr brauchen.
67 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
World View Testflug im Oktober 2015: Bauarbeiten beginnen in Kürze (Bild: World View) (World View)

World View: Mit dem Ballon bis über die Atmosphäre

Es ist zwar nicht der Weltraum, aber das Erlebnis sei ähnlich, verspricht das US-Unternehmen World View: Die Erde erscheint als Kugel, der Himmel schwarz. In knapp zwei Jahren können Reisende mit dem nötigen Reisebudget bei World View einen Ausflug bis zum Rand der Erdatmosphäre buchen.
Blume vor Weltraum: in schlechtem Zustand übernommen (Bild: Scott Kelly/Nasa) (Scott Kelly/Nasa)

ISS: Lasst eine Blume blühen!

Blumen für die Astronauten: Auf der ISS ist erstmals eine Blume aufgeblüht. Sie dient allerdings nicht zur Dekoration, sondern wurde zu Forschungszwecken gezogen. Beinahe wäre das schiefgegangen.
Philae bei der Landung (Bild: Esa/ATG medialab) (Esa/ATG medialab)

Rosetta: Philae hätte leben können

Philaes Mission auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist wohl beendet: Der Lander der Rosetta-Mission meldet sich nicht mehr. Mit einem anderen System zur Energieversorgung könnte er vielleicht noch senden.
70 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Lander Philae (kurz nach der Abtrennung von der Sonde Rosetta): Ein Sender und ein Empfänger sind ausgefallen. (Bild: ESA/Rosetta/MPS for Osiris Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA) (ESA/Rosetta/MPS for Osiris Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)

Raumfahrt: Philae antwortet nicht

Der Weckruf blieb ohne Antwort: Das Landefahrzeug Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko hat nicht auf ein Kommando von der Erde reagiert. Es gibt wenig Hoffnung, noch einmal etwas von dem Lander zu hören.
Apollo 8: die Erde aus dem Mondorbit fotografiert (Bild: NASA Earth Observatory/Cover Images) (NASA Earth Observatory/Cover Images)

Apollo 8: Weihnachten im Mondorbit

Heiligabend 1968 erreichten die ersten Menschen den Mond. Eine strapaziöse Reise mit Belohnung: dem Anblick der Erde, wie sie über dem Mond aufgeht. Und einem besonderen Moment, als die Astronauten zu Weihnachten die Genesis aus der Bibel vorlesen - live im Radio für die Zuhörer auf der Erde.
47 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Start der Falcon 9 am 21. Dezember 2015 (Bild: Joe Skipper/Reuters) (Joe Skipper/Reuters)

Space X: Falcon, warum hast du so viele Triebwerke?

Neun Triebwerke hat die Falcon-9-Rakete, deren erste Stufe heute aufrecht wieder gelandet ist. Damit verfolgt Space X einen Ansatz, der nicht nur die Landung ermöglicht, sondern die Rakete wirtschaftlicher und zuverlässiger machen soll.
48 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer