Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Sun stellt 'Dot-com'-Modell-Klassenzimmer vor

Sun präsentiert vernetztes, wartungsarmes Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sun Microsystems hat auf der National Education Computer Conference (NECC) vor US-Lehrkräften den "dot-com classroom" im Rahmen des Sun Education Programms gezeigt. Das Modell-Klassenzimmer besteht aus Suns neuesten Sun Ray 100 und Sun Ray 150 Terminals bzw. "Enterprise Appliances" und soll demonstrieren, was Sun unter dem Motto "Zugriff auf Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, für jeden" versteht.
undefined

Sony zeigt erstmals sein PalmOS-Handheld

Prototyp auf der PC Expo 2000 in New York. Sony Electronics, bekannt für seine VAIO-Notebooks, stellt heute auf der PC Expo 2000 in New York erstmals einen Prototyp seines bisher noch nicht benannten PalmOS-Handhelds vor, das nicht nur als persönlicher digitaler Assistent (PDA) sondern auch als mobile Entertainment-Zentrale fungieren soll. Es bietet einen Steckplatz für Sonys Memory Sticks, ein "Jog Dial" (Drehrad) für einfachere Navigation und soll für digitale Bildverarbeitung genutzt werden können.

IBM verdoppelt Speicherkapazität

IBM Memory eXpansion Technology - Neues Cache-Design für mehr Performance. IBM hat eine neue Technologie vorgestellt, mit der sich die Speicherkapazität durch Kompression verdoppeln lassen soll. Insbesondere im Serverbereich will IBM seinen Kunden auf diesem Wege so manche Millioneninvestition ersparen.

Silence-PC: Der Flüster-PC für Fernseh- und Tonstudios

Pi-Computer stellt leisen Profi-PC für unter 3000 DM vor. Für professionelle Anwendungsgebiete, bei denen ein PC keinen Krach machen darf, hat die Pi-Computer AG, ein PC-Distributor, ihren neuen Silence-PC vorgestellt. Mit einem Betriebsgeräusch von 21,5 dB (A) ohne Festplattenzugriff und 24 dB (A) bei Festplattenzugriff, soll der Silence-PC der Geräuschklasse 15 angehören und somit auch in Fernseh- oder Tonstudios während der Aufnahme eingesetzt werden können.

Motorola führt Marke "DigitalDNA" in Europa ein

"Heart of Smart" - Das Herzstück der digitalen Revolution. Die Marke "DigitalDNA", mit der Motorola seine Führungsrolle auf dem Gebiet der intelligenten Embedded-Elektronik unterstreichem will, wird mit der heutigen Konferenz "Heart of Smart" in Montreux offiziell in Europa eingeführt. Mit DigitalDNA will sich Motorola als weltgrößter Anbieter von Halbleiterchip-Lösungen, die als "Herzstück" intelligenter, so genannter "thinking & linking"-Lösungen dienen, profilieren. Darunter seien Produkte zu verstehen, so Motorola, die sich den Wünschen ihrer Benutzer anpassen und die miteinander kommunizieren können.
undefined

Intel bringt schnellere Celeron-Chips

Celerons mit 700, 667 und 633 MHz. Intel reagiert auf AMDs Vorstellung des Duron-Prozessors und stellt seinerseits schnellere Celeron-Chips vor. Die für Sub-1000-US-Dollar-PCs positionierten und in 0,18-Micron gefertigten Prozessoren arbeiten mit 633, 667 und 700 MHz.

Motorola und Logitech kooperieren bei Bluetooth-Peripherie

Bald Mäuse und Tastaturen mit Bluetooth. Motorola und Logitech haben Pläne für eine Kooperation zur Entwicklung einer neuen Generation von kabelloser Peripherie auf Basis der Bluetooth-Technologie bekannt gegeben. Um ihre gemeinsame Vision von komfortablen, kabellosen Produkten zu realisieren, will Logitech seine kabellosen Lösungen mit Anschluss- und Kommunikationsfunktionen auf Bluetooth-Basis ausstatten.

UDC demonstriert flexible und transparente Displays

Alternativen zum LCD bald marktreif? Wenn es nach der Universal Display Corporation (UDC) geht, sind die Displays der Zukunft bald zusammenrollbar oder transparent. Auf einem Aktionärs-Treffen hat das Unternehmen zwei neue Prototypen ihrer noch in Entwicklung befindlichen Organischen Licht Emittierenden Displays (OLEDs) demonstriert: Ein dynamisches, Bild-scrollendes, flexibles OLED und ein transparentes OLED.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

3dfx klagt über Lieferengpässe

3dfx-Aktionäre müssen weiter leiden. Der Grafikkartenhersteller 3dfx Interactive hat angekündigt, dass das laufende und am 31. Juli endende zweite Geschäftsquartal des Fiskaljahres 2001 hinter den Erwartungen zurückbleiben wird. Grund dafür sind laut 3dfx Lieferengpässe bei den Bauteilen für die neuen Voodoo5-Grafikkarten.
undefined

Rechtsstreit beendet: Hitachi und Rambus einigen sich

Nach Toshiba ist nun auch Hitachi Lizenznehmer von Rambus. Nachdem Rambus Inc. Anfang des Jahres gegen Hitachi Ltd., Hitachi Semiconductor America und ein deutsches Hitachi-Tochterunternehmen wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen geklagt hat, haben sich die Unternehmen nun geeinigt und die Gerichtsverfahren beendet. Nach Toshiba zahlt nun auch Hitachi Lizenzgebühren für SDRAM-Speichertechnologie an Rambus.

NEC mit 288 Mbit Direct Rambus DRAM Modul

Bis zu 576 MB pro RIMM. NEC erhielt jetzt das erste Zertifikat von Rambus für einen 288 Mbit Direct Rambus DRAM (RDRAM) Modul. Damit will Nec vor allem im Serverbereich neue Maßstäbe setzen, wird doch auch die Fehlerkorrektur ECC unterstützt.

Hardware MP3 Player für unter 100 DM

Microboss MP3 Pocket fehlt Speicherkarte. Die Microboss Software AG hat einen MP3 Hardwareplayer auf den Markt gebracht, der für gerade mal 99,- DM verkauft wird. Der Haken an der Sache: Dem Gerät fehlt die Compact- Flash-Card zum Speichern der Musik.
undefined

Farbenfrohe PCs und Notebooks von Compaq

Desktop-PCs und Notebooks mit farbigen Snap-on-Covern. Compaq kündigte gestern eine neue Reihe von Presario-Desktop-PCs und -Notebooks an, die nicht nur einfach zu verwenden und zu erweitern zu sein sollen, sondern auch in verschiedenen Farben und Varianten daherkommen.

Für kleine Büros: Minoltas Scan-Druck-Fax-System Di 151

Allrounder speziell für Kleinbüros und Workgroups. Minoltas Office System Di 151 soll kleineren Unternehmen - vom Makler- und Steuerbüro bis zum Handwerksbetrieb - nicht nur als Profi-Kopierer dienen, sondern kann auf Wunsch zum Drucker, Scanner und Faxgerät erweitert werden. Als Kopierer schafft das Gerät bis zu 15 DIN-A4-Kopien pro Minute in brillanter 600-dpi-Digitalqualität bei 256 Graustufen.

Dell bringt MP3-Player für die Stereoanlage

Stereoanlage holt MP3-File aus dem PC oder Internet. Dell will auf der PC Expo in New York (26. bis 28 Juni) den Dell Digital Audio Receiver zeigen, ein Gerät, das, an die Stereoanlage angeschlossen, MP3-Dateien wiedergeben kann, die auf einem entfernt stehenden PC abgelegt sind.

AVM FRITZ! steht in der Version 3.0 zum Download bereit

FRITZ!web vereinfacht den Internetzugang. AVM hat im Laufe dieser und letzter Woche nicht nur neue CAPI-2.0-Treiber für die ISDN-Hardwarepalette sondern auch ein kostenloses Software-Upgrade der FRITZ!Card-ISDN-Anwendungen fertig gestellt. In Version 3.0 ist erstmals das Modul FRITZ!web enthalten, das einen schnellen und einfachen Internetzugang ermöglichen soll.

Voodoo2-Grafikkarte mit T&L - Innovation aus Japan

GA400 T&L-Prozessor von Realvision. Das japanische Unternehmen RealVision liefert seit einiger Zeit eine Voodoo2-Grafikkarte mit dem selbst entwickelten Geometrieprozessor GA400 aus, der die derzeit üblichen Transform & Lighting (T&L) Features beherrscht und der CPU die 3D-Berechnung abnimmt. Neben dieser Low-Cost-Lösung für Spiele und einfachere VR-Anwendungen bietet RealVision jedoch auch leistungsfähigere Produkte.

Toshiba bringt 12fach-Atapi-DVD-ROM-Laufwerk

SD-M1402 liest CD-RWs mit 20facher Geschwindigkeit aus. Toshiba hat ein Atapi-DVD-ROM-Laufwerk vorgestellt, das mit einer Ultra-DMA-Schnittstelle ausgerüstet eine 12fache Geschwindigkeit erreicht. Dies entspricht einer Datenübertragung von 16.200 KB pro Sekunde im DVD-Modus sowie einer 40fachen Geschwindigkeit im CD-Modus mit einer Datenübertragung von bis zu 6.000 KB pro Sekunde.
undefined

IBM bringt Minifestplatte mit 1GB Kapazität

Neues Microdrive mit dreifacher Kapazität. IBM verdreifacht die Kapazität des Microdrive, der winzigsten Festplatte der Welt. Die neue Version soll mit einer Kapazität von 1 GB aufwarten können, während der Vorgänger "nur" 340 MB bot. Mit dem 1-GB-Microdrive will IBM einen bezahlbaren Massenspeicher auf kleinem Raum bieten.

MachZ - x86-kompatibles Ein-Chip-System für Linux

Neuer stromsparender Prozessor für eingebettete Systeme und Internet Appliances. Das seit 1990 existierende Unternehmen ZF Linux Devices wird auf der PC Expo mit dem MachZ einen hochintegrierten Prozessor vorstellen, der für Internet Appliances und eingebettete Systeme auf Linux-Basis gedacht ist. Er soll mit nur einem halben Watt auskommen und außerdem crashsicher sein.

Intertainer von Fujitsu Siemens Computers

Komplette Home-Entertainment-Lösung inkl. CD, VCD, DVD, MP3 und Internet. Fujitsu Siemens bietet als erstes Hardwareunternehmen mit dem neuen Intertainer eine komplette Entertainment-Lösung an, die die bestehenden Hifi-Ausstattungen in privaten Haushalten durch die integrierten Funktionen und Design ergänzen soll. Der Intertainer vereint in einem Gerät Unterhaltungs-, Computer- und Telekommunikationselektronik.

Samsung stellt neue MP3-Yepp-Player vor

Bunte Gehäuse und USB-Anschluss. Die neuen Samsung-MP3-Yepp-Player YP-NE32 P und YP-ND64 U haben nicht nur aufwendig gestaltetete Gehäuse, die in verschiedenen Farben zu haben sind, sondern auch unterschiedliche Anschlüsse zum MP3-Upload.

Intel stellt fünf neue Notebook-Prozessoren vor

Schnellster und erster Notebook-Prozessor mit Stromverbrauch unter 1 Watt. Intels fünf neue Notebook-Prozessoren sollen das Maximum an Leistung für jedes Notebook-Design bieten: Full-Size, Thin & Light und Ultra-Portable. Zudem verringerte Intel den Stromverbrauch bei den neuen Prozessoren und kann nach eigenen Angaben mit dem Intel Mobile Pentium III den ersten Notebook-Prozessor mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch unter 1 Watt anbieten.

Intel investiert 2 Milliarden in neue Wafer-Fabrik in Irland

Fab 24 soll über 12.000 qm Reinraum für 0,13-Micron-Technologie bieten. Intel will 2 Milliarden US-Dollar in eine neue Wafer-Fabrik in Leixlip in Irland investieren. Die designierte Fab 24 soll auf rund 12.000 Quadratmetern Reinraum Platz für die Chipfertigung im 0,13-Micron-Kupfer-Prozess bieten.

Toshiba zahlt an Rambus SDRAM-Lizenzgebühren

Rambus stellt schnelleres RDRAM vor. Der Aktienkurs von Rambus ist am Freitag um 46 Prozent nach oben geschnellt. Nicht etwa, weil das Unternehmen eine schnellere RDRAM-Speicherbaustein-Generation vorgestellt hat, sondern weil bekannt gegeben wurde, dass Toshiba mit dem Unternehmen ein Lizenzabkommen geschlossen hat. Brisanter Weise umfasst dieses nicht nur die neue Technologie, sondern auch herkömmliche SDRAM- und DDR-SDRAM-Speichertechnologie.

AMD stellt Celeron-Konkurrent Duron vor

25 Prozent mehr Performance als Intels Celeron? AMD stellt heute mit dem Duron-Prozessor einen Konkurrenten für Intels Low-End-Chip Celeron vor. So soll sich der Duron in Kürze mit Taktfrequenzen von 700 MHz, 650 MHz und 600 MHz in Systemen für unter 1.000,- US-Dollar finden.

ETH Zürich installiert größten Beowulf-Cluster Europas

502 Prozessoren, 251 GB Hauptspeicher und 266 Gflops. An der ETH Zürich haben das Schweizer Jungunternehmen Dalco AG und die Linux-Spezialisten der SuSE Linux AG den größten Beowulf-Cluster Europas installiert. Hierbei handelt es sich um einen leistungsfähigen, aber preisgünstigen Supercomputer, der aus Standard-Komponenten aufgebaut ist, wie sie für jedermann im Computerfachhandel erhältlich sind. Die ausbaufähige Konfiguration beinhaltet derzeit 502 Prozessoren, 251 GBytes Hauptspeicher, über 2000 GBytes Plattenplatz und schafft damit eine Spitzenleistung von 266 Milliarden Fließkommaoperationen pro Sekunde (Gflops).

tecChannel: Der neue Cyrix-III- Prozessor überzeugt nicht

Celeron-Konkurrent mit schwacher Leistung. Auf der Computex 2000 in Taipeh, die gerade ihre Pforten schloss, kündigte die taiwanesische Chip-Schmiede VIA Technologies überraschend einen komplett neuentwickelten Cyrix-III-Prozessor an, der dem weit verbreiteten Intel Celeron Konkurrenz machen soll. Der tecChannel.de konnte den neuen Prozessor bereits auf Herz und Nieren testen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.

Matrox kündigt Millennium G450 für August an

DualHead, DVI und Video-Out auf einer Karte. Der kanadische Grafikkartenhersteller Matrox hat mit der Millennium G450 die erste Grafikkarte mit dem neuen Matrox-Grafikchip G450 angekündigt. Die mit 32 MB DDR-SDRAM ausgestattete Grafikkarte bietet nicht nur Matrox DualHead getauften Multi-Monitor-Support für analoge Monitore und Fernseher, sondern auch für digitale DVI-Displays.

Cirrus kombiniert MP3-Encoder und ARM-Mikroprozessor

Intelligente MP3-Lösung für Heimaudio-Server. Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.

Microsoft präsentiert Trackball mit IntelliEye-Technologie

Microsoft Trackball Explorer und Trackball Optical vorgestellt. Mit dem Trackball Explorer und dem Trackball Optical wird Microsoft ab Herbst 2000 zwei neue Eingabegeräte im Programm haben, die die IntelliEye-Technologie nutzen und somit durch optische Abtastung hohe Präzision und geringen Verschleiß bieten.

G-Server - Wäscht "beschmutzte" Webseiten rein

Authentifizierung und Autorisierung für Webserver-Inhalte. Das US-Unternehmen Gilian Technologies hat mit dem G-Server eine Netzwerk-Lösung vorgestellt, die Inhalte eines Webservers bzw. einer Website vor unautorisierten Veränderungen schützen soll. Genauer gesagt verhindert der zwischen Webserver und Internet gehängte G-Server, dass Webseiten-Inhalte angezeigt werden, die nicht mehr im Originalzustand sind.

Fujitsu Siemens Computers mit futuristischem Desktop PC

Jetson PC - "Easy PC"-Konzept für Privat- und Firmenkunden. Fujitsu Siemens Computers bringt mit dem Jetson einen Destop-PC aus der "Easy PC"-Bauserie auf den Markt, der edles Design mit der leichten Bedienung des "Easy PC"-Konzepts verbinden soll. Die neue Jetson-Serie kommt im silbernen Druckguss-Aluminiumgehäuse mit "diamantschwarzer" Einlage an der Vorderseite und dazu passenden Peripheriekomponenten daher.

Iomega bringt neues internes ZipCD-Laufwerk

8fach brennen, 4fach CDRW beschreiben und 32fach Lesen. Iomega kündigt ein neues Mitglied der CD-RW-Laufwerksfamilie mit ATAPI-Schnittstelle an. Das neue Laufwerk soll ab Mitte Juni zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 499,- DM verfügbar sein.

Sony Europe kündigt Java-fähige Mobiltelefone an

GPRS-Mobiltelefone für den europäischen Markt. Sony Europe demonstriert derzeit auf der JavaOne-Conference in San Francisco erstmals einen Prototyp zukünftiger Java-fähiger Mobiltelefone für den europäischen Markt. Diese werden Sun Microsystems Micro-Edition (J2ME) der Java-2-Plattform für mobile Geräte nutzen.

Offzielle Linux-Treiber für 3Com-Netzwerkkarten erschienen

3Com hat ein Herz für Linux-Anwender. 3Com hat Linux-Netzwerktreibern für die neuen EtherLink-10/100-PCI-Netzkarten auf seine Website zum Download bereit gestellt. Um den Anwendern von Linux eine attraktive Netzwerklösung bieten zu können, die den gemeinsamen Zugriff auf alle entsprechenden Ressourcen im Netz wie Dateien oder Drucker ermöglicht, hat 3Com robuste Linux-Treiber speziell für ihre neuesten NIC-Produkte 3C905B, 3C905C, 3C980B, 3C980C und 3C900B entwickelt.

Lucent: Bluetooth-Lizenzvereinbarung mit Ericsson

Produkte auf Basis der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson geplant. Die Microelectronics Group von Lucent Technologies hat eine Lizenzvereinbarung mit Ericsson Mobile Communications abgeschlossen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für den Markt der drahtlosen Kommunikation nach dem Bluetooth-Standard auf Grundlage der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson.

PlayStation 2: Sony kündigt Festplatte und Ethernet-Karte an

Kombiniertes Erweiterungspaket für die japanische Konsole. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) will im Winter eine "Hard Disc Drive Unit" (HDD) getaufte Hardware-Erweiterung für die PlayStation 2 auf den japanischen Markt bringen. Die an die PC-Card-Schnittstelle der Konsole anzuschließende Erweiterung enthält nicht nur eine Festplatte sondern auch eine Ethernet-Schnittstelle für den geplanten Breitband-Netzzugang.

Hitachi kündigt digitalen Camcorder mit DVD-RAM an

Neue DVD-RAM-Laufwerke für PC angekündigt. Die Digital Media Group hat gestern angekündigt, dass am 25. August der weltweit erste DVD-RAM-Camcorder in Japan auf den Markt kommen wird. Gleichzeitig will Hitachi einen DVD-RAM-Videorekorder auf den Markt bringen.

ELSA macht das Internet dreidimensional

Stereofotos und Stereoscreenshots im JPS-Format. ELSA erweitert seine i3Di-Technologie für Dreidimensionalität im Internet um Stereofotos und Stereoscreenshots. Webmaster sollen ihre Website nun mit realistischen 3D-Inhalten aufwerten können, vorausgesetzt der User ist im Besitz einer 3D-Revelator-Shutter-Brille.

Zukünftige Seagate-Festplatten bieten Flüstermodus

"Sound Barrier Technology" macht laute Festplatten langsamer und leise. Mit Hilfe der "Sound Barrier Technology" (SBT) wird der Hersteller Seagate seine zukünftigen Festplatten leise machen: PC-Anbieter und PC-Nutzer sollen dann beispielsweise dank eines Software-Tools Platten langsamer aber dafür leiser machen können - angepasst auf den Anwendungsbereich.

AMR hat ausgedient - VIA stellt Nachfolger ACR vor

Spezieller PCI-Steckplatz für Kommunikations-Hardware. Der seit 1998 auf zahlreichen Mainboards zu findende Advanced-Modem-Riser-(AMR-)Steckplatz, der es vor allem PC-Herstellern ermöglichen soll, Systeme um preiswerte interne Modem-Karten zu ergänzen, bekommt nun mit dem Advanced-Communications-Riser-(ACR-)Steckplatz einen moderneren Nachfolger.

Hardware- und Softwarefirmen treffen sich zum "Plugfest"

Intel organisiert ComeTogether für "Itanium-Jünger". Um einen wenn auch verspäteten aber reibungslosen Start des Itanium-Prozessors sicherzustellen, hat Intel nun Hardware- und Softwarehersteller in Oregon zusammengerufen, um die Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen IA-64-Prototyp-Systemen und diversen Softwareprodukten zu testen.

Konkurrenz für Visor? Acer stellt erweiterbares Handheld vor

Acer kündigt Set-Top-Boxen, Web-Telefon und Handheld an. Es war nur eine Frage der Zeit, bis neben Handspring auch andere Hersteller Handhelds auf den Markt bringen, die durch optionale Hardware-Erweiterungen um interessante Funktionen erweitert werden können. Acer stellt auf der gerade stattfindenden Fachmesse Computex in Taiwan nicht nur ein derartiges Handheld vor, sondern auch gleich mehrere Information-Appliances für das digitale Heim.

Blinder Reporter berichtet via Internet

IBM sponsert "Pro Retina"-Europa-Tandem-Tour 2000. Von der noch bis zum 14. Juni 2000 laufenden Europa-Tandem-Tour 2000 berichtet täglich aktuell der blinde Journalist Bernd Göttfert. Mit Hilfe des IBM Home Page Reader kann er die neuesten Nachrichten selbst ins Internet stellen.