Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Neuer 5-Seiten-Farblaserdrucker von Panasonic

GDI-Farblaserdrucker KX-P8415. Mit einer Leistung von bis zu 5,3 Seiten pro Minute in Farbe beziehungsweise 16 Seiten pro Minute im Schwarzweiß-Modus arbeitet der KX-P8415 deutlich schneller als das Vorgängermodell (3,5/14 Seiten pro Minute)

Wasserkühlung für CPU's

Madex bringt Direktkühlung für Overclocker. Der Betrieb von modernen Prozessoren bedarf eines ausgefeilten Kühlkonzeptes mit Lüfter und Kühlkörpern, doch übertaktete CPUs produzieren noch viel mehr Wärme und müssen deshalb noch besser gekühlt werden. Diesem Problem nimmt sich Madex nun mit einem Wasserkühler an.

Cyrix III - VIA greift Intel Celeron an

Joshua heißt nun Cyrix III und soll Intel und AMD im Value-Markt schlagen. Der Chipsatzhersteller VIA Technologies hat sich vorgenommen, zu einem der großen Anbieter von x86-Prozessoren zu werden. Der erste und bereits vor einer Weile angekündigte Prozessor von VIA ist der "Cyrix III" - ehemals Joshua - und richtet sich an den Value-PC-Markt, der bislang vornehmlich von Intels Celeron-Prozessor beherrscht wird. Der preiswerte Sockel-370-Prozessor soll in jedem FPGA- und PPGA-Mainboard laufen, sofern die Hersteller das BIOS entsprechend anpassen.

Seagate präsentiert den ersten Ultrium Streamer

200 GB Kapazität und 1,9 GB pro Minute Übertragungsrate. Seagate kündigte heute auf der CeBIT 2000 in Hannover das erste Bandlaufwerk an, in dem die von der Linear-Tape-Open entwickelte Ultrium-Technologie zum Einsatz kommt. An der Entwicklung der Ultrium-Technologie waren Hewlett-Packard, Seagate und IBM beteiligt.

Durchbruch bei holografischen Speichern?

Imation und Lucent wollen entsprechendes System in 2 Jahren anbieten. Auf Basis eines an den Bell Labs entwickelten neuen Photo-Polymers will Imation binnen 18 bis 24 Monaten kommerziell erhältliche holografische Laufwerke und Medien entwickeln.

ATI steigt ins Mainboard-Geschäft ein

Ab dem dritten Quartal 2000 erste Boards von ATI. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI hat auf der CeBIT 2000 angekündigt, noch in diesem Jahr erste Mainboards mit integrierten Grafikchips auf den Markt zu bringen. Diese Ankündigung folgt dem erst kürzlich bekannt gegebenen Kauf der US-Grafikchip-Schmiede ArtX, deren Technologie ATI in zwei eigenen neuen Geschäftsbereichen vorantreiben will.

Endlich: 3dfx zeigt VSA-100-Grafikchip in Aktion

Reichen hübsche Effekte für ein Comeback von 3dfx? 3dfx' lang erwarteter Voodoo3-Nachfolgechip, der VSA-100 ("Napalm"), wurde auf der CeBIT 2000 das erste Mal in Aktion gezeigt. Während die Boards für Mac und PC im Großen und Ganzen fertig sind und nur noch auf die Bestückung warten, handelte es sich beim hinter den Kulissen gezeigten VSA-100-Chip noch um niedrig getaktetes Silizium im Prototypen-Stadium.

Drahtlose Netzwerklösung von 3Com

AirConnect-Serie für Funk-LANs mit 11Mbit/s. 3Com gibt zur CeBIT die Verfügbarkeit seiner drahtlosen Netzwerklösung, der AirConnet-Produktfamilie, bekannt. 3Cm liefert Netzwerkkarten, PC-Cards und eine Sender/Empfänger-Kombination, den sogenannten Access Point, sowie entsprechende Management Software.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Aladdin TNT2 - Integrierter Chipsatz von NVidia & ALi

NVidia TNT2-Chip verspricht fixe Grafik für Low-Cost-Komplettsysteme. NVidia und Acer Labs (ALi) haben einen Celeron- und Pentium-III-Mainboard-Chipsatz mit integriertem TNT2-Grafikchip angekündigt. Der "ALi Aladdin TNT2" genannte Chipsatz ist fertiggestellt, erste Boards sollen ab Anfang März erhältlich sein.

MP3-Player & Bluetooth HiFi-Boxen von Philips

MP3-Winzling passt in die Hosentasche; Lautsprecher ohne Kabel. Auch Philips steigt nun in die Riege der HiFi-Anbieter ein, die portable MP3-Player anbieten. Das auf der CeBIT endlich in einer voll funktionsfähigen Version vorgestellte quadratische und Rush genannte Gerät soll bequem in die Hosentasche passen und nutzt Flash-Memory-Cards. Ein mit Bluetooth-Funktechnologie und MP4-Audiokompression arbeitendes Lautsprechersystem für Computer und Stereoanlage wurde ebenfalls demonstriert.

HP stellt E-PC nach iMac-Vorbild vor

e-Vectra - auf das absolut Nötige beschränkt. HP's e-Vectra ist hochintegriert, wiegt nur 3,8 kg und kommt ohne Floppy und Erweiterungsslots wie ISA oder PCI-Steckplätze aus. Damit sei der e-Vectra ideal für Firmen geeignet, da das System kaum manipulierbar und somit extrem stabil ist, was HP dazu bringt, zumindest in den USA eine lebenslange Garantie einzuräumen.

Logitech - Mit Maus, Keyboard und WebCam ins Internet

Erfolgreiches Geschäftsjahr 1999 und Expansion nach Ost-Europa. Logitech richtet seine Eingabegeräte immer stärker auf die Internet-Nutzung aus. Mit der auf der CeBIT 2000 vorgestellten iTouch-Tastatur und der neuen WebWheel-Software für alle Logitech-Mäuse mit Drehrädchen soll eine komfortable Navigation durch das Web möglich werden. Passend zum "Internet per Knopfdruck" bietet Logitech eine iTouch-Portal-Site mit Links und Neuigkeiten. Eine weitere Website soll in Kürze starten und jeden Besitzer einer QuickCam Web zum Star machen - ganz im Stile von Waynes World oder Big Brother.

Seagate: Festplatte mit 15.000 U/min

Seek-Time nur noch bei 3,9 Millisekunden. Bei seiner neuen Generation von Festplatten erhöht Seagate die Umdrehungszahl auf 15.000 U/min, das sind 50% mehr als bei allen bisherigen Hochleistungsplatten.

Quartz - Symbian stellt drahtlose Handheld-Plattform vor

Referenzplattform für drahtlose Stift-PDAs mit Internetzugang und Telefonie. Heute haben Symbian und Psion offiziell "Quartz" vorgestellt, eine auf dem EPOC-Betriebssystem aufsetzende Referenz-Plattform für drahtlose, Stift-gesteuerte Kommunikationsgeräte. Deren Funktionen reichen von der Telefonie bis zum E-Mail-Versand und Webbrowsing; sie unterstützen Bluetooth und GPRS und können neben EPOC-Anwendungen auch Java-Applikationen ausführen.

ELSA stellt ISDN-Router für Heim-Netzwerke vor

Komplettlösung "MicroLink ISDN 4U" bringt Haushalte ins Internet. ELSA präsentiert auf der CeBIT 2000 erstmals seinen neuen ISDN-Router MicroLink ISDN 4U, der die Vernetzung von bis zu vier Rechnern untereinander und per ISDN mit dem Internet erlaubt. Das Paket soll insbesondere für Privathaushalte oder Kleinstbetriebe mit mehr als einem PC interessant sein.

Iomega lieferte 200millionste Zip Disk aus

Iomega verlost eine echt goldene Zip 250 MB Disk. Iomega International kündigt die Auslieferung der 200millionsten Zip Disk vom Distributionscenter in Utrecht in den Niederlanden an und ruft zum Jubiläum einen Wettbewerb aus, bei dem es ein 18-karätiges Goldreplik einer original Zip 250 MB Disk zu gewinnen gibt.

Eigene Linux-Distribution von Abit

"Gentus": Speziell auf Abit-Mainboards optimiert. Der Mainboard-Hersteller Abit arbeitet derzeit an einer eigenen Linux-Distribution namens Gentus. Sie soll auf Abit-Mainboards und deren UDMA/ATA/66 Festplattencontroller optimiert sein und auf den aktuellen stabilen Kernel-Versionen basieren.

Abit kündigt Mainboard mit Intel-820-Chipsatz an

Abits erstes Camino-Board für Übertaktungsfreudige. Mit dem CH6 bietet der taiwanesische Hersteller Abit ab März sein erstes Pentium-III-Mainboard mit Intels 820-Chipsatz an. Damit ist Abit zwar etwas später dran als die Konkurrenz, verspricht aber, dass sich die Wartezeit mehr als gelohnt hat.

Der Notarzt für elektronische Gehirne

Uni-Absolventen wollen die Fernadministration von Datenservern revolutionieren. Auf der diesjährigen CeBIT stellt das junge ostdeutsche Unternehmen Indakom GmbH aus Lichtenstein auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen" (Halle 16, Stand B23) ein System vor, das die Administration von Servern aus der Ferne revolutionieren könnte. Das sogenannte "iREC-System" (Intelligent recovery) besteht aus einer Zusatzbaugruppe, die es einem Administrator aus der Ferne erlaubt, Fehler auf einem Server selbst dann noch zu ermitteln und zu beseitigen, wenn der Server selbst nicht mehr arbeiten kann oder ausgeschaltet wurde. Die Wartungskosten sollen sich so auf etwa ein Viertel der sonst üblichen Beträge reduzieren.

Dreameye - Sega macht Dreamcast zum Bildtelefon

Sega stellt digitale Videokamera für Dreamcast vor. Sega hat mit Dreameye die erste Internet-Videokamera für Dreamcast vorgestellt, die selbst über das integrierte 33,6-Kbit-Modem ansprechende vertonte Echtzeit-Videochats ermöglichen soll, jedoch auch als digitaler Fotoapparat unterwegs eingesetzt werden kann. Außerdem können laut Sega aufgenommene Videoschnipsel (max. 25 Sekunden), Einzelbilder und Audio-Dateien per E-Mail versandt werden.

Intel soll PlayStation 2 ins Heimnetz bringen

Sonys Website bricht unter der Last der Vorbestellungen zusammen. Der japanische Elektronikkonzern Sony verhandelt derzeit mit Intel über eine Kooperation im Bereich der Home Appliance Networks. Man will die PlayStation 2 mit anderen Geräten im Heim vernetzen, berichtet ZDNet. Vorbestellungen für die neue Konsole zwangen indes Sonys Website in die Knie.

ATI kauft ArtX

ATI expandiert in die Unterhaltungselektronik. Der Grafikkartenhersteller ATI hat für 400 Millionen US-Dollar in Aktienanteilen und -optionen den Grafikchiphersteller ArtX gekauft. Damit platziert sich ATI erstmals im Bereich Unterhaltungselektronik, denn ArtX bringt ein interessantes Kunden-Portfolio mit sich.

ATI kündigt neue Grafikchips für Set-Top-Boxen an

Rage SDTV und Rage HDTV - Grafikbeschleuniger für digitales Video. Mit den Rage SDTV und Rage HDTV Grafikchips stellt ATI zwei hochintegrierte Video-/Grafikbeschleuniger für Set-Top-Boxen vor. Parallel zur Ankündigung der neuen Chips bietet ATI dem OEM-Markt mit Set-top-Wonder HDTV auch eine neue Set-Top-Referenz-Plattform auf MIPS-Basis an.

Apple erhöht Leistung der Power-Mac-G4-Modelle

Power-Mac-G4-Rechner - so wie sie schon im letzten Jahr hätten sein sollen. Apple CEO Steve Jobs hat auf der Macworld Expo in Tokio angekündigt, dass ab sofort alle Modelle der Power-Mac-G4-Reihe mit schnelleren Prozessoren ausgeliefert werden. Das Einstiegsmodell verfügt nun - so wie es ursprünglich schon im letzten Jahr sein sollte - über 400 MHz, die Standardkonfiguration über 450 MHz und die High-End-Variante über 500 MHz Prozessor-Leistung.

Intel zeigt 1,5-GHz-Willamette-Prozessor

Auch Pentium-III-Chips mit über 1 GHz stehen vor der Tür. Intel Chairman Andrew S. Grove hat gestern auf dem Intel Developer Forum in Palm Springs Pentium-III-Nachfolger Willamette mit 1,5 GHz gezeigt und damit die Fach- und Börsenwelt beeindruckt. Außerdem zeigte Intel Senior Vice President Albert Yu einen serienreifen Pentium-III-Prozessor mit 1 GHz, der in Kürze erhältlich sein soll.

Die letzte Meile ist das Netz

Funkmodems der DIRC KG überbrücken letzte Meile und bilden eigenes Netz. Die DIRC KG stellt auf der CeBIT 2000 den ersten Prototyp eines Funkmodems vor, mit deren Hilfe Netzanbieter auf die teure "letzte Meile" überbrücken können, um der Telekom ein Schnäppchen zu schlagen. Dazu wird mit einzelnen Netzwerk-Modems "vermaschtes Ad-hoc Netze" gebildet, bei denen der Endteilnehmer und sein Anschluss die einzige Infrastruktur bilden.

Microsoft goes Power Rangers

Sprechender "Omega Megazord" von Bandai & Saban mit MS-Smart-Technologie. Nachdem letzte Woche Fisher-Price den IntelliTable für Kleinkinder angekündigt hat, folgen nun auch Bandai America und Saban Consumer Products mit - auf Microsofts Smart-Technology basierenden - interaktiven Spielzeugen für etwas ältere Kinder. Das erste Produkt dieser neuen Spielzeug-Generation ist der "Omega Megazord", ein elektronischer, sprechender Kampfroboter, der die Dialoge sämtlicher Folgen der Power-Ranger-Fernsehserie in sich trägt.

Guillemots Hercules 3D Prophet DDR DVI günstiger

Preissenkung für GeForce256 Grafikkarte mit DDR-RAM und DVI. Guillemot senkt den Preis seiner seit Ende letzten Jahres erhältlichen Grafikkarte für "Hardcore-Gamer": Die Hercules 3D Prophet DDR DVI wird ab sofort günstiger. Mit 32 MB DDR-RAM und zusätzlichem Ausgang für digitale Displays (DVI) gehört sie zu den leistungsfähigsten GeForce256-Grafikkarten auf dem Markt.

Mac & PC - Monitor, Maus und USB-Geräte teilen

Neuer CPU-Switch von Lindy bietet eine USB-Schnittstelle. Vom Mannheimer Hersteller Lindy gibt es jetzt einen Umschalter, der PCs und Macs nicht nur die gemeinsame Nutzung von Monitoren und PS/2-Eingabegeräten sondern auch von USB-Geräten ermöglicht. Der neue CPU-Switch USB-4 ist darüber hinaus mit seinen Vorgänger-Modellen kompatibel und kombinierbar. Die Rechner werden lediglich per USB- und SVGA-Kabel angeschlossen.

Video2000 - Rechner auf DVD-Tauglichkeit prüfen

MadOnion und Faroudja liefern den ersten DVD-Benchmark. MadOnion.com hat bereits Ende letzten Jahres mit dem 3D-Benchmarkprogramm 3DMark 2000 für Wirbel gesorgt und scheint das nun fortsetzen zu wollen: Mit Video2000 liefert das Unternehmen nun das erste frei verfügbare Benchmark-Programm, mit dem PCs und insbesondere Grafikkarten auf ihre DVD-Wiedergabe-Tauglichkeit getestet werden können.

AMD bringt 850-MHz-Athlon

AMD holt sich mit schnellem Chip die Geschwindigkeitskrone zurück. Am Freitag holte sich mit der Vorstellung eines 850-MHz-Athlon-Prozessors erneut AMD die Geschwindigkeitskrone, zumindest was die MHz-Zahl angeht, zurück. Hersteller wie Compaq, IBM, Gateway, Pionex und CyberMax haben bereits angekündigt, Systeme auf Basis des neuen AMD-Chips anbieten zu wollen.

Nintendo: Dolphin-Konsole kommt Ende 2000

Nintendo entkräftet Gerüchte um eine Verschiebung der Dolphin-Markteinführung. Nintendo hat laut einem Reuters-Bericht bestätigt, dass der Nintendo64-Nachfolger mit dem Codenamen "Dolphin" Ende des Jahres auf den Markt kommen wird. Damit widerspricht Nintendo offiziell den in letzter Zeit auftauchenden Gerüchten, denen zufolge es dieses Jahr aufgrund von technischen Problemen nichts mehr mit Nintendos neuer Konsolengeneration werden würde.

Matrox: G400-Nachfolger besser als GeForce256?

Stellt Matrox bereits auf der CeBIT 2000 einen G400-Nachfolger vor? Laut Alex Redman, dem CEO des US-Spieleentwicklers Zen Tao Interactive, wird Matrox im zweiten Quartal 2000 eine neue Grafikkarte auf den Markt bringen, deren Leistung einige Kontrahenten in den Schatten stellen soll. Redman ist für die Entwicklung von "Extrem Wing Chun VR", einem Kampfsportspiel auf Basis der Unreal-Tournament-Engine, verantwortlich.

NMC-7VAX - Erstes Athlon-Board von NMC

NMCs erstes Athlon-Board ist ab 21. Februar erhältlich. Der Mainboard-Hersteller NMC Peripherals Europe GmbH liefert in Kürze sein neues Mainboard "NMC-7VAX" aus und kann damit hoffentlich helfen, die unzureichende Versorgung mit Athlon-Boards auf dem deutschen Markt zu verbessern.

Anubis liefert preiswerte Netzwerk-Pakete aus

Silver Crest SpeedNet 1 und 2 für kleine Büros und LAN-Partys. Die Anubis Electronic GmbH liefert zwei neue preiswerte Netzwerk-Pakete aus, die sich vor allem an kleine Büros und Fans von Netzwerkspielen richten. Die ab sofort erhältlichen Netzwerk-Pakete Silver Crest SpeedNet 1 und Silver Crest SpeedNet 2 arbeiten mit Novell Server/Client, UnixWare, Windows 3.x/95/98/NT/2000, IBM LAN Server, LAN Manager, Lantastic/A, LINUX, Packet Driver und NDIS 2.0 Netzwerken zusammen.

Connectix darf PlayStation-Emulator ausliefern

Softwarehersteller Connectix gewinnt Berufungsverfahren gegen Sony. Der Softwarehersteller Connectix hat im Berufungsverfahren gegen Sony einen Sieg errungen und darf nun den Stein des Anstoßes, die Connectix Virtual Game Station, wieder ausliefern. Sony hatte Connectix Ende 1999 durch einen gerichtlichen vorläufigen Unterlassungsbefehl daran gehindert, den PlayStation-Emulator für G3 und G4 Apple-Macintosh-Rechner auszuliefern.

Apple 22-Zoll-Bildschirm Cinema Display im Test

Verbindung aus High-End-Technologie und extravagantem Design. Mit dem digitalen 22-Zoll-Bildschirm "Cinema Display" zeigt Apple nach einem Test der Zeitschrift Macwelt, dass der Mac-Hersteller in der Lage ist, High-End-Technologie und extravagantes Design zu verbinden. Die inneren Werte des Monitors seien derzeit nicht zu überbieten, so die Zeitschrift, und auch in punkto Optik sei das Gerät richtungsweisend. Allerdings ist der Bildschirm derzeit nur im Paket mit dem PowerMac G4/450 erhältlich.

Apple-Rechner wertstabiler als die PC-Konkurrenz

eVita vergleicht den Wert von gebrauchten Computern. Egal, ob Aldi-Rechner oder Marken-PC: Der Wertverfall für gebrauchte Computer mit Intel oder AMD-Chip ist in den ersten Monaten dramatisch. Meist ist der Rechner nach einem halben Jahr nur noch die Hälfte des ursprünglichen Kaufpreises wert. Anders bei Apple: So wird ein iMac 333 im Schnitt auf dem Gebraucht-Markt immer noch für 1750,- DM gehandelt, dies entspricht einem Wertverlust von weniger als 600,- DM in einem halben Jahr (damaliger Neupreis etwa 2300,- DM).

ATI kündigt 32 MB Xpert 2000 Pro an

Leistungsfähige 3D- und DVD-fähige Grafikkarte für Low-Cost-PCs. Mit der neuen 32 MB Xpert 2000 Pro richtet sich ATI an Systemintegratoren, OEMs und Endanwender, die eine preisgünstige aber dennoch leistungsfähige 3D- und DVD-fähige Grafikkarte für Low-Cost-PCs suchen. Waren Entry-Level-PCs bis dato meist nur mit 8 MB Grafikspeicher und geringer 3D-Beschleunigungsrate ohne DVD-Unterstützung ausgestattet, will ATI mit der Xpert 2000 Pro in diesem Preisbereich neue Maßstäbe setzen.

GeForce256-Grafikkarte mit DDR-RAM für 500,- DM

Anubis Deutschland senkt den Preis für Typhoon Silver Crest Matrix256 Pro AGP. Die Anubis Electronics GmbH senkt ab sofort den Preis seiner seit Ende Januar erhältlichen Typhoon Silver Crest Matrix256 Pro AGP Grafikkarte um 100,- DM. Damit gehört Anubis zu den ersten Herstellern, die eine Grafikkarte mit NVidias GeForce256 Grafikprozessor und schnellem DDR-RAM für unter 500,- DM anbieten.

Nokia und KPN kooperieren bei Heimautomation

Audio- und Videogeräte in Form von drahtlosen Settop-Boxen. Der finnische Hersteller Nokia hat ein Kooperationsabkommen mit dem niederländischen Telekommunikations-Konzern KPN abgeschlossen, dessen Ziel zunächst Produkte für die hausinterne Vernetzung sein sollen.

NVidia und S3 schließen Lizenzabkommen

Patentrechtsstreitigkeiten beigelegt. Die Grafikchip-Hersteller NVidia und S3 haben ihren seit 1998 schwelenden Streit bezüglich gegenseitiger Patentrechtsverletzungen beendet und die Klagen gegeneinander fallen gelassen - überraschenderweise einigten sich die beiden Unternehmen sogar auf einen breit angelegten Austausch von Lizenzen.

PlayStation 2 - doch nicht 100% kompatibel?

Die meisten Spiele sollten aber keine Probleme machen. Kurz vor der Markteinführung der PlayStation 2 DVD-Spielekonsole in Japan hat Sony eingeräumt, dass wohl doch nicht alle PlayStation-1-Spiele auf der neuen Konsole laufen werden. Die Inkompatibilitäten lägen, so Sony gegenüber dem Nachrichtendienst Bloomberg, wahrscheinlich nicht an der Hardware sondern eher an von Spieleherstellern nicht gemäß den Standards entwickelten Spielen.

Kleinkind-Spielzeug von Microsoft & Fisher-Price

IntelliTable - Spieltisch mit abnehmbaren und interaktiven Elementen. Microsoft und der Spielzeughersteller Fisher-Price, ein Tochterunternehmen von Mattel, haben angekündigt, in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von computerisiertem Kleinkind- und Vorschulspielzeug zu arbeiten. Das erste Produkt aus dieser Zusammenarbeit soll auf der nächste Woche in New York beginnenden International Toy Fair demonstriert werden: Der IntelliTable.

AMDs Athlon überschreitet die 1-GHz-Grenze

AMD demonstriert in Dresden gefertigten 1,1-GHz-Athlon-Prozessor. Während Intel am Montag ankündigte, dass der 1-GHz-Pentium-III-Coppermine-Prozessor trotz aller derzeitigen Lieferengpässe in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen soll, konterte AMD mit der Demonstration eines in Dresden gefertigten 1,1-GHz-Athlon-Prozessors. Der flinke Pentium-III-Konkurrent wurde bei Raumtemperatur und ohne spezielle Kühltechnologie, wie z.B. von Kryotech, betrieben.

IBM kündigt Prozessoren mit 3,3 bis 4,5 GHz an

Interlocked Pipelined CMOS Technologie sorgt für mehr Speed. IBM meldet einen Durchbruch in der Chiptechnologie und will durch experimentelle Hochgeschwindigkeitsschaltkreise die Taktraten der Chips um ein Fünffaches gegenüber einem aktuellen Pentium III steigern. Auf der International Solid-State Circuits Conference kündigte IBM die neue Chipfamilie an, die mit Taktraten von 3,3 bis 4,5 GHz läuft.