Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Linux-Firmen springen auf den Build-to-Order-Zug auf

Nach VA Linux nun auch Penguin Computing mit individueller Softwarekonfiguration. Der US-Hersteller Penguin Computing hat seit zwei Wochen ebenfalls ein Build-to-Order-System eingeführt, mit dem die Kunden den Linux-PC vor Auslieferung mit individuellen Softwarekonfigurationen ausstatten lassen können.
undefined

Datenretter.de - Convar startet neue Datenrettungs-Website

Alles über Datenrettung, spezielle Datenrettungspreise für Studenten und Azubis. Die Datenretter von Convar Systeme Deutschland sind nun im Internet auch unter der Adresse Datenretter.de zu erreichen. Auf den neuen Internetseiten gibt es Informationen rund um das Thema Datenrettung. Zudem werden Video-Reportagen angeboten, die einen Einblick in die Arbeit der Datenretter ermöglichen sollen.

AGP 8X - Intel beschleunigt Grafikschnittstelle

AGP mit 32 Bit Bus und 533 MHz Taktfrequenz. Intel hat heute eine neue Roadmap für den Advanced Graphics Port (AGP) vorgelegt, die erstmals eine AGP-8X-Spezifikation vorsieht. Die neue Schnittstellenversion soll den Datendurchsatz zwischen Prozessor und Grafikkarte gegenüber AGP 4x verdoppeln, was sich in aufwendigen 3-D-Spielen auszahlen dürfte.

Intel gründet Peer-to-Peer Working Group

Mehr Speicher- und Rechenkapazität für Netzwerke. Intel-CTO Patrick Gelsinger kündigte heute, am letzten Tag des Intel Developer Forums, die Gründung einer Industriearbeitsgruppe für Peer-to-Peer Computing an. Diese soll sich der Analyse von kritischen Punkten von Peer-to-Peer Computing wie Sicherheit, Speichermanagement und Interoperabilität widmen.
undefined

Nintendo stellt Game Boy Advance und GameCube (Dolphin) vor

GameCube - äußerst kompakt, hoch integriert und schnell. Nintendo hat heute auf der Spaceworld Trade Show in Tokio seine neuen Spielekonsolen vorgestellt. Neben dem mobilen Game Boy Advance stellte Nintendo auch erstmals die Next-Generation-Konsole GameCube vor, die bisher unter dem Codenamen "Project Dolphin" bekannt war.

Seagate zeigt Serial-ATA-Festplatte

Serial ATA soll Flachbandkabeln ein Ende bereiten. Seagate, APT Technologies und Vitesse Semiconductor zeigten auf dem Intel Developer Forum erste Serial-ATA-Festplatten. Die neue Schnittstelle soll zunächst Transferraten von bis zu 1,5 Gbps erlauben, es ist aber in Zukunft an eine Verdopplung sowie Vervierfachung der Transferraten gedacht.

Intel versüßt Herstellern Rambus-Speicher für P4

TecChannel: 70,- DM pro Pentium 4 für Rambus-Speicher. Intel will OEM-Partnern den Einatz von Rambus-Speicher mit Einführng des Pentium 4 sponsern, das meldet der tecChannel. Für einen Pentium-4-Prozessor zahle Intel ab dem vierten Quartal 2000 70,- US-Dollar, um so den größten Nachteil von RDRAM, den noch immer deutlich höheren Preis gegenüber SDRAM, wettzumachen.

Microsoft entwickelt angeblich WebTV-Chips

Softwarekonzern soll in das Chip-Geschäft einsteigen. Microsoft will sich in Zukunft auch im Chip-Business beschäftigen, das melden diverse US-Medien. Dabei handle es sich um einen Chip, den Microsoft in kommenden Generationen in WebTV-Geräten einsetzen will.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel XScale löst StrongARM ab

XScale soll hohe Performance bei geringem Stromverbrauch bieten. Intel stellte mit XScale eine neue, auf StrongARM basierende Chip-Mikroarchitektur vor, die mit extrem geringem Stromverbrauch und verhältnismäßig hoher Performance ideal für mobile Endgeräte wie Handys und andere Internet-Appliances sein soll.

Optionales Video-Modul für ELSA Gladiac GeForce2 GTS

Video-In und -Out für ELSAs Powergamer-Grafikkarte. ELSA kündigte heute ein Video-Modul als optionale Erweiterung für seine erfolgreiche Gladiac-GeForce2-GTS Grafikkarte an. Das auf einem Philips-Chip basierende Gladiac-Video-Modul verfügt sowohl über Video-In- als auch Video-Out-Anschlüsse in SVHS-Qualität.

Thrustmaster bringt Freestyler Board

Höherer Spielspaß bei Skate- und Snowboardspielen. Anhänger von Skate- und Snowboardspielen erhalten durch das Freestyler Board von Thrustmaster die Möglichkeit, eben diese Spiele nun weitaus realistischer zu erleben. Das für die PlayStation und die PlayStation 2 erhältliche Board, das in der Form und Größe realen Skate- und Snowboards nachempfunden ist, wartet mit einem Sensor auf, der Links/Rechts-Bewegungen simulieren soll.

Intel will USB-2.0-Produktentwicklung beschleunigen

Peripheral Integration Lab für Hardware-Entwickler gegründet. Intel hat mit dem Peripheral Integration Lab ein Trainings-, Service- und Test-Labor für Hardware-Entwickler ins Leben gerufen, das diesen kostenlos bei der Entwicklung von USB-2.0-Produkten zur Seite stehen soll. Die USB-2.0-Spezifikation wurde bereits im April von Intel und Partnern festgelegt und erlaubt im Gegensatz zu USB 1.0 eine maximale Datentransferrate von 480 anstelle von 12 Mbps.
undefined

Intel stellt NetBurst-Micro-Architektur für Pentium 4 vor

Hyper Pipeline, 400 MHz System Bus und Rapid Execution Engine. Wie bereits vorab bekannt geworden, veröffentlichte Intel heute auf dem Intel Developer Forum Details zur neuen "NetBurst Micro-Architektur", die im Pentium 4 eingesetzt wird. Diese sei die erste neue Micro-Architektur von Intel seit der Vorstellung der P6-Architektur, die mit dem Pentium-Prozessor im Jahre 1995 eingeführt wurde.
undefined

Intel liefert erste Gigahertz-Xeon-Chips aus

Dual-Prozessor-Mainboard SBT2 vorgestellt. Intel stellte heute auf dem Intel Developer Forum die ersten Pentium-III-Xeon-Prozessoren vor, die mit einem Gigahertz laufen. Im Desktop-Bereich haben AMD und Intel diese Schallmauer bereits im März durchbrochen.
undefined

"Information PC": VIA stellt neue PC-Plattform vor

Lücke zwischen Mainstream PCs und Information Appliances schließen. Der Taiwanesische Chiphersteller VIA Technology will die "Information PC Platform" als neuen offenen Standard etablieren. Der Information PC soll dabei die Lücke zwischen Mainstream PCs und Information bzw. Internet Appliances schließen.

Intels Itanium erhält weitere Unterstützung

Borland kündigt Entwicklungstools für IA-64-Plattform an. Highlight des heute beginnenden Intel Developer Forums dürfte klar Intels neuer Desktop-Prozessor Pentium 4 sein. Aber auch in anderen Bereichen schmiedet Intel Allianzen. Vor allem der 64-Bit-Chip Itanium erhält weitere Unterstützung.

HP mit neuen Tintenstrahldruckern

Neue Modelle für den geschäftlichen Einsatz. Hewlett-Packard bringt mit den HP-Business-Inkjet-2200-/2250-Druckern neue Tintenstrahlmodelle auf den Markt, die hohe Druckgeschwindigkeit und Qualität bieten sollen. Die Geräte sind für den Einsatz in kleinen Netzwerken und den geschäftlichen Einsatz ausgelegt.

Schnelles CD-RW von Sony

Karbonfarbener CD-RW-Brenner beschreibt CD-RWs mit 8facher Geschwindigkeit. Sony Computer Peripherals & Components Europe hat einen neuen 12x/8x/32x CD-Brenner vorgestellt, der über eine kontinuierliche CD-RW-Schreibleistung von 1,2 MB/s verfügt. Neben dem schnellen IDE-CD-RW-Brenner enthält das CRX160E-RP-Kit von Sony ein umfangreiches Softwarepaket mit Brennsoftware und Software zum Bearbeiten von Inhalten aller Art, darunter eine spezielle Software zur Videobearbeitung.

Matrox bietet nun auch DualHead-Treiber für Linux

Unterstützung für G400- und G200-Grafikkarten. Nachdem bereits unter Windows die Nutzung von Matrox' DualHead-Feature - der Anschluss von zwei Displays an eine Grafikkarte - möglich war, bietet der kanadische Grafikkartenhersteller nun auch einen entsprechenden XFree-86-Treiber für Linux. Dabei handelt es sich allerdings noch um eine Beta-Version.

Logitech iFeel - optische Mäuse machen Webseiten fühlbar

Neue Produkte auf Basis von Immersions TouchSense-Technologie. Logitech stellt jetzt eine optische Maus vor, die es dank einer integrierten Vibrations-Technologie erlaubt, Objekte innerhalb von Webseiten oder anderen Anwendungen zu fühlen. Damit sollen die iFeel-Mäuse die optischen Mäuse um eine weitere Dimension erweitern.

Creative: GeForce2 Ultra und erste GeForce2 MX mit DDR-RAM

Neue, leistungsfähige Grafikkarten für Spielefans. Creative Labs hat heute zwei neue Grafikkarten angekündigt: Mit der 3D Blaster GeForce2 Ultra zählt Creative nach ELSA und Guillemot/Hercules zu den wenigen Herstellern, die eine extrem leistungsfähige Grafikkarte mit der schnellsten, da sehr hoch getakteten GeForce2-Grafikprozessor-Variante anbieten. Darüber hinaus kündigt Creative mit der 3D Blaster GeForce2 MX DDR als erster Hersteller eine GeForce2-MX-Grafikkarte mit DDR-RAM anstelle von SDRAM an.

Intel - Pentium 4 mit neuer Architektur?

Neue StrongArm-Chips für Handhelds und Mobiltelefone. Am Dienstag beginnt in San Jose die "Intel Developer Forum Conference" unter dem Motto "Powering The Net. Connecting The Net". In diesem Zusammenhang will Intel Details zum Pentium-III-Nachfolger Pentium 4 bekannt geben sowie neue Chips für Mobiltelefone und Handhelds ankündigen, das meldet CNet.

Constellation 3D und Ricoh fertigen 140-GB-Medien

140 GB auf Medien in DVD-Form. Constellation 3D will ab sofort gemeinsam mit Ricoh beginnen, erste Prototypen ihrer WORM-Medien und -Laufwerke zu fertigen, dazu haben die Unternehmen eine strategischen Allianz vereinbart. Diese basieren auf der von Constellation 3D entwickelten Multi-Layer FMD Discs und ClearCards.

AVB präsentiert soundgesteuerte Vibrationsmaus

Verbindung der Maus mit der Soundkarte. Der amerikanische Spiele-Eingabegeräte-Hersteller AVB hat die Vmouse vorgestellt, eine Maus, die auf Grund einer Verbindung zur Soundkarte Geräusche und Musik in Vibrationen umsetzen soll. Insbesondere Spiele, aber auch das Internet-Surfen sollen dadurch aufregender gestaltet werden.

ELSA: Neue hochauflösende 18-Zoll-TFT-Flachbildschirme

ELSA erweitert Ecomo-Monitorfamilie. ELSA erweitert seine Ecomo-Monitorfamilie um zwei 18-Zoll-Flachbildschirme. Das High-End-TFT-Display Ecomo 660 mit sowohl analogen als auch digitalen Eingängen ist für den CAD- und DTP-Bereich vorgesehen, während anspruchsvolle Office-Anwender vom neuen analogen Flachbildschirm Ecomo 640 angesprochen werden sollen, der das Vorgängermodell 20LCD99 ersetzt.

ELSA Gloria II - Neue Treiber unterstützen 3D-Shutter-Brille

Erstmals stereoskopische Darstellung auf ELSAs High-End-Grafikkarte. Der Grafikkartenhersteller ELSA hat die Treiber für die High-End-Grafikkarte GLoria II überarbeitet: Der neue Treiber unterstützt nun Open GL-Stereo unter Windows NT 4.0 und ermöglicht beim Einsatz einer 3D-Shutter-Brille die stereoskopische und somit "echte" räumliche Darstellung unter Open GL.

Bunte WebCam von Intel

Intel Pocket PC Camera für Zuhause und unterwegs. Mit der Intel Pocket PC Camera bringt Intel jetzt eine preiswerte, sehr einfache WebCam auf den Markt, die auch für kurze Ausflüge gerüstet ist. Ob am PC angeschlossen oder unterwegs, mit der Kamera lassen sich sowohl Bewegt- als auch Standbilder machen.

Agenda Computing zeigt Linux PDA

Agenda VR3 und VR5 laufen auf Linux. Agenda Computing zeigt auf der LinuxWorld den Agenda VR3, einen neuen Linux-basierten portablen PC. Der PDA soll für 149,- US-Dollar zu haben sein.

TurboLinux und NEC zeigen Linux auf 16 Itanium-Prozessoren

AzusA -High-Performance Itanium-Server unter Linux. TurboLinux und NEC Solutions demonstrieren auf der LinuxWorld erstmals ein 64-Bit Linux auf einem Intel-Itanium-Rechner mit 16 Prozessoren. AzusA, so der Codename von NECs 16-Prozessor-Itanium-Multiprozessor-System, zeigt dabei Mandelbrot- und Ray-Tracing-Berechnungen auf TurboLinux für IA-64.

Linux für AMDs 64-Bit-Chips

AMD-x86-64-Informationen unter www.x86-64.org. AMD stellte heute einen "x86-64 Technology Simulator" vor, eine Applikation, die es BIOS-, Softwaretool-, Anwendungs- und Betriebssystementwicklern ermöglichen soll, x86-64 Code zu testen, noch bevor entsprechende Prozessoren erhältlich sind. Die Software soll unter www.x86-64.org ab September 2000 angeboten werden.

GeForce2 Ultra - Weitere Hersteller kündigen Grafikkarten an

Noch mehr Grafikkarten für spendable Powergamer. Nachdem NVidia mit dem GeForce2 Ultra eine hochgezüchtete Version des GeForce2-GTS-Grafikprozessors offiziell angekündigt hat und ELSA wie üblich als erster eine entsprechende Grafikkarte angekündigt hat, folgen nun die anderen Hersteller. Dazu zählt neben Creative Labs auch Guillemot/Hercules - weitere sollen folgen.

Detonator-3-Treiber - Mehr Leistung für NVidia-Grafikchips

Empfohlener neuer Treiber für GeForce256-, GeForce2 MX/GTS- und Quadro-Karten. Mit den neuen Detonator-3-(D3-)Treibern verspricht NVidia ein deutliches Leistungsplus bei allen Grafikkarten mit TNT2-, GeForce256-, GeForce2- und Quadro-Grafikchips. Nebenbei soll auch die Wiedergabe von DVD-Spielfilmen verbessert worden sein.

AMD liefert 1,1 GHz Athlon und senkt die Preise

1 GHz Athlon jetzt schon für 612,- US-Dollar. Nachdem Intel Ende Juli einen Pentium III mit 1,13 MHz angekündigt hat, zieht jetzt AMD nach und liefert erste 1,1-GHz-Prozessoren an Computerhersteller aus. Erste Systeme mit dem 1,1 GHz Athlon sollen bereits am 28. August erhältlich sein. Zudem gab AMD zum Teil deutliche Preissenkungen für Athlon- und Duron-Chips bekannt.

Sony - bald Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor?

Auch preiswertes Notebook mit AMD-Prozessor soll kommen. Laut einem Bericht von AsiaBizTech hat Sony Japan ein Sub-Notebook angekündigt, das dank eines Crusoe-Prozessors besonders stromsparend und ausdauernd sein soll. Das Gerät soll im kommenden Herbst unter dem Namen "Vaio C1" zumindest auf den japanischen Markt kommen.

Zwei neue USB-Scanner von Guillemot

Maxi Scan A4 USB 48 Bit und San@Home Touch 1248 USB. Guillemot stellt zur Abwechslung mal keine neuen Multimedia-Erweiterungskarten oder Spiele-Eingabegeräte vor, sondern zwei neue USB-Scanner für unterschiedliche Ansprüche. Gemeinsam haben der Maxi Scan USB 48 Bit und der San@Home Touch 1247 USB die interne maximale Scan-Farbtiefe von 48 Bit, von denen 24 Bit an den Rechner übertragen werden.

ELSA Gladiac Ultra - Grafikkarte mit GeForce2 Ultra Chip

Mehr Leistung für spendable Powergamer. Kaum ist bekannt, dass NVidia einen schneller getakteten GeForce2-GTS-Grafikprozessor auf den Markt bringt, stellt ELSA mit der Gladiac Ultra eine entsprechende 3D-Consumer-Grafikkarte mit 64 MB DDR-SDRAM vor. Bis zu 30 Prozent schneller soll das gute Stück in hohen Auflösungen sein, was sich jedoch auch deutlich im Preis niederschlägt.

Vergleichstest: Radeon, GeForce2 GTS, MX und Voodoo5 5500

GeForce2 GTS und Radeon Kopf an Kopf. Der Grafikkartenmarkt ist heiß umkämpft: 3dfx, ATI und NVidia kämpfen um die Gunst von leistungsbewussten PC-Anwendern, die ihren Rechner zur Entertainment-Zentrale hochrüsten wollen. Im Vergleichstest müssen die derzeitigen Top-Favoriten ihre 3D-Leistung zeigen, die nicht nur bei Spielen immer wichtiger wird.

NVidia setzt noch einen drauf: GeForce2 Ultra

Höherer Prozessor- und Speichertakt. Laut einem Bericht der US-Site Sharky Extreme wird NVidia in Kürze ein neues Mitglied der GeForce2-Grafikprozessor-Serie vorstellen, das sich noch stärker an leistungshungrige "Powergamer" richtet: Die GeForce2 Ultra soll mit höherem Speichertakt noch mehr Leistung bringen als die bereits erhältlichen GeForce2-GTS-Grafikkarten.

IBM: V-Groove soll Moore's Law ein Ende setzen

Erste Muster versprechen Chips mit 0,1 Micron Abstand zwischen Transistoren. Ein technologischer Durchbruch von IBM-Forschern soll Moore's Law auf den Kopf stellen, das berichtet der US-Computernachrichtendienst ZDNet. Dabei ist die Rede von einem neuen Chip-Transistor-Design mit dem Namen V-Groove. Mit diesen V-Groove-Transistoren soll es möglich werden, die Abstände zwischen den Transistoren auf einem Chip auf 0,1 Micron zu reduzieren.
undefined

G Data TreiberKit - Updates und Treiber für Windows-Rechner

Für alle Fälle das richtige Stück Software. Das TreiberKit von G Data soll alle Windows-Systeme auf den neuesten Stand bringen und für die Funktion von Hardware-Komponenten von der Maus bis zum Mainboard "das entscheidende Stück" Software bereithalten. 1.500 aktuelle Treiber sowie Updates für Standard-Software befinden sich auf der CD-ROM.

1-GHz-Prozessor von VIA Technologies

Samuel 2 kommt Ende 2000. Laut CNet plant VIA Technologies im vierten Quartal mit der Produktion des Samuel 2 getauften x86-Prozessors zu beginnen, der noch in der ersten Hälfte 2001 Takfrequenzen von 1 GHz und höher erreichen soll. Der Samuel 2 ist der Nachfolger des im Juni vorgestellten Cyrix-III-Prozessors mit Samuel-1-Kern.
undefined

Shinco DVD-Player spielt MP3-CDs und Videospiele

Ungewöhnlicher Multifunktions-DVD-Player von Shinco. Der seit Juli in China erhältliche Shinco DVD 868, ein Region-Code-freier DVD-Player, ist nun auch in den USA und Europa erhältlich. Das Besondere an dem Gerät ist, dass es nicht nur alle DVDs, Video-CDs (VCD) und MP3-CDs abspielt, sondern sogar Videospiele für die Konsolenklassiker Sega Mega Drive laufen lässt.

EWS digitaL - TerraTec stellt neue Profi-Soundkarte vor

Kombination aus EWS64 L und DXR-Modul. Der niederrheinische Soundhardwarehersteller TerraTec hat mit dem AudioSystem EWSdigitaL ein weiteres EWS-Produkt vorgestellt. Die professionelle Sampling-Lösung basiert auf der Kombination aus der bekannten ISA-Soundkarte EWS64 L und dem Digital-Modul DigitalXtension "R" (DXR).

Neue Festplatten fürs Apple PowerBook von MCE

20- und 30-GB-Festplatten-Einschübe für den portablen Mac. Der Apple-Hardwareentwickler Mac Components Engineered (MCE) bietet ab sofort 20-GB- und 30-GB-Versionen seiner Xcaret-Pro-Linie von PowerBook-Festplatten. Das "Xcaret Pro-99 Media Bay Hard Drive" passt sowohl in die Erweiterungsschächte der aktuellen 400-MHz- und 500-MHz-Apple-PowerBooks als auch der "älteren" 333-MHz- und 400-MHz-Apple-PowerBook-G3-Serie von 1999.

AMD veröffentlicht x86-64 Architektur und setzt auf SSE

AMD 64-Bit-Prozessoren (Hammer) bleiben kompatibel zur aktuellen x86er-Welt. AMD veröffentlichte gestern öffentlich Details zur neuen AMD-x86-64-Architektur, inklusive einem "Programmers Overview" und dem "Instruction Manual". So will AMD Software-Entwickler frühzeitig dazu bewegen, ihre Betriebssysteme, Applikationen und Treiber mit der Unterstützung der eigenen 64-Bit-Architektur auszustatten. Die ersten Prozessoren auf x86-64-Basis sollen Ende 2001 unter dem Codenamen "Hammer" auf den Markt kommen.

Computerchannel: Duron-AMD-Prozessoren leicht zu übertakten

Bleistift macht Rechner schneller. Für Computerbastler ist es ohne Probleme möglich, einen AMD-Prozessor der Serie Duron höher zu takten als eigentlich vorgesehen. Einen mit 600 MHz betriebenen Rechner konnte das Testlabor des Computer Channel nur mit Hilfe eines Bleistifts um etwa 13 Prozent schneller machen.

SiS stellt hochintegrierten Chipsatz für AMD-Prozessoren vor

SiS730S für Athlon und Duron. SiS hat einen der ersten integrierten Ein-Chip-Chipsätze, den SiS730S, für AMD Athlon- und Duron-Prozessoren angekündigt. Der SiS730S bietet neben den üblichen Features auch eine Ethernet-Schnittstelle und einen 128-Bit-SiS300-Grafikchip, der bis zu 64 MB Hauptspeicher des PCs mitnutzen kann.