Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Industriestandards für DSL-Geräte angestrebt

Hersteller gründen OpenDSL-Initiative. Eine Reihe von Anbietern von DSL-Equipment und Chip-Herstellern, System-Integratoren und Service-Providern startet jetzt die OpenDSL-Initiative. Diese hat zum Ziel, DSL-Installationen zu vereinfachen und für eine Interoperabilität von entsprechenden Geräten zu sorgen. So will man in der Lage sein, DSL-Produkte auch über Retail-Kanäle zu vertreiben.

USB-Radio mit MP3-Kompression

D-Link bringt Musik und News in den PC. Das USB-Radio DRU-R100 von D-Link mit dem Namen "NetEasy by D-Link" kann FM-Radio-Programme empfangen, aufzeichnen und wieder abspielen. Über den USB-Port wird das Radio an den Rechner angeschlossen.

HDIT - VIAs Hochleistungs-Architektur für DDR-RAM-Chipsätze

Bandbreiten bis zu 4,2 GB/Sekunde. VIA Technologies hat eine neue skalierbare Bus-Architektur für zukünftige Apollo-DDR-RAM-Chipsätze für AMD- und Intel-Prozessoren angekündigt: High-Bandwidth Differential Interconnect (HDIT) soll eine kosteneffektive aber flexible Plattform für Mainboard-Hersteller sein, auf deren Basis PC-Systeme mit hohen Bandbreiten realisiert werden können.

Telekom bietet ADSL-Netzwerklösung von AVM

T-ISDN dsl im Netzwerk nutzen. Mit Teledat 150 LAN Gate will die Deutsche Telekom ab sofort eine Kommunikationsanwendung für ein PC-Netzwerk zum Preis von 440,- DM anbieten. Die dazugehörige Software stellt an jedem Arbeitsplatz ISDN und ADSL zur Verfügung und wurde auf Basis des AVM-Produktes KEN! DSL speziell für die Telekom entwickelt. Einen entsprechenden Auftrag für eine ADSL-Netzwerklösung hat AVM von der Deutschen Telekom erhalten.

friendlyway MP3 Computersäule belädt MP3-Player mit Musik

Kooperation mit Samsung und Netrecord-Z AG. Die Münchner friendlyway AG präsentiert in Kooperation mit Netrecord-Z AG und Samsung eine "MP3 Computersäule" auf der Musikmesse PopKomm 2000 in Köln. In der Halle 13.2 Stand J31 sollen die Informationssysteme weltweit zum ersten Mal gezeigt werden. Gemeinsam wurde von den Unternehmen eine digitale Station entwickelt, die den Abruf von Musik aus dem Internet direkt auf MP3-Player ermöglicht.
undefined

Palm m100 - neues Design zum günstigen Preis

Auswechselbare Abdeckungen und neues Design sollen neue Käufer anlocken. Palm hat heute mit dem Palm m100 einen neuen Handheld vorgestellt, der in einem modern anmutenden Design besonders den trendbewussten Anwender ansprechen soll. Verschiedenfarbige, auswechselbare Abdeckungen sowie eine Vielzahl von Zubehör und Peripherie sollen ein hohes Maß an Individualität ermöglichen. Zu den neuen Features zählen eine spezielle, komplett auf der eigenen Handschrift basierende Notizfunktion, die auf einen Knopfdruck ablesbare Uhr und ein neues HotSync-Kabel für den einfachen Datenaustausch mit dem PC.

Dataquest: Geringes Wachstum im europäischen Profi-PC-Markt

Über 7,6 Millionen PCs in Europa verkauft. Der europäische Personal-Computer-Markt hat laut Dataquest im zweiten Quartal 2000 ein Wachstum um 8,9 Prozent erfahren, wobei insgesamt 7,6 Millionen Rechner ausgeliefert wurden. Die Zahl der ausgelieferten PCs wuchs im professionellen Segment jedoch nur um 0,3 Prozent, während sie im Heimbereich um 40 Prozent angewachsen ist.

Bitboys - Grafikchip-Schmiede erhält 3,7 Millionen Euro

Conventum Limited übernimmt 8,3 Prozent von Bitboys Oy. Die finnische 3-D-Grafikchipschmiede Bitboys Oy hat in Conventum einen Investor gefunden, mit dessen Hilfe der Glaze3D-Grafikchip und dessen "Xtreme Bandwidth Architecture" (XBA) zur Marktreife gebracht werden soll. Dabei übernimmt Conventum für eine Investitionsumme von insgesamt 3,7 Millionen Euro 8,3 Prozent des Aktienkapitals der Bitboys.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

S3 - Keine Diamond-Multimedia-Grafikkarten mehr

Deutlicher Verlust im zweiten Quartal. S3 hat im zweiten Quartal 2000 135,8 Millionen US-Dollar umgesetzt, im vergleichbaren Vorjahresquartal waren dies nur 57,3 Millionen US-Dollar. Allerdings ging damit ein Verlust inklusive Goodwill-Abschreibungen von 36,3 Millionen US-Dollar daher, wovon allein 7,2 Millionen auf die Abwicklung der Grafikkartensparte entfielen, so S3. Im Vorjahr hatte S3 noch 1,1 Millionen US-Dollar verdient. Zudem kündigte S3 an, die Grafikkartensparte unter dem Namen Diamond Multimedia zu schließen.

tecChannel.de: Schnellste PC-Prozessoren weiterhin von AMD

Intel liegt allerdings bei Speicherbenchmarks vorne. Nachdem Intel ab sofort den Pentium III mit 1,13 GHz zu einem Listenpreis von 990 US-Dollar ausliefert, hat Intel in Sachen Taktfrequenz wieder die Nase vorn. Nach einem Bericht des tecChannel.de kann allerdings bei dem wohl wichtigsten Vergleichsansatz, der Systemleistung unter Windows 98 mit Standardanwendungen, der Pentium III 1133 schon den aktuellen Athlon Thunderbird 1000 nicht überholen.

Fujitsu Siemens stattet Schulen in Rheinland-Pfalz aus

Nach Bayern folgt Rheinland-Pfalz. In einem Rahmenvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Fujitsu Siemens Computers wurde vereinbart, dass der Hardware-Hersteller im Rahmen der Multimediainitiative des Landes Rheinland-Pfalz seine Markenhardware für die IT-Ausstattung in Schulen anbietet. Im Juli konnte Fujitsu Siemens einen entsprechenden Rahmenvertrag mit dem Freistaat Bayern abschließen.

Media Markt verkauft Rechner mit Service für Erstkunden

PC-Ketten und Fachhandel bleiben gelassen. Der Media Markt dringt in eine der letzten Domänen des IT-Fachhandels vor: das Servicegeschäft für Erstkunden. Noch im August bietet das Unternehmen reine Dienstleistung rund um den PC an. Um in diesen Bereich nicht selbst investieren zu müssen, arbeitet der Retailer mit der Home Jumper Service GmbH aus Ulm zusammen, berichtet ComputerPartner in Ausgabe 27.

Palm bringt durchsichtige Palm Vx Claudia Schiffer Edition

Symbiose von Mode und Technologie. Palm Computing will zusammen mit dem Top-Model Claudia Schiffer und PTN Media den Designer-PDA Palm Vx Claudia Schiffer Edition auf den Markt bringen. Ein Prototyp des eleganten, im durchsichtigschimmernden Aluminium designten Handhelds wurde heute auf der "Herring in Hollywood"-Konferenz in Los Angeles vorgestellt.

Fritz!Card jetzt auch mit CAPI 2.0 unter Linux einsetzbar

AVM baut mit CAPI4Linux seine Linux-Aktivitäten aus. Der ISDN-Spezialist AVM stellt ab sofort alle Treiber und Komponenten seines CAPI4Linux-Modells zum kostenlosen Download bereit. Linux-Anwendungen, die für die neue CAPI2.0-Schnittstelle entwickelt werden, können so auf das ISDN-Netz zugreifen.

ATI kündigt All-in-Wonder Radeon an

TV-on-Demand, DVD und Video-Editing mit einer Grafikkarte. ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.

Toshiba entwickelt TFT LCDs mit integriertem SRAM-Speicher

Größere Standby-Zeit für Mobiltelefone. Toshiba America Electronic Components (TAEC) hat die ersten reflektierenden 5,3-cm-großen TFT-LCDs mit integriertem eigenem statischem Speicher (SRAM) in jedem roten, grünen und blauen (RGB) Bildpunkt entwickelt. Durch die Integration von SRAM in jeden Bildpunkt soll der Stromverbrauch des LCDs im Stand-by-Modus nur halb so groß sein wie der von derzeitigen Mobiltelefon-LCDs. Toshiba will die neue Technologie deshalb vorrangig in zukünftigen Mobiltelefonen einsetzen.

ARM-Chips für Bluetooth und schnellen Internetzugang

Ericsson setzt auf ARM7TDMI-Prozessoren. Ericsson wird in Zukunft ARM7TDMI-Prozessoren in Mobiltelefonen einsetzen, eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen gestern unterzeichnet. Ericsson will so vor allem die Entwicklungskosten und die "Time-to-Market" reduzieren.

Rambus durchbricht die 1-GHz-Grenze

RDRAM mit 1066 MHz. Nachdem Rambus den DDR-SDRAM-Konkurrenten RDRAM bereits für Taktfrequenzen bis 800 MHz ausgelegt hat, folgt nun das 1066 MHz RDRAM. Im Gegensatz zu den bisherigen RDRAMs soll der neue Speicher eine 33 Prozent höhere Leistung bieten, verspricht der Speichertechnologiehersteller.

ARM - neuer Prozessor für Multimedia-Endgeräte

ARM922T - ARM9-Thumb-Mikroprozessor-Core. Der ARM922T-Core bietet Entwicklern eine Architektur für portable Endgeräte, auf denen MP3 Audio-, Java-, Spracherkennungs- und MPEG-4-Video-Anwendungen zur Verfügung stehen. Der ARM922T-Core ist eine 32-Bit-Mikroprozessor-Makrozelle und verbindet den ARM9TDMI-CPU-Core und die Befehls- und Datenspeicher-Management-Einheit (MMU).

Junior Station - Erste Athlon-Rechner von Fujitsu Siemens

AMD-basierte PCs für Schüler. Der Computerhersteller Fujitsu Siemens Computers bietet erstmals PCs mit AMD-Prozessoren an, die allerdings nicht als Arbeits- sondern mehr als Edutainment-Rechner für Schüler gedacht sind: Die Junior Station ist mit einer umfangreichen Softwaresammlung in zwei Versionen erhältlich, einmal mit AMD-Duron- und einmal mit Athlon-Prozessor.

Druckertinte: Originalpatronen oft teurer und schlechter

Computer Bild testet Druckertinte. Laut einem Test der Computer Bild sind Ersatz-Tintenpatronen oft qualitativ besser und günstiger als die Originalpatronen der Druckerhersteller. Computer Bild testete hierzu je 14 Tintenpatronen für die Drucker "Canon BJC-6200" und "Epson Stylus Color 860".
undefined

Handspring liefert Software-Update für deutschen Visor aus

Beseitigt unter anderem 8-MB-DRAM-Problem. Mit dem Updater V1.0.0 liefert Handspring ein Software-Update für seine mit PalmOS ausgestatteten Handhelds, das nicht nur für Besitzer eines durch fehlerhafte 8-MB-Speicherebausteine betroffenen Visor Deluxe interessant ist, beseitigt es doch auch noch einige andere Probleme.

Amiga wählt Matrox als Partner für kommende Amiga-Rechner

Matrox G800 in zukünftigen Amigas. Die Referenz-Hardware für die von Amiga Inc. entwickelte, flexible Amiga-Plattform nimmt immer mehr Gestalt an: Das Unternehmen hat sich zu einer strategischen Allianz mit dem kanadischen Grafikkartenhersteller Matrox entschieden, dessen Hardware für die neuen Amigas vorgesehen ist. Bereits in der erhältlichen d'Amiga-Entwicklerplattform findet sich eine Matrox-G400-Grafikkarte.

c't: Explodierende Festplattenkapazität wird zum Problem

Verwaltung und Sicherung der Daten zunehmend schwierig. Festplatten verfügen heute über Kapazitäten, die vor zehn Jahren nicht einmal in Großrechneranlagen zu finden waren. Die Sicherung der auf Riesenfestplatten lagernden Datenmassen kann allerdings zu einem Problem werden, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 16/2000.

Iiyama - 21-Zoll-High-End-Monitor

Hohe Bildwiederholfrequenzen auch bei großen Auflösungen. Der Display-Hersteller Iiyama erweitert mit dem 21-Zöller Vision Master 503 S103MT seine Professional Range um einen weiteren Monitor für High-End-Anwendungen. Der S103MT soll sich durch seine sehr feine Lochmaske und ein extrem scharfes Bild besonders für CAD und anspruchsvolle Office-Anwendungen eignen.
undefined

Cisco baut Internet-Siedlung

Cisco stellt vernetztes Heim vor. Cisco stellt derzeit mit dem "Internet Home" ein vernetztes Heim vor, das auf knapp 160 qm eine vernetzte Welt bieten soll. Zudem will Cisco zusammen mit Playa Vista eine Siedlung von Internet-Häusern im westlichen Teil von Los Angeles bauen.

Lindy vernetzt PCs per USB

Mit USB Link und USB Net Link USB-fähige Rechner vernetzen. Für diejenigen, denen eine Installation von Netzwerkarten zu aufwendig oder die Geschwindigkeit von seriellen oder parallelen Direktverbindungen zu langsam ist, um Rechner miteinander zu verbinden, bietet Lindy nun die Möglichkeit, dieses über den USB-Port zu bewerkstelligen. Während der USB Link eine Vernetzung von zwei Rechnern erlaubt, sind es beim USB Net Link bis zu 17. Beide sind - wie bei USB-Geräten üblich - Plug-and-play-fähig und sollen eine Übertragungsrate von 4 bis 8 Mbps bieten.

Olympus und Polaroid bringen Digital-Kamera mit Drucker

C-211 Zoom kombiniert Digicam mit Instant Print Technology. Olympus und Polaroid bringen eine Digitalkamera mit einem eingebauten Drucker auf den US-Amerikanischen Markt. Die C-211 Zoom erlaubt damit Fotos ohne Film zu machen und mit dem eingebauten Instant Photo Printer auszudrucken. Die Unternehmen kündigen dieses vollmundig als neue Kategorie namens "digital photo printing cameras" an.

Lightscribe 3D - 3D-Scanner erzeugt Objekte zum Anfassen

Immersion kooperiert mit Geometrix. Immersion bringt zusammen mit Geometrix einen neuen 3D-Scanner namens LightScribe 3D auf den Markt. Das auf der Technologie von Geometrix basierende Gerät soll es Designern erlauben, auf einfache und schnelle Art und Weise fotorealistische 3D-Bilder zu machen und diese weiterbearbeiten zu können. So entsteht aus einfachen Fotos ein 3D-Modell des jeweiligen Objekts.

Polygon meets Voxel - 3Dlabs und Mitsubishi kooperieren

Meilenstein in der 3D-Grafikentwicklung? 3Dlabs und Real Time Visualization (RTViz), ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric, haben auf der Siggraph 2000 eine enge Kooperation angekündigt, in deren Rahmen die Produkte beider Unternehmen verbunden werden sollen. Ziel der Zusammenarbeit sind professionelle 3D-Grafikkarten, die Voxel- und Polygon-Grafiken berechnen können und damit in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Computervisualisierung zum Einsatz kommen können.

ELSA und NVidia schließen strategische Partnerschaft

Kooperation im Bereich professioneller Grafik-Lösungen angekündigt. Die ELSA AG und NVidia haben in einer Ad-hoc-Mitteilung die Gründung einer strategischen Partnerschaft im Workstationmarkt bekannt gegeben. Erst gestern hatten die Unternehmen Grafikkarten mit den neuen Quadro2-Grafikprozessoren vorgestellt. Mit Unterzeichnung des Vorvertrags vereinbarten ELSA und NVidia die Zusammenlegung ihrer Grafik-Kernkompetenzen in der Entwicklung professioneller Workstationprodukte.

ELSA kündigt Gloria III und Synergy III an

Profi-Grafikkarten mit neuen NVidia-Grafikchips vorgestellt. ELSA erweitert seine Grafikkarten-Serien Synergy und Gloria um zwei Grafiklösungen für PC-Workstations: Sowohl die Gloria III als auch die Synergy III basieren dabei exklusiv auf NVidias neuen Quadro2-Grafikprozessoren. Beide Boards sollen eine hohe 3D-Grafikperformance für High-End-CAD, Visualisierung, Animation und "Digital Content Creation" bieten.

Sony kündigt Grafikworkstation mit PlayStation-2-Technik an

Zehnmal schneller als PlayStation 2. Bereits Ende letzten Jahres hatte Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) auf dem Microprocessor-Forum seine Pläne angekündigt, eine Reihe von Workstations mit PlayStation-2-Technologie entwickeln zu wollen. Heute hat Sony mit "GScube" erstmals ein konkretes Produkt angekündigt, das insbesondere für die Erschaffung dreidimensionaler Inhalte vom Spiel bis zum Spielfilm dienen soll.

Guillemot ist an Aureal interessiert

A3D und Vortex-Soundchips bald in europäischer Hand? Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot ist am gestrauchelten Soundchip-Hersteller Aureal interessiert, wie die deutsche Niederlassung gegenüber Golem bestätigte. Auf einer Ende August stattfindenden Auktion will Guillemot deshalb teilnehmen, um das seit Anfang April unter Gläubigerschutz stehende US-Unternehmen zu übernehmen, das durch die Entwicklung des A3D-Raumklang-Standards bekannt wurde.
undefined

Creatives Jukebox mit Festplatte kommt im vierten Quartal

Digital Audio Player Jukebox mit 6-GB-Festplatte. Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.

NVidias amerikanische PR-Abteilung erregt die Gemüter

Wurden Webzines und Fansites von NVidia gegängelt? Nachdem der Betreiber der US-Site Riva 3D in einem mittlerweile wieder zurückgezogenen offenen Brief darauf hinwies, dass ihn die PR-Abteilung des Grafikchip-Herstellers NVidia darum gebeten hat, einen Testbericht zu einem Konkurrenzprodukt von 3dfx zu entfernen, beschweren sich nun weitere kleine US-Hardwaresites über Gängelung seitens NVidia. Entsprechend groß ist die dadurch losgetretene Diskussion um die Integrität von Websites und Grenzen, die PR-Abteilungen nicht übertreten sollten.
undefined

TS-AKT4 - Sockel-A-Mainboard von Transcend

Mainboard für AMDs Duron- und Thunderbird-Prozessoren. Mit dem TS-AKT4 präsentiert Transcend sein erstes Mainboard für AMDs neue Sockel-A-(Socket-A-)Prozessoren Duron und Thunderbird. Das ATX-Mainboard verwendet den VIA-KT133-Chipsatz, bietet ein vor Viren- bzw. schiefgelaufenen Updates geschütztes Flash-BIOS und ermöglicht eine jumperfreie Konfiguration des Systems.

SonicFury - VideoLogic stellt leistungsfähige Soundkarte vor

Spezieller DSP beschleunigt auch MP3-Wiedergabe. VideoLogic Systems stellt mit der SonicFury eine neue Soundkarte vor, in der ein Crystal SoundFusion DSP seine Arbeit verrichtet. Neben sechs getrennten Soundkanälen für Dolby-Digital-Sound bietet die SonicFury Unterstützung für alle verbreiteten Audiostandards, von DirectSound über EAX bis hin zu A3D. Außerdem bietet sie MIDI-Sound mit einem 8-MB-Sample-Set und 64 Hardware- bzw. 1.024 Software-Stimmen.

Amiga Entwickler-Hardware kommt nach Deutschland

Strategische Partnerschaft zwischen Amiga und KDH Datentechnik. Amiga Inc. hat in dem Unternehmen KDH Datentechnik einen exklusiven Europa-Distributor für die d'Amiga getaufte Entwicklerplattform gewonnen. Zwar kann man sich auch selbst die Hardware für den zukünftigen Amiga zusammenschrauben, weitreichenden Entwickler-Support erhält jedoch nur, wer eine Original "d'Amiga Developer Machine" sein Eigen nennt. KDK wird außerdem die kommende Amiga-Next-Generation-Produktlinie und die bestehenden Amiga-Classic-(Amiga-1200-)Produkte anbieten.
undefined

HSDRAM - Neuer SDRAM-Konkurrent für Rambus' RDRAM

Enhanced Memory Systems stellt PC133-High-Speed SDRAM vor. Enhanced Memory Systems, ein Tochterunternehmen der Ramtron International Corporation, hat auf der Platform 2000 Conference in San José, Kalifornien, gestern ein PC-Workstation-Referenzdesign demonstriert, das mit PC133-High-Speed SDRAM (HSDRAM) ausgestattet ist. Die kompakten HSDRAM-Module sollen auf Grund ihres Designs weniger Wartezeiten und niedrigere Zugriffszeiten (4,6 ns) als herkömmliche SDRAMs mit sich bringen, dementsprechend schneller und zudem zu diesen kompatibel sein.

ATI kündigt Radeon-Grafikkarten für PowerMacs an

Radeon-Erweiterungskarten für leistungshungrige Mac-Besitzer. Wie bereits erwartet, hat ATI, einen Tag nachdem die ab August erhältlichen verschiedenen Radeon-Grafikkarten für PC angekündigt wurden, zwei Radeon-Grafikkarten für PowerMac-Systeme vorgestellt. Allerdings müssen diese, wie auch die Konkurrenzprodukte von 3dfx, nachgerüstet werden und sind nur separat erhältlich.
undefined

Apple bringt Doppelprozessor- und Würfel-Macs

Apple Cube - Der Apfel wird eckig. Apple-CEO Steve Jobs stellte in seiner Keynote zur Macworld Expo einen Doppelprozessor-Mac vor, dessen Leistung weit über der aktueller 1-GHz-x86er-Systeme liegen soll. Eine neue Produktgeneration begründet Apple mit den G4 Cubes, die die Leistung eines G4-Macs in kompaktem Würfel-Design bieten sollen. Zudem gibt es neue iMac-Modelle, neue Displays sowie eine neue Kombination aus Tastatur und optischer Maus.

Creative liefert MP3-Player "Nomad II MG" in den USA aus

Profi-MP3-Player im edlen Magnesium-Gehäuse. Der von Creative Labs bereits Anfang Januar angekündigte MP3-Player "Nomad II MG", die erweiterte Version des Nomad II, wird ab sofort in den USA an den Handel ausgeliefert. Die im robusten Magnesium-Gehäuse versteckte Technik bietet einige Neuheiten wie die bisher nur in Creatives Soundkarten zu findende EAX-Technologie, die hier nicht nur für Klangeffekte sondern auch zur schnelleren oder langsamen Wiedergabe ohne Veränderung der Tonhöhe genutzt wird.
undefined

Neuer Apple PowerMac mit ATI-Radeon-Grafikkarte

Überraschungsankündigung des Grafikkartenherstellers geplatzt. Heute Nachmittag wird Steve Jobs auf der MacWorld Expo einige neue Apple-Macintosh-Rechner vorstellen. Bis dahin hüllt sich das Unternehmen zwar noch in den Mantel der Verschwiegenheit, doch es sind nichtsdestotrotz einige Details aufgetaucht, die offenbar der PR-Abteilung von ATI zu früh entwischt sind: Einer der neuen PowerMacs wird mit einer von ATIs neuen Radeon-Grafikkarten ausgestattet sein und verspricht eine deutlich höhere Grafikleistung und -qualität als die bisherigen G4-Macs.