Quantenkrytographie: Chinas erster Schritt zur Quantenkommunikation per Satellit

Ein Satellitenexperiment soll erstmals Quantenkryptographie zwischen Orbit und Bodenstationen demonstrieren. China könnte damit zum Pionier eines weltweiten quantenverschlüsselten Internet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
QSS soll Quantenkryptographie per Satellit testen.
QSS soll Quantenkryptographie per Satellit testen. (Bild: Chinese Academy of Sciences (CAS))

Mit dem Quantum Science Satellite (QSS) will China erstmals die Übertragung quantenverschlüsselter Nachrichten in den Weltraum testen. Chinas neuester Forschungssatellit soll im August mit einer Langer-Marsch-2-Rakete gestartet werden. Der 620 kg schwere QSS soll verschränkte Photonen zwischen der Erdoberfläche und dem Satelliten in einer 600 km hohen Umlaufbahn übertragen. Bisher konnten längere Strecken in der Quantenkryptographie nur durch Glasfasern überbrückt werden. Der Start war ursprünglich für Juli vorgesehen, wurde aber auf August verschoben.

QSS ist Teil des zwölften Fünf-Jahres-Forschungsplans der Volksrepublik China aus dem Jahr 2011. Dazu gehört auch ein Satellit zur Erforschung der dunklen Materie namens Wukong "Affenkönig" und die Mission des Satelliten Shijian-10 mit Rückkehrkapsel, in der auch ESA-Experimente an Bord sind. Dazu kommt das noch nicht gestartete Röntgenteleskop HXMT.

Neuer Entfernungsrekord für Quantenteleportation

Der Satellit soll alle Kommunikationsmöglichkeiten mit der Bodenstation testen. Dazu gehört das Versenden von Quantenschlüsseln von der Bodenstation zum Satelliten genauso wie der Rückweg. Außerdem soll der Satellit als Repeater verwendet werden und so verschlüsselte Nachrichten von einer Bodenstation an eine weitere leiten. Darüber hinaus soll der Satellit verschränkte Photonen an zwei Bodenstationen versenden, die mindestens 1.000 km voneinander entfernt sind, womit der Entfernungsrekord für Experimente in der Quantenteleportation gebrochen würde.

Als Bodenstationen dienen Teleskope mit Durchmessern von 1 Meter bis 1,8 Meter, die an vier Standorten verteilt sind. Als Hauptstation dient das nationale Observatorium Xinglong in der Nähe von Beijing, die restlichen Stationen wurden in den abgelegeneren Provinzen Xinjiang, Qinghai und Yunnan errichtet.

Wenn das Experiment erfolgreich ist, sollen weitere Satelliten folgen, die untereinander verschränkte Photonen versenden und so quantenverschlüsselt kommunizieren können. Auf diese Weise könnte ein weltumspannendes Satellitennetz für quantenverschlüsselte Kommunikation aufgebaut werden. Vor allem das Militär dürfte an dieser Technik interessiert sein. Wie ein Artikel in Nature betont, werden aber nicht nur in China Anstrengungen zur quantenverschlüsselten Kommunikation per Satellit unternommen. Das chinesische Programm ist aber von allen am weitesten fortgeschritten.

Nachtrag vom 16. August 2016, 15:30 Uhr

Der Satellit QSS ist erfolgreich gestartet. Eine Langer-Marsch-2D-Trägerrakete brachte ihn in den Orbit. Sie hob am 16. August 2016 um 1:40 Ortszeit (15. August, 19:40 Uhr unserer Zeit) vom Startplatz Jiuquan im autonomen Gebiet Innere Mongolei aus ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /