Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

HP will keine GEMA-Gebühren für CD-Brenner bezahlen

Schiedsspruch abgelehnt. Die in einem Schiedsverfahren zwischen den Verwertungsgesellschaften, die in der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) zusammengefasst sind, und HP als Hersteller von CD-Brennern, am 5. Mai 2000 gefasste Entscheidung, dass für CD-Brenner eine Abgabe in Höhe von 17,- DM pro Gerät zu zahlen sind, will HP so nicht hinnehmen.

Gentus 2.0 - ABIT verbessert seine Linux-Distribution

Linux-Distribution vom Mainboard-Hersteller ABIT. Der taiwanesische Mainboard-Hersteller ABIT bietet seit Ende letzter Woche die zweite Version seiner eigenen Linux-Distribution Gentus aus. Sie soll - wie die erste, im Februar 2000 erschienene Version - einen besseren Support für Besitzer von ABIT-Mainboards bieten als konkurrierende Distributionen. Neben einigen Verbesserungen soll Gentus 2.0 nun auch Intels i810 sowie VIA- und AMD-Chipsätze besser unterstützen.

BIOS Kompendium 5.0 - BIOS verstehen, Rechner besser tunen

Noch mehr BIOS-Optionen erklärt. Das beliebte und für Hardware-Interessierte unerlässliche BIOS Kompendium, eine Sammlung von Erläuterungen und Optimierungs-Tipps rund um das BIOS, liegt seit heute in der Version 5.0 vor. Neben der deutschsprachigen Erläuterung der Optionen und Einstellungshinweisen bietet es zahlreiche Hilfestellungen rund um das BIOS.

CDRWIN soll auch kopiergeschützte und defekte CDs kopieren

Brennen wie die Profis. Das Brennen von CD-ROMs auf dem heimischen Rechner stellt für viele Anwender kein Problem mehr dar. Zahlreiche Programme liefern die nötige Hilfestellung. Mit der Brennersoftware CDRWIN 3.8 will das Ulmer Softwarehaus S.A.D. jetzt eine Software anbieten, die viele umfangreiche Zusatzfunktionen mitbringt und so das Brennen von Silberscheiben erst richtig interessant macht.

LCD-Monitore: Preise in Bewegung

Immer noch teure Fehlkäufe möglich. Trotz Preissenkungen muss man noch immer mindestens 2000 Mark für einen Flachbildschirm bezahlen. Von den Zusatzfunktionen, mit denen viele Hersteller ihre Geräte jetzt aufwerten, sollte sich der Anwender nicht blenden lassen, rät das Computermagazin c't in Ausgabe 10/00. Nach wie vor entscheidendes Kaufkriterium ist die Bildqualität - und die ist trotz des generell hohen Preises nicht automatisch gewährleistet.

Vergleichstest: GeForce256, GeForce2 GTS und Voodoo5 5500

Licht und Schatten der neuen Grafikgeneration. Die beiden Kontrahenten NVidia und 3dfx werfen im Mai ihre neuesten Grafikchips in den Ring - beide buhlen damit um den anspruchsvollen, spendablen Spieler und bieten zahlreiche neue Features für bessere 3D-Qualität und -Leistung. Im Vergleichstest müssen sich eine Grafikkarte mit GeForce2 GTS Grafikprozessor und eine Voodoo5 5500 mit dem neuen 3dfx VSA-100 Grafikchip gegen den bisherigen Leistungschampion GeForce256 durchsetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM präsentiert komplett neue ThinkPad-Generation

Neue ThinkPads kommen mit titanverstärktem Gehäuse. Die zwei komplett neuen IBM-ThinkPad-Serien A und T sollen mobiles Arbeiten jetzt "buchstäblich" leichter machen. Das Gehäuse der "Neuen" ist mit Titan verstärkt, wodurch die Notebooks an Stabilität gewinnen und an Gewicht verlieren sollen.

IBM erweitert Flachbildschirmfamilie um neue T-Modelle

Preiswerte Flachbildschirme von IBM. Selbst für schmale Budgets soll der neue Thin-Film-Transistor (TFT)-Flachbildschirm von IBM erschwinglich sein: Der T54A mit 38,1 Zentimetern (15 Zoll) Bilddiagonale wurde speziell für Privatanwender entwickelt. Die beiden neuen Bildschirme T74A und T86A mit Bilddiagonalen von 43 oder 46 Zentimetern (17 oder 18 Zoll) sind hingegen für anspruchsvollere Anwendungen aus dem medizinischen und wissenschaftlichen Bereich ausgelegt.

Erster portabler digitaler Musik-Player von Microsoft

I-Jam Multimedia und Microsoft stellen Win-Jam vor. I-Jam Multimedia hat gemeinsam mit Microsoft den neuen Win-Jam Digital Music Player vorgstellt, den ersten portablen Digital Music Player, der exklusiv das Microsoft-Windows-Media-Format unterstützt. Zudem will man den Win-Jam deutlich preiswerter anbieten als aktuelle MP3-Player.

US-Zeitungen drucken Web-Barcodes ab

Leser sollen per Scanner ins Web. Die US-Zeitung "The Post and Courier of Charleston" will in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen GoCode unter ihren Artikeln kleine 2-D-Barcodes abdrucken, die den mit einem PC-Scanner-Stift ausgerüsteten Lesern den schnellen Zugriff auf themennahe Webseiten ermöglichen.

Intel liefert schnelleren Netzwerk-Prozessor

IXP1200 verarbeitet bis zu drei Millionen Pakete pro Sekunde. Intel kündigt an, einen neuen, schnelleren Chip der Network Processor Produktlinie IXP1200 zu produzieren. Der programmierbare Chip soll in der Lage sein, drei Millionen Datenpakete pro Sekunde zu verarbeiten.

Günstige USB-Webcams, 56K-Modems und CD-Brenner bei Aldi

Webcam und Modem für je unter 100,- DM, CD-Brenner für unter 300,- DM. Aldi, der Lebensmittel-Discounter für preisbewusste Computer-Käufer, hat wieder einige Schnäppchen zu bieten. Diesmal sind es bei Aldi Süd ein 56K-Modem und eine USB-Webcam, die mit einer Auflösung von bis zu 640 x 480 Bildpunkten und einem integrierten Mikrofon aufwarten kann. Bei Aldi Nord ist es ein 4x/4x/32x-CD-Brenner von Lifetec.

Hardwaretest: Saitek SP550 - Joypad und Joystick in einem

Innovative Spielsteuerungskombination. Wer sich nicht entscheiden kann, ob er seine Lieblingsspiele lieber mit einem Joystick oder per Pad lenkt, hat nun dank Saitek die Möglichkeit, beide Funktionen in einem Gerät zu erhalten. Der SP550 ist eine Kombination aus einem Stick und einem abtrennbaren Joypad.

Intel - Pentium-III-Nachfolger wieder ohne Seriennummer

Willamette soll ohne die umstrittene Chip-Tracking ID ausgeliefert werden. Um weitere Proteste zu vermeiden, will Intel den Pentium-III-Nachfolger Willamette wieder ohne die mit dem Pentium III eingeführte von außen abfragbare eindeutige ID-Nummer ausliefern, das berichtet Wired.

Terratec bringt M3PO-OS 2.02

Update für Terratecs stationären MP3-Player. Seit vorgestern steht auf den Terratec-M3PO-Seiten das neue Operating System, kurz OS, für den MP3-Player M3PO zum Download bereit. Die Liste der Änderungen in der neuen Version 2.02 ist lang und enthält neben einigen Bugfixes und überarbeiteten Funktionen auch etliche neue Features.

AMDs neuer Niedrigpreis-Prozessor heißt Duron

Duron soll es mit Intels Celeron aufnehmen. AMD hat heute den Markennamen eines neuen Niedrigpreis-Prozessors bekannt gegeben. Den "AMD Duron", bisher unter dem Codenamen Spitfire bekannt, sieht der Hersteller als direkten Konkurrenten zu Intels Celeron.

Alle GeForce2-GTS-Hersteller im Überblick

Große Unterstützung aus der Industrie. NVidias gestern offiziell vorgestellter neuer Grafikprozessor GeForce2 GTS wird - wie bereits berichtet - im Mai auf ersten Grafikkarten zu finden sein. NVidia hat eine Liste der Retail- und OEM-Hersteller veröffentlicht, die GeForce2-GTS-Grafikkarten anbieten werden.

AMD demonstriert Athlon-Chipsatz mit DDR-RAM-Unterstützung

Auch beim AMD-760-Chipsatz kein RDRAM-Support. AMD hat auf der WinHEC in New Orleans den Prototypen des Athlon-760-Chipsatzes gezeigt, der neben herkömmlichen SDRAMS auch den äußerst leistungsfähigen und bisher hauptsächlich von Grafikkarten genutzten Double-Data-Rate (DDR)-Speicher unterstützt. Diese Technologie soll es dem Athlon-Prozessor ermöglichen, in neue Leistungsbereiche, vor allem bei rechenintensiven Anwendungen wie Videobearbeitung, CAD/CAM oder wissenschaftlichen Programmen, vorzustoßen.

Voodoo5 6000 AGP - 3dfx stellt sein Flaggschiff vor

Erste Demonstration auf der WinHEC. Zwar hatte 3dfx die mit gleich vier VSA-100-Grafikchips versehene Voodoo5 6000 AGP High-End-Grafikkarte bereits angekündigt, jedoch noch nicht öffentlich demonstriert. Auf Microsofts Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) in New Orleans zeigt 3dfx nun die neue Grafikkarte erstmals in Aktion.

Gladiac - ELSA stellt erste GeForce2-GTS-Grafikkarten vor

Unterstützung für SVHS-Video kann nachgerüstet werden. Der deutsche Hersteller ELSA präsentiert mit seiner neuen ELSA-Gladiac-Familie die ersten Grafikkarten mit NVidias heute offiziell vorgestelltem GeForce2-GTS-Grafikprozessor. Dabei geizt der Hersteller nicht mit Features, selbst die Aufnahme von Videos wird durch optionale Aufsteck-Module möglich.

GeForce2 GTS - NVidia stellt GeForce256-Nachfolger vor

Mehr Leistung, mehr Features, mehr Marketing-Hype. Heute wird in den USA offiziell der Nachfolger des GeForce256-Grafikprozessors vorgestellt: Der GeForce2 GTS, ehemals unter dem Codenamen NV15 bekannt, soll laut NVidia zweimal schneller als der GeForce256 sein und selbst mit der Grafikleistung von Sonys PlayStation 2 mithalten können.

XFree86-4.0-Beta-Treiber für NVidia-Karten

NVidia, SGI und VA Linux beschleunigen XFree86 4.0. Die Kooperation von NVidia, SGI und VA Linux trägt erste kleine Früchte in Form von XFree86-4.0-Beta-Treibern für die NVidia-Karten. Allerdings liegen die Treiber nur im Binärformat vor.

ELSA nimmt Altmodems in Zahlung

25,- DM für das alte Modem oder ISDN-Adapter. ELSA macht allen Interessenten seines externen ISDN-Terminaladapters MicroLink ISDN USB ein besonderes Angebot: Jeder Endkunde, der im Mai oder Juni 2000 im deutschen Fachhandel ein MicroLink ISDN USB erwirbt, erhält für sein altes Modem oder seine alte ISDN-Karte eine Umtauschprämie von 25,- DM.

Neue mobile Druckergeneration von HP

HP stellt DeskJets 350C/CBi vor. Mit den HP DeskJets 350C und 350CBi stellt Hewlett-Packard zwei Farb-Tintenstrahldrucker vor, die sich vor allem durch Robustheit und Zuverlässigkeit auszeichnen sollen. Die Nachfolger der HP DeskJets 340C/CBi zeichnen sich durch eine höhere Druckgeschwindigkeit und Druckkapazität sowie deutlich gesteigerte mobile Eigenschaften aus.

G450 - Matrox kündigt G400-Nachfolger an

Kleiner, schneller, größere Integration. Matrox' neuer All-Round-Business-Grafikchip G450 ist keine komplette Neuentwicklung, sondern ein um weitere Features ergänzter und von 0,25 auf 0,18 Mikron geschrumpfter G400. Der "die-shrink" ermöglicht höhere Taktraten und die neue DDR-RAM-Speicherschnittstelle eine höhere Speicherbandbreite, was ein deutliches Leistungsplus erwarten lässt.

Radeon256 - ATIs Antwort auf NVidias GeForce-Grafikprozessor

"... macht Spiele mit 16-Bit-Grafik obsolet". Mit dem Radeon256 hat ATI auf der WinHEC-Entwicklerkonferenz nun seinen ersten Grafikprozessor mit integrierter Transform-&-Lightning-Engine vorgestellt, der sowohl für anspruchsvollste 3D-Spiele als auch für den Einsatz in professionellen 3D-Workstations geeignet sein soll. Der zuvor unter dem Codenamen Rage6C bekannte Grafikprozessor soll die schnellste T&L-Engine der Welt bieten und neue Maßstäbe setzen.

Intel bringt 700-MHz-Mobile-Pentium-III-Prozessor

Mobiler Celeron kommt mit 550 MHz. Nachdem AMD Ende letzter Woche einen neuen Notebook-Prozessor mit bis zu 500 MHz vorgestellt hat, bringt Intel jetzt einen Pentium-III-Prozessor mit SpeedStep-Technologie, der mit bis zu 700 MHz läuft. Zudem kündigte Intel einen mobilen Celeron-Prozessor mit 550 MHz an.

AMD-Chips ausverkauft

AMD verkauft alle Athlon- und K6-2-Prozessoren bis Juni 2000. AMD hat die Chips beider aktuellen Reihen, Athlon und K6-2, bis Ende des Quartals ausverkauft, das berichtet CNN unter Berufung auf einen AMD-Sprecher.

Chiphersteller Transmeta bekommt prominente Unterstützung

AOL, Sony, Samsung, Gateway, Compaq und andere investieren in Transmeta. Der einst geheimnisumwitterte Prozessorhersteller Transmeta, an dem unter anderem auch Linux-Erfinder Linus Torvalds beteiligt ist, hat den Abschluss einer 88-Millionen-US-Dollar-Finanzierungsrunde mitgeteilt. Unter anderem sind AOL, Sony, Samsung, Gateway und Compaq mit von der Partie.

NV15 / GeForce2 GTS: Erstes Preview im Netz

Der neue König der Grafikprozessoren? Am 26. April wird NVidia auf der WinHEC-Entwicklerkonferenz den Nachfolger des GeForce256-Grafikprozessors vorstellen. Der NV15 bzw. GeForce2 GTS getaufte Grafikprozessor soll mit einer schnelleren T&L-Engine und höheren Taktfrequenzen aufwarten. Das französische Webzine ActuMicro hat nun überraschend - und offensichtlich sehr zum Unwillen von NVidia - über die ersten Erfahrungen mit einer GeForce2-GTS-Grafikkarte berichtet.

Blade XP - Trident stellt neue CyberBlade-Grafikchips vor

Rechtsstreit mit VIA Technologies beigelegt. Trident Microsystems meldet sich mit einigen neuen 3D-Grafikchips zurück, die sowohl für Desktop-PCs als auch für Notebooks interessant sind. Die Blade-XP-Grafikchipfamilie soll trotz hoher Grafikqualität, ansprechender Leistung und Hardware-DVD-Wiedergabe einen geringen Stromverbrauch haben.

Futuristische Spiele-Eingabegeräte von Microsoft

Microsoft kündigt SideWinder Strategic Commander und SideWinder Game Voice an. Im Herbst diesen Jahres sollen zwei neuartige Eingabegeräte zur Spielesteuerung die Microsoft-Produktpalette ergänzen. Der SideWinder Strategic Commander dient als Ergänzung zur Maussteuerung bei Strategie-Spielen, über den SideWinder Game Voice können Spieler während Multiplayer-Partien miteinander sprechen.

AMD bringt neue Mobilprozessoren

Mobile AMD-K6-III+ und Mobile AMD-K6-2+ mit PowerNow!-Technologie. AMD kündigte gestern eine neue Reihe von Mobile AMD-K6-III+ und Mobile AMD-K6-2+ Prozessoren an, die mit Taktfrequenzen bis zu 500MHz geliefert werden. Die ersten Systeme mit den neuen Chips sollen ab sofort erhältlich sein.

IBM mit kleinem PC für wenig Geld

IBM überarbeitet den PC 300. Zuverlässigkeit, günstiger Preis, guter Service und Support durch IBM und ein neues platzsparendes Gehäuse sollen IBMs neuen PC 300 zum idealen Rechner für kleine Unternehmen, Schulen und Heimarbeitsplätze machen. Mit seinen Maßen 90mm x 307mm x 382mm gehört das neue Desktop-Modell der PC-300-Familie zu den besonders schlanken PCs auf dem Markt.

Faust wird digital - Goethe am PC

Xerox digitalisiert Originalwerk von 1790. In Zusammenarbeit mit dem Druckdienstleister Libri wird Xerox heute in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar die 1790 in Leipzig erschienene Originalausgabe von Goethes "Faust. Ein Fragment" digitalisieren. Mit Hilfe eines speziellen, für historische Bücher entwickelten Scanners wird das Werk berührungsfrei eingelesen.

OpenML - OpenGL wird Video-tauglich

Industrie-Größen gründen Khronos Group zur Entwicklung von OpenML. In der letzten Woche haben zahlreiche namhafte Hersteller angekündigt, gemeinsam eine standardisierte Programmier-Schnittstelle schaffen zu wollen, die es ermöglicht, aus entsprechend angepassten Anwendungen heraus auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware zuzugreifen. OpenML soll dabei eng mit der 2D- und 3D-Grafikschnittstelle OpenGL zusammenarbeiten und entsprechende Erweiterung dafür bereitstellen.

Microsoft stellt optische Trackballs vor

IntelliEye-Technologie nun auch für Trackballs. Microsoft stellt auf der Comdex zwei neue optische Trackballs vor. Der Microsoft TrackBall Explorer und der TrackBall Optical basieren beide auf der IntelliEye-Technologie, die bereits bei Microsoft-IntelliEye-Mäusen zum Einsatz kommt.

Stereoplay testet PC-Soundkarten: Qualität hat ihren Preis

"Hervorragende Klangqualität erst bei gehobenem Preisniveau". Wer seinen Computer zum HiFi-System aufrüsten will, findet ein immer breiteres und preiswerteres Angebot an Soundkarten. Nur wenige bieten allerdings digitale Ein- und Ausgänge und lassen sich optimal mit einer vorhandenen HiFi-Anlage verbinden. Vor diesem Hintergrund hat das HiFi- und Musikmagazin "stereoplay" fünf aktuelle Digital-Soundkarten zwischen 280,- und 1.000,- DM einem ausführlichen Test unterzogen.

PlayStation 2: Bessere Hardware-Ausstattung in EU und USA?

Gerüchte zu Sonys PlayStation2-Plänen. Laut dem Nachrichtendienst Bloomberg hat ein Sony-Sprecher inoffiziell angekündigt, die PlayStation 2 in den USA und der EU zum Marktstart mit zwei Hardware-Erweiterungen auszuliefern, die in der japanischen Konsole noch nicht integriert sind. Gerüchten zufolge handelt es sich dabei um ein Modem und eine Festplatte.

Acer Power Sx-Linie: Office-Rechner für den Einstiegsbereich

Büro-PC mit Netzwerkanschluss ab 1599,- DM. Acer präsentiert mit der neuen Acer Power Sx-Linie eine Reihe von Einstiegs-PCs für den Office-Bereich. Die Rechner sind je nach Anforderung entweder mit Intels Celeron- oder Pentium-III-Prozessoren ausgestattet. Integrierte Ethernet-Karten erleichtern die Einbindung in bestehende Netzwerke.