CFast-Karte erreicht Geschwindigkeit von 200 MByte/s

Kapazitäten von 8 bis 32 GByte angekündigt

Super Talent hat fünf CFast-Speicherkarten vorgestellt, die in Kapazitäten von 8 bis 32 GByte erhältlich sind. Die Speicherkarten sind mit einem SATA-Interface ausgerüstet und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 200 MByte pro Sekunde. Damit übertrumpfen sie herkömmliche Compactflash-Karten mit PATA-Interface deutlich, sind aber nicht mit ihnen kompatibel.

Artikel veröffentlicht am ,

Zwei der fünf Super-Talent-Modelle sollen mit 8 und 16 GByte Kapazität sowie SLC-Flashspeicher (Single Level Cell) ausgerüstet werden. Außerdem werden drei Karten mit MLC-Flash-Modulen (Multi Level Cell) ausgestattet. Sie werden mit 8, 16 und 32 GByte angeboten.

Die Cfast-Karten erreichen eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 200 MByte pro Sekunde beim Lesen. Schreibgeschwindigkeiten gab das Unternehmen bislang nicht an. Die neue CFast-Spezifikation für Compactflash-Karten bricht das Geschwindigkeitslimit der PATA-Karten und reicht theoretisch bis 375 MByte pro Sekunde.

Die CFast-Karten sitzen im gleichen Gehäuse wie herkömmliche CF-Karten, sind aber nicht mit ihnen kompatibel. Deshalb sind neue Kameras und Lesegeräte erforderlich. Die Type-I-Karten sind 36,4 x 42,8 x 3,3 mm groß, die Type-II-Karten sind mit 5 mm etwas dicker. Preise gab das Unternehmen bislang nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jolep 11. Feb 2010

"Die neue CFast-Spezifikation für Compactflash-Karten bricht das Geschwindigkeitslimit...

cfast 07. Dez 2009

Ja. Billig Adapter reichen meist, aber eigentlich will man CF nicht an SATA betreiben...

cfast 07. Dez 2009

@Adapter: Meistens werden die ATA-Ports in dem Bereich sowieso direkt als CF...

CF_at_it _sbest 07. Dez 2009

Da sieht man auf den ersten Blick den lighting speed. Haha... eher ein bisschen Retro, gelle?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /