AIBO - Sony präsentiert zweite Roboterhund-Generation

Interaktiver Entertainment-Roboter wurde erweitert

Sony Europa hat heute die zweite Generation des autonomen Unterhaltungsroboters AIBO ERS-210 vorgestellt, die mit zahlreichen neuen Zusatzfunktionen ausgestattetet ist. Sie tritt in die Fußstapfen des im vergangenen Jahr weltweit erstmals angekündigten autonomen Unterhaltungsroboters AIBO ERS-110 sowie dessen Special Edition (ERS-111), die sich trotz seines hohen Preises innerhalb kürzester Zeit zu einem Verkaufsschlager entwickelten.

Artikel veröffentlicht am ,

AIBO ERS-210
AIBO ERS-210
Im Vergleich zur Vorgängerversion kann der neue AIBO zusätzlich beide Ohren bewegen, verfügt über eine größere Anzahl von LEDs und ist mit Berührungssensoren am Kopf, Kinn und Rücken bestückt. Durch diese neuen Funktionen kann AIBO ERS-210 simulierte Emotionen wie "Freude" oder "Zorn" ausdrücken. Außerdem wurde die autonome Robotertechnologie so erweitert, dass sie besser auf äußere Stimuli reagieren oder eigene Entscheidungen treffen und lernen kann.

Der AIBO ERS-210 beinhaltet zusätzliche Leistungsmerkmale, die auf Anregung von bisherigen AIBO-Besitzern entwickelt wurden: Dazu zählen eine Aufzeichungsfunktion für den Namen, mit deren Hilfe der Roboterhund seinen eigenen Namen erkennen kann, sowie eine Spracherkennung für 50 einfache Worte und die Möglichkeit, Fotos aus AIBO-Perspektive aufzunehmen.

Allerdings sind nicht alle Funktionen von Anfang an zu nutzen: Erst in Verbindung mit separat erhältlichen Memory Sticks, die entsprechende Software enthalten, kann der ERS-210 seine Hardware ausreizen und dank besserer Reaktion auf seine Umwelt lebendiger wirken. Weiteres optionales Zubehör erlaubt es, AIBO-Besitzern über den PC einfache Veränderungen in den Bewegungen und den Lauten von AIBO einzuspielen. Dadurch lässt sich die Interaktion mit AIBO auf persönliche Anforderungen zuschneiden.

In Verbindung mit den auf Memory Stick ausgelieferten optionalen Softwareanwendungen "AIBO Life" oder "AIBO Fun Pack" macht AIBO auf das Kommando "Take a Photo" mit einer Spezialfarbkamera ein Foto von seiner Umgebung. Mit der Software "AIBO Fun Pack" können die aufgezeichneten Bilder auf einen PC überspielt werden.

Durch den Kauf einer separaten Datenfunk-PC-Card "AIBO Wireless LAN Card" und der Software "AIBO Master Studio" können zudem AIBOs Bewegungen und Laute auf einem Heimcomputer kreiert und dann über Funk gesendet werden, um AIBOs Bewegungen und Soundeffekte zu kontrollieren.

Der 1,5 kg schwere AIBO ERS-210 wird in den Farbgebungen Gold, Silber und Schwarz hergestellt. Er ist in Japan (150.000 Yen, ohne MwSt.) und den USA (1.500 US-Dollar, ohne MwSt.) in unlimitierten Stückzahlen erhältlich, wird im Gegensatz zu dem Vorgängern seinen Weg aber auch nach Europa finden und 1.500 Euro zzgl. MwSt. kosten. Vorbestellungen werden für alle Länder ab dem 16. November 2000 per Telefon (Deutschland: +49 (0)69 95 08 63 10) oder Internet entgegengenommen. Die Auslieferung von AIBO ist für Anfang Dezember geplant.

Am 1. August 2000 wurde die ER Business Division als separate "Entertainment Robot Company" (ERC) innerhalb der Sony Corporation gegründet, damit sich die AIBO-Entwickler auf die Entwicklung von Unterhaltungsrobotern konzentrieren können. Sony hofft damit nicht nur den Markt zu testen und Technologien für Entertainment-Roboter zu entwickeln, sondern maßgeblich an dem Aufbau und der Entwicklung eines eigenständigen Marktes für Entertainment-Roboter mitwirken zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /