Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

IBM investiert fünf Milliarden in Halbleiterfertigung

Neue hochmoderne Chip-Fabrik in New York. IBM will seine Kapazitäten zur Halbleiterfertigung drastisch ausbauen und unter anderem die modernste Chip-Fabrik der Welt für 2,5 Milliarden US-Dollar in New York errichten. Insgesamt will das Unternehmen fünf Milliarden US-Dollar in seine Halbleiterfertigung investieren.

Palm IIIxe erscheint diesen Monat auch in Deutschland

Palm-Handheld mit 8 MB RAM und Monochrom-Display. Palm Computing bringt den in den USA seit Anfang des Jahres erhältlichen Palm IIIxe mit monochromem Display diesen Monat auch nach Deutschland. Mit 8 MB Arbeitsspeicher verträgt er auch datenintensive Anwendungen wie Routenplanung, Lexika oder Wörterbücher.

VoodooTV - 3dfx kündigt TV-Karten an

VoodooTV verbreitert Produktpalette. Der Grafikkartenhersteller 3dfx Interactive hat eine neue Produktlinie angekündigt, mit der sich das Unternehmen ein Standbein im Bereich Multimedia schaffen will. Nachdem 3dfx mit der in Europa eher mäßig erfolgreichen Grafikkarte Voodoo3 3500TV mit integriertem TV-Tuner im letzten Jahr bereits erste Erfahrungen sammelte, folgt nun weitere Multimedia-Hardware - den Anfang machen TV-Tuner-Steckkarten mit dem Namen VoodooTV.
undefined

Münchner Start-up stellt eXtreme Processor Platform vor

Durchbruch bei Parallel-Processing-Architektur? Das Münchner Halbleiter-Start-up PACT Corporation hat gestern die eXtreme Processor Platform (XPP) für anspruchsvolle, rechen- und bandbreitenintensive Anwendungen vorgestellt. Basierend auf einer innovativen Architektur soll es der eXtreme Processor erlauben, auf einfache Weise "Massive Parallel Processing" zu nutzen und so eine hohe Performance zu erreichen.

Supercomputer-Anwender wünschen bessere Leistungstests

Relevantere Benchmarks für Wissenschaft und Forschung gefordert. Auf dem erstmalig stattfindenden jährlichen Treffen des HPC (High Performance Computing) User Forums wurde ein Plan für neue Tests vorgestellt, mit deren Hilfe sich die Leistung von Supercomputern besser für wissenschaftliche und industrielle Anwendungsgebiete einschätzen lassen soll. Damit sollen die theoretischen und für die Praxis eher unrelevanten Peak-Performance-Angaben durch Ergebnisse eines Benchmark-Pakets ersetzt werden.

Rise stellt stromsparenden x86-Prozessor-Kern vor

Chip läuft mit einer AA-Batterie. Auf dem Mikroprozessor Forum (MPF) demonstrierte Rise Technology den geringen Stromverbrauch ihres iDragon-mP6-Prozessorkerns. Der x86-Prozessorkern biete bei niedrigem Stromverbrauch gute Multimediafähigkeiten und erlaubt es so, komplette VCD-Filme mit einer einzigen konventionellen AA-Batterie abzuspielen.

Erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio präsentiert

Kerbango Tuning Service mit erweitertem Angebot. 3Com präsentierte auf der NAB Radio Show erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio Modell 100E, das ab Herbst in den USA für 299,- US-Dollar in den Handel kommt. Mit dem neuen Stand-alone-Gerät kann der Konsument lokale Radiosender sowie Internet-Radio empfangen, ohne dazu einen PC zu benötigen.

Creative bringt Soundsystem FPS1500

Subwoofer und vier Satelliten zum Preis von 199,- DM. Creative kündigt mit dem FourPointSurround FPS1500 eine speziell auf moderne Spiele abgestimmte Lautsprecher-Lösung der zweiten Generation an. Gedacht ist das System insbesondere für Spiele- und Musikenthusiasten, die mit 3D-Audio ihr Spiel- und Musik-Erlebnis steigern wollen.
undefined

Neo 35 - MP3-Player für Wohnzimmer und Auto

Die heimische Musikkollektion wird mobil. Der US-Hersteller SSI bietet mit seinem neuen Neo 35 einen MP3-Player, der per Adapter sowohl zu Hause als auch unterwegs im Auto für Musikgenuss sorgen kann. Bis zu 61 GB MP3-Dateien speichert das Gerät dazu auf einer Festplatte. Alternativ stehen auch Versionen mit 10 und 20 GB zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Norma verkauft Athlon-PC für knapp 2.000,- DM

900-MHz-Rechner mit 128 Megabyte. Der Lebensmitteldiscounter Norma verkauft ab Montag bundesweit einen Athlon-PC mit 900 Megahertz für 1.998,- DM, der den pompösen Namen Professional PC Innovation VIII trägt. Daneben gibt es eine Webcam, ein Grafiktablett, Tastaturen, Mäuse, Steckerschutzleisten, Bildschirme, Modems, Software und Computermöbel.

Neue AMD-Prozessoren am Horizont

Mustang, Palomino und Morgan sollen Athlon und Duron ablösen. In seiner FAQ (Frequently Asked Questions) zum Athlon verrät AMD ein paar wenige Details zu neuen Prozessoren, die für die unterschiedlichen Marktsegmente offenbar in Vorbereitung sind. Hinter der Frage: "What do the AMD codenames mean?" verrät AMD etwas über zukünftige Chips mit den Codenamen Mustang, Palomino und Morgan.

AMD stellt x86-64 Simulator für Entwickler vor

64-Bit-Code testen und optimieren bevor AMDs 64-Bit-Prozessor fertig ist. AMD stellte in der letzten Woche den x86-64 Simulator unter dem Namen AMD SimNow! Simulator vor. Es handelt sich dabei um eine Anwendung, die es BIOS-Programmierern, Entwicklern von Programmiertools, Herstellern von Betriebssystemen und Anwendungen ermöglicht, ihre auf der x86-64-Technologie basierende Software zu testen, noch bevor AMD seine zukünftigen 64-Bit-Prozessoren mit dem Codenamen "Hammer" vorstellt.

Preiswerte Tintenfarbdrucker unter Linux betreiben

c't-Test: Es ist mühsam, aber es geht. Mit den geeigneten Treibern und Tools, die die Druckerhersteller aber selbst nicht mitliefern, können Linux-Anwender selbst mit preiswerten Tintendruckern ansehnliche Schriftstücke und Grafiken zu Papier bringen. Zu diesem Ergebnis kommt das Computermagazin c't in seiner neuen Ausgabe.

Maxtor stellt externe Firewire-Speicherlösung vor

Firewire-Festplatte für Notebooks und Desktop-Rechner. Maxtor bringt mit der "1394 External Storage"-Lösung sein erstes externes Laufwerk auf den Markt, das mit einer Firewire-Schnittstelle (IEEE-1394 bzw. i.Link) ausgestattet ist. Das erweitert Desktop-Rechner oder Notebooks schnell und einfach um bis zu 80 GB zusätzlichen Speicher zur Sicherung von speicherintensiven Daten.
undefined

Linux-PDA VR3+ auf der LinuxWorld in Frankfurt vorgestellt

Agenda beginnt mit der Auslieferung im Dezember. Auf der gerade in Frankfurt stattfindenden LinuxWorld zeigt Agenda Computing den Linux-PDA Agenda VR3+ erstmals in Deutschland, den ein 66 MHz schneller MIPS-Prozessor antreibt. Als Betriebssystem kommt Linux VR zum Einsatz. Als Speicher stehen dem VR3+ 8 MB RAM sowie 4 MB RAM separater Flash-Speicher zur Verfügung, als Stromquelle dienen zwei AAA-Batterien.

Detonator 6.31 - Neue Treiber für NVidia-Grafikchips

Verfeinerte Windows-Treiber für TNT- und GeForce-Grafikchips. Der Grafikchiphersteller NVidia bietet die seit September als inoffizielle Beta durchs Netz geisternde Version 6.31 seines Detonator getauften Windows-Treiberpakets nun offiziell zum Download an. Es werden wie gehabt alle Riva-TNT/TNT2- und GeForce- sowie GeForce2-Grafikchips unterstützt.

Iomega senkt Preis für Zip-100-MB-USB-Laufwerk

Einsteiger-Zip-Laufwerke werden günstiger. Iomega hat den Preis des populären Zip-100-MB-USB-Laufwerks um 120,- DM von 299,- DM auf einen empfohlenen Verkaufspreis von 179,- DM gesenkt. Außerdem ist das Zip 100 USB Starter Kit in Zukunft zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 229,- DM (vorher 279,- DM) verfügbar.

Neue Sidewinder - Sticks von Microsoft

Sidewinder Precision 2 und Nachfolger des Sidewinder Joysticks vorgestellt. Microsoft bringt mit dem Sidewinder Precision 2 und dem Nachfolger des Sidewinder Joysticks zwei neue Eingabegeräte für Spieler, die sich durch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und Preise voneinander unterscheiden.
undefined

Bildschirmspiegel vergrößert Monitorbild auf 30 Zoll

Für Spiele und Präsentationen entwickelt. Der Berliner Hersteller TVCM bietet einen Bildschirmspiegel, mit dem sich das Bild herkömmlicher Monitore oder Fernseher preiswert auf eine beachtliche Bild-Diagonale von 30 Zoll aufpumpen lässt. Der bisher nur in kleinen Stückzahlen erhältliche "TV-Cinema-Mirror" eignet sich für Monitore mit 15-, 17- oder 19-Zoll-Bildröhren und wurde insbesondere für Spiele und Präsentationen entwickelt.

Creative stellt schnellen CD-Brenner vor

CD-RW Blaster von Creative mit BURN-Proof-Technologie. Creative stellt jetzt den CD-RW Blaster 12x10x32, einen neuen CD-Brenner, vor, der CD-Rs in maximal 12facher, CD-RWs in bis zu 10facher Geschwindigkeit schreibt und CD-ROMs mit maximal 32facher Geschwindigkeit liest. Dabei setzt Creative wie die meisten Wettbewerber auf die "BURN-Proof-Technologie", die das Risiko fehlgeschlagener Schreibvorgänge eliminieren soll.
undefined

eBookman: Mischung aus Organizer und eBook (Update)

Franklin füllt die Lücke zwischen Handheld-Computern und eBooks. Auf der Buchmesse in Frankfurt (18. bis 23. 10.) zeigt Franklin einen Zwitter aus eBook und Organizer mit Monochrom-Display, dessen Größe zwischen einem herkömmlichen Handheld und einem eBook liegt. Wie einen Palm oder ein Windows-CE-Handheld bedient man den eBookman via Stift und Touchscreen.
undefined

Viking Components kündigt 256-MB-CompactFlash-Karten an

Ab dem vierten Quartal 2000 erhältlich. Der Speicher- und Komponentenhersteller Viking Components will bis Ende des Jahres CompactFlash-Karten mit 192 und 256 MB Speicherkapazität ausliefern. Insbesondere Digitalkameras, MP3-Player und Handhelds sollen von der hohen Kapazität profitieren, die das derzeitige Maximum für CompactFlash-Karten darstellt.

Fujitsu stellt Highspeed-MO-Drive für MPEG2-Recording vor

Erstes Gigamo-Drive für Echtzeit-MPEG2-Aufnahme. Fujitsu hat ein neues 3.5"-MO-Drive der Gigamo-Serie vorgestellt, das dank einer verbesserten Laufwerkselektronik beim Dateikopieren zwischen 10 und 25 Prozent schneller als sein Vorgänger sein soll. Das 1,3-GB-Laufwerk MCK3130SS soll damit schnell genug für die Aufnahme von MPEG2-Videos mit 8 Mbps sein.

Macht AMD Intel zu schaffen?

AMD-Prozessoren erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die PC-Spezialist Franchise AG sieht AMD-Prozessoren deutlich im Aufwind. Der Nachfragerückgang bei Intel-CPUs resultiere aus einer massiven Verschiebung der Käuferpräferenzen zu Gunsten von AMD-Chips.

BIOS Kompendium Update 5.1 erschienen

BIOS-Kauderwelsch erklärt. Das beliebte BIOS-Kompendium ist in der Version 5.1 erschienen und steht in vielerlei Dateiformaten ab sofort zur Verfügung. Beim BIOS-Kompendium handelt es sich um eine Sammlung von Informationen rund um das BIOS, die Erläuterung der englischsprachigen Optionen und Vorschläge für deren optimale Einstellung.
undefined

WOW Thing - Besserer Klang für PC, Konsole und MP3-Player

SRS Labs steigert Sound-Leistung. Das US-Unternehmen SRS Labs hat drei neue Produkte angekündigt, mit denen die Klangqualität von MP3-Playern, Spielekonsolen und mit Soundkarten versehenen PCs deutlich verbessert werden soll. Die WOW Thing genannten Kästchen werden einfach zwischen Tonquelle und Lautsprecher bzw. Kopfhörer gestöpselt.

Creative bringt Sound Blaster PCI512

EAX-fähige Einsteiger-Soundkarte für anspruchsvolle 3D-Spiele. Creative präsentiert mit der Sound Blaster PCI512 eine preisgünstige analoge Vierkanal-Soundkarte, die über EAX-Unterstützung verfügt und sich auf Grund des niedrigen Preises insbesondere an Einsteiger richtet.

Vobis bietet Rechner mit AMD-Prozessor an

Intel-Monopol gebrochen. Ab Ende September bietet Vobis einen PC mit AMD-Prozessor an. Damit ist jetzt neben Intel, der bisher das Programm des PC-Discounters beherrschte, auch der zweite wichtige PC-Prozessorhersteller im Programm vertreten.
undefined

UltraSPARC III - Suns neue Generation

29 Millionen Transistoren mit bis zu 900 MHz. Sun Microsystems liefert jetzt die zweite Generation seiner 64-Bit-Prozessoren UltraSPARC III aus. Der Chip, der die Basis für Suns kommende Generationen von Serversystemen antreiben soll, zählt mit 29 Millionen Transistoren zu den komplexesten seiner Art.

Motorola liefert neuen G4-Prozessor aus

MPC74100 kommt mit 400, 450 und 500 MHz. Motorola liefert mit dem MPC74100 die zweite Version des G4 PowerPC aus, die mit AltiVec-Technologie besonders gut für Multimedia-Anwendungen geeignet sein soll. Die neuen Chips kommen mit Taktfrequenzen von 400 bis 500 MHz auf den Markt.

Bluetooth-Technologie fürs Auto

CAA zeigt Bluetooth-Anwendungen auf der Mondial de l'Automobile in Paris. Die CAA AG aus Filderstadt hat jetzt die Übertragungstechnologie Bluetooth in ihr CarPC-System integriert und zeigt auf der Mondial de l'Automobile in Paris erste Bluetooth-Anwendungen fürs Auto. So will CAA durch die Verknüpfung der Technologien neue Möglichkeiten der Personalisierung und des mobilen Komforts schaffen.

Schockfest - ein WebPad für rauhe Industrieumgebungen

Windows-CE-Gerät übersteht Stürze, Wasser und Staub. Ein drahtloses mobiles Bildschirmgerät für den Hausgebrauch hat Siemens bereits vor einiger Zeit vorgestellt. Nun bekommen auch Techniker in Produktionsanlagen und Mitarbeiter von Logistik- und Transportunternehmen sowie Sicherheitsdienste ein für sie bzw. ihre Arbeitsumgebungen geeignetes, widerstandsfähiges WebPad.

AMD startet "AMD Assured"-Motherboard-Programm

Gigabyte und Micro-Star lassen ihre Motherboards als Erste von AMD prüfen. AMD startet jetzt ein weltweites Programm, das Entwicklern und Herstellern von Motherboards für AMD-Athlon- und AMD-Duron-Chips helfen soll. Dabei müssen die Boards standardisierte Testkriterien von AMD erfüllen.

Auch AMD mit neuen Mobilprozessoren

Die Embedded-Prozessoren AMD-K6-2E+ und AMD-K6-IIIE+ sollen Strom sparen. AMD stellt wie auch Intel neue Mobilprozessoren vor. Während Intel-Chips auf der aktuellen Pentium III basieren, schöpft AMD noch immer aus den K6-Modellen. Die beiden neuen Embedded-Prozessoren sollen dabei ein hohes Maß an Performance bei verhältnismäßig geringem Stromverbrauch durch AMD-PowerNow-Technologie liefern.

Intel stellt schnellere Mobil-Prozessoren vor

Mobile-Pentium-III- und Celeron-Prozessoren mit 700, 800 und 850 MHz. Intel hat schnellere mobile Pentium-III-Prozessoren mit SpeedStep-Technologie vorgestellt, die neben mehr Performance einen geringen Stromverbrauch aufweisen sollen. Neben einem Pentium III mit bis zu 850 MHz bietet Intel nun auch eine 800-MHz-Version und einen mobilen 700-MHz-Celeron an.

Creative Labs kauft Aureal

Groß schluckt Klein. Creative Labs hat die gesamten Vermögensbestände des unter Gläubigerschutz stehenden Konkurrenten Aureal inklusive dessen Patente aufgekauft, nachdem der zuständige kalifornische U.S. Bankruptcy Court diesem zugestimmt hat. Vor einer Weile sah es noch so aus, als ob Guillemot zukünftiger Besitzer von Aureal sein würde.

Iomega HipZip - Digital Audio Player mit PocketZip

Digitale Musik auf Wechselmedien. Iomega verkauft in den USA ab Samstag seinen Digital Audio Player HipZip, der die Daten auf Iomegas Pocket-Zip-Medien (alias Click) speichert. So kann man auf den Wechselmedien jeweils bis zu 40 MB komprimierte Musik unterbringen.
undefined

Fujitsu stellt mobiles 3,5"-MO-Laufwerk mit Media ID vor

640 MB für unterwegs. Fujitsu hat mit dem Mobile MO (Modell MCG3064AP) ein nur 17 mm hohes und 295 Gramm leichtes 3,5"-Magneto-Optisches-Laufwerk vorgestellt, das 640-MB-MO-Medien verarbeitet. Dank seiner geringen Größe, des geringen Gewichts und einem niedrigen Strombedarf soll es sich ohne externe Stromversorgung per Firewire (IEEE1394) oder PCMCIA betreiben lassen.
undefined

NVidia liefert weiteren Prozessor für Microsofts Xbox

DSP für Breitband-Netzzugriff und 3D-Sound für Konsolen, Set-Top-Boxen und PCs. NVidia liefert nicht nur den Grafikprozessor für Microsofts Ende nächsten Jahres erscheinende Xbox. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es auch einen DSP für die Next-Generation-Spielekonsole liefern, der in seiner Leistung mit einem schnellen Pentium-III-Prozessor vergleichbar sein soll und sich speziell um den Breitband-Netzzugriff sowie 3D-Sound in Kinoqualität kümmern wird.

Mobiltelefone bald mit Intel-Prozessoren

Intel stellt die Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) vor. Intel stellte gestern auf dem Intel Developer Forum ein neues Architektur-Design vor, mit dem sich Intel im Bereich der Next-Generation-Internet-Applikationen für drahtlose Geräte betätigen will. Die Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) definiert Spezifikationen, um neue drahtlose Client-Lösungen für Internet-Anwendungen wie Mobiltelefone und PDAs zu entwickeln.

VIA kündigt VIA Cyrix III Mobilprozessor an

LongHaul-Stromspar-Technologie höhere Batterielebensdauer. VIA Technologies bietet mit dem gestern angekündigten Mobile VIA Cyrix III Prozessor einen neuen Notebook-Prozessor für Sockel-370-Mainboards. Der Mobile VIA Cyrix III ist mit 500 MHz bis 600 MHz getaktet und soll dank seiner geringen Die-Größe von 76 mm2 nur wenig Hitze erzeugen.

1-Gigabyte-IBM-Microdrive ab sofort erhältlich

Namhafte Kamerahersteller kündigen Einsatz an. IBM hat auf der Photokina in Köln die Ein-Gigabyte-Microdrive-Festplatte in Anwendung mit digitaler Fotografie gezeigt und angekündigt, dass Canon, Casio, Kodak, Fuji, Kyocera, Minolta und Sanyo auf Basis der Festplatte Produkte entwickeln wollen.

VIA zeigt Information-PC für 199,- US-Dollar

Internet-PC mit etBIOS kommt ohne Festplatte aus. Mit einer Kombination aus Chipsatz- und Prozessortechnologie sowie dem auf seine Art einmaligen etBIOS-Browser will VIA OEMs und Systemintegratoren die Möglichkeit bieten, für unter 199,- US-Dollar eine Webplattform anzubieten, die später zu einem vollwertigen PC ausgebaut werden kann. Damit sinken die Einstiegskosten für den Internet-Zugriff in deutlich preiswertere Regionen.

NVidia steigt stärker ins Chipsatzgeschäft ein

Neuer Vice President of Operations bringt Chipsatz-Erfahrung ins technische Team. Der Grafikchiphersteller NVidia hat sich mit Di Ma einen Industrie-Veteranen ins Management-Team geholt, der künftig als Vice President of Operations die Fertigung und Qualitätssicherung sicherstellen wird. Außerdem soll er strategische Business- und Technologie-Ziele für diese Bereiche entwickeln. Seine Erfahrung im Bereich Mainboard-Entwicklung unterstreicht NVidias Strategie, die Produkte in möglichst vielen Bereichen zum Einsatz zu bringen.

Twister - S3 und VIA stellen Chipsatz für Notebooks vor

Savage4-Grafikchip inklusive. S3 und VIA Technologies haben einen der ersten Notebook-Chipsätze mit integriertem Grafikchip vorgestellt. Der Twister getaufte Chipsatz für Cyrix-III-, Celeron- und Pentium-III-Prozessoren verbindet den Apollo-Pro133A-Chipsatz mit dem S3-Savage4-Grafikchip und bietet 2D/3D-Grafik, DVD-Beschleunigung sowie AGP-4X-Unterstützung.

VIA liefert DDR-RAM-Chipsätze aus

Apollo Pro266 und Apollo KT266 - mehr Performance für Pentium- u. Athlon-Systeme. VIA bringt jetzt die Chipsätze VIA Apollo Pro266 und den VIA Apollo KT266 auf den Markt, die es erlauben, Intel-Pentium- (Sockel 370) bzw. AMD-Athlon-Systeme (Sockel A) mit schnellem DDR266-DRAM (Double Data Rate) zu betreiben. Damit will man dem von Intel und Rambus präferierten teureren RD-RAM entgegentreten.