Thunderbird - der Athlon-Nachfolger im c't-Test

AMDs Pentium-III-Killer Thunderbird kommt am 5. Juni

AMD setzt das Duell mit Intel fort. Der neue "Thunderbird" ist günstiger als ein vergleichbarer Prozessor von Intel und war im Test dem Pentium III in weiten Teilen überlegen, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 12/2000.

Artikel veröffentlicht am ,

Der neue AMD-Chip kommt mit 128 KByte L1- sowie 256 KByte integriertem L2-Cache und soll so Intels Prozessoren mit integriertem Cache Paroli bieten.

Sowohl unter Windows 98 als auch unter Windows 2000 leistet ein 700-MHz-Modell des neuen Athlon deutlich mehr als sein Vorgänger und liegt auch vor dem Pentium-III-700. Lediglich das für Intels Prozessor optimierte Adobe Photoshop rettet Intel vor einer größeren Blamage, urteilt c't.

In den Spieletests liegt der Thunderbird mindestens gleichauf mit dem Pentium III. Bei geringer Auflösung, wo es mehr auf den Prozessor ankommt als auf die Grafikkarte, überholt er ihn sogar deutlich.

Brillieren kann Intels Pentium nur dann, wenn Software zum Einsatz kommt, die speziell für seinen Befehlssatz optimiert worden ist. In Zukunft bestimmen also die Softwarehersteller mehr und mehr, welche CPU in der Praxis besser aussieht.

Mehr noch als die Performance zählen im Kampf um die Marktanteile die Preise und die tatsächliche Lieferbarkeit der Prozessoren. AMD bietet mit dem Thunderbird gleich eine ganze Familie mit Taktraten von 750 bis 950 und sogar 1000 MHz. Nach Herstellerangaben sollen sie ab 5. Juni in allen Varianten in ausreichender Stückzahl lieferbar sein. Der Preis für einen 800-MHz-Athlon soll in 1000er-Stückzahlen bei etwa 250,- US-Dollar liegen. Ein gleich schneller Pentium III kostet hingegen auch nach Intels jüngster Preissenkung noch 385 Dollar.

Hinzu kommen andauernde Lieferschwierigkeiten bei Pentium-III-Typen jenseits der 800-MHz-Grenze.

Der neue Athlon mit Thunderbird-Kern ist also billiger als sein Vorgänger, benötigt dafür aber eine neue Systemumgebung. Der Thunderbird funktioniert nur in speziell darauf abgestimmten Systemen mit geeignetem Chipsatz und Prozessorsockel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /