WiGig: Erste Spezifikation für Nahfunk bis zu 7 GBit/s

Drahtlose Übertragung mit mehreren Gigabit über einige Meter

Die Wireless Gigabit Alliance hat ihren Zeitplan eingehalten und die erste Spezifikation für ihre Technik zum Kurzstreckenfunk vor Ende des Jahres 2009 fertiggestellt. Vorgesehen ist eine Anlehnung an WLANs nach 802.11n und größere Distanzen als die ursprünglich angekündigten zehn Meter. Auch zwei weitere IT-Schwergewichte sind der Allianz beigetreten.

Artikel veröffentlicht am ,

Seit Mai 2009 existiert die WiGig-Allianz, und im Gegensatz zu anderen Konsortien wie der IEEE mit ihrem jahrelangen Eiertanz um 802.11n scheint sie bisher recht flott voranzukommen. Laut einer Mitteilung der Allianz gibt es jetzt die Spezifikation 1.0, die in voller Länge aber bisher nur für Mitglieder aus der Industrie einzusehen ist.

WiGig setzt auf drahtlose Übertragung von Daten aller Art im Frequenzband ab 60 GHz. Diese Technik hatte IBM bereits Anfang 2006 als 'mmWave' vorgeschlagen und zusammen mit MediaTek auch Prototypen gebaut. Ein standardisiertes Modul hat WiGig aber bisher nicht vorzuweisen, es gibt schließlich auch erst die Version 1.0 der Spezifikation.

Dafür sind die Versprechungen aber noch einmal etwas größer geworden. Statt nur 1 GBit/s sollen nun bis zu 7 GBit/s erreicht werden. Die Allianz meint damit offenbar Bruttodatenraten, denn in der Mitteilung des Konsortiums ist von "mehr als zehnmal schneller als die höchsten 802.11n-Raten" die Rede. Dieser aktuelle WLAN-Standard sieht bis zu 600 MBit/s brutto vor. WLAN kommt in der Praxis auf etwa die Hälfte an Bruttodatenraten, wie dieses Verhältnis bei WiGig aussieht, gaben die beteiligen Unternehmen noch nicht bekannt.

An WLAN-Standards will sich WiGig aber eng anlehnen, auch wenn die nötige Elektronik neu konstruiert werden muss. Die Protokolle für den MAC-Zugriff (Medium Access Control) sollen zu 802.11-Standards kompatibel sein, was vor allem die Entwicklung von Treibern erleichtern soll. Eigene Schnittstellen auf Softwareseite will das WiGig-Konsortium auch schaffen, um PC-Schnittstellen sowie Fernseher, Monitore und Projektoren zu unterstützen. Die Technik tritt damit auch in Konkurrenz zu WHDI, das 3 GBit/s im 5-GHz-Band erreichen soll. WHDI ist bisher aber nur für HDMI vorgesehen.

Waren die bisherigen 60-GHz-Techniken für Verbindungen von wenigen Metern und Sichtkontakt vorgesehen - also beispielsweise als Ersatz für ein Kabel zwischen Blu-ray-Player und Projektor -, so soll WiGig auch größere Distanzen überbrücken. Zehn Meter soll die Technik ohne spezielle Maßnahmen erreichen, danach steigt der Aufwand für Rechenleistung und Antennen durch Beamforming.

Nach den 17 Gründungsmitgliedern, unter denen sich Atheros, Broadcom, Dell, IBM, Intel, Marvell und Microsoft finden, sind inzwischen auch weitere Firmen der WiGig-Allianz beigetreten. Die letzten Neuzugänge: AMD und Nvidia. Beide Unternehmen, die sich zunehmend in Richtung der Unterhaltungselektronik orientieren, stellen weiterhin Chipsätze für PCs her, so dass die Unterstützung von WiGig bei Erscheinen erster Produkte recht breit ausfallen könnte.

Wann die ersten Geräte mit WiGig auf den Markt kommen, hat das Konsortium wohlweislich noch nicht angekündigt - zu groß war bei vielen anderen Schnittstellen die Enttäuschung der Anwender über die Differenz zwischen erstem Zeitplan und tatsächlichem Marktstart.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Casandro 17. Dez 2009

Die Kanalkapazität steigt ungefähr logarithmisch mit der Sendeleistung und Linear mit der...

Bastler 13. Dez 2009

Auf diesem Band sind sehr viel höhere Datenraten möglich. Leider ist das Band noch vom...

Siga432974947 12. Dez 2009

Ja klar. Was die ersten GigaWLAN-Chips bringen, weiss man nicht. Die meinte ich auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /