Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

IBM simuliert ein Katzengehirn

Auf dem Weg zum Gehirncomputer. Im Vergleich zum menschlichen Gehirn ist das einer Katze klein. Dennoch bedarf es einer immensen Computerleistung, um ein Katzenhirn zu simulieren. Das ist Wissenschaftlern bei IBM gelungen - mit Hilfe des elftgrößten Computers der Welt. Ziel ist, eines Tages einen Computer zu bauen, der wie ein Gehirn funktioniert.

Starkes Wachstum bei PC-Gaming-Hardware

Analysten erwarten 30 Prozent Wachstum für 2010. Spiele-PCs sowie Upgrades und Zubehör haben sich 2009 offenbar besser als gedacht verkauft. Die Marktforscher von Job Peddie Research (JPR) erwarten für 2010 ein noch größeres Wachstum.
undefined

Nvidia zeigt Bild von Fermi-Karte GF100 mit DirectX-11

Wöchentliches virales Marketing bis zum Marktstart geplant. Über seine Seiten bei Facebook, in Twitter und in seinem Blog hat Nvidia ein Bild einer ersten seriennahen Grafikkarte mit Fermi-Architektur verbreitet. Weitere Daten zu dem Modell, das als "GF100" auf den Markt kommen soll, gibt es noch nicht. Sie sollen nun wöchentlich bis zum Marktstart nachgereicht werden.
undefined

22 Zoll großes Display mit IPS-Panel von LG

Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. LG hat mit dem W2220P ein Display vorgestellt, das mit einem IPS-Panel ausgerüstet ist. Die Blickwinkelstabilität liegt bei 178 Grad. Damit soll das Display auch für Grafikanwendungen gut geeignet sein.
undefined

Gefälschte Euros mit optischer Maus erkennen

LED- oder Infrarotsensoren anders eingesetzt. Spanische Wissenschaftler setzen die Sensoren optischer Mäuse zum schnellen Erkennen von gefälschten Zwei-Euro-Münzen ein. Sie waren unter den 2008 in Europa aufgespürten gefälschten Münzen am häufigsten zu finden.
undefined

Iiyama: 22-Zoll-Bildschirm mit Multitouch

Optische Erkennung erlaubt auch die Bedienung mit Stiften. Der Prolite T2250MTS-B1 ist ein multitouchfähiger 22-Zoll-Monitor. Da die Monitoroberfäche optisch abgetastet wird, kann er auch mit diversen Gegenständen bedient werden. Allerdings erkennt das Panel nur zwei Touchpunkte gleichzeitig.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Qualcomm MSM7x30 - mehr Leistung für Smartphones

ARM-CPU mit bis zu 1 GHz und dedizierten Kernen zur Grafikbeschleunigung. Qualcomm verspricht mit seiner neuen Chipsatzfamilie MSM7x30 mehr Leistung für Smartphones. Die Chips auf Basis der ARm-v7-Architektur laufen mit bis zu 1 GHz und sollen vor allem mit hoher Grafikleistung sowohl bei 2D- als auch 3D-Grafik aufwarten.

Intel erreicht 1 Teraflops mit Larrabee

Technikchef Justin Rattner übertaktet Larrabee. Intels großes Grafikkartenprojekt Larrabee kommt anscheinend in Gang. Auf der Supercomputing-Konferenz SC09 zeigte der Chiphersteller die Rechenleistung von Larrabee mit einem gemessenen SGEMM-Wert von 1 Teraflops.
undefined

Colossus - OCZ bringt Desktop-SSD mit 1 TByte

SSD im 3,5-Zoll-Format arbeitet intern mit einem RAID-0-Verbund. OCZ hat unter dem Namen Colossus eine neue Serie von SSDs im 3,5-Zoll-Format vorgestellt. Diese sollen Festplatten in Desktops ersetzen und bieten dazu eine Speicherkapazität von bis zu 1 TByte.
undefined

Test: Radeon 5970 mit Rekorden bei Leistung und Preis

AMDs neue Doppel-GPU-Karte an der Grenze des Machbaren. Statt 5870 X2 heißt AMDs Grafikkarte mit zwei Cypress-GPUs Radeon HD 5970. Um überhaupt noch unter 300 Watt zu bleiben, wurden die Taktfrequenzen gegenüber der 5870 reduziert. Dennoch schlägt die Karte alle Konkurrenten, ist dabei aber sehr teuer und stromhungrig.

Nvidia bestätigt: Fermi kommt erst 2010

Keine Geforce-Karten mit neuer Architektur vor Weihnachten. Mit einer Randnotiz in der Ankündigung neuer Tesla-Produkte hat Nvidia erstmals schriftlich bestätigt, was in der Grafikbranche seit Wochen gemunkelt wird: Die ersten Grafikkarten mit der neuen Architektur Fermi kommen erst im ersten Quartal 2010 auf den Markt.
undefined

HP-Tintenpatronen ungleichmäßig befüllt

Nur einige Dreikammermodelle betroffen. Einige HP-Farbtintenpatronen sind bei der Produktion ungleichmäßig mit Tinte gefüllt worden. Einige Kammern sind mit zu wenig, andere mit zu viel der teuren Farben befüllt. Nun hat HP eine Umtauschaktion gestartet.

Qualcomm - Chips für DC-HSPA+ mit 42 MBit/s und LTE

LTE-Chips mit UMTS-Unterstützung sollen Übergang zur 4G vereinfachen. Qualcomm kündigt mit dem MDM8220 einen Modemchip für DC-HSPA+ (Dual-Carrier High-Speed Packet Access Plus) an, mit dem sich Datenraten von bis zu 42 MBit/s im Downstream und 11 MBit/s im Upstream erreichen lassen sollen. Zudem stellt das Unternehmen Chips vor, die LTE und HSPA+ zugleich unterstützen, was den Umstieg auf die vierte Mobilfunkgeneration vereinfachen soll.
undefined

Nvidia nennt erste Leistungswerte zu Fermi

630 Gigaflops bei doppelter Genauigkeit. Zu Beginn der Supercomputer-Konferenz "SC09" hat Nvidia erste konkrete Angaben zu Rechenleistung und Strombedarf seiner neuen GPU "Fermi" gemacht. Gegenüber den bisherigen Tesla-Beschleunigern soll eine Fermi-Karte bis zu achtmal schneller sein, allerdings auch über 200 Watt Leistung aufnehmen.
undefined

Bridgeman bringt auch Handyfotos auf den Fernseher

Gerät lädt Fotos, Musik und Videos via Bluetooth, USB und Speicherkarten. Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.

Top 500: Roadrunner geschlagen, China schließt auf

Chinesischer Supercomputer "Tianhe-1" fünftschnellster Supercomputer. In der 34. Ausgabe der Liste der 500 schnellsten Rechner der Welt gibt es erstmals seit anderthalb Jahren wieder einen Führungswechsel. Der erste Petaflops-Supercomputer "Roadrunner" liegt knapp hinter dem neuen Spitzenreiter "Jaguar". Und ein GPU-getriebener Supercomputer aus China mischt die Top 10 auf.
undefined

Dells Inspiron Zino HD: Mini-PC mit AMD-CPU und Blu-ray

Zinos sollen mit Ubuntu, Windows 7 und Windows XP angeboten werden. Dell bietet mit der Zino-Serie zwei unterschiedliche Kleinst-PCs an. Der Inspiron Zino nutzt Intels Atom-CPU und der Zino HD setzt auf AMDs Athlon. Die HD-Version hat zudem einen schnelleren Grafikkern und eine bessere Ausstattung, die in einigen Modellen auch Blu-ray-Fähigkeit vorsieht.
undefined

IMHO: Intel hat AMD wieder lieb - und die Regulierer?

Die Einigung der Unternehmen berührt die Monopolvorwürfe nicht. Nach vier Jahren erbitterten Konflikts erneuern AMD und Intel ihr Patentaustauschabkommen, der Größere stützt den Kleineren finanziell, und alles wird gut. Wären da bloß nicht die lästigen Wettbewerbshüter, die Intel durch die Einigung nicht loswird. Deren Aufgabe ist nun wichtiger denn je, denn der Kern der Angelegenheit ist nicht geklärt.
undefined

Cranberry Diamondisc - Fotos für 1.000 Jahre speichern

Endkundendienst brennt Daten auf Millenniatas M-Arc-Disc. Das Unternehmen Cranberry will mit seiner Diamondisc ein Speichermedium zur dauerhaften Speicherung von Daten bieten, das in normalen DVD-Laufwerken funktioniert. Nutzer sollen ihre Fotos und Videos darauf speichern, ohne Angst haben zu müssen, dass die Medien nach wenigen Jahren nicht mehr lesbar sind.

US-Unternehmen kooperieren bei drahtlosen Ladegeräten

Allianz zwischen Green Plug, Imagination und Wipower. Nach Powermat schicken sich drei weitere Unternehmen an, drahtloses Laden von Handys und anderen mobilen Geräten zu vereinheitlichen. Green Plug schlägt einen Erkennungschip in den Geräten vor, Imagination will ihn in seine SoCs einbauen, und WiPower das Ganze drahtlos machen.
undefined

Eye-Fi: SD-Karten mit WLAN lernen FTP

Daten können auch auf FTP- und FTPS-Server kopiert werden. Die Eye-Fi-Karten sind SD-Speicherkarten mit eingebautem WLAN-Modul. Bislang konnten damit Bilder und Videos von der Speicherkarte nur zu Fotocommunitys und anderen Onlinediensten hochgeladen werden. Nun beherrschen die Karten auch FTP und FTPS (FTP over SSL).
undefined

AMD und Intel legen Streit um Monopol und Patente bei (Upd2)

1,25 Milliarden US-Dollar als Wiedergutmachung. Die beiden seit Jahren vor Gerichten und Aufsichtsgremien im Clinch liegenden Prozessorhersteller AMD und Intel haben ihre Streitigkeiten überraschend beigelegt. Gleichzeitig erneuern die beiden Unternehmen ihr Patentaustauschabkommen um weitere fünf Jahre, AMD bekommt eine sofortige Finanzspritze.
undefined

AMD kündigt Bobcat und Bulldozer offiziell für 2011 an

Neue Kerne für Notebooks, Desktops und Server. Neue Kerne, neues Glück: 2011 will AMD mit neuen Prozessordesigns Marktanteile zurückgewinnen. Bobcat soll für besonders kompakte Notebooks dienen, für Server und Desktops kommt Bulldozer. Zeitgleich sollen Grafikkerne in der CPU Platz finden, was AMD jetzt schon als "Fusion" bewirbt.
undefined

Fab-Tour: In der Wiege der Phenoms

Der Reinraum von Globalfoundries in Dresden von innen. Seit über zehn Jahren steht die früher "Fab 30" genannte Chipfabrik in Dresden, nun hat der neue Eigentümer Globalfoundries erstmals Journalisten sein Allerheiligstes gezeigt. Gebaut werden dort sämtliche AMD-Prozessoren, unter für die Arbeiter schwierigen Bedingungen.

Sharp: LCD-Technik für mehr Kontrast und Helligkeit

UV2A erlaubt präzisere Positionierung von Flüssigkristall-Molekülen. Mehr Kontrast und höhere Lichtdurchlässigkeit bei LCD-Panels für Fernseher soll eine UV2A genannte neue Technik von Sharp ermöglichen. Damit lassen sich Flüssigkristalle mit sehr hoher Präzision ausrichten.
undefined

Blu-ray für den Mac Mini

Nachrüstbausatz für Bastler. Amex Digital hat ein Blu-ray-Laufwerk für Apples Mac Mini vorgestellt. Bastler können das Laufwerk selbst nachrüsten. Doch es gibt ein großes Problem im Betrieb.
undefined

Gerücht: Bewegungssteuerung Natal für Xbox 360 nur 55 Euro

Zum Start sollen fünf Millionen Einheiten Natal bereitstehen. Die unter dem Arbeitsnamen "Project Natal" bekannte Bewegungssteuerung für Xbox 360 bietet Hightech vom Feinsten - soll aber nur rund 55 Euro oder sogar weniger kosten und im November 2010 erscheinen. Den Meldungen zufolge möchte Microsoft das Gerät möglichst schnell im Markt etablieren.
undefined

Wireless-N-Adapter für Xbox 360 kommt

20 Euro teurer als der 802.11g-Adapter. Microsoft hat nun die nahende Markteinführung des bereits erwarteten, IEEE-802.11n-kompatiblen WLAN-Adapters "Wireless Network Adapter N" für die Xbox 360 bekanntgegeben. Den für 802.11g gedachten Vorgänger will Microsoft weiter anbieten.

Rapid Storage Technology: Neue SATA-Treiber von Intel

Treiberpaket löst Matrix Storage Manager ab. Indirekt hat Intel eine neue Version seiner SATA-Treiber für die hauseigenen Chipsätze unter Windows angekündigt. Offiziell sind die neuen Treiber noch nicht erhältlich, sie scheinen aber mehr als eine neue Benutzeroberfläche mitzubringen.

OCZ: Neue Sandforce-SSDs mit SATA- und SAS-Schnittstelle

Sandforce-SSDs für Endkunden und Unternehmen mit 50 bis 400 GByte. OCZ Technology kündigt neue SSDs an, die auf den Sandforce-Controller setzen. Als Schnittstellen sollen die neuen SSDs nicht nur auf SATA 2.6, sondern auch auf das schnellere Serial Attached SCSI (SAS) setzen.
undefined

Spielemaus für Einsteiger

Abyssus mit Infrarotsensor. Die Spielemaus Razer Abyssus soll als preiswerte Alternative zu den teureren Mäusen des Herstellers neue Zielgruppen ansprechen. Sie erreicht eine Auflösung von 3.500 dpi und soll eine Reaktionszeit von einer Millisekunde aufweisen.

WLAN-Router mit 450 MBit/s Anfang 2010

Atheros kündigt Chips für MIMO mit drei Streams an. Mit Atheros hat nach Marvell der zweite Chiphersteller Router-Bausteine für 802.11n-WLANs mit brutto 450 Megabit pro Sekunde angekündigt. Sie sollen im ersten Quartal 2010 in Serienstückzahlen ausgeliefert werden, Gegenstellen dafür gibt es jedoch schon.

Mini Displayport nun Vesa-Standard

Displayport mit mDP und verdoppelter Bandbreite. Die Video Electronics Standards Association (Vesa) hat Apples Mini Displayport zum Standard erklärt. Ende 2008 hatte Apple begonnen, Lizenzen für die Schnittstelle zu vergeben. Zudem arbeitet die Vesa an Displayport 1.2.

Mac Mini Server nun doch im Fachhandel

Mit einer kleinen Einschränkung, die Endkunden aber nicht betrifft. Der Apple-Fachhandel kann seinen Kunden nun doch den Mac Mini Server verkaufen. Das teilte der Computerhersteller den Fachhändlern per Rundschreiben mit.
undefined

Kommt Nvidias Fermi erst 2010?

Verwirrung durch Berichte aus Taiwan. Seit Nvidia seine Fermi-Architektur Ende September 2009 vorgestellt hat, schweigt das Unternehmen zu weiteren Plänen mit der neuen GPU. Damals hieß es, sie solle noch 2009 auf den Markt kommen. Nvidia bestätigte das gegenüber Golem.de erneut, taiwanische Berichte widersprechen dem jedoch.

OpenWF - neue APIs für Fenstersysteme auf Mobilgeräten

Khronos Group veröffentlicht OpenWF Display und OpenWF Composition. Die Khronos Group hat mit OpenWF 1.0 einen betriebssystemunabhängigen und hardwareneutralen Standard für beschleunigte Fenstersysteme (windowing systems) und Displaykontrolle auf mobilen und Embeddedgeräten veröffentlicht. Unterstützt wird OpenWF unter anderem von ARM, Broadcom und Nokia.
undefined

Doch keine OpenOfficeMouse

Umbenennung in OOMouse nach Intervention von OpenOffice.org und Sun. Die Ankündigung der OpenOfficeMouse durch Warmouse hat für viele Diskussionen gesorgt. Es war vor allem das von vielen als hässlich empfundene Design in Kombination mit vielen Knöpfen, was zu Kopfschütteln führte. Nun macht der Hersteller einen Rückzieher - aus einem ganz anderen Grund.