Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Miniguru: Tastatur ohne Rahmen

Funktions- und Cursortasten über Sekundärbelegung erreichbar. Das Miniguru ist eine minimalistische Tastatur, die nur aus dem Textblock besteht. Den Ziffernblock oder Funktions- oder Cursortasten hat der Hersteller ausgespart. Dadurch ist die Tastatur besonders kompakt. Die Kunden können sich die Farben der Tasten und der Beschriftung des Sockels selbst aussuchen - wenn die Tastatur über das Prototypenstadium hinausgekommen ist.
undefined

Dungeons & Dragons: Surfacescape auf Microsofts Surface

Konzept zeigt Möglichkeiten von Surface für Pen-&-Paper-Rollenspiele. Microsofts Surface eignet sich mit seinen Multitouch-Fähigkeiten auch für sogenannte Pen-&-Paper-Rollenspiele. Das zeigt ein Forschungsprojekt der Carnegie Mellon University, das mit dem Multitouchtisch arbeitet.

AMDs mobiler Quad-Core soll als Phenom II im Mai 2010 kommen

Neue Notebook-CPUs von 25 bis 45 Watt. Die russischen Xbitlabs wollen erfahren haben, was hinter AMDs nächster Notebookplattform "Danube" steckt: sparsame K10-Kerne, die dann auch denselben Namen wie ihre Desktoppendants tragen sollen. AMD will sich damit angeblich erstmals auch an Quad-Cores für Notebooks wagen.

Strato: VLAN und zentraler Storage für dedizierte Server

Neue Angebote zum Aufbau komplexer Infrastrukturen. Strato erweitert sein Angebot im Bereich dedizierter Server, um den Aufbau komplexerer Infrastrukturen zu ermöglichen. So können ab sofort mehrere Server zusammengefasst, mit einem zentralen Storage versehen und in einem virtuellen Netzwerk (VLAN) organisiert werden.

Catalyst 9.12: Neue Schnittstellen und ein Hotfix-Treiber

Dezember-Ausgabe der Treiber für ATI-Grafikkarten. Der Catalyst 9.12 für Grafikkarten von AMD bringt diesmal nur geringe Leistungsvorteile, aber Unterstützung für die Programmierschnittstellen OpenGL 3.2 und Directcompute 10.1. Zahlreiche kleinere Bugfixes gibt es bereits in einem Hotfix-Treiber, der aber als Betaversion zu betrachten ist.
undefined

Canon bringt Profikameras WLAN bei

Starkes Rauschen im Bulb-Modus der 5D Mark II soll abgestellt werden. Canon hat neue Firmwaredateien für seine Profi-Spiegelreflexkameras EOS-1D Mark III sowie die EOS-1Ds Mark III und die EOS 5D Mark II vorgestellt. Damit können die Kameras mit den WLAN-Modulen WFT-E2 II und WFT-E4 II arbeiten und die Fotos per Funk übertragen. Auch die Kamerasteuerung vom Rechner aus ist damit möglich.

Intel: Core i3 sowie neue Core i5 und i7 zur CES 2010

Nehalem-Architektur für Desktops und Notebooks in 32 nm. Zur CES will Intel drei neue CPU-Familien vorstellen, wie der Chiphersteller soeben bestätigte. Auf der Liste stehen weitere Core-i7-Prozessoren sowie Core-i5- und die Core-i3-CPUs, die Grafikkern und CPU-Kern auf einem Package vereinigen.

Advanced Format: WD mit ein paar Bytes mehr auf Festplatten

Festplatten sollten unter Windows XP nur mit einem Align-Utility benutzt werden. In Zukunft will Western Digital mit dem Advanced Format noch größere Festplatten ermöglichen. Als vorbereitende Maßnahme werden die Sektoren in einigen Modellen vergrößert. Größere Festplatten gibt es durch das Format vorerst nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Noch mehr Ärger für Intel

US-Wettbewerbsaufsicht FTC leitet Verfahren gegen Intel ein. Die US-Wettbewerbsaufsicht FTC (Federal Trade Commission) geht wegen wettbewerbsschädlichen Verhaltens gegen Intel vor. Der Chiphersteller habe Innovationen erstickt und den Konsumenten geschadet, lauten die Vorwürfe.
undefined

Intel zeigt Details zu CPUs mit 32 und 22 Nanometern

Immersionslithographie und neue Belichtung auch für übernächsten Shrink. In München hat Intel vor Journalisten im Vorfeld des Marktstarts der Clarkdale-Prozessoren einen kleinen Einblick in die Fertigungstechniken gegeben. Für die Anfang 2010 erwarteten 32-Nanometer-CPUs wurden die Prozesse so umstrukturiert, dass sie auch für 22-Nanometer-Technik noch halten sollen.
undefined

Linksys' WLAN-Access-Point WAP610N funkt auf 5 GHz

Access Point zur Erweiterung bestehender Netzwerke. Mit dem WAP610N bietet Linksys einen Access Point für das Heimnetzwerk an, der einfach konfigurierbar sein soll. Außerdem eignet er sich, um einzelne WLAN-Geräte aus dem 2,4-GHz-Band herauszunehmen und stattdessen im 5-GHz-Band zu betreiben.
undefined

Gel-Maus von Jelfin in Kugelform

Jelfin mit ungewöhnlich ausgestattetem Eingabegerät. Jelfin hat eine Maus vorgestellt, die schon aufgrund ihrer Kugelform stark vom gewohnten Bild abweicht. Ihre Oberfläche ist zudem mit einer weichen Gelschicht überzogen, um ein besonderes Greifgefühl zu vermitteln.
undefined

Desktop-Supercomputer aus 13 GPUs mit 1,2 Kilowatt

Fastra II der Universität Antwerpen für Computertomographie. Nachdem Forscher der Universität von Antwerpen bereits im Mai 2008 mit ihrem aus Desktop-Komponenten gebauten Supercomputer "Fastra" für Aufsehen gesorgt hatten, haben sie nun "Fastra II" vorgestellt. Er besteht weiterhin nur aus handelsüblicher Hardware, darunter 13 GPUs.
undefined

Bi-Di-Screen: Der Bildschirm erkennt Gesten

Flüssigkristallbildschirm wird zum optischen Sensor. Steuerung per Gesten und Multitouch ist seit dem iPhone der Renner. Forscher vom MIT haben jetzt ein Gestenteuerungssystem für Flüssigkristallbildschirme entwickelt, das ohne Berührung funktioniert.
undefined

Faltbare Tastatur im Fächerdesign

Keystick soll Kontaktinfektionen verhindern. Die Designer Yoonsang Kim und Eunsung Park haben eine Tastatur vorgestellt, die Infektionen verhindern soll. Der Keystick wird für den Transport zusammengeschoben und dadurch so klein, dass er problemlos transportiert werden kann. Er soll die ganz persönliche Tastatur des Nutzers sein.
undefined

Datenprojektoren von Samsung mit Sofort-Aus

Lampentausch über seitliche Wartungsklappe. Samsung hat zwei neue LCD-Projektoren vorgestellt, die über eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln verfügen und Lichtleistungen von 3.000 und 3.300 ANSI-Lumen erreichen. Sie sind für Präsentationen gedacht und können ohne Nachkühlen sofort ausgeschaltet werden.
undefined

Fuse - neues Bedienkonzept für Mobiltelefone

Synaptics zeigt mit Partnern Einhandbedienung für Touch-Smartphones. Synaptics hat mit Unternehmen wie Texas Instruments und Immersion ein neues Konzept zur Bedienung von Mobiltelefonen vorgestellt. Das Fuse genannte System verbindet mehrere Eingabetechnologien miteinander, um aufzuzeigen, wie sich die Bedienung von Mobiltelefonen in Zukunft entwickeln könnte.
undefined

Grafikeffekte von DirectX-11 und -10 im Videovergleich

Demo Heaven und Spiel Dirt 2 unter der Lupe. Die ersten Spiele und Demos mit DirectX-11 sind verfügbar. Golem.de hat die Programme mit Grafikkarten nach DirectX-10 und 11 verglichen. Bei von Grund auf neu gestalteten Anwendungen sind die Unterschiede drastisch, bei den ersten Spielen weniger eindrucksvoll.

Intels 32-nm-Xeons mit sechs Kernen im März 2010

Vorstellung des Westmere-EP kurz nach der Cebit. US-Berichten zufolge plant Intel die Vorstellung seiner ersten Xeon-Prozessoren mit 32 Nanometern Strukturbreite kurz nach der Cebit 2010. Dann sollen gleich sechs der bisher als "Westmere-EP" geführten CPUs erscheinen, die mit sechs Kernen versehen sind. Dazu kommen noch sieben Quad-Cores.

Fusion-io liefert SSD-Technik an IBM

High-IOPS-Adapter soll IBMs x-Server beschleunigen. Fusion-io bietet ab sofort eine SSD-Lösung auf Basis ihrer ioMemory genannten SSD-Technik speziell für IBMs Serverfamilie System-x an. IBM vermarktet den Adapter unter dem Namen High-IOPS.

WiGig: Erste Spezifikation für Nahfunk bis zu 7 GBit/s

Drahtlose Übertragung mit mehreren Gigabit über einige Meter. Die Wireless Gigabit Alliance hat ihren Zeitplan eingehalten und die erste Spezifikation für ihre Technik zum Kurzstreckenfunk vor Ende des Jahres 2009 fertiggestellt. Vorgesehen ist eine Anlehnung an WLANs nach 802.11n und größere Distanzen als die ursprünglich angekündigten zehn Meter. Auch zwei weitere IT-Schwergewichte sind der Allianz beigetreten.

IMHO: Spar-WLAN muss weg

Viele Optionen machen den Standard 802.11n kompliziert. Mit dem WLAN-Standard IEEE 802.11n soll alles besser werden: höhere Geschwindigkeiten, eine neue Frequenz und weniger Belastung im Luftraum. Doch vieles bei 802.11n ist optional und sorgt für Verwirrung.

Microsoft lizenziert Dateisystem Exfat

Sony, Canon und Sanyo gehören zu den ersten Lizenznehmern. Microsoft bietet ab sofort Lizenzen für sein Dateisystem Exfat an, das für den Einsatz auf USB-Speichermedien gedacht ist. Im Vergleich zu FAT32, das heute auf den allermeisten USB-Sticks zum Einsatz kommt, soll Exfat größere Dateien und Medien unterstützen sowie zugleich schneller sein.
undefined

Toshiba erforscht 20-nm-Transistoren und Spintronik-FET

Weitere Miniaturisierung mit Kohlenstoff und Spininjektion. Auf dem International Electron Devices Meeting (IEDM) in Baltimore hat Toshiba zwei neue Bauformen für Transistoren vorgestellt. Für Bulk-Silizium mit Strukturbreiten um 20 Nanometer schlägt Toshiba die Verwendung von Kohlenstoff vor, weitere Verkleinerungen sollen sich unter anderem durch Spintronik ergeben.

MSI: Spielen mit AMD- und Nvidia-Grafikkarten gleichzeitig

Lucid-Hydra-Engine erlaubt das Koppeln verschiedener Grafikkarten. Mit der Lucid Hydra Engine auf MSIs Big-Bang-Mainboard mit dem Namen Fuzion soll es möglich sein, im sogenannten X-Mode die Grafiklast von Spielen auf zwei unterschiedliche Grafikkarten zu verteilen. Es ist sogar möglich, Grafikkarten unterschiedlicher GPU-Hersteller einzusetzen.
undefined

Sharkoons Festplattendock Quickport Pro mit LAN-Anschluss

SATA-Festplatten können per USB, eSATA oder LAN angeschlossen werden. Sharkoons Festplattendockserie Quickport bekommt Zuwachs: Das Quickport Pro LAN kann eingesteckte Festplatten nicht nur per USB und eSATA an einen Rechner anschließen, sondern auch die Möglichkeit, eine Festplatte schnell ins Netzwerk zu bringen, ist jetzt vorhanden.
undefined

Sofortbildtechnik für Digitalfotos

Pandigital stellt Zink-Fotodrucker für Bilder im Format 10 x 15 cm vor. Pandigital hat einen Drucker vorgestellt, der mit der Zink-Sofortbild-Technik von Polaroid arbeitet. Im dafür notwendigen Spezialpapier sind unterschiedliche farbige Kristalle untergebracht, die beim Drucken erhitzt und dadurch sichtbar gemacht werden.

AMD bald mit Radeon HD 5350 und 5570

Jaguar- und Evora-Cedar-Grafikkarten sollen im Frühjahr 2010 kommen. Eine Präsentation von HP verrät AMDs für das nächste Jahr geplante Radeon-Grafikkarten HD 5350 und 5570, noch bevor AMD selbst mit den Grafikkarten an die Öffentlichkeit geht. Sie könnten die ersten günstigen DirectX-11-Karten werden.

Intel diskutiert Prozessorpreise mit Kartellwächtern

Chiphersteller will Untersuchungen der FTC unterstützen. Zwar hat sich Intel in den privatwirtschaftlichen Auseinandersetzungen mit AMD vor kurzem geeinigt, die Wettbewerbsaufsicht in aller Welt führt jedoch weitere Untersuchungen durch. Mit der US-amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) will Intel nun sogar seine Preisstrukturen erörtern.
undefined

Design für tragbares Braille-Display vorgestellt

Beleuchtete Ministifte geben Muster vor. Der Designer Andrew Mitchell hat mit Squibble ein tragbares Display vorgestellt, das mit hunderten kleiner Stifte ausgerüstet ist, mit denen Braille-Zeichen erzeugt werden. Noch gibt es Squibble aber nicht zu kaufen - es handelt sich dabei um einen Designprototypen.

WPA Cracker - Clouddienst sucht WLAN-Passwörter

400 CPUs probieren bis zu 135 Millionen Passwörter in 20 Minuten aus. WLAN-Passwörter ab 17 US-Dollar und in weniger als einer Stunde verspricht der Dienst WPA Cracker. Dabei wird ein Wörterbuch mit rund 135 Millionen Einträgen durchprobiert und dazu auf eine Serverfarm mit rund 400 CPUs zurückgegriffen.
undefined

Wechselrahmen für SSDs mit RAID im 3,5-Zoll-Schacht

Neuer Nutzen für alten Formfaktor. Er sieht ein bisschen aus wie ein Syquest-Laufwerk, nur dass diesmal ganze Laufwerke und nicht nur Magnetscheiben in das Gerät geschoben werden: Der Wechselrahmen "iR2420-2S-S2" von Raidon nimmt zwei 2,5-Zoll-Laufwerke auf, vorzugsweise robuste SSDs.
undefined

Seagate Pulsar: SSD mit SLC-Flash für Server

2,5-Zoll-Laufwerk mit 3-GBit-SATA. Nach jahrelangen Ankündigungen bringt Seagate nun seine erste SSD-Serie namens "Pulsar" auf den Markt. Die Laufwerke mit 50 bis 200 GByte Kapazität sind aus teuren Single-Level-Cells gebaut und folglich auch beim Schreiben schnell.
undefined

Erstes Pixel-Qi-Display kommt in ein Multitouchtablet

Einige Displays sollen auch der Bastlercommunity zur Verfügung gestellt werden. Pixel-Qi-Displays mit dem Namen 3qi sind sonnentauglich, energiesparend und günstig herzustellen, davon überzeugen können sich Anwender vermutlich schon im Januar 2010, denn die Firma macht Andeutungen, zur CES erste Produkte ausstellen zu können.

CES: AMD und Cyberlink zeigen Blu-ray 3D am PC

Präsentation angekündigt - auch für Stereoskopie-Gaming. Nicht nur Nvidia, auch AMD will bei der Blu-ray 3D ganz vorne mit dabei sein. AMD will die räumliche Darstellung von Blu-ray-Filmen und PC-Spielen Anfang Januar 2010 auf der CES 2010 demonstrieren.
undefined

FreeNAS bleibt bei FreeBSD

Linux-Version auf den Namen OpenMediaVault getauft. Das FreeNAS-Projekt will weiter auf FreeBSD setzen. Das von Volker Theile initiierte Tochter-Projekt CoreNAS wurde in OpenMediaVault umbenannt. Beide Projekte sollen parallel zueinander entwickelt werden.

Netbooks mit neuer Atom-CPU kommen im Januar 2010

Neue Geräte mit Plattform "Pine Trail". Taiwanischen Berichten zufolge wollen Acer, Asus, Lenovo und MSI im Januar 2010 erste Netbooks mit Intels neuer Plattform "Pine Trail" auf den Markt bringen. Von einem Lenovo-Gerät gibt es auch bereits erste Bilder, unklar ist noch die Rechenleistung der Prozessoren.
undefined

Hammerhead - Embedded-Linux-System mit Touchscreen und PoE

Verschiedene Entwicklerpakete lieferbar. Mit "Hammerhead" stellte die schweizerische Miromico AG eine neue Embedded-Linux-Plattform vor. Die zugehörigen Entwicklerpakete enthalten ein Hammerhead-Mainboard, das auch über Power-over-Ethernet (PoE) mit Energie versorgt werden kann und mit einem Touchscreen geliefert wird.
undefined

CFast-Karte erreicht Geschwindigkeit von 200 MByte/s

Kapazitäten von 8 bis 32 GByte angekündigt. Super Talent hat fünf CFast-Speicherkarten vorgestellt, die in Kapazitäten von 8 bis 32 GByte erhältlich sind. Die Speicherkarten sind mit einem SATA-Interface ausgerüstet und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 200 MByte pro Sekunde. Damit übertrumpfen sie herkömmliche Compactflash-Karten mit PATA-Interface deutlich, sind aber nicht mit ihnen kompatibel.
undefined

Tintenstrahldrucker im Bilderrahmen

Epson Picturemate Show mit 7 Zoll großem Bildschirm. Epson hat mit dem Picturemate Show einen Fotodrucker mit Tintenstrahltechnik vorgestellt, der auch als digitaler Bilderrahmen genutzt werden kann. Dafür wurde ein 7 Zoll großes Klappdisplay integriert.