Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Voodoo4 und 5 für Macintosh - 3dfx nennt Produkt-Details

3dfx macht ATI mit schnellen Mac-Grafikkarten Konkurrenz. 3dfx hatte bereits im Januar angekündigt, die Ende April/Anfang Mai für PC erscheinenden Voodoo4- und Voodoo5-Grafikkarten in einer speziellen Version auch für Apples Macintosh-Plattform anbieten zu wollen. Nun hat der Grafikkartenhersteller konkrete Mac-Produkte und deren Preise genannt.

Preisrecherche: Athlon-Mainboards

Gute Verfügbarkeit von Slot-A-Boards. Intels Konkurrent AMD gewinnt mit dem Athlon immer mehr an Boden, nicht wenige beziehen den schnellen Pentium-III-Konkurrenten in ihre Aufrüst-Pläne ein. Während es Ende letzten Jahres noch etwas schwierig war, Athlon-Mainboards zu erstehen, gibt es nun keine deutlichen Probleme mehr.

Geode GX1 - Nationals Antwort auf Transmetas Crusoe

Integrierter x86-Prozessor mit weniger als einem Watt Stromverbrauch. National Semiconductor liefert ab sofort den neuen Geode-GX1-Prozessor für Internet- und Information-Appliances aus. Die Besonderheiten des GX1 sollen zum einen ein integrierter 2D-Grafikchip und zum anderen ein sehr niedriger Stromverbrauch sein.

Schnellste Festplatte der Welt von Seagate

Seagate Cheetah X15 soll mehr Performance bringen. Seagate hat auf der National Association of Broadcasters Conference 2000 (NAB 2000) eine Festplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute gezeigt. Die Cheetah X15 arbeitet dabei mit einem 2Gb/s Fibre Channel Interface.

S3 und VIA gründen Grafikhardware-Jointventure

S3s verkauft Grafiktechnologie an Jointventure-Unternehmen. S3 Incorporated hat heute offiziell bekannt gegeben, dass die eigene Grafikchip-Entwicklung in ein gemeinsam mit VIA Technologies gegründetes Jointventure-Unternehmen transferiert wird. Dadurch erhält VIA den Zugriff auf S3s Lizenzaustausch und Bus-Lizenz-Vereinbarung mit dem Konkurrenten Intel. Die Lizenzen bleiben dabei im Besitz von S3.

3Dlabs übernimmt Grafikgeschäft von Intergraph

Kauft Intense3D, Wildcad-Produktlinie und Patente. 3Dlabs wird die Intergraph-Tochter Intense3D übernehmen und deren Highend-Grafikkartenserie "Wildcat" in das eigene Produktportfolio übernehmen. Die Übernahme wird voraussichtlich während des zweitens Quartals 2000 abgeschlossen sein.

Organische Computerchips am laufenden Meter?

Konstanzer Nachwuchsforscher untersucht organische Halbleiter. Halbleiter ohne Silizium? Der klassische Werkstoff für elektronische Bauelemente aller Art könnte bald ernsthaft Konkurrenz bekommen, das jedenfalls hoffen Wissenschaftler, die neue Halbleiter aus organischen, das heißt auf Kohlenstoff basierenden Materialien herstellen und ihre Eigenschaften untersuchen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siliziumcarbid - Halbleiter für hohe Temperaturen

Material leitet elektrischen Strom und Licht. Physiker der Friedrich-Schiller-Universität haben weltweit erstmalig gezielt Stapel dünner Schichten aus Silziumcarbid (SiC) mit unterschiedlicher Kristallstruktur erzeugt. Das diamantharte, durchsichtige Material eröffne neue Wege in der Halbleitertechnologie, weil es großen Temperaturen standhalte und zudem besondere optoelektronische Eigenschaften besitze, erklärte Prof. Dr. Wolfgang Richter.

ELSA - Profi-Routertechnologie für kleine Büros

Lancom 800 Office für uneingeschränkte Bürokommunikation. ELSA erweitert seine Access-Routerfamilie um den Einstiegsrouter Lancom 800 Office. Der unlimitierte IP-Router ermöglicht einfachen Internet-Zugang, verbindet Netzwerke untereinander und ermöglicht innerhalb eines Netzwerkes Office-Funktionen wie Fax oder Datenübertragung.

Schadstoffe im Toner für Laserdrucker

In 33 von 34 getesteten Tonern wurden schädliche Stoffe nachgewiesen. Computer Bild testete für die Ausgabe 8/2000, die ab Montag erscheint, 34 Toner für Laserdrucker - mit teilweise erschreckendem Ergebnis.

Chipkarten-Speicherlösungen für Digitalkameras

PC-Peripherie zum Auslesen von Speichermodulen im Test. Wer mit einer Digitalkamera fotografiert, muss oft zu früh feststellen, dass der Speicher voll ist. Mit einem Lesegerät für Speicherkarten können Digitalfotografen die Bilder schnell auf ihren PC überspielen. Das Computermagazin c't nahm die verschiedenen Geräte in Ausgabe 8/00 unter die Lupe.

CanoScan FB 1210U - USB-Scanner mit 1200 dpi und 42 Bit

Preiswerter Flachbettscanner von Canon. Mit dem neuen USB-Scanner "CanoScan FB 1210U" richtet sich Canon an anspruchsvolle Anwender und Grafiker, die hohe Auflösungen und Farbtreue benötigen. Der Flachbettscanner erreicht eine optische Auflösung von 1200 x 2400 dpi und arbeitet mit einer internen und externen Farbtiefe von 42 Bit.

ATI ermöglicht digitales Fernsehen auf dem PC

ATIs RAGE 128 PRO bietet vollständige DTV-Decodierung. Anlässlich des Intel Developer Forums in Palm Springs demonstrierte ATI eine DTV-Lösung, die den Empfang und die Wiedergabe von digitalem Fernsehen auch auf Mainstream-PCs erlauben soll. Kern der DTV-Lösung sind die Rage-128-Pro-Grafikchips und -karten von ATI.

AMD - erste Thunderbird-Muster aus Dresden ausgeliefert

Nächste Chip-Generation steht in den Startlöchern. Nach einem Bericht der EE Times hat AMD begonnen, erste Muster eines Athlon-Prozessors mit Kupfer-Konnektoren auszuliefern. Mit Details zum Thunderbird hielt sich AMDs CEO W.J. Sanders III aber anlässlich der Bilanzpressekonferenz bedeckt.

CD-RW-Brenner: Datenverlust inbegriffen

1000fache Wiederbeschreibarkeit scheitert an mangelnder Präzision. Eigentlich sollen sich CD-RW-Scheiben bis zu 1000 Mal wieder beschreiben lassen, doch das PC-Professionell-Testlabor stellte in einem Dauertest fest, dass einige Brenner bereits ab Werk falsch eingestellt sind und die CDs beschädigen.

ELSA will Modem-Marktführer in Europa werden

Absatzziel von drei Millionen Analogmodems in 2000. Nachdem der Hardwarehersteller ELSA 1999 mit 1,16 Millionen verkauften Modems in Europa seine Absatzzahlen gegenüber 1998 bereits verdreifachen konnte, strebt das Unternehmen nun für das Jahr 2000 die europäische Marktführerschaft an. Geplant ist ein Absatz von mehr als 3 Millionen 56K-Modems in Europa.

Creatives 3D-Sound-Konkurrent Aureal vor dem Ende?

Soundkarten-Hersteller unter Chapter 11. Nachdem Aureal bereits Ende März den Rücktritt des gesamten Vorstands ankündigen musste, geht es nun mit dem für den leistungsfähigen 3D-Sound-Standard A3D verantwortlichen Unternehmen weiter bergab: Gestern Abend verkündete das Unternehmen, dass es Gläubigerschutz unter Chapter 11 angemeldet habe.

EAGLE - Creative unterstützt Spiele-Designer mit EAX-Toolkit

Tool zur einfacheren Implementierung von EAX für Spiele-Designer. Creative Labs kündigte heute das 3D-Audio-Modellierungstool EAGLE (Environmental Audio Graphic Librarian Editor) an, das die Implementierung der eigenen 3D-Sound-Schnittstelle EAX in zukünftige Spiele-Software verbessern und fördern soll.

AMD erwartet erneut Rekordergebnis

Erste Prognose zum Quartalsergebnis 1/2000. Auf einer Konferenz in Tokio hat AMDs Chairman und CEO W.J. Sanders III ein Rekordergebnis für das erste Geschäftsquartal angekündigt, das für AMD am 2. April 2000 endete. Aufgrund stark gewachsener Verkaufszahlen in allen Produktbereichen erwartet Sanders über 1 Milliarde US-Dollar Umsatz, die endgültigen Zahlen liegen allerdings erst am 12. April vor.

Samsung plant 1,6-GHz-Alpha-Chips

Samsung will Alternative zum Itanium bieten. Laut einem Bericht der EE Times will auch Samsung Electronics in Rennen um die schnellsten CPUs mitmischen und arbeitet derzeit an einem Alpha-Prozessor mit 1,6 GHz, der Intels 64-Bit-Prozessor Itanium Konkurrenz machen soll.

3dfx und Intel schließen Patent-Abkommen

Patentaustausch und Beilegung von Patentrechts-Streitigkeiten. Nachdem die Grafikchip-Hersteller NVidia und S3 bereits einen breit angelegten Austausch von Patentlizenzen vereinbarten, folgen nun 3dfx und Intel. Der Patentaustausch zwischen den beiden Unternehmen geht mit der Beendigung mehrerer Patentrechtsstreits zwischen 3dfx und dem 1999 von Intel erworbenen Grafikchip-Hersteller Real 3D einher.

Infineon mit neuem Entwicklungslabor für DRAMS

Neues Entwicklungslabor für Speicherchips in North Carolina. Infineon eröffnet ein neues Entwicklungslabor für Speicherchips im Research Triangle Park in North Carolina. In dem neuen Labor sollen neue DRAM-Chips für den Desktop-Bereich entwickelt werden.

MP3s direkt aus der Steckdose

"Musikvergnügen in jedem Raum, vom Keller bis zum Dach". Die Münchner PolyTrax AG hat in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen ein Verfahren geschaffen, um Musik über die Stromleitung im Haus zu übertragen. Durch Kombination von Powerline Communication (PLC), bei der Daten über das Stromnetz verteilt werden, und MP3-Kompressionen sollen sich an jeder beliebigen Steckdose eines Hauses kleine Aktivboxen einstöpseln lassen.

IBM will Chips 30 Prozent schneller machen

Neuer Isolator soll Störungen vermindern. IBM hat eine neue Methode zur Herstellung von Microchips entwickelt, die bis zu 30 Prozent mehr Performance bieten soll. IBM nutzt dazu ein "low-k dielectric"-Material, das zur Isolation der einzelnen Schaltkreise auf einem Chip eingesetzt wird.

Preisrecherche: IDE-Festplatten zwischen 15 und 40GB

Preise haben sich in 6 Monaten fast halbiert. Immer mehr Daten überfluten unsere Rechner: Plattenplatzhungrige Betriebssysteme, ausufernde Office-Pakete, opulente Spiele oder anspruchsvolle Grafik- und Videoanwendungen lassen bald selbst die ehemals größte Festplatte wie eine mickrige Diskette erscheinen. Eine weitere Festplatte kann da Wunder wirken und unsere Preisrecherche bares Geld sparen.

Intel stellt neue Celerons mit 600 und 566 MHz vor

Neue Chips werden in 0,18-Micron-Technologie gefertigt. Intel hat heute neue Celereons vorgestellt, die im 0,18-Micron-Prozess gefertigt werden und damit höhere Takfrequenzen zulassen. Ausgeliefert werden die neuen Chips für Sub-1000-US-Dollar-Systeme mit 600 und 566 MHz.

Creative senkt Lautsprecher-Preise

Creative will Marktanteil steigern. Der Multimedia-Hardware-Hersteller Creative Labs bietet seit mittlerweile zwei Jahren eine komplette Bandbreite von Lautsprechersystemen an. Mit Preissenkungen will Creative nun weitere Marktanteile im Bereich Lautsprecher gewinnen.

3dfx kauft Gigapixel

Neue Technologie, neue Märkte. Mit dem Kauf der privat gehaltenen Gigapixel Corporation für 186 Millionen US-Dollar in Aktienanteilen und -optionen holt sich 3dfx Interactive zusätzliche 3D-Grafiktechnologie ins Haus. Mit der Gigapixel-Technologie will 3dfx 3D-Grafik auch auf Set-top-Boxen, Internet Appliances, Spielekonsolen, Handhelds und Handys ermöglichen.

Schalldämpfer für neuen Aldi-PC

NoiseControl macht laute PCs leise. Die auf Computerschalldämmung spezialisierte Firma A Conto bietet auch für den neuesten Rechner des Lebensmitteldiscounters Aldi das NoiseControl-Schalldämmkit an.

Zwölf Laserdrucker bis 1000 Mark im c't-Test

Laserdrucker preiswerter als Tintensprüher. Wer als Computeranwender scharf rechnet, wird bei der Auswahl eines Korrespondenz-Druckers besonders auf die Betriebskosten schauen. Dann nämlich erweisen sich Laserdrucker im Homebereich und im Büro als eine lohnende Alternative zu den populären Tintenstrahldruckern.

Preisrecherche Prozessoren: Preis contra Verfügbarkeit

AMDs und Intels Prozessorenflotte im Preis- und Lieferbarkeitsvergleich. Nach der Schlacht um die Vorstellung der 1GHz-Prozessoren von AMD und Intel ist der Prozessormarkt interessanter denn je. Da diese CPUs jedoch nicht für den Endverbraucher lieferbar sind, erschien uns ein Preisvergleich der kleineren Modelle als sinnvoll. Generell konnte dabei festgestellt werden, dass Intel offensichtlich größere Probleme als AMD hat, den Markt mit ausreichend Ware zu versorgen.

KeyGhost speichert jeden Tastaturanschlag

Tastatur-Adapter mit Flash-Speicher aus Neuseeland. Die neuseeländische Firma Working Technologies bietet mit KeyGhost eine Serie von Zusatzgeräten, die die Tastenanschläge jeder angeschlossenen Tastatur aufzeichnen, unabhängig von Rechnerkonfiguration oder Betriebssystem.

AMD senkt die Athlon-Preise

Schnelle Athlons werden attraktiver. AMD hat heute die neuen Preise für seine Athlon-Prozessoren veröffentlicht. Die schnellen Athlon-Prozessoren werden teils um 100 US-Dollar günstiger, beim K6-2 bleibt hingegen alles beim Alten.

Microsoft lizenziert 3D-Textur-Technologie von NVidia

DirectX wird um volumetrische Texturen erweitert. NVidias Volume Texture Compression (VTC) Format, eine Softwaretechnologie zur Kompression von volumetrischen, also dreidimensionalen Texturen, wird seinen Weg in Microsofts DirectX-Schnittstelle finden. Dazu hat Microsoft die Technologie von NVidia lizenziert, sie soll dabei helfen, die immer komplexeren Texturen für 3D-Objekte möglichst platzsparend unterzubringen.

Soltek SL-65JV-X - Das sprechende Sockel-370-Mainboard

Sprachausgabe anstelle von Piepsern. Wer schon einmal einen Rechner zusammengebaut oder einen bestehenden aufgerüstet hat, kennt das Problem: Beim Systemstart piept das Mainboard nur mitleiderregend und verweigert den Dienst. Anstelle des Piepens gibt es beim neuesten Sockel-370-Mainboard des taiwanesischen Herstellers eine Sprachausgabe, die sagt, wo das Problem zu finden sein könnte.

Seagate baut Festplatte mit höchster Datendichte

Bis zu 60GB auf einer einzelnen 3,5"-Scheibe. Die Festplatte mit der höchsten Datendichte will Seagate entwickelt haben. Die Kapazität des Laufwerks liegt bei 45 Milliarden Bit pro Quadratinch bzw. 45GB/in2. Dies entspreche dem doppelten des alten ebenfalls von Seagate gehaltenen Rekords.

IBM - bald Notebooks mit Bluetooth

Gemeinsame Entwicklung von Bluetooth-Lösungen mit TDK. IBM und TDK wollen gemeinsame Anstrengungen unternehmen, um eine Palette von Bluetooth-Mobilfunk-Technologielösungen für die ThinkPad-Familie zu entwickeln. Die Vereinbarung sieht auch vor, dass IBM eng mit TDK Systems Europe zusammenarbeiten wird, um die Bluetooth-Technologie für die bevorstehende Produktlinie der ThinkPad-Notebook-PCs von IBM zu entwickeln.

Drucken über das Internet

Axis Printserver jetzt auch mit IPP Support erhältlich. Axis Communications bietet seine Printserver AXIS 5400, AXIS 5600, AXIS 640 und AXIS 660 nun auch mit IPP (Internet Printing Protocol)-Support an. IPP ist ein auf TCP/IP basierendes Client-Server-Protokoll, das das Drucken über jedes, dieses Protokoll unterstützende, LAN oder WAN ermöglicht.

Neue Spielekonsole - mit Linux und Breitbandzugang

Mehr für Erwachsene als für die ganze Familie. Eine mit vorkonfiguriertem Linux und Breitband-Internetzugang ausgestattete Spielekonsole hat das Anfang 2000 gegründete Unternehmen Indrema vor kurzem angekündigt. Basierend auf PC-Hardware, die in einem schicken Chrom-Gehäuse sitzt, soll die Indrema L600 sowohl leistungsfähige 3D-Spiele-Grafik als auch einen schnellen Internet-Zugang bieten.

Paket-Angebot von Epson: Farbdrucker und Scanner

Stylus Color 460 und Perfection 610 im Paket. Ab Anfang April wird Epson seinen Farb-Tintenstrahldrucker Stylus Color 460 zusammen mit dem Flachbettscanner Perfection 610 im Heimanwender-Bundle zum Sonderpreis anbieten. Die Ersparnis liegt laut Epson bei 10 Prozent gegenüber dem Einzelkauf.