Tschuri: Esa findet den Kometen-Lander Philae
Er ist gefunden: Die Sonde Rosetta hat ein Bild vom Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zur Erde gefunkt, auf dem der Lander Philae zu sehen ist. Der war seit seiner spektakulären Landung auf dem Kometen vermisst. Für die Wissenschaftler ist es wichtig, Position und Ausrichtung von Philae zu kennen.

Das war sozusagen auf den letzten Drücker: Knapp einen Monat vor ihrem eigenen Ende hat die Sonde Rosetta den Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P Tschurjumow-Gerassimenko, auch kurz Tschuri genannt, gefunden. Philae ist das erste Raumfahrzeug, das auf einem Kometen gelandet ist, war aber seit seiner Landung verschollen.
Am 2. September umkreiste Rosetta den Kometen in einer Entfernung von 2,7 Kilometern und nahm dabei mit seiner Kamera Osiris Bilder von Tschuris Oberfläche auf. Aus dieser Höhe entspricht ein Pixel auf den Bildern fünf Zentimetern auf dem Kometen.
Philae liegt ungünstig
Auf einem der Bilder seien der Körper von Philae sowie zwei seiner drei Beine deutlich zu erkennen, berichtet die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa). Das Bild zeige den Lander, der in einer Spalte eingeklemmt sei. Seine Lage erkläre, weshalb die Kommunikation mit Philae so schwierig gewesen sei.
Philae war am 12. November 2014 auf Tschuri gelandet. Nach der Landung funktionierte jedoch der Mechanismus, mit dem sich der Lander auf dem Kometen verankern sollte, nicht richtig. Philae driftete knapp zwei Stunden lang über dessen Oberfläche, bevor er in einer Spalte stecken blieb.
Forscher suchten nach Philae
Seither hatten die Forscher der Esa und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) intensiv nach Philae gesucht. Zwar konnten sie seine Position eingrenzen sowie einige mögliche Standorte ausschließen. Wo er sich genau befindet, war bis jetzt nicht bekannt.
Philaes genaue Position und seine Ausrichtung zu kennen, ist für die Forscher dennoch sehr wichtig, um die Ergebnisse seiner Experimente sowie die Daten, die er zur Erde gesandt hat, einzuordnen und zu interpretieren, sagte ein DLR-Forscher vor einiger Zeit Golem.de.
Philae ging der Saft aus
In der Spalte, in der er schließlich hängen blieb, bekam Philae nicht genug Sonnenlicht, um seinem Akku wieder aufzuladen. Deshalb konnte Philae nur etwa drei Tage lang Experimente durchführen und Daten zur Erde funken. Dann wurde er in Tiefschlaf versetzt.
Als sich der Komet der Sonne näherte, änderte sich der Einfallswinkel des Sonnenlichts, so dass Philaes Solarmodule wieder Strom produzieren konnten. Im Juni 2015 konnte der Lander deshalb wieder einige Daten zur Erde funken.
Philae antwortet nicht mehr
Anfang dieses Jahres hatte das DLR noch einmal versucht, Philae mit einem Kommando zu reaktivieren. Das hatte aber nicht funktioniert. Im Februar gab das DLR Philae auf.
In den kommenden Wochen soll Rosetta den Standort von Philae noch mehrfach bei Überflügen fotografieren. Die europäische Kometen-Mission endet am 30. September. Dann soll Rosetta auf Tschuri, in der Ma'at-Region zerschellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bitte was?! Ist dir klar was du da von dir gibst? Ohne die Fehlschläge in der Raumfahrt...
dass auch mal was schiefgeht. Und das nicht nur der Start in den Weltraum große Probleme...