Weltraumtourismus: Blue Origin traut sich live an die Öffentlichkeit
Erstmals ist ein Testflug der New Shepard live im Internet gestreamt worden. Die Rakete soll wohlhabenden Weltraumtouristen wenige Minuten Schwerelosigkeit bieten.

Blue Origin, die Raumfahrtfirma des Amazon-Gründers Jeff Bezos, hat erstmals einen Flug ihrer Rakete New Shepard live übertragen. Bisher wurden Filmaufnahmen von bisherigen Flügen erst nach Abschluss der Mission in geschnittener Fassung veröffentlicht. Es ist der vierte Flug der Rakete, die nach jedem Start gelandet und wiederverwendet wird. Sie trug eine Kapsel bis auf eine Höhe von 101 Kilometern und landete dann sicher auf dem Testgelände in der US-amerikanischen Wüste.
An Bord der Kapsel waren einige Experimente, die sich die fünf Minuten Schwerelosigkeit in der Kapsel zunutze machten. Die Kapsel selbst war auch Teil eines Experiments. Um ihr Verhalten bei Versagen eines der drei Fallschirme zu untersuchen, wurde einer von ihnen absichtlich deaktiviert. Die Kapsel geriet an den beiden Bremsschirmen zunächst ins Taumeln, das sich erst nach dem Öffnen der Hauptfallschirme beruhigte. Danach fiel sie mit etwa 30 km/h, knapp über dem Boden zündete sie ihre Bremsraketen, um den Aufschlag zu dämpfen. Der gesamte Flug der Kapsel dauerte etwa zehn Minuten vom Start bis zur Landung.
Die wasserstoffbetriebene Rakete landete schon zuvor sicher auf dem Boden. Nach Angaben des Unternehmens soll die Wiederverwendung nur "einige Tausend Dollar" kosten. Wenn das Testprogramm der New Shepard beendet ist, soll die Rakete Weltraumtouristen in der Kapsel bis auf eine Höhe von 100 Kilometern bringen. Dann sollen Tickets für 250.000 US-Dollar verkauft werden. Beim nächsten Test soll die Kapsel im Flug ihre Fluchtraketen zünden, um ein technisches Versagen der Trägerrakete zu simulieren.
Bis zum Weltraum, aber noch nicht viel weiter
Während des Fluges erreichte die Rakete mit ihrer etwa 4 Tonnen schweren Kapsel eine Spitzengeschwindigkeit von knapp 3.500 km/h. Zum Vergleich: Die erste Stufe der Falcon-9-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens Space X beschleunigt die etwa 120 Tonnen der zweiten Raketenstufe auf über 8.000 km/h, für einen Flug in einen niedrigen Orbit um die Erde wird eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h benötigt.
Blue Origin ist inzwischen eine ernstzunehmende Größe in der US-Raumfahrt geworden. Die Firma entwickelt das BE-4-Triebwerk, das den fünffachen Schub des BE-3-Triebwerks haben soll, das die New-Shepard-Rakete antreibt. Zwei BE-4-Triebwerke sollen die erste Stufe der neuen Vulcan-Rakete der United Launch Alliance (ULA) antreiben und damit das russische RD-180-Triebwerk ersetzen, mit dem ein großer Teil der US-Militär-Satelliten gestartet wurde. Blue Origin plant auch, eine eigene, größere Orbitalrakete zu bauen, über die aber noch keine Details bekanntgeworden sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed