Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Sichere Netzwerk-Adapter von Intel

Verschlüsselung fürs lokale Netzwerk. Intel kündigt jetzt eine Reihe von sicheren High-Speed-Netzwerk-Adaptern für mobile PCs sowie verbesserte LAN Security Connections für Desktop PCs und Server an. Diese sollen Informationen im lokalen Netzwerk vor neugierigen Blicken schützen.

Siemens verkauft britische Chipfabrik

Atmel Corporation übernimmt von Siemens die Chipfabrik North Tyneside. Der US-Chiphersteller Atmel Corporation übernimmt von Siemens die Halbleiterfertigung in North Tyneside in Nordengland. Über den Kaufpreis haben beide Partner Stillschweigen vereinbart.
undefined

National stellt neue Prozessoren für WebPads und STBs vor

Hochintegrierte Geode-Prozessoren für Spezialanwendungen. National Semiconductor stellt mit dem National Geode SC3200 und dem National Geode SC1200 zwei hochintegrierte Prozessoren vor, die von National als "WebPAD-on-a-chip" bzw. "Set-Top-Box-on-a-Chip" positioniert werden. Die Chips sind dabei kompatibel zu Intels X86er Architektur.

Kreditkarte mit Festplattentechnologie

SmartCard mit 5 MB Speicherkapazität. Während bisherige, in Kredit- und Handykarten eingesetzte SmartCard-Technologien sich laut dem in Silicon Valley basierten US-Unternehmen UltraCard Inc. nur bedingt für speicherplatzintensive Anwendungen eignen, soll der Speicherplatz mit der neuen UltraCard-Technologie wesentlich üppiger ausfallen. Anstelle von unter 100 KB sollen 5 MB Speicherplatz geboten werden, Festplattentechnologie im Magnetstreifen machts möglich.

S3 und VIA liefern Socket-A-Chipsatz mit integrierter Grafik

Erste Frucht der Zusammenarbeit: ProSavage KM133. Mit dem ProSavage KM133 bieten S3 und VIA Technologies einen neuen Chipsatz mit integriertem Grafikchip für AMDs Socket-A-Prozessoren Athlon und Duron. Für die Grafik sorgt dabei ein S3-Grafikchip, der sich aus einem Savage2000-2D-Teil und einem Savage4-3D-Teil zusammensetzt.

Media ID - Künftige MO-Laufwerke und -Medien identifizierbar

Namhafte japanische Hersteller implementieren neue Kopierschutz-Funktion. Acht namhafte japanische Hersteller von 3.5"-Magneto-Optischen-(MO-)Laufwerken und den passenden Medien wollen in Zukunft eine vorläufig "Media ID" genannte eindeutige Identifikationsnummer in ihren Produkten implementieren. Diese soll eine Verbreitung von Raubkopien erschweren, da die unlöschbar auf den MO-Medien integrierte Identifikationsnummer z.B. verhindern kann, dass Software oder Inhalte von Kopien ausgeführt bzw. geladen werden.

Panasonic stellt ersten SD Audio Player vor

Briefmarken-großer Speicherchip mit 64 MB. Auf der Photokina 2000 präsentiert Panasonic den nach eigenen Angaben ersten SD Audio Player auf dem deutschen Markt. Der tragbare SV-SD75 speichert die Musiktitel auf SD Memory Cards und kann neben dem MP3-Format auch für das höherwertige AAC-Verfahren genutzt werden.

Intel ruft erneut zum Plugfest

Großer Test für Itaniumsystem. Einmal mehr hat Intel einen Teil der IT-Industrie auf dem Plugfest im Caesar's Palace versammelt. Auf insgesamt über 3000 qm Fläche mit mehr als drei Meilen Kabel, mehr als 100 20-Ampere-Leitungen und zwei Terabyte Speicherkapazität testen 200 Hardwarehersteller die Interoperabilität von Itaniumsystemen.

Rambus verklagt Infineon wegen Patentrechtsverletzung

Infineon soll keine SDRAM- und DDR-RAMs mehr verkaufen dürfen. Nachdem Rambus bereits zahlreiche Klagen mit verschiedensten Speicherherstellern eingereicht und am Laufen hat, hat das US-Speichertechnologie-Unternehmen nun in einer Pressemitteilung selbstbewusst nochmals auf eine bereits im August zugestellte Klage gegen die deutsche Infineon Technologies AG hingewiesen. Diese muss sich vor einem Mannheimer Gericht und im US-Bundesstaat Virginia wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen verteidigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Herbstkollektion - Sony USA kündigt neue Desktop-Rechner an

Leistungsfähige Systeme mit 1-GHz-Pentium-III und GeForce2 MX. Die für den Herbst angekündigten neuen Desktop-Rechner aus Sonys VAIO-Digital-Studio-Serie sollen nicht nur mit modernem, funktionellem Design-Gehäuse sondern auch mit leistungsfähiger Technik glänzen. Zudem hat Sony USA ein neues Low-Cost-System und ein TFT-LC-Display vorgestellt.

Xircom stellt 56K-V.90-Modem für Handspring Visor vor

Mobile Kommunikation per SpringPort-Erweiterung. Xircom Europe hat mit dem Springboard-Modul "SpringPort Modem 56 GlobalACCESS" eines der ersten 56K-V.90-Hochgeschwindigkeits-Modems für den Handspring Visor vorgestellt. Das für den Festnetz-Betrieb gedachte Modem kann mit einem optionalen Connection-Kit zudem um drahtlosen Betrieb per GSM- und PDC-Unterstützung erweitert werden.

Erbgutmolekül DNA eignet sich zum Verschlüsseln von Daten

Spezielle Polymerasekettenreaktion zum Auslesen von digitalen Nachrichten. An der Entschlüsselung des Erbgutmoleküls DNA arbeiten Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Dass als Ergebnis nicht nur medizinischer Fortschritt herauskommt, berichtet jetzt eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln, die eine Anwendung des biologischen Trägers der Erbinformationen als digitalen, verschlüsselten Datenspeicher erforscht.

Nike und S3 liefern PSA/Play 120 Digital-Audio-Player aus

WMA- und MP3-Player mit 64 MB Speicher speziell für Sportler. Der Sportbekleidungs-Hersteller Nike und die Rio Division von S3 haben heute die Auslieferung des bereits angekündigten digitalen Audio-Players Nike PSA/Play 120 bekannt gegeben. Der portable, ergonomisch designte sportliche Audio-Player fasst 64 MB Windows-Media- (WMA) und MP3-Dateien, was die Wiedergabe von etwa einer Stunde Musik in CD-naher Qualität erlaubt.

Apple: Radeon-Grafikkarte gegen Aufpreis für neue Power Macs

Schnellerer Grafikchip gegen 100,- US-Dollar Aufpreis. Die von ATI unabsichtlich verfrüht angekündigte und deshalb laut US-Medienberichten auf der Macworld Expo im Juli von Steve Jobs verbannte Radeon-Grafikkarte ist nun doch direkt über Apple erhältlich. Gegen 100 US-Dollar Aufpreis können Käufer eines Dual-Prozessor-Power-Mac-G4- und Power-Mac-G4-Cube-Rechners künftig anstelle der mittlerweile leicht angegrauten ATI-Rage-128-Pro-Grafikchips den wesentlich leistungsfähigeren Radeon wählen.
undefined

Desktop-Lesegerät für SmartMedia- und CompactFlash-Karten

SmartDisk stellt VST Flash Media Reader für USB vor. Die SmartDisk Corporation hat ein USB-Speicherkarten-Lesegerät vorgestellt, das gleichzeitig CompactFlash- und SmartMedia-Karten lesen kann. Mit dem VST Flash Media Reader getauften Lesegerät soll es für Besitzer von Notebooks- und Desktop-Rechnern ein Leichtes werden, die in MP3-Playern, Handhelds und Digital-Kameras gebräuchlichen Speicherkarten auszulesen oder zu bespielen.

PSION 56K-Modem für PalmPilot, Visor und WindowsCE-Handhelds

GSM-fähiges Travel-Modem für unterwegs. PSION bietet sein 56K-Infrarot-Travel-Modem mit GSM jetzt auch für die Benutzer von PalmPilot-, Handspring- und eine Reihe von Windows CE-Handhelds an. Mit dem von PSION Connect entwickelten Modem können die Benutzer der oben genannten Systeme per Fest- oder GSM-Netz im Internet surfen, E-Mails und Fax-Nachrichten senden und empfangen oder Daten herunterladen.
undefined

Logitech stellt kostenloses SDK für QuickCam-Kameras vor

QuickCam-SDK erlaubt Softwareentwicklern leichteren Zugriff auf Logitech-Webcams. Der europäische Eingabegeräte-Hersteller Logitech bietet nun mit dem kostenlosen QuickCam Software Development Kit (SDK) interessierten Entwicklern eine Möglichkeit, die Möglichkeiten der QuickCam-WebCams in eigene Applikationen zu integrieren. Gleichzeitig hofft Logitech mit dem auf Microsofts Component Architecture (COM) basierenden SDK einen offenen Standard für die einfache Kontrolle von digitalen Kameras zu schaffen.
undefined

AOL investiert in Handhelds für Jugendliche

Handheld-Hersteller Cybiko erhält Investment in ungenannter Höhe. AOL hat in den Handheld-Hersteller Cybiko investiert, der sich auf mobile Geräte für eine jugendliche Zielgruppe spezialisiert hat. Darüber hinaus sollen die bereits erhältlichen Cybiko-Handhelds für die mobile Nutzung von AOL fit gemacht werden.

3dfx liefert Voodoo4 4500 AGP und PCI aus

Preiswerter Nachfolger für Voodoo3-Grafikkarten. 3dfx Interactive hat in dieser Woche mit der weltweiten Auslieferung der Voodoo4-4500-AGP- und Voodoo4-4500-PCI-Grafikkarten begonnen, die wie die teurere Voodoo5 5500 mit Full-Screen-Anti-Aliasing (FSAA) mit hoher Darstellungsqualität glänzen soll. Sie besitzen anstelle von zwei allerdings nur einen VSA-100-Grafikchip, dem ein 350 MHz RAMDAC sowie 32 MB SDRAM zur Verfügung stehen.

Sonys Computermaus schluckt Memory Sticks

USB-Maus mit Memory-Stick-Schnittstelle. Die heute von Sony auf der Photokina vorgestellte USB-Maus MSAC-US5 kann als erste ihrer Art Memory-Sticks zwischen 8 und 64 MB Speicherplatz schlucken und auf selbige per Computer zugreifen. Als Memory-Stick-USB-Adapter kann sie beispielsweise zum Auslesen von Bilddateien aus Digitalkameras oder zum Aufspielen von Musikdateien genutzt werden.

Rambus verklagt Hyundai und Micron in Deutschland

Untersuchung bei der US International Trade Commission beantragt. Rambus hat bei der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) um Untersuchung von angeblich patentrechtsverletzenden Speicherbaustein-Importen von Hyundai gebeten. Außerdem hat der Speichertechnologie-Hersteller Klage gegen Hyundai in Deutschland und Frankreich sowie gegen Micron in Deutschland eingereicht.

CD-Brenner von TDK kommt im September

TDK Hardware: TDK launcht neuen Geschäftsbereich. TDK erweitert seine Aktivitäten in Europa um den Geschäftsbereich Hardware. Deutschland ist dabei der erste europäische Markt, auf dem die TDK Hardware starten soll. Als erstes Produkt will das japanische High-Tech-Unternehmen einen CD-Brenner namens CyClone einführen, der schon im September auf den deutschen Markt kommen soll.

Videologic DigiTheatre LC & PC - Neue Heimkino-Soundsysteme

Preiswerter Heimkino-Sound ohne AC3-Dekoder. Die Imagination-Technologies-Tochter VideoLogic Systems hat mit dem "DigiTheatre LC" ein neues Mitglied seiner DigiTheatre-Lautsprechersysteme vorgestellt. Das ohne AC3-Dekoder ausgelieferte Raumklang-Lautsprechersystem ist zum direkten Anschluss an Sechs-Kanal-Soundkarten wie z.B. VideoLogics SonicFury gedacht. Alternativ bietet VideoLogic mit dem DigiTheatre PC ein Bundle aus dem DigiTheatre LC und der SonicFury.
undefined

Microsoft launcht nächste Handheld-Generation

Handheld PC 2000 integriert Windows 2000 Terminal Services Client. Auf der DEMOMobile 2000 in Pasadena hat Microsoft mit dem Handheld PC 2000 die vierte Generation von Windows-powered Handheld PCs vorgestellt. Basierend auf Microsoft Windows CE 3.0 mit zusätzlichen Funktionen bietet der Handheld PC 2000 Features wie einen integrierten Client für Windows 2000 Terminal Services, einen Microsoft Internet Explorer 4.0 kompatiblen Browser, Windows Media Player, E-Mail Client, Personal-Information-Manager-(PIM-)Funktionalität sowie eine Pocket-Version der Office-Applikationen.

Microsoft stellt den SideWinder Force Feedback 2 vor

Verbesserte Kräfteumsetzung für PC-Spiele. Schon mit dem SideWinder Force Feedback Joystick konnte Microsoft überzeugen - jetzt steht der Nachfolger des zurückschlagenden Joysticks in den Startlöchern. Der SideWinder Force Feedback 2 ist mit einem auf 25 MHz getakteten Prozessor versehen und soll über 100 verschiedene Effekte mit seinen Servomotoren simulieren.

Microsoft GameVoice: Spiel-Sprachsteuerung übers Netz

Mit Gegnern und Freunden kommunizieren. Mit GameVoice präsentiert Microsoft ein neuartiges Eingabegerät, das speziell für das gemeinsame Spiel im Internet entwickelt wurde. Es soll sowohl die direkte Kommunikation mit anderen, als auch die Sprachsteuerung von Spielen ermöglichen.

BlueMoon I - Infineon stellt Bluetooth-Systemlösung vor

Infineon mit kompakter Bluetooth-Lösung. Infineon Technologies kann jetzt Muster seiner ersten Bluetooth-Systemlösung zur schnurlosen Vernetzung von Handys, Computern und weiteren elektronischen Geräten präsentieren. Der neue Chipsatz "BlueMoon I" besteht aus einem integrierten Basisband-, Link Manager- und Host-Controller-Interfacechip sowie einem separaten Hochfrequenz-Transceiver.

Psion Revo Plus verspricht sicheren M-Commerce

Organizer bietet 128-Bit-SSL-Verschlüsselung. Mit dem Psion Revo Plus stellt Psion erstmals einen Organiser vor, mit dem sich Transaktionen über das Internet auch unterwegs sicher abwickeln lassen sollen. Für die Sicherheit persönlicher Daten soll dabei der Opera Web Browser mit 128-Bit-SSL-Datenverschlüsselung sorgen. Zudem ist der neue Psion Revo Plus WAP-fähig.

4,7-GB-ATAPI- DVD-RAM-Laufwerk von Toshiba

SD-W2002 mit 8 MB Pufferspeicher und 2facher DVD-Schreibgeschwindigkeit. Toshiba kündigt heute ein internes ATAPI-DVD-RAM-Laufwerk der zweiten Generation an, das Anwendern eine Kapazität von 9,4 GB auf einer einzigen wiederbeschreibbaren Disk bieten soll. Das SD-W2002 verfügt zudem über einen Pufferspeicher von 8 MB und soll somit eine optimale Leistung beim Beschreiben von DVD-RAM-Medien bieten.

Festplatten: Kryptische Bezeichnungen führen zum Fehlkauf

tecChannel.de listet Nummern, Namen und Daten von 900 Festplatten auf. Um ihre Laufwerke zu kennzeichnen, ist den Festplatten-Herstellern keine Nummer oder Abkürzung zu kompliziert. Zwar geben sie jeder Festplattenserie auch einen schönen Familiennamen wie Barracuda, DiamondMax oder Picobird. Wie der tecChannel.de jedoch festgestellt hat, sind auf den Laufwerken selbst und in den meisten Verkaufsanzeigen jedoch nur die kryptischen Modellnummern zu finden, mit denen ein potenzieller Käufer wenig anfangen kann.
undefined

ECTS: NVidia überall

T&L erreicht kritische Masse an Unterstützung durch Softwareentwickler. Hersteller von Grafikchips und Grafikkarten sind von Spielemessen wie der ECTS nicht mehr wegzudenken: Sie sind nicht nur mit eigenen Ständen vertreten, auch ihre Logos prangen auf Demonstrationsrechnern der Spielehersteller bzw. -entwickler. Waren es früher jedoch noch 3dfx-Logos, so konnte sich NVidia mittlerweile den Platz in der oberen linken Ecke des Monitorgehäuses sichern. Entsprechend viele 3D-Spiele wurden mit T&L-Unterstützung gezeigt oder angekündigt.

Kyocera FS-1000: Zehn Seiten pro Minute und maximal 2400dpi

Business-Entry-Modell für den professionellen Arbeitsplatz. Kyocera verstärkt ab sofort sein umfassendes Drucker-Portfolio und formiert sein Angebot im Segment der 7-10-Seiten-ECOLaser-Drucker neu. Der neue FS-1000 druckt bis zu zehn DIN-A4-Seiten pro Minute. Zudem soll sich der FS-1000 durch einfaches Papierhandling, Druckfunktionalität, Bedienerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit auszeichnen.

Samsung SyncMaster 240T TFT zeigt komplette DIN-A3-Seiten

Große TFT-Flachbildschirme mit interessanten Features. Samsung stellt zwei High-End-Monitore vor - die beiden Flachbildschirme SyncMaster 240T TFT und SyncMaster 210T TFT. Der SyncMaster 240T TFT ist der erste TFT-Flachbildschirm mit einer Diagonalen von 24 Zoll im 16:10-Format. Vor allem professionelle Anwender in den Bereichen Zeitungs-Layout und DTP sollen von der neuen Bildschirmgröße profitieren, erlaubt sie es doch erstmals, eine ganze DIN-A3- oder auch zwei nebeneinander stehende DIN-A4-Seiten inklusive Menüleisten im Maßstab 1:1 abzubilden.

ECTS: Siemens demonstriert Spiele auf neuem PDA und WebPad

THQ und Siemens schließen strategische Partnerschaft. Der Spielehersteller THQ und der Siemens-Bereich Communication Devices gaben heute auf der ECTS den Abschluss einer strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Produkten für den Markt mobiler Spiele. Dabei zeigt man eine Golfsimulation auf Prototypen von Siemens SIMpad und MultiMobile.

Smart und kabellos: Neue Drucker von HP

DeskJet 990Cxi und PhotoSmart 1215/1218 erkennen Papier und drucken kabellos. Mit den Druckern DeskJet 990Cxi und PhotoSmart 1215/1218 will HP neue Maßstäbe in Leistung, Qualität und technischer Ausstattung setzen. Die neu konzipierte High Performance Architecture (HPA) und zahlreiche Weiterentwicklungen bei Hard- und Software ermöglichen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 17 Schwarzweiß- und 13 Farbseiten pro Minute. Intelligente Druckfunktionen wie automatische Papier-Erkennung und drahtloses Drucken sind erstmals bei einem Tintenstrahler verfügbar.
undefined

ECTS: Videologic kündigt Grafikkarte mit Kyro-Grafikchip an

Konkurrenz für NVidia GeForce2 MX und 3dfx Voodoo5 5500. Videologic liefert nach einem Jahr Abstinenz wieder eine neue Grafikkarte. Diesmal mit dem PowerVR-Series-2-Nachfolge-Grafikchip Kyro, der vom Schwesterunternehmen PowerVR entwickelt und von STMicroelectronics hergestellt wird. Die Vivid getaufte und eher im Niedrigpreisbereich angesiedelte AGP-4X-Grafikkarte soll einige interessante Features bieten und es mit den GeForce2-MX und dessen Konkurrenten aufnehmen können.

Geophysik: Linux-Monsterrechner auf der Suche nach Öl

Intel-Linux-Cluster als Supercomputer. Der Conoco-Konzern hat einen Rechner in Betrieb genommen, mit dem seismische Berechnungen angestellt werden sollen, die bei der schwierigen Suche nach bisher unbekannten Erdölvorkommen helfen sollen. Die Rechenoperationen der auszuwertenden seismischen Daten gehören neben Wettervorhersagen und den Simulationen von Kernexplosionen zu den komplexesten und rechenintensivsten überhaupt.
undefined

Bandai macht Nintendos Game Boy Advance Konkurrenz

Farbfähige Handheld-Spielekonsole WonderSwan Color angekündigt. Der japanische Spielzeughersteller Bandai wird noch in diesem Jahr mit der Handheld-Spielekonsole "WonderSwan Color" Nintendos Game Boy Advance Konkurrenz machen. Bandais Handheld-Konsole wird ebenfalls ein Farbdisplay und Internetfähigkeiten besitzen. Darüber hinaus kann sie mit Sonys PlayStation 2 verbunden werden.

Power Management: ACPI 2.0 vorgestellt

Neue Funktionen für Server und 64-Bit-Prozessoren. Compaq, Intel, Microsoft, Phoenix und Toshiba haben die Version 2.0 der Spezifikation der "Advanced Configuration and Power Interface"-(ACPI-)Version 2.0 vorgestellt. Diese geht über die ACPI-1.0-Spezifikation aus dem Jahre 1996 hinaus und soll ein flexibleres Power Management für die unterschiedlichen Systeme, vom Notebook bis zum Server, bieten.

ELSA verkauft weiterhin Grafikkarten

Unternehmen gibt Fertigung ab. Nachdem ELSA vor einigen Tagen ein Abkommen mit NVidia bekannt gab, nachdem ELSAs Entwicklungsteam für Workstationprodukte zu NVidia wechselt und ELSA keine eigenen Grafikkarten-Designs mehr entwickeln wolle, sieht sich das Unternehmen jetzt gezwungen, falsche Interpretationen der Ankündigung zu korrigieren.
undefined

Sony stellte PDA Clié vor

Handheld mit PalmOS, Jog Dial und Memory Stick. Sony und Palm haben jetzt den Sony Clié PEG-S300 vorgestellt, einen Sony-PDA auf Basis von PalmOS. Im Gegensatz zu den Palm-PDAs besitzt der Clié ein "Jog Dial" zur Navigation und verwendet Memory Sticks zur Speichererweiterung.

Micron Technology verklagt Rambus

Folgen weitere Hersteller und Klagen ebenfalls? Der Speicher- und PC-Hersteller Micron Technology hat laut einer Pressemitteilung gegen das Speichertechnologie-Unternehmen Rambus im U.S. District Court in Delaware Klage eingereicht. Micron wirft Rambus vor, gegen Bundes-Kartellrecht zu verstoßen und nicht halt- und durchsetzbare Speicherpatente zu verfechten.

NVidia verklagt 3dfx wegen Patentverletzungen

NVidia will Herstellung, Verkauf und Import von 3dfx-Chips stoppen. Nachdem NVidia 3dfx im 3D-Grafikchip-Geschäft mittlerweile den Rang abgelaufen hat, holt man nun zu einem weiteren schweren Schlag gegen den Konkurrenten aus und reicht Klage gegen 3dfx Interactive vor dem United States District Court des Northern District of California ein.

Intel ruft Pentium III mit 1,13 GHz zurück

Prozessor-Bug kann zum Systemabsturz führen. Intel muss sein derzeitiges Prozessor-Flaggschiff, den 1,13 GHz Pentium III, zurückrufen, da es bei bestimmten Code-Sequenzen zu Funktionsstörungen kommen kann, die zum Systemabsturz führen können.

ATI Radeon Mac Edition ab September in Deutschland

Erste Mac-Grafikkarte mit Transform & Lighting. Nachdem ATI im Juli bereits seine Mac-Grafikkarte mit dem leistungsstarken Radeon-Grafikprozessor angekündigt hatte, steht nun auch fest, dass die Radeon Mac Edition in der AGP-Version im September in Deutschland auf den Markt kommt. Falls NVidia nicht noch in letzter Sekunde interveniert, liefert ATI damit die erste Mac-Grafikkarte mit Transform & Lighting (T&L), um damit den Prozessor bei der Berechnung von 3-D-Grafiken zu unterstützen.

AMD - 1,1-GHz-Athlon-Systeme jetzt zu haben

1,1-GHz-Athlon-Systeme von mehr als zehn PC-Herstellern. Ab heute soll der AMD Athlon mit 1,1 GHz in Komplettsystemen zu haben sein. Über zehn PC-Hersteller planen laut AMD, die neue Chipversion anzubieten, darunter Compaq, Fujitsu Siemens Computers, Gateway, HP, IBM, Caliber, DACCO, Everex, Kaltech, Mesh, Micro Express, Mitsuba, SPC, Time, U-Tron und Xi.