CrossOver ist in der Version 8.0 erschienen. Mit der Software lassen sich Windows-Programme unter Linux und MacOS X nutzen. Die neue Version unterstützt nun auch Photoshop CS2.
Anthropics Technology hat mit Portrait Professional 9.0 eine neue Version seiner Bildbearbeitungssoftware vorgestellt. Das Programm entfernt Hautunreinheiten in Portraitfotos und kann als virtueller Schönheitschirurg ganze Gesichtspartien verändern.
Galileo Design hat Auszüge aus vier Lern-DVDs kostenlos veröffentlicht. Die Videos behandeln Adobes Animationswerkzeug Flash CS4, die Bildbearbeitung Photoshop CS4 und die Layoutsoftware InDesign CS4. Die Lektionen richten sich an Fotografen und Designer und stammen von drei verschiedenen Autoren.
Adobe hat im Rahmen von Adobe Labs Vorabversionen seiner Entwicklerwerkzeuge rund um Flash vorgestellt. Dazu zählen der Flash Builder 4 (vormals Flex Builder), das unter dem Codenamen Gumbo entwickelte Flex 4 SDK sowie das neue Design-Tool Flash Catalyst, mit dem sich Benutzerschnittstellen ohne Programmierung entwickeln lassen.
Atlantic Light Works hat mit Perceptool ein Plug-In für Photoshop CS3 und CS4 vorgestellt, das Bilder deutlich verbessern soll. Die Software wurde vom Fotografen George DeWolfe entwickelt. Perceptool bereitet das Bild anhand der Helligkeitsinformationen neu auf, um den Prozess nachzuahmen, der beim menschlichen Sehen im Gehirn stattfindet.
Onone Software hat eine kostenlose Version der Photoshop-Filtersammlung Phototool 2 vorgestellt. Darin sind fotografische Effekte enthalten, die es dem Nutzer einfach machen, typische Laboreffekte nachzubilden.
Nik Software hat sein Entrauschungswerkzeug Dfine nun auch für Adobes Fotoprogramm Lightroom 2.3 für Windows und MacOS X veröffentlicht. Die Rauschreduzierung soll Details und Schärfe der Fotos nichts anhaben und auf Wunsch auch Bildteile ausnehmen können.
Mit einem Update für Photoshop CS4 sowie die aktuellen Elements- und Premiere-Versionen können die Bild- und Videobearbeitungsprogramme nun auch die Rohdatenformate der neuen Spiegelreflexkameras Canon EOS 500D und Nikon D5000 sowie von einigen weiteren Kameras von Olympus, Panasonic, Hasselblad, Sigma und Kodak lesen.
Das Modbook von Axiotron ist der bislang einzig erhältliche Tablet-PC mit MacOS X. Mit seinem großen Display ist das Modbook für Zeichner gut geeignet. Als Tablet-PC macht das umgebaute Macbook aber nicht zuletzt wegen des Betriebssystems nicht immer eine gute Figur.
Studenten der Universität von Missouri müssen künftig einen iPod touch oder ein iPhone besitzen, wenn sie dort Journalismus studieren wollen. Der Apple-Zwang beginnt im Herbst 2009. Die Universität will den Studenten über die Geräte Lehrmaterialien zukommen lassen.
Alien Skin hat mit Snap Art 2 ein Plug-in für Fotosoftware vorgestellt, mit der Fotos zu Zeichnungen und Gemälden umgewandelt werden. Dabei werden nicht nur Maltechniken und Pinselstriche, sondern auch die Maluntergründe simuliert.
Nik Software hat das Bildschärfungs-Plug-in Sharpener Pro für Adobe Lightroom fertiggestellt. Bislang existierten nur Versionen für Adobe Photoshop und für Apple Aperture. Sharpener Pro 3.0 kann selektive Schärfe mit Hilfe von Kontrollpunkten berechnen und für unterschiedliche Drucker spezielle Schärfealgorithmen anwenden.
Das Bildbearbeitungswerkzeug Noise Ninja in der neuen Version 2.2 kann von anderen Fotoprogrammen ferngesteuert werden. Die Dateien werden im Stapelverfahren entrauscht und ohne Anwendereingriff gespeichert. Damit lassen sich schnell große Bilderberge abarbeiten.
Adobe hat mit Photoshop Marketplace eine Plattform vorgestellt, auf der Partner ihre eigenen Softwarelösungen, Schulungsangebote und Lernmaterialien rund um Adobe Photoshop vorstellen können.
Matrox' MXO2 Mini ist eine kleinere Version des MXO2. Dank der Hardwarefähigkeiten erlaubt die Box einfaches Bearbeiten von AVCHD-Inhalten und das Ein- und Ausspielen von HD-Videos via HDMI.
Die kostenlose Windows-Anwendung Edgeless sorgt dafür, dass der Mauszeiger nicht mehr wie gewohnt an den Bildschirmrändern stoppt, sondern auf der anderen Bildschirmseite wieder herauskommt.
Aviary hat eine Programmierschnittstelle für seine Grafikanwendungen vorgestellt, mit der jeder Entwickler die Grafikbearbeitungswerkzeuge des Herstellers auf eigenen Webseiten einbinden kann.
Galileo Design hat fünf Lernvideos für Adobes Animationswerkzeug Flash CS4 kostenlos ins Netz gestellt. Sie richten sich an fortgeschrittene Benutzer und stammen aus einer Lern-DVD von Helge Maus.
Akvis Software hat mit dem Retoucher v.3.5 ein Plug-in vorgestellt, mit dem Kratzer, Staub, Flecken und ähnliche Verunreinigungen alter Fotos entfernt werden können. Das Plug-in ist sowohl für Windows als auch MacOS X erschienen und arbeitet mit Photoshop CS3 und CS4 zusammen.
Imagenomic hat mit Portraiture 2 ein Plug-in für Apples Fotobearbeitungssoftware Aperture vorgestellt. Damit können Porträts automatisch verschönert werden. Zum Beispiel können Hautunreinheiten und kleine Fältchen beseitigt und der Teint verändert werden.
Canon hat mit dem Pixma Pro9000 Mark II einen weiteren A3-Fotodrucker vorgestellt. Im Gegensatz zum großen Bruder Pro9500 ist das Modell nur mit acht statt mit zehn Tintenpatronen bestückt. Für das Bedrucken von matten Papieren muss die schwarze Tinte gewechselt werden.
Nik Software hat mit Color Efex Pro ein Plug-in für Adobe Photoshop Lightroom 2 vorgestellt. Damit lassen sich zahlreiche Farbeffekte auf Bildern direkt aus Adobes Software heraus anbringen. Mit der U-Point-Technik können selektiv Farbbereiche bestimmt werden, auf die die Filter angewendet werden sollen. Eine aufwendige Maskierung ist nicht erforderlich.
Canon hat mit dem Pixma Pro9500 Mark II einen neuen Tintenstrahldrucker für A3-Formate vorgestellt, der mit zehn pigmentierten Tinten arbeitet. Der Drucker erlaubt die Speicherung von Kalibrierungsdaten und kann ohne Tintenwechsel Schwarz-Weiß-Drucke auf Glanz- und Mattpapier erzeugen.
Wacoms neue Zeichentabletts der Intuos4-Serie sollen mit neuer Technik auch schwächste Berührungen des Stifts auf der Tablettoberfläche registrieren und insgesamt 2.048 Druckstufen erkennen. Neben den Tasten des Tabletts geben kleine OLED-Displays Auskunft über die Funktionsbelegung.
Galileo Design hat fünf weitere Lernvideos für Adobes Bildbearbeitungswerkzeug Photoshop CS4 kostenlos ins Netz gestellt. Sie richten sich an fortgeschrittene Benutzer und entstammen einer Lern-DVD von Pavel Kaplun.
Microsoft hat auf seiner Hausmesse Mix'09 eine erste Betaversion seines Flash-Konkurrenten Silverlight 3 vorgestellt. Die neue Version unterstützt unter anderem den Videocodec H.264 sowie GPU-Beschleunigung und erlaubt es, Silverlight-Applikationen auch außerhalb des Browsers laufen zu lassen.
Die Entwickler von CrossOver Games wollen in Zukunft DirectX 10 unterstützen. Die Software ermöglicht es, Windows-Spiele unter Linux und Mac zu spielen. Das auf Wine basierende Programm gibt es auch in einer Version, um Windows-Anwendungssoftware unter Linux und MacOS nutzen zu können.
Aviary hat das Start-up Digimix übernommen, das eine Tonbearbeitungssoftware für den Webbrowser entwickelt hat. Damit will Aviary sein Portfolio für Multimediaanwendungen ausbauen, die im Webbrowser laufen. Bisher im Programm: Ein Malprogramm mit Ebenen, ein Vektorzeichenprogramm und eine Farbharmonieanwendung.
Nik Software hat mit Viveza sein Plug-in für die aktualisierte Fotosoftware Photoshop Lightroom 2.3 vorgestellt. Viveza erlaubt, mit einfachen Kontrollpunkten an den gewünschten Stellen Parameter wie Sättigung, Weißabgleich und vieles mehr zu steuern.
Adobe stellt seine RAW-Werkzeuge Photoshop Lightroom 2.3 und Camera Raw 5.3 in einer finalen Version zum Download bereit. Apple aktualisiert derweil die RAW-Unterstützung in Aperture 2.
Adobe hat seine Bildbearbeitungs- und DTP-Software Photoshop CS4 und InDesign CS4 aktualisiert. Die neue Version Photoshop 11.0.1 soll Probleme beheben und verfügt über einige Erweiterungen.
Österreichische Medieninformatiker haben mit einfachen Mitteln eine interaktive Tafel entwickelt. Statt teurer und aufwendiger Technik nutzen sie die Fernbedienung von Nintendos Spielekonsole Wii und eine selbst entwickelte Software.
Die vom US-Anbieter Axiotron zum Modbook umgebauten Macbooks werden ab März 2009 auch in Europa erhältlich sein. Unter dem Namen Modbook verbindet Axiotron Macbook-Komponenten und Wacoms Digitizer-Technik zu unter MacOS X laufenden Tablet-PCs.
Die Bildbearbeitung Pixelmator ist in der Version 1.4 erschienen und kann nun auch mit den Pinseln aus Adobe Photoshop zusammenarbeiten. Anwender erhalten damit Zugriff auf zahllose künstlerische Effekte, von denen viele kostenlos zum Download angeboten werden.
Die beliebte Bildbearbeitungssoftware GraphicConverter von Lemke Software kann in der neuen Version 6.4 auch auf das Apple-Programm iPhoto und dessen Bildbibliothek zugreifen.
Galileo Design hat mehrere Lernvideos für Adobes neues Bildbearbeitungswerkzeug Photoshop CS4 2 zur Verfügung gestellt, die die Bedienung der komplexen Software erklären und erleichtern sollen.
Die Mac-Anwendung Layers bewahrt die ursprüngliche Fensterstruktur des Rechners und speichert jedes Desktopelement in einer separaten Ebene einer Photoshop-Datei. Durch die Aufteilung in einzelne Ebenen können Screenshots viel besser bearbeitet werden, findet der Hersteller.
Adobe hat seine RAW-Werkzeuge Photoshop Lightroom und Camera Raw überarbeitet und stellt sie in Form von Release Candidates zum Download bereit.
Adobe beherrscht das Feld für die Rohdatenentwicklung von Digitalkameras nicht allein. Zahlreiche Mitbewerber buhlen um die Gunst der Fotografen und versprechen bessere Bildqualität. Einen besonderen Vertreter für Mac-Besitzer haben wir uns genauer angesehen.
Adobe hat seine Software zum Rohdatenimport von Digitalkameras überarbeitet. Lightroom 2.2 steht als kostenloses Update bereit, unterstützt weitere Kameramodelle und soll schneller arbeiten.
Adobe hat eine Software entwickelt, die aus beliebigen Fotosammlungen virtuelle Welten generiert. Das Programm erkennt ähnliche Fotos und setzt sie zu einem Panorama oder zu einer dreidimensionalen Welt zusammen, in der sich der Nutzer bewegen kann.
Imagenomic hat mit Portraiture 2 eine neue Version seiner Gesichtsretusche-Software vorgestellt. Das Plug-in sorgt für Hautglättungen und die Entfernung von Hautunreinheiten auf Fotos. Außerdem können verschiedene Fotoeffekte wie High- und Lowkey-Aufnahmen simuliert werden.
Digital Anarchy hat mit ToonIt Photo 2.0 ein Plug-in vorgestellt, mit dem Fotos in Cartoons umgewandelt werden können. Das Plug-in für Adobe Photoshop und Elements wird für Windows und MacOS X angeboten.
Sun hat die fertige Version von JavaFX veröffentlicht. Mit der neuen Java-Technik können Entwickler sogenannte Rich Internet Applications erstellen. Vorhanden ist auch ein entsprechendes Plug-in für Suns Entwicklungsumgebung NetBeans.
Das Softwareunternehmen Adobe Systems hat eine Umsatzwarnung abgegeben und 600 Entlassungen angekündigt. "Die globale Wirtschaftskrise beeinflusste unsere Einnahmen im vierten Quartal erheblich", sagte Firmenchef Shantanu Narayen. Der Umsatz mit der Creative Suite 4, die im Oktober 2008 erschien, habe unter den Erwartungen gelegen.
DxO Labs hat mit dem FilmPack 2 den Nachfolger seines Photoshop-Filters vorgestellt, der Filmemulsionen und das Filmkorn von bekannten Farb- und Schwarz-Weiß-Filmen emuliert. Unter den 27 neuen Profilen sind sieben Sofortbild- und drei Infrarotfilme.
Unter dem Namen "WARP10" entwickelt Microsoft für die nächste Version von Windows eine Emulation von DirectX-10, die auf der CPU die Funktionen einer 3D-Karte nachbildet. Zwar ist auch auf sehr schnellen Prozessoren die erzielbare Framerate bisher bescheiden, aber in Zukunft sollen DirectX-Programme dadurch auf weit mehr Plattformen laufen.
Reproduktionsaufgaben sind das Spezialgebiet von Scannerkameras, die eine ungleich höhere Auflösung erzielen als herkömmliche Digitalkameras. Speziell entworfen für Druckvorlagen, für die Dokumentation und Archivierung sowie die Industrie erreicht die "Scando icoss X" eine Auflösung von bis zu 100 Megapixeln.
Adobe hat ein Update für den Photoshop CS4 vorgestellt. Da immer wieder neue Digitalkameras erscheinen, die ihre eigenen Rohdatenformate mitbringen, muss Adobe von Zeit zu Zeit eine Unterstützung dafür in seine Fotoprogramme einbauen. Camera Raw 5.2 wurde für den gerade frisch veröffentlichten Photoshop CS4 entwickelt und läuft nicht mit Adobe Photoshop CS3.
Alien Skin Software hat eine neue Photoshop-Ergänzung angekündigt, mit der Unschärfebereiche in Fotos künstlich erzeugt werden können. Der Softwarehersteller will damit im Nachhinein Hintergründe von Fotos unscharf zeichnen, damit das Hauptmotiv stärker in den Vordergrund rückt.